Diskussion:Hapag-Lloyd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung 2019[Quelltext bearbeiten]

[Offenlegung: Die Bearbeitung des Artikels erfolgt im Auftrag der Hapag-Lloyd AG im Rahmen unserer (H&C Stader GmbH) Arbeit als Dienstleister im Bereich History Communication und Archiv.]

Ich habe in einem ersten Schritt eine ganze Reihe kleinerer Fehler und Unklarheiten bearbeitet und wo nötig entsprechende Quellen angefügt, freue mich aber über eine Nachprüfung ob irgendwo neue Ungereimtheiten dadurch entstanden sind. Für einige komplexere Fragen würde ich im Folgenden um Feedback für weitere Änderungen bitten, bzw. vorgeschlagene Änderungen umsetzen wenn keine Einwände bestehen.

Wo nicht einzeln angegeben hier: Die Geschäftsberichte der Hapag-Lloyd AG (HL) für die letzten Jahre sind auf der Unternehmenswebsite zu finden und wurden ja bereits verschiedentlich genutzt (https://www.hapag-lloyd.com/de/ir/publications/financial-report.html). Ältere Berichte ab etwa 2007 sind auf www.unternehmensregister.de, dort allerdings als "Konzernabschluss" in nicht gelayouteter Form und ohne Seitenzahlen.


Flottengröße

"In den jeweiligen Nachkriegsjahren gelang es ihnen jedoch, ihre Flotten wieder aufzubauen und tonnagemäßig sogar deutlich zu erweitern" - das deckt sich nicht mit den Zahlen die uns vorliegen:

Jahr Flotte Hapag Flotte NDL
1913 1.360.360 BRT 982.951 BRT
1938 729.884 BRT 604.990 BRT
1969/1970 551.346 BRT 391.313 BRT

Angaben zur Tonnage der Hapag gem. der Geschäftsberichte (nach: Arnold Kludas: Die Geschichte der Hapag-Schiffe, Bd. 2, S. 230; Bd. 4, S. 228. Angaben ohne Schiffe im Bau)
Angaben zur Tonnage des NDL gem. https://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Lloyd; Zugriff 11.11.2019

Soviel nur als Ausschnitt. Ein Beleg für die Behauptung aus dem Artikel wäre gut, würde andernfalls vorschlagen, den Satz abzuschwächen: "In den jeweiligen Nachkriegsjahren gelang es ihnen jedoch, ihre Flotten wieder aufzubauen und den Betrieb fortzusetzen."


Grand Alliance

Im Abschnitt "Durch eine Neuordnung der Grand Alliance..." wird das Ende des vorher erwähnten Trio in diesem Fahrtgebiet nicht aufgegriffen, und die Gründung der Allianz selbst taucht ebenfalls nicht auf. Zudem fehlt ein Beleg für die Größe der Grand Alliance (zu der sich auch sonst sehr verschiedene Angaben finden lassen). Ich würde hier eine Ergänzung und Zusammenfassung vorschlagen: "Im Februar 1991 wurde das Trio-Konsortialabkommen beendet, stattdessen wurden im selben Jahr Kooperationen mit den japanischen Reedereien Nippon Yusen Kaisha (NYK) und Mitsui O.S.K. Lines gestartet. Ab 1996 wurde nahm im Ostasien-Geschäft schließlich das Konsortium Grand Alliance (aus NYK, Neptune Orient Lines (NOL) und Hapag-Lloyd) den Betrieb auf, das nach der Erweiterung um die britische P&OCL zu einem der führenden Anbieter von Linienschifffahrt in der Region aufstieg." (vgl. HL Geschäftsbericht 1991, S.20 & HL Fahrplan Nr. 2/1996 (Februar/März), Editorial)


Übernahme CP Ships

Abschnitt ist relativ grob gehalten. Der TUI-Geschäftsbericht 2005, S.14 f. schreibt zu diesem Thema: "Nach intensiven Vorbereitungen gab die TUI AG am 21. August 2005 ihre Absicht bekannt, die CP Ships Limited durch ein Barangebot an die Aktionäre zu übernehmen. [...] Entsprechend einer Vereinbarung zwischen den Unternehmen [...] empfahl das Board of Directors von CP Ships den Aktionären ihres Unternehmens einstimmig, das Angebot der TUI anzunehmen. Die Angebotsunterlagen wurden am 1. September 2005 an die Aktionäre versandt und die Annahmefrist [...] bis zum 18. Oktober 2005 verlängert. Nach Ablauf dieser Frist hatten Aktionäre, die insgesamt 89,1 % der ausstehenden CP Ships-Aktien hielten, angenommen. 83.972.849 bzw. 89,0 % waren rechtsgültig hinterlegt und wurden am 20. Oktober 2005 aufgenommen. In einem weiteren Schritt stimmte die Versammlung der Aktionäre von CP Ships am 14. Dezember 2005 dem Zusammenschluss von CP Ships mit der Ship Acquisition Inc., einer für den Erwerb gegründeten indirekten 100%igen Tochtergesellschaft der TUI AG, zu. Mit der Erfüllung der für den Zusammenschluss erforderlichen rechtlichen Schritte am 20. Dezember 2005 wurde die vollständige Übernahme von CP Ships durch TUI abgeschlossen."

Das Datum der finalen Entscheidung habe ich schon im Artikel korrigiert (14. statt 15. Dezember), wäre aber noch offen, ob hier vielleicht eine insgesamt genauere Darstellung angemessen wäre?


Verkauf durch TUI

"Im März 2008 wurde bekannt, dass die Muttergesellschaft TUI das Containerschifffahrtsgeschäft aus Hapag-Lloyd herauslösen und abstoßen wollte" - Der Satz ist irreführend. Die Hapag-Llloyd AG bestand zu diesem Zeitpunkt nur noch aus dem Containerschifffahrtsgeschäft, von diesem wollte sich TUI trennen - würde den Satz dahingehend präzisieren.

"Interessenten für eine Übernahme waren nach damaligen Presseberichten[4] eine Hamburger Investorengruppe um den Kühne + Nagel-Eigentümer Klaus-Michael Kühne und den persönlich haftenden Gesellschafter der Bank M.M. Warburg Christian Olearius, sowie die Reedereien Neptune Orient Lines (NOL) in Singapur, die dänische Mærsk Line und die Orient Overseas Container Line mit Sitz in Hongkong." - Der verlinkte Artikel beinhaltet keinen Hinweis auf ein Interesse der Maersk der OOCL. Dafür wäre ein Beleg gut.

"…, hatten die Hamburger Investorengruppe und NOL konkrete Gebote eingereicht, die von TUI als inhaltlich „enttäuschend“ bezeichnet wurden. (Anm. 5)" Der verlinkte Artikel (Verlinkung war falsch gesetzt, ist schon korrigiert auf: https://archive.is/20130206130649/www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Gesenkte_Preisvorstellung_Gebote_f%FCr_Hapag_Lloyd_entt%E4uschen/388809.html) nennt keine offizielle öffentliche Äußerung der Enttäuschung durch TUI selbst. Hier wäre eine Abschwächung der Formulierung wohl richtiger, etwa: "die von TUI laut Medienberichten angeblich als inhaltlich "enttäuschend" aufgenommen worden seien. Ebenso waren die Gebote, wie aus der Quelle ersichtlich, nicht zwangsläufig konkret, sondern noch unverbindlich.

"Aufgrund der sich fortsetzenden Finanzkrise und dem damit verbundenen geringeren Transportaufkommen wurde ein Sparprogramm in Höhe von 900 Millionen Euro beschlossen." - der HL-Jahresabschluss präzisiert (und erhöht) diese Zahlen noch weiter, würde ich hier ggf. einbauen (HL Jahresabschluss 2009, S. 1): "[Es] wurde ein umfassendes Kostensenkungsprogramm initiiert, das ab dem Jahr 2011 ein Volumen von 1,1 Mrd. US-Dollar p. a. aufweisen wird und Einsparungen in den wesentlichen operativen Bereichen und der Verwaltung beinhaltet. Hiervon konnten im Berichtszeitraum bereits Einsparungen in Höhe von 745 Mio. US-Dollar realisiert werden."

"Es hieß, dies sei „der erste Schritt einer umfassenden Refinanzierung, an dessen Ende der Komplettverkauf von Hapag-Lloyd stehen könnte“." - Dieses wörtliche Zitat findet sich in den angegebenen Quellen soweit ersichtlich nicht? Lässt sich das irgendwo finden? Sonst würde ich vorschlagen den Satz entsprechend zu überarbeiten. --H&C Stader (Diskussion) 16:10, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Marke heisst neuerdings Hapag Fly, wodurch sich auch das Flugkürzel HF ableitet. Habe mir erlaubt, eine Weiterleitng hierher anzulegen. --JARU 13:26, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Nichts heißt oder hieß jemals Hapag Fly, sondern allenfalls Hapagfly.
2. Die Marke heißt bereits so lange Hapagfly, dass sie wiederum schon gar nicht mehr existiert, sondern im Januar 2007 durch TUIfly abglöst worden ist.
3. Es betrifft nicht im geringsten die Hapag-Lloyd AG, hat also hier nichts zu suchen.
4. Das Flugkürzel HF leitet sich nicht von HapagFly, sondern von Hapag-Lloyd Flug ab.
5. Die von Dir eingerichtete Weiterleitung ist nicht nur inhaltlich falsch, sondern auch technisch. Ziel einer Weiterleitung ist nie eine andere Weiterleitung! Bitte lies die Hilfe in der Wikipedia dazu.
--Digonyx (Disk.) 15:43, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kreuzfahrtgeschäft[Quelltext bearbeiten]

Das Kreuzfahrtgeschäft ist nicht mehr Teil der neuen Hapag Lloyd - dies (mitsamt den hier im Artikel aufgeführten Kreuzfahrtschiffen) müsste also noch ausgelagert werden (Wohin? In den Artikel zur TUI?)--Stauffen 17:35, 3. Dez. 2008 (CET) erledigt--Stauffen 15:18, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitarbeiterzahl[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage von Hapag Lloyd und in einer Pressemitteilung vom 21.10.2009 über Sparmaßnahmen sind über 7100 Mitarbeiter in der Schifffahrt vermerkt. Die im Artikel angeführte Zahl dürfte also verkehrt sein. -- Frila 12:39, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin Friedhelm! Stimmt, bin beim sichten drüber gestrumpelt und habe die IP gerade darauf angesprochen. War wohl doch Vandalismus. --SteKrueBe Office 12:48, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Vandalismus, meine Quelle war Lexis Nexis (nicht signierter Beitrag von 141.100.248.3 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 10. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

OK, aber die direkte Informationen, so sie denn verfügbar sind, sollten doch vorgezogen werden (wir wollen doch hier nicht "Stille Post" spielen, oder?). Die jetzigen 7100 sind imho auch nicht korrekt, sondern nur die gerundet Selbstdarstellung von HL (http://www.hapag-lloyd.de/de/about_us/overview.html). Ich möchte mich aber auch nicht um 50 Personen streiten, die natürliche Fluktuation dürfte größer sein. Nur die eingetragenen 2669 waren deutlich zu niedrig, daher hatte ich es rückgängig gemacht. Wer solch krasse Änderungen vornimmt (immerhin hattest du mal eben 2/3 der Mitarbeiter entlassen:-) ), sollte dies schon mit einer Quelle belegen. MfG -- Reckoner 14:46, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kritik-an-Millionen-Subventionen-fuer-Hapag-Lloyd,hapaglloyd558.html

HL machte 2021 ~9 Mrd € Gewinn ... und kassierte rund elf Millionen Euro vom Bundesamt für Seeschifffahrt - als Zuschuss zu Lohnnebenkosten und für Ausbildung.

--178.201.80.198 23:11, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

9,3 Mrd € Gewinn - nur 60 Mio € Steuern[Quelltext bearbeiten]

... und Kartell-Verdacht:

https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/hapag-lloyd-111.html

"Die acht weltweit größten Reedereien, ausschließlich europäische und ostasiatische Unternehmen, haben sich zu drei Allianzen zusammengeschlossen, die zusammen fast 90 Prozent des Weltmarkts beherrschen. Hapag-Lloyd gehört zu einer der drei Allianzen. Die US-Administration verdächtigt die Reedereien, die Preise wie in einem Kartell miteinander abzustimmen." --178.201.80.198 23:37, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kritik-Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Mich hat verwundert, dass bei so einem rießen Unternehmen in einer so Energieintensiven Branche alles kritikfrei gelieben sein soll. Ich habe die offensichtlichen Punkte (Bunker-C und Besteuerung) eingefügt. EinNutzer hat dies gelöscht, da die Aussagen einseitig seien. Zum einen haben wir nicht über die "Richtigkeit" von Kritik zu befinden, zum andreen sind entsprechnede Entgegnungen - wenn es sie denn gibt - von Hapag Lloyd dann einzufügen und nicht der Abschnitt zu löschen! Das hat einen schlechten Beigeschmack. --Luise Habermann (Diskussion) 11:44, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht habe ich den Abschnitt in Sachen Schweröl und das habe ich in der Zusammenfassungszeile gut begründet. Mit der Internetseite der Kritischen Aktionäre eine Aussage der Kritischen Aktionäre zu belegen ist schon mal sehr schwach und man fragt sich, wie relevant kann eigentlich diese Kritik sein, wenn weltweit die gesamte Frachtschifffahrt (und eben nicht nur Hapag Lloyd) mit Schweröl fährt. Darüber hinaus sehe ich kein Wort über die Bemühungen von Hapag-Lloyd, vom Schweröl wegzukommen. Ich weiß von immer mehr Schiffen mit LNG-Antrieb, auch der Nachhaltigkeitsbericht gibt einige Hinweise, die man nicht so einfach unerwähnt lassen darf, wenn man hier etwas Böses unterstellt. --Hahnenkleer (Diskussion) 12:00, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast ein seltsames Verhätniss zu Quellen. Natürlich belege ich die Aussage der Kritsichen Aktionäre mit ihrer Meldung. sehr viel besser kann man sie nicht belegen. Wie relevant oder berechtigt eine Kritik ist, steht uns nicht zu zu beurteilen. Dein Argument "alle machen XY, also darf das nicht kritsiert werden" ist m.E. keines. Nachhaltigkeitsberichte und LNG Experimente kann doch wunderbar in diesen Abschnitt eingebaut werdne und die Aussagen des NABU usw damit entkräftet werden. Bitte mach Dir doch diese Mühe! --Luise Habermann (Diskussion) 12:07, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau. Mit einem weiteren Absatz, in dem auf die Bemühungen von Hapag Lloyd verwiesen wird, kann der Abschnitt meinetwegen stehen bleiben. Aber so allein stellt es eine einsame Meinung dar, die auch so nicht ganz die alleinige Wahrheit trifft. --Hahnenkleer (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe mir jetzt erst die Quelle "Kritische Aktionäre" angeschaut. Das ist ja ganz toll. Sie besteht aus vielen Fragen, die teilweise ja auch etwas unterstellen. Auch zum Thema LNG gibt es in der Tat Fragen, man weiß offensichtlich von dem Thema. Die Antworten, die seitens Hapag Lloyd mit Sicherheit gekommen sind, bleiben vollkommen unerwähnt. Das ist keine Quelle, das ist massiver POV. Interessant allerdings, dass die Quelle "Kritische Aktionäre" genau die gleiche, angeblich veraltete Aktionärsstruktur wiedergibt. --Hahnenkleer (Diskussion) 12:22, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Das hilft wenig weiter. Die Kritik von NABU und den kritischen Aktionären ist da und ist zu erwähnen. Egal was du davon hälst. Bitte arbeite inhaltlich mit und ergänze entsprechend den Abschnitt unten. Ich habe das LNG Schiff eingebaut. Bitte in der Form weiter. Deine NPOV Vorwürfe laufen ins leere, weil ich von Dir noch nichts kritisches über Hapag-Lloyd gelesen habe. Ich baue so positive Entwicklungen wie LNG etc bzw Stellungnahmen zum Kartellvorwurf gerne ein. Vielleicht mach Benutzer:ZemanZorg mal etwas dazu sagen. --Luise Habermann (Diskussion) 12:29, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
"Inhaltlich mitarbeiten" heißt bei Wikipedia, keine einseitigen Meinungen einbauen. Wenn also das Schweröl-Thema in dieser Form rein soll, dann muss auch gleichzeitig der Standpunkt / die Erwiderung von Hapag Lloyd hierzu erwähnt werden. Übrigens hatte Hapag-Lloyd bereits vor 2018 Schiffe mit LNG-Antrieb, unten entsteht der Eindruck, man habe erst 2020 mit dem Pilotprojekt angefangen. Was das Thema "Kartell" anbelangt, steht jetzt unten die von mir bereits überarbeitete Version, die meines Erachtens auch so in den Artikel rein kann. Diesen Abschnitt habe ich nicht entfernt. --Hahnenkleer (Diskussion) 12:35, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte, bitte ergänze dann doch den Abschnitt entsprechend. Nur so wird ein Schuh draus. Einseitigkeit vorzuwerfen aber nichts von der vermeintlich anderen Seite zu bringen, bringt nicht weiter! Wo hast du die Infos vom LNG Schiff ab 2018 her? Baue sie ein! Gibt es eine Erwinderung von hapag Lloyd af die Kritik? Baue sie ein! --Luise Habermann (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist jetzt nicht zwingend meine Aufgabe. Das Thema Schweröl wolltest Du reinbringen, dann aber bitte vollständig. WP:NPOV gilt für jeden User. Es ist übrigens interessant, dass das Thema Schweröl weder im Artikel Schifffahrt, Frachtschifffahrt noch Frachtschiff vorkommt. Dort gehört es meines Erachtens zuallererst mit rein, denn es ist ja bekanntlich kein reines Hapag-Lloyd-Problem, sondern ein allgemeines Schifffahrtsthema. Nur im Artikel Kreuzfahrtschiff gibt es einen entsprechenden Abschnitt. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:40, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass Schiedrichter sein "zwingend Deine Aufgabe" ist. Inhaltlich zu kritsieren und sich dann einen schlanken Fuss machen, wenn es um Quellenarbeit geht... Ein Stil, den man nicht weiter füttern muss. Denk mal über Deine Argumentation nach, auch zum Thema Schweröl. Du argumentierst wie Hapag-Lloyd (Ist doch ein generelles Problem, müssen zuerst alle etwas tun...). Kannst du machen, aber dann schreib das doch als Hapag-Llyod Position bequellt in den Absatz und sabotiere nicht die Artikelarbeit. --Luise Habermann (Diskussion) 14:29, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, mit Sabotage hat das nichts zu tun. Zunächst einmal geht es darum, unverhältnismäßigen POV zu verhindern. Ich darf daran erinnern, dass mir die Eingaben von heute Vormittag unter Spezial:Letzte_Änderungen als zu sichtende Änderungen angezeigt worden sind und ich diese Änderungen so in dieser Form nicht sichten wollte. Sie erfüllten nicht die üblichen WP-Standards. Besonders schwerwiegend finde ich es übrigens immer noch, dass von Dir die Eigentümerstruktur mit der Begründung "veraltet" gelöscht wurde, was ich aber innerhalb weniger Minuten widerlegen konnte. --Hahnenkleer (Diskussion) 15:38, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich darf es einen Abschnitt "Kritik" geben. Aber nicht jeder, der irgendwo hustet, muss gleich hier zitiert werden. Es sollte schon eine relevante Anschuldigung sein, die natürlich gegeben ist, wenn der US-Präsident bzw. US-Abgeordnete sie äußern. Ob Beschuldigungen eines "Außenseiterverbandes" hier rein gehören, sollte gut abgewogen werden., Kritik ist immer gut zu belegen. Ob es angemessen ist, hier als wesentliche Kritik das Thema Schweröl bei einem Unternehmen relativ groß aufzutragen, welches zu den wenigen großen Reedereien gehört, die Bemühungen zu Alternativen unternehmen, ist möglicherweise Ansichtssache. Dass aber der Aspekt, dass das Thema Schweröl bei Hapag-Lloyd durchaus ein Thema ist, in den ersten (wieder gelöschten) Versionen unterschlagen worden ist, weist schon einen nicht unerheblichen POV auf- --JuTe CLZ (Diskussion) 22:20, 24. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachhaltigkeit und Kritik[Quelltext bearbeiten]

Seit 2016 gibt Hapag-Lloyd einen Nachhaltigkeitsbericht heraus.[1]

Umweltverbände kritisieren, dass Hapag-Lloyd an dem stark klimabelastenden Schweröl-Treibstoff (Bunker-C) für seine Flotten fest hält.[2] [3] Mitte 2020 rüstete Hapag-Lllyod eines ihrer Schiffe, das Großcontainerschiff „Sajir“ in einem Pilotprojekt auf einen Antrieb mit Flüssigerdgas (LNG) um. Die "Sajir" mit einer Tonage von 15.000 Tonnen war das größte bis dahin umgersüstete Schiff.[4] Umweltverbände sehen dennoch nicht genug Engagement. Vor der Aktionärsversammlung 2022 sagte Markus Dufner von den Kritischen Aktionären: "Eine Dividende von 68 Prozent der Gewinne sollte langfristig denkenden Aktionären zu denken geben." Ohne Investitionen in zukunftsfähige Technik werde sich das Gewinnstreben des Konzerns "nicht lange durchhalten lassen". "Kurzsichtiges Profitstreben und Dividenden" schienen wichtiger zu sein als Nachhaltigkeit.[3]

Kritische Aktionäre und der NABU sehen die Stadt Hamburg (Senat Tschentscher II) in der Pflicht auf "eine Kurskorrektur zu drängen“, da sie zum einen Haupteigner ist und gleichzeitig ehrgeizige Klimaziele propagiert.[3][5]

Vorwurf der Kartellbildung und überhöhter Preise[Quelltext bearbeiten]

Bei den acht weltweit größten Reedereien handelt es sich ausschließlich um europäische und ostasiatische Unternehmen. Diese sind in drei Allianzen zusammengeschlossen, die zusammen fast 90 Prozent des Weltmarkts beherrschen. Hapag-Lloyd gehört zu einer der drei Allianzen mit Namen "The Alliance". Die US-Regierung von Joe Biden verdächtigte die Reedereien im April 2022, die internationalen Frachtpreise wie in einem Kartell miteinander abgestimmt zu haben und dies weiterhin zu tun. US-Abgeordnete warfen Hapag-Lloyd vor, ihre Preise zu Lasten von US-Verbrauchern unverhältnismäßig erhöht zu haben.[6][7] Die Vorsitzenden der US-Kongress-Ausschüsse verlangten, um dem Verdacht nachzugehen, Hapag-Lloyd solle Firmenunterlagen, die seit dem 1. Januar 2020 erstellt wurden herausgeben. Dazu sollte die Kommunikation mit anderen Reedereien, Preislisten, Marktanalysen und Dokumente zur Bezahlung von Führungspersonal bis zum 16. März 2022 den Abgeordneten vorliegen.[8]

Dies fiel in einer Zeit, in der Hapag-Lloyd als größte deutsche Reederei einen Rekordgewinn in Höhe von 9,3 Milliarden Euro bekannt gab. Dabei gleicht der Gewinn vor Steuern fast dem nach Steuern, da nur rund 61,3 Millionen Euro, also weniger als ein Prozent von den 9,085 Milliarden Gewinn an Steuern bezahlt wurden.[9] Dies geht auf die „Tonnage-Steuer“ zurück, nach der in Deutschland nicht nach dem Gewinn, sondern nach den eingesetzten Schiffsgrößen Steuern bezahlt werden. Die Hamburger Linke forderte, das Mindeststeuer-Prinzip auch für Reedereien einzuführen.[6][7]

  1. https://www.hapag-lloyd.com/sustainability-report-2020/de/index.html Angabe nach Informationen aus dem NAchhaltigkeitsbericht 20220
  2. https://www.cruiseshipportal.com/news/cruise-news-maritime-news/nabu-hapag-lloyd-spart-am-klimaschutz-ueppige-dividenden-statt-co2-minderung/
  3. a b c Wie will Hapag-Lloyd die großen Herausforderungen bewältigen? 24. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022 (deutsch).
  4. https://www.portofrotterdam.com/en/news-and-press-releases/hapag-lloyd-also-sail-lng
  5. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Reederei-Hapag-Lloyd-macht-Milliardengewinne,hapaglloyd564.html
  6. a b BRIEF-Hapag Lloyd says cooperating with U.S. authorities. In: Reuters. 22. März 2017 (reuters.com [abgerufen am 24. Mai 2022]).
  7. a b tagesschau.de: US-Kongress erhebt schwere Vorwürfe gegen Hapag-Lloyd. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  8. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/USA-erheben-schwere-Vorwuerfe-gegen-die-Reederei-Hapag-Lloyd,hapaglloyd560.html
  9. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/wie-die-tonnagesteuer-hapag-lloyd-aktionaere-erfreut-17946188.html

Nachdem der Benutzer Luise Habermann infinit gesperrt worden ist, und damit von der weiteren Diskussion disqualifiziert wurde, möchte ich hier in die Runde noch mal die Frage richten, ob wir bezüglich der vorgetragenen Vorschläge noch irgend etwas in den Artikel einpflegen wollen? Zumindest den Vorwurf der Kartellbildung könnte man meines Erachtens einbauen. --Hahnenkleer (Diskussion) 18:03, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Abschnitte "Nachhaltigkeit und Kritik" und "Vorwurf der Kartellbildung und überhöhter Preise" sollten aus meiner Sicht so wie hier abgelegt wieder in den Artiekl eingepflegt werden. Andernfalls wirkt der ganze Artikel wie eine Werbung für Hapag-Lloyd, was schon dadurch deutlich wird, dass das Untenehmen selbst eine Agentur beauftragt hat, den Artikel zu editieren. Dieses Vorgehen entsetzt mich einigermaßen, weil dadurch NPOV Verletzungen mehr und mehr stattfinden und das immer weniger bemerkt wird (shifting baselines). Die Versionsgeschichte belegt, wie selbst neutral formulierte und m.E. fundiert belegte Edits ohne Begründung gelöscht wurden. Die Qualität des Artikels ist meiner Ansicht nach deshalb dem Non-Profit Projekt Wikipedia unwürdig. --Zebaba (Diskussion) 01:02, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hm. Diese Vorwürfe sind ja jetzt schon über ein Jahr alt. Gibt es denn dazu einen neuen Stand? Ich weiß, dass die Frachtraten letztes Jahr sehr hoch waren, in diesem Jahr sind sie aber wieder auf dem Niveau von 2020. Das klingt nicht nach einem bis heute funktionierenden Kartell. --JuTe CLZ (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Holder:: Ich denke, die gestern verhängte Halbsperre kann aufgehoben werden. Der Neuuser Luise Habermann, welcher gestern versucht hat, massiven POV in den Artikel einzubringen und zielsicher mit seinem 15. Edit gleich die VM-Seite gefunden hat, ist zwischenzeitlich als Friedjof-Socke enttarnt und infinit gesperrt worden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:58, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info, Sperre ist aufgehoben. --Holder (Diskussion) 12:04, 25. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]