Diskussion:Herbert Kegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2015.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Herbert Kegel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Da die Semperoper erst 1985 wiedereröffnet wurde, kann Herr Kegel nicht bereits Jahrzehnete vorher dorhin wechseln können.

Das Zitat von Dr. Angermann am Anfang des Artikels ist ein Totschlagargument, verbaut einem Westleser die weitere Lektüre. Später zeigt sich doch das Gegenteil! Jeder soll seine Einzelmeinung haben, aber niemand sollte damit auf anderen Wikipedia-Seiten gepusht werden. --80.137.216.130 08:25, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

1. Zur Semperoper schlage ich nochmal nach ...
2. Wer das Argument an einer anderen Stelle erwartet (Bsp. Bedeutung), kann es passend verschieben. Eine kritische Auseinandersetzung mit Kegel ist jedoch genauso wichtig, wie die Würdigung seiner Leistungen. Da er ein DDR-Dirigent war, ist sein Verhältnis zu anderen Kulturschaffenden der Republik von Interesse. Kegel war auf der einen Seite ein Förderer neuester (nicht immer staatskonformer) Musik aber eben auch ein Mann in Amt und Würden, der Schwaen, Kochan und andere sozialistische Komponisten aufführte. Die Frage, die sich Herr Angermann stellt, ist also nicht einfach von der Hand zuweisen. Wer Gegenpositionen zitieren kann, der ist frei, sie im Text einzubauen. --Zippos (Diskussion) 09:57, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe im Zusammenhang mit der Dirigenten-Tätigkeit kegels nicht, was für eine Bedeutung der Satz des Herrn Angermann haben soll. Ich kenne Herbert Kegel nicht persönlich und habe mich mit irgerndwelchen politischen Richtungen die er angeblich beschritten haben soll nie beschäftigt. Ich hörte Interpretationen auf Cds von Werken verschiedener Komponisten mit ihm z.B. : Beethoven, Wagner, Brahms, Orff, Mahler, Schönberg, Berlioz, Hindemith, Berg. Wo ist da der sozialistische Realismus. Also im Zusammenhang mit dem Dirigenten Herbert Kegel erscheint mir -in aller meiner Laienhaftigkeit- die Aussage Angermanns nicht sonderlich bedeutungsvoll. Und Eisler, Dessau, Zimmermann oder Bruns zu dirigieren scheint mir nicht verwerflich zu sein. Mir -als Wessi- verbaut dieses Zitat von Herrn Dr. Angermann überhaupt nichts.
Hans Wurmann 03.06.2022 02.24 --2003:E0:F721:7AAF:54A9:8305:66DE:2342 02:24, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 11.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 14.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 17.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 19.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 18.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 20.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 22.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 30.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 35.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 36.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 59.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 60.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 67.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 71.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 80.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 81.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 85.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 93.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 98.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 101.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 103.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 104.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 110.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 112.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 119.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 129.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 133.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 135.
  • Helga Kuschmitz: Herbert Kegel – Legende ohne Tabu. Ein Dirigentenleben im 20. Jahrhundert. Altenburg 2003, S. 157.
Ist das so detailliert notwendig? (derzeit WP-Rekord, oder?) Gibt es da keine Kapiteltitel (weitere Info!) unter denen man regruppieren könnte?? GEEZERnil nisi bene 09:46, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde zumindest im abgebildeten Fall von einer richtigen Fußnotensetzung sprechen, auch wenn die Einzelnachweise zugegeben lang sind. Wer einen besseren Vorschlag hat, kann diesen natürlich umsetzen. --Zippos (Diskussion) 10:04, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Man sehe sich die elegante Lösung in Fliegenpilz an. Es gibt die Vorlage:Rp, die 2011 diskutiert wurde. GEEZERnil nisi bene 16:01, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Geschmacksache. Möglich wäre auch, da die Angabe des kompleten Werks schon unter Literatur steht, nur "Kuschmitz 2003, S. nnn" in den Einzelnachweisen. --bjs Diskussionsseite 17:09, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Arrangement mit dem Sozialistischen Realismus[Quelltext bearbeiten]

Das angeführte Zitat von Klaus Angermann sagt mehr über diesen aus als über Herbert Kegel, wie man im weiteren durchaus verfolgen kann. Was auch immer K.A. unter Sozialistischem Realismus verstehen mag - es ist hier wohl herabsetzend gemeint -, eine Nähe Kegels oder auch nur ein Arrangement ist nicht zu unterstellen. --89.247.168.211 14:33, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]