Diskussion:Herbert Kegel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zippos in Abschnitt Formulierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto?

Hat jemand ein Foto von Herbert Kegel, was für diesen Artikel zur Verfügung gestellt werden könnte? --Zippos 21:24, 11. Dez. 2011 (CET)

Bilderwunsch wurde gestellt ... Anfrage läuft. --Zippos (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2012 (CEST)

Review vom 11. Dezember 2011 bis 8. März 2012

Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Dresden; † 20. November 1990 ebenda) war ein deutscher Dirigent. Er war einer der wichtigsten Orchesterleiter und -erzieher der DDR und wird insbesondere in Japan als einer der bedeutendsten Dirigentenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wahrgenommen. Im Jahr 1949 kam er nach Leipzig und prägte mehr als dreißig Jahre lang den Klang des Rundfunkchores und Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig, dessen Ehrendirigent er ist. Von 1977 bis 1985 war er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Kegel avancierte zum wichtigsten „Orff-Spezialisten“ im deutschsprachigen Raum. Sein Einsatz für zeitgenössische Komponisten machte die Musikmetropole Leipzig zum „Internationalen Schaufenster der Moderne“ (Dirk Stöve). Kegels umfangreiche Diskografie wurde mehrfach durch die internationale Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Hallo zusammen, ich habe hier die letzten Tage verstärkt dran gearbeitet und bin jetzt am Ende meiner Kräfte. Ich wünsche mir den Artikel bald bei der Kandidatur. Wer kann helfen, ihn zu verbessern? --Zippos 20:39, 11. Dez. 2011 (CET)

Review für Herbert Kegel von Richtest

Schöner Artikel, ich bin leider nicht vom Fach, daher nur kleine Formulierungskommentare. Du setzt regelmäßig Zusatzinfos in Klammern. Meinst du, es wäre möglich, diese auch in den Fließtext zu integrieren? Teilweise verwendest du sogar Doppelklammern, das sollte besser vermieden werden. Vielleicht noch einen Bilderwunsch reinsetzen?

Einleitung
  • "prägte mehr als 30 Jahre lang den Klang" finde ich keine gute Formulierung für einen Dirigenten.
Studium und berufliche Anfänge
  • "und lernte von ihm in der Praxis." Bedeutet, er schaute sich Dinge ab? Finde die Formulierung nicht gelungen.
Bedeutung

Mehr kann ich leider nicht für dich tun, aber vielleicht besser als gar kein Feedback... --RichtestD 13:04, 4. Feb. 2012 (CET)

Danke für die Hilfe. Ich habe alle angesprochenen Mängel beseitigt, d.h. Klammern aufgelöst und Formulierungen bearbeitet.--Zippos (Diskussion) 12:16, 15. Apr. 2012 (CEST)

Kandidatur auf WP:KLA vom 14. Juli bis 2. Augugst 2012 (Ergebnis: lesenswert)

Kandidatur verlängert um maximal 10 Tage bis zum 3. August. Als "Auswerter" --Krib (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2012 (CEST)

Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Großzschachwitz (heute zu Dresden); † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchesterleitern der DDR. Im Jahr 1949 kam er nach Leipzig und leitete mehr als 30 Jahre lang den Rundfunkchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, dessen Ehrendirigent er im Anschluss wurde. Darüber hinaus war er Honorarprofessor am Leipziger Konservatorium. Kegel avancierte zum wichtigsten „Orff-Spezialisten“ im deutschsprachigen Raum. Sein Einsatz für zeitgenössische Komponisten machte die Musikmetropole Leipzig zum „Internationalen Schaufenster der Moderne“ (Dirk Stöve). Von 1977 bis 1985 war er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Danach wirkte er als Gastdirigent in Japan, wo er heute als einer der bedeutendsten Dirigentenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wird. Seine umfangreiche Diskografie wurde mehrfach durch die nationale und internationale Fachwelt ausgezeichnet, so erhielt er 1986 für die weltweit erste digitale Gesamtaufnahme aller Beethoven-Sinfonien aus dem Jahr 1983 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

Der hier vorgestellte Artikel wurde vor mehreren Monaten aufgebaut und im Review verbessert. Da es bisher keine weiteren Verbesserungsvorschläge gab, stell ich ihn jetzt mutig zur Kandidatur. Viel Spass dabei. --Zippos (Diskussion) 21:45, 14. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Sehr mutig, weil m.E. der gesamte Artikel noch einmal stilistisch durchgegangen werden müsste. Ich habe schon die ersten beiden Absätze korrigiert und bin schon da auf offene Fragen gestoßen, die ich nicht klären kann (Kurrende welcher Kirche z.B.). Hinzuweisen wäre auch, dass es letztes Jahr ein Ausstellungsprojekt der Dresdner Hochschule für Musik in Dresden gab, das müsste zumindest mit geprüft werden (gerade für Kindheit, Jugend und Anfang des musikalischen Lebens, ggf. auch das Chefdirigat an der Dresdner Philharmonie, Verhältnis Kegels zu den "Musikoberen" der DDR), weil doch aktuellstes Material. --Rote4132 (Diskussion) 12:22, 15. Jul. 2012 (CEST)

Vielleicht kannst du zu dem Ausstellungsprojekt (falls relevant) ein Link zur Verfügung stellen bzw. einen Literaturhinweis einfügen (Katalog o.ä.), sonst wird es schwer etwaige weiterführende Informationen in den Artikel einzuarbeiten. Die Kurrende in seiner Heimatstadt ist gemeint. --Zippos (Diskussion) 12:35, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe nur herausbekommen, dass es sich um ein studentisches Projekt handelt(e), demzufolge kein Katalog und einen Link habe ich (noch?) nicht gefunden. Mir ist es nur im Gedächtnis geblieben, weil v.a. die Dresdner Zeit behandelt wurde, die ja auch im Artikel etwas sehr kurz kommt. Ich suche gern weiter, evtl. hilft auch eine Anfrage an www.hfmdd.de? Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe den Text nochmal etwas überarbeitet. Meiner Ansicht nach besser dargestellt sind jetzt folgende Punkte:

  • Kindheit (erste sängerische Erfahrung im Kirchenchor)
  • Militär/Ausbildung (kleine Sprachliche Formulierungen)
  • Dresdner Chefdirigat (weiter ausgebaut; mit Aufführungen belegt) - ist ja sowieso etwas kürzer als in Leipzig
  • Verhältnis zum Staat (ambivalent zwischen Neuer Musik und Arrangement/Preisen)

Das Studentenprojekt konnte leider nicht berücksichtigt werden, da weder Quelle, noch Relevanz nachgewiesen. Falls du noch Anmerkungen hast und/oder auf Unverständlichkeiten stößt ... --Zippos (Diskussion) 16:35, 17. Jul. 2012 (CEST)

Die Ausstellung im letzten Jahr bezog sich auf Rudolf Kempe nicht auf Kegel, da liegt wohl eine Verwechslung vor. Gruß Akeuk (Diskussion) 11:13, 22. Jul. 2012 (CEST)
Das Studi-Projekt ist auch nicht so wesentlich, offenbar. Es gibt andere sprachliche "Holprigkeiten". Die Ereignisse um 1945/46 sind von der Chronologie unklar, Rostock und Wagner-Régeny muss "nachgewaschen werden". Und was soll der Satz: Er baute das Orchester nach der Sächsischen Staatskapelle Dresden und dem Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die sich gegenseitig sehr schätzten, zu einem der führenden Orchester der DDR aus. Im Unterschied zu den beiden erstgenannten bediente sich das Rundfunkorchester überwiegend der modernen Programmatik. - wer schätzt hier wen? sich einer Programmatik zu bedienen? was heißt in dem Zusammenhang überwiegend?
Entschuldige: Aber da ist noch Arbeit nötig, selbst wenn ich nicht der "Kegel"-Experte bin. Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 21:43, 19. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Ads im Artikel. An die oben genannten Sachen bin ich nochmal rangegangen. Seine Stationen waren Pirna-Rostock-Leipzig-Dresden, da gab es wohl ein Missverständnis. Ob Wagner-Regeny (Rektor in Rostock) nun das Schlüsselerlebnis war, kann ich nur vermuten. Es war sicherlich ein wichtiger Stein. Aber auch seine Kriegserfahrungen, die Bekanntschaft zu Dessau, die Anstellung beim Rundfunkorchester usw. sind sicher Gründe gewesen. Die Sätze um Masur (beide schätzten sich gegenseitig) habe ich auseinander gefädelt. Erwähnenswert halte ich die Uraufführungen auf jeden Fall, weil das machte ja Kegel vor allem aus. Auch die Unterscheidung zwischen Ur/Erstaufführung ist wichtig. Uraufführung heißt ja, dass das Stück vorher noch nie gespielt wurde und Erstaufführung ist relevant hinsichtlich der ausländischen Komponisten. Gruß --Zippos (Diskussion) 00:33, 20. Jul. 2012 (CEST)
D'accord. Kein Problem. Ich selbst weiß zwischen "Ur-" und "Erst-" Aufführung schon zu unterscheiden, ich nehme es eher für den "unbefangenen Leser", schlicht genannt: "OMA". Aber: Du kandidierst hier für Lesenswert - wir sind hier nicht auf der "Artikel-Disku" oder im "Review": Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass es bisher niemanden gibt, der Dir für den Artikel ein "Bapperl" geben will? Und es ganz auffallend still ist - im Grunde führen wir einen Dialog (bestenfalls "Trialog")? Und wäre das nicht besser, die Kandidatur zurückzuziehen, und wir tauschen uns auf der Disku-Seite aus - und du Schlägst später wieder hier auf? Ich gebs zu bedenken. --Rote4132 (Diskussion) 00:51, 20. Jul. 2012 (CEST)
Treten denn noch Fragen auf? --Zippos (Diskussion) 12:00, 20. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt für mich Lesenswert}: Es gibt zwar noch offene Fragen zum Teil Dresden, andererseits sind im Verlauf der Kandidatur, die ich auch aufmerksam verfolgt habe, eine Reihe von Ergänzungen hinzugekommen und Überarbeitungen vorgenommen worden, die zumindest aus meiner Sicht ihn lesenswert machen. Gruß, --Rote4132 (Diskussion) 10:32, 29. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Bei mir tauchen auch ab und zu Fragen auf:

  1. Im Abschnitt „Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig“ schreibst du: „Gastspiele mit dem Leipziger Rundfunkorchester führten Kegel nach Osteuropa, Skandinavien, Frankreich, Italien sowie in die BRD und den Nahen Osten.“ Drei Absätze später schreibst du im Abschnitt „Chefdirigent der Dresdner Philharmonie“ dann: „Auslandskonzerte mit den Rundfunkorchestern führten ihn in die Schweiz, nach Großbritannien, Skandinavien und in die UdSSR.“ Könnte man das nicht zusammenfassen?
  2. Im Abschnitt „Diskografie“ stehen manche Komponisten mit, manche ohne Vornamen. Bitte vereinheitlichen. Und wer ist dieser „Webern“, der Bachs Musikalisches Opfer mitarrangierte? Heißt der evtl. „Weber“? --Y. Namoto (Diskussion) 12:33, 19. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Namoto, danke für deine Hinweise. Ich habe die Ungenauigkeiten gleich behoben (zusammengefasst und Nachnamen). Bei dem Komponisten ist von Anton Webern die Rede. Gruß --Zippos (Diskussion) 14:41, 19. Jul. 2012 (CEST)

Jetzt Lesenswert. Insgesamt ein runder Artikel mit der einen oder anderen, leider erst während der Kandidatur aufgedeckten Schwachstelle, aber er soll ja schließlich nicht exzellent werden.--Y. Namoto (Diskussion) 10:18, 29. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Der Artikel enthält in den ersten Teilen leider noch Stilblüten z.B. wollte bei „Karl Böhm studieren, der aber nur begrenzte Zeit zur Verfügung stellte.“ Rudolf Wagner-Régeny (dessen Artikel bisher seine ideologische Funktion auf die DDR-Komponisten und die Gespaltenheit seiner Werke nur sehr weich erahnen lässt) wird als „aus Siebenbürgen stammender Komponist“ recht merkwürdig eingeordnet (er war ähnlich einflussreich wie Paul Dessau; diesen Komplex ist anders schon mal weiter oben in der Diskussion behandelt. Möglicherweise weist Angermanns Wertung in diese Richtung). Für Kegels Zeit als Chorleiter in Leipzig: „Als Aushilfen wurden in den ersten Jahren Sänger wie Peter Schreier, Reiner Süß, Günther Leib und Hermann Christian Polster engagiert, die am Anfang ihrer Karriere standen.“ (Hatte Kegel dabei eine aktive Rolle? Sonst ist das entbehrlich.) Unfreiwillig komisch ist „„einzigartige Aufführungen großer oratorischer Werke und Kantaten“ durch „unerbittlich strenge Chorerziehung““ (vermutlich resultierte aus der Chorerziehung die einzigartige Aufführung). Ich würde empfehlen, irgendwo im Text (vielleicht nicht hier, sondern unter Bedeutung) ein Beispiel für seine unendlich langen Proben mit Chören zu geben (sein Sohn beschreibt eine Probe zu den Gurre-Liedern, die ich für geeignet halte [1]). Wieso heißt es im Kapitel nach der Behandlung der Tätigkeit als Rundfunkchorleiter: „Von 1949 bis 1953 war Herbert Kegel zusätzlich Chefdirigent des Großen Rundfunkorchesters und des Rundfunkchores Leipzig“? Noch eine unfreiwillig komische Satzkonstruktion sollte ausgebügelt werden: „Das Orchester bediente sich ... einer zeitgenössischen Programmatik.“ (Ich dachte ja, in dem Artikel ginge es über Kegel, so dass hier seine Rolle bei der Repertoirewahl im Vordergrund stehen sollte). Im Jahr 1985 wüsste der Leser gerne, ob der Dresdner Vertrag nicht verlängert oder ob er aufgehoben wurde. Auch wäre es gut, eine andere Sicht als die Kegels zu haben. (Bisher macht der Artikel einen nicht schlauer, wenn man erfahren möchte, wieso Kegel von Leipzig nach Dresden gewechselt ist.) Der Biographie-Teil sollte ähnlich gut wie der Teil Bedeutung werden.--Engelbaet (Diskussion) 19:07, 22. Jul. 2012 (CEST)

Bitte um Verlängerung der Kandidatur! Ich habe deine Vorschläge umgesetzt, danke. --Zippos (Diskussion) 01:44, 26. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt für mich Lesenswert}: Stilistisch ist der Artikel nun rund, die bei der Lektüre auftretenden Fragen sind soweit ausgeräumt wie das wohl möglich ist.-- Engelbaet (Diskussion) 20:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
Habe jetzt längere Zeit den Artikel und die Änderungen beobachtet und ihn heute nochmals durchgelesen, ich finde er ist rund und gelungen, da sowohl biographische und künstlerische Stationen als auch Bedeutung und Nachwirkung (Aufnahmen) gut dargestellt sind. Deswegen von mir ein Pro Lesenswert - ein Porträt/Bild des Dirigenten würde den Artikel noch bereichern. Gruß Akeuk (Diskussion) 20:24, 28. Jul. 2012 (CEST)

Abwartend Die umfangreiche und sehr in Einzelheiten gehende Biografie ist offensichtlich gut belegt. Vermutlich lassen sich in der benutzten Literatur auch folgende von mir aufgeführten Sätze und Formulierungen finden und belegen, die ich gleichwohl unpassend/fragwürdig finde:

  • (unenzyklopädische „Lyrik“) „Die Wirren des Krieges versuchte er mit der Lektüre von Gedichten Joseph von Eichendorffs und kleinen selbstgeschaffenen Kompositionen zu verarbeiten“
  • [Er] „verstand er sich gut“ [mit K. Masur]
  • ...„der Klangkörper [wurde] mit außerordentlicher Freude der Japaner empfangen.“
  • (Ausdruck „erzog“ hinterfragt) „Beispielsweise erzog er sein Orchester bei Proben für...“
  • (wodurch begründet / A. hinterfragt) „zugleich Ausdruck humanistischer Gesinnung“
  • (Satzverbindung, zweiter Satz „hängt“/ für mich inhaltlich erklärungsbedürftig) In späteren Jahren dirigierte er dessen Werke auch in Dresden und Berlin. Der Musikwissenschaftler Klaus Angermann führte 1995 an, Kegel habe sich mit dem Sozialistischen Realismus arrangiert.[12]
  • Abbildung der Unterschrift – imo gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren ohne Relevanz und daher streichwürdig --Holgerjan (Diskussion) 13:25, 29. Jul. 2012 (CEST)
Die Unterschrift sollten wir belassen, zumindest bis wir ein Foto von ihm haben. Sonst wäre die einzige persönliche Abbildung über Herrn Kegel in diesem Artikel sein Grab. --Y. Namoto (Diskussion) 09:43, 31. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde mit 4x Lesenswert und 1x Abwartend in dieser Version als lesenswert gewählt.
Gravierende Mängel die gegen eine Auszeichnung sprechen würden wurden nicht aufgezeigt.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 17:46, 2. Aug. 2012 (CEST)

Formulierungen

Ich werde mich bei Gelegenheit noch um die Vorschläge von Holgerjan aus der KLA kümmern. --Zippos (Diskussion) 20:02, 2. Aug. 2012 (CEST)

Die Sachen sind jetzt behoben, Unterschrift bleibt vorerst. --Zippos (Diskussion) 09:59, 10. Aug. 2012 (CEST)

Im Eingangstext liest sich "...erhielt er 1986 für die weltweit erste digitale Gesamtaufnahme aller Beethoven-Sinfonien aus dem Jahr 1983..." ziemlich holprig. --87.173.117.147 10:16, 1. Dez. 2012 (CET)

Geändert. --Zippos (Diskussion) 10:19, 3. Dez. 2012 (CET)