Diskussion:Heronsball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Torana in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viele gelehrte Details, Respekt; aber drei fundamentale Bemerkungen dazu:

1.) hieße das Teil besser nicht HeronsBALL, sondern HeronsKUGEL. Kugel bezeichnet neutral die Form (was hier auch gemeint ist); bei "Ball" schwingt im Deutschen üblicherweise das Bild vom _hüpfenden_ Ball mit, wenn nicht gar das des BallSPIELENS. (Diese Sprachmatscherei stammt aus schlecht beherrschtem Englisch, wo das deutsche "Kugel" "ball" heißt.) Man muß es ja nicht gedankenlos nachplappern.

2.) Ist die Maschine jetzt von Heron, oder "wird sie ihm" nur "zugeschrieben"? Oben heißt es so, unten so!

3.) Bis auf die vage Andeutung von der "Expansionskraft von Wasserdampf" bleibt hier der absolut brisanteste Aspekt der Angelegenheit vollkommen unerwähnt: daß hier die erste bekannte Wärmekraftmaschine der Weltgeschichte ersonnen (und gebaut) wurde - und zwar anderthalb Jahrtausende, ehe sie in der Neuzeit erneut erfunden wurde!

Man muß nicht Marxist sein, um zu erkennen, welche gewaltige Umwälzung nicht nur der Arbeitswelt, sondern fast aller Aspekte unserer Lebenswelt das Aufkommen der Dampfmaschine mit sich gebracht hat. Von daher ist es gar nicht auszudenken, wie unsere Welt heute aussähe, wenn sie schon im Altertum aufgegriffen und genutzt worden wäre und damit über Wasser- und Windkraft hinaus Energie in Fülle zur Verfügung gestanden hätte, und wir damit wir 1500 Jahre Zivilisation mehr hinter uns gebracht hätten! (Das muß nicht heißen: "besser"; aber in jedem Fall: ANDERS!!)

Von daher natürlich auch die höchst bedeutsame Frage: Warum wurde die Maschine damals nicht angenommen??

Von alledem findet sich in dem Artikel NICHTS.

Yog-S, 213.102.96.93 03:21, 20. Aug 2006 (CEST)
Es war keine Maschine, sondern ein Spielzeug. Sie funktionierte nicht mit Zylindern und Kolben, sondern nur durch Rückstoß. Ihre Kraftentfaltung war minimal und nicht geeignet, irgend etwas anzutreiben. Möglicherweise gab es auch gar keinen Bedarf für eine Dampfmaschine, weil man genügend Sklaven bzw. Tiere hatten, die Maschinen antrieben. --Plenz 10:51, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal gehört, der Heronsball sei der sich am schnellsten bewegende menschengemachte Gegenstand der Antike. Stimmt das? Wenn ja, muss man das in den Artikel einbauen.--Alexmagnus Fragen? 23:54, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Pfeile waren schon in der Antike pfeilschnell, und Peitschen knallen dank Überschall. --Pyrometer (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Urheberrechte_beachten[Quelltext bearbeiten]

...„Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast,....“ und wenn ich mit hier vergleiche dann ist das eine perfekte Kopie des Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892;8. Band: Hainleite - Iriartea, Seite 439. . Was mich speziell gestört hat war der geschwollene Satz: ...so treibt die innere Luft vermöge ihres erhöhten Druckes das Wasser in ununterbrochenem kräftigen Strahl heraus. --StromBer 08:59, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist neu formuliert. --Pyrometer (Diskussion) 16:38, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Überlieferung[Quelltext bearbeiten]

In welchem Werk von Heron ist denn die Aeolipile überliefert? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:15, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Quelle zum griechischen Original (2-sprachig mit Übersetzung ist nun im Artikel). --Pyrometer (Diskussion) 16:38, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:11, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tritt da nun Dampf aus, oder spritzt Wasser?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist dazu nicht ganz konsistent. Ich habe noch nicht recherchiert, meine aber nur die Dampf-Variante zu kennen.

Nach meiner Erinnerung müsste es auch Varianten ohne separates zweites Gefäß geben. (Also ohne druckdichte Drehverbindung)

--Pyrometer (Diskussion) 00:46, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Heronsball, Aeolipile

Eigenantwort:

Ja, es geht auch als Einteiler und trotzdem ganz sexy. Die Originalquelle berichtet von Dampf, nicht von Wasser. Anscheinend war die alte Formulierung eine merkwürdige Mischung der Beschreibung von der Aeolipile und der Siphonflasche. --Pyrometer (Diskussion) 16:38, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Auch hier wieder die Frage: ließe sich nicht vielleicht Fachliteratur aus dem aktuellen Jahrhundert auftreiben? Grüße   hugarheimur 17:52, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Torana: Vom Ende des letzten Jahrhunderts hab ich was auf die schnelle aufgetrieben. Was genau meinst du mit "auch hier"? Wo noch? --DWI (Diskussion) 12:30, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Speziell habe ich gerade an die ebenfalls als Äolipile bezeichneten Püsteriche gedacht (der englische Artikel vermischt beides), das Problem ist aber im Bereich Technikgeschichte weiter verbreitet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  und es wird dadurch nicht besser, dass auch in Peer-Review-Magazinen immer noch gerne unreflektiert aus solchen historischen Werken zitiert wird (ich habe das besonders bei meinen Eisernen Händen bemerkt). Auf die Art und Weise hält sich leider viel Unsinn, ordentlich belegt, in der Wikipedia – das ist also nicht in erster Linie eine Kritik an den Wikipedia-Autoren.
Danke jedenfalls für den Literaturhinweis. Grüße   hugarheimur 13:05, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten