Diskussion:Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Manu.Shareghi in Abschnitt Palästina-Kongress
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der IIBSA-Bericht[Quelltext bearbeiten]

Da hier ein klarer Edit-War vorliegt, sollte das mal geklärt werden. Wielhoban Version macht eigene Forschung, also WP:NOR-Verstoß. Andererseits ist der Hinweis darauf, dass die Quelle fragwürdig ist vollkommen berechtigt. Verbindungen sowohl zu dem Rechtsextremen als auch zu dem Antideutschen Milleu liegen tatsächlich vor. Kredenzen des Institutes konnte ich nicht wirklich finden, wird dieses Institut tatsächlich als eine Authorität was Antisemitismus angeht, und als zuverlässige Quelle, gesehen? --134.3.159.138 02:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, diese Organisation und seine Vorsitzende treten in den Medien seit Kurzem im Israel-Kontext auf. Sie benutzen unsachliche, tendenziöse Sprache und stellen jüdische Personen als Antisemit:innen dar. --Wielhoban (Diskussion) 09:24, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass dieses Konto massiven Interessenskonflikt hat, sollte beachtet werden. Wieland Hoban heißt der Vorsitzender des Vereins. Das unsachliche Framing von Kritikern sollte unterbleiben. Dazu bitte mal lesen: WP:NPOV, WP:Interessenskonflikt, WP:Was Wikipedia nicht ist. Ich schlage eine Verifizierung des Kontos vor, um Transparenz zu schaffen. Siesta (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, und guter Hinweis. Allerdings halte ich die Verwendbarkeit der Quelle dennoch für fragwürdig, allein wegen der klaren Verbindung zum antideutschen Milleu (siehe den Twitter der Organisation). Dementsprechend würde ich, sofern kein Beleg für die Zuverlässligkeit/Authorität der Organisation vorliegt, den Teil einfach ganz streichen. Nicht jede Kritik ist tatsächlich sinnvoll zu erwähnen. --134.3.159.138 15:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nee. Eine solche Veröffentlichung, verfasst von einer ausgewiesenen Expertin, ist eine sehr gute Quelle. Und lass das Geraune bitte stecken. Siesta (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer ist die Expertin? Weder in der Bröschüre noch auf der Seite der Organisatiin wird eine Expertin genannt. Dementsprechend müssen wir aufklären ob die Organisation selbst rechtens ist. Eine Organisation die mit Jungle World zusammenarbeitet ist es klar nicht. Das deutet auf fanatischen pro-Israelismus hin und auf Voreingenommenheit im Bericht hin. --185.238.219.28 20:22, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wer ist der Author? Kann es sein dass du den Verweis auf den V.i.S.d.P. mit dem Authoren verwechselt hast? Das ist nämlich was anderes. --134.3.159.138 20:57, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sicher nicht streichen. Ich habe ihn eingefügt, weil dieser Bericht derzeit der einzige kritische zur Organisation ist. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:23, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Begriffe wie "Dämonisierung" und "Deligitimierung" sind in diesem Kontext pseudowissenschaftlich und unsachlich. Es ist unseriös, sie gleich beim Einführungsabschnitt zur Organisation anzuführen. --Wielhoban (Diskussion) 17:50, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unseriös. So. Ich sehe da eher "ist ein Berliner Verein, der sich für den Abzug Israels aus den israelisch besetzten Gebieten und gleiche Rechte für alle Menschen in dem von Israel kontrollierten Territorium einsetzt" als unseriös, zumal falsch belegt. Diese Deine Version habe ich geändert. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:02, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da stimme ich partiel zu. Falls wir den Abschnitt behalten kann dass dort als Zitat bleiben. Im Einführungsabschnitt hat es absolut nichts zu suchen. Das ist POV-Mache. --134.3.159.138 21:29, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass es der einzige kritische Bericht ist heißt nicht das wir ihn verwenden können. Wenn die Quelle voreingenommen ist heißt das nur dass wir keinen kritischen Bericht verwenden. --185.238.219.28 20:20, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die Quelle „voreingenommen“ sei behauptet die junge welt. Sonst noch jemand? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 20:26, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verbindung zu dem rechtsextremen und antideutschen Milleu deutet auf Voreingenommenheit hin. Deswegen frage ich ob wir einen Beleg für die Zuverlässigkeit der Organisation haben. Bisher sehe ich dass die Organisation in Jungle World (antideutsches Blatt), MENA-Watch (rechtsextremes Portal) und Jerusalem-Post (Israelische Zeitung) zitiert wird. Ich würde eine Quelle die nur von einer israelischen Zeitung und extremistischen Quellen zitiert wird persönlich nicht als Quelle verwenden. Aber vielleicht hast du noch eine andere? --134.3.159.138 21:03, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich gehe jetzt mal davon aus dass Du nicht selbst mit dem Verein Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost in Verbindung stehst, wie Benutzer:Wielhoban. Und nicht nur trollen ("nur von einer israelischen Zeitung und extremistischen Quellen zitiert") oder den alten Streit von junge welt und JungleWorld aufkochen möchtest. WP:AGF eben.
Auf die Arbeit des „Internationalen Instituts für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung (IIBSA)“ beziehen sich FAZ (2017), Tagesspiegel (2021), Zentralrat der Juden (2022), ver.di (2023), Tagesspiegel (2024), ... --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:20, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte es auf jeden Fall für unglücklich, dass die Einleitung von einer "Studie", die Abschnittsüberschrift von einer "Rezension" und der Text danach von einem "Werk" spricht, das sorgt im Zweifel für Verwirrung. Soweit ich es sehen kann (hier mag ich falsch liegen) ist es zudem als Veröffentlichungstyp weder "Studie" (tendenziell Beobachtung von Einzelobjekten, um ein übergreifendes Thema herauszuarbeiten) noch "Rezension" (Bewertung einer Sache - künstlerisches Werk, Gebrauchsgegenstand, etc. - aus Konsumentensicht). Der Begriff "Werk" scheint mir aber in diesem Kontext eher einen unenzyklopädischen und negativ konnotierten Schlag zu haben, was auch nicht super wäre. Eventuell wäre "Bericht" oder ähnliches geeigneter? In jedem Falle täte hier eine Vereinheitlichung meiner Meinung nach gut.
Ich stimme 134.3 auch insofern zu, dass die Übernahme eines Zitats in die Einleitung, dort auch erst einmal nicht als Zitat erkennbar, insbesondere bei einem stark wertenden und daher unenzyklopädischen Begriff wie "dämonisiert" auch nicht ideal ist. Im eigenen Abschnitt soll natürlich stehen, was gesagt wurde, aber wenn es zudem in der Einleitung stehen soll, dann wäre eine Umschreibung meiner Meinung nach sinnvoller. --131Platypi (Diskussion) 10:37, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, eine Studie, die veröffentlicht wurde, also publiziert, ist durchaus als Werk zu bezeichnen. Die ISBN der gedruckten Version lautet 978-92-76-28422-2 und die DOI 10.2838/07516. Weitere Details zu Herausgeberschaft etc hier einsehbar. Hier handelt es sich also um ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Nach § 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG) erhält der Urheber eines Werkes der Literatur, Wissenschaft und Kunst urheberrechtlichen Schutz.[1] Das Zitat könnte inhaltlich zusammengefasst im Intro stehen und zur Gänze im entsprechenden Abschnitt eingesetzt werden. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 10:53, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bist Du Dir sicher, dass Du Dich auf die hier diskutierte Veröffentlichung beziehst? --Tusculum (Diskussion) 11:01, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ohje, da habe ich mich vertan! Sorry, kommt davon wenn zu viele Tabs offen sind.. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:07, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Wortes "Studie" stimme ich Dir zu, das Ganze ist sicher keine Studie im wissenschaftlichen Sinn. „Publikation“ trifft es ganz sicher besser. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:16, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie selbst nennen es im Haftungsausschluss Bericht. „Die Informationen in diesem Bericht wurden nach bestem Wissen und Gewissen formuliert.“ --Tusculum (Diskussion) 11:20, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Habe Studie und Werk geändert in Bericht. Und die Wertung in der Einleitung als Zitat gekennzeichnet. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 11:32, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
FAZ reicht aus, kann also definitiv stehen bleiben. Denn Satz im Intro würde ich dennoch löschen, dass ist zu POV und gibt der Kritik doppelten Fokus. Ich glaube den Bereich Rezeption könnten wir auch in Kritik umbennenen da wir ja hier nur Kritik vorliegen haben. --134.3.159.138 00:11, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das IIBSA hat keinen Eintrag in Wikipedia, was die Qualität dieser Quelle schmälert. --Alex1011 (Diskussion) 12:43, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt? Abgesehen davon wäre es vielleicht sinnvoll die IIBSA einzutragen. Durch das Zitieren in deutschen Medien ist die Relevanz definitiv da. --134.3.159.138 13:31, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese deutsche Medien werden in dem Artikel jetzt aber gar nicht genannt. Wir bräuchten Zitate dieser Sekundärquellen. --Alex1011 (Diskussion) 23:06, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Internet ist da ja doch eine Fundgrube. Sogar die irrlichternde Berliner Zeitung hat einen Artikel dazu ([2]). --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 07:20, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kann man ja solche Quellen in den Artikel einbauen, wenn sie denn so zahlreich sind. Normalerweise werden Nutzerinnen ja nicht auf die eigene Recherche verwiesen. --Alex1011 (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verwendung einer Sekundärquelle wäre ein Satz wie: „Laut <wikipedia-erlaubte Quelle> kommt das IIBSA über die EJJP Deutschland zu folgendem Befund ...“ --Alex1011 (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Felix Klein sich vom IIBSA bestätigen lässt, dass Vereine wie die Jüdische Stimme Antisemiten im Sinne der IHRA-Definition sind, und zugleich das IIBSA mitfinanziert, diskutiert er mit sich selbst. Ich sehe beim IIBSA nicht viel Unabhängigkeit und keinerlei Regierungsdistanz.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Felix Klein äußerte sich vier Jahre vor der IlBSA. --Manu.Shareghi (Diskussion) 17:10, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Genau das meine ich. Die von der BuReg. mitfinanzierte IIBSA wird sich nur in diesem Sinne äußern.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:09, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Felix Klein schreibt in der taz "Vielmehr erweist [die Jüdische Stimme] durch die Unterstützung der antisemitischen BDS-Bewegung, die Israel systematisch delegitimiert, dämonisiert und zu isolieren versucht, den berechtigten Anliegen der Palästinenser einen Bärendienst und behindert die Suche nach einer Lösung im israelisch-palästinensischen Streit.". Er weist also das Dämonisieren den BDSlern zu, dem Verein aber nicht. Die IIBSA dagegen weist das direkt dem Verein zu. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 14:09, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

IIBSA – dieses »internationale Institut« sieht aus wie ein Zwei-Personen-Verein mit Sitz in einer Privatwohnung (lt. Impressum Michaelkirchstraße 7, 10179 Berlin). --Babel fish (Diskussion) 10:50, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist bei den meisten eingetragenen Vereinen so, dass die Adresse des Vorstandsvorsitzenden gleichzeitig der Vereinssitz ist. Die Publikationen und die Zitierungen sprechen für die Relevanz des Vereins. --Hardenacke (Diskussion) 12:12, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Schon lustig, was die Leute sich alles einfallen lassen, nur weil ihnen der Inhalt dieser Expertise nicht gefällt. Siesta (Diskussion) 13:13, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Google Maps zeigt als Adresse die Oranienburger Straße 28–30, direkt neben der Neuen Synagoge gelegen. Die Adresse Michaelkirchstraße ist, so sagt es das von Dir genannte Impressum, eine Postadresse. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:27, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, den Abschnitt mit dem Zitat aus dem IIBSA-Bericht ganz zu streichen, weil das IIBSA einfach zu unbedeutend und zu politisch voreingenommen ist, um in einer Enzyklopädie zitiert zu werden. Der Name "Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung" klingt zwar recht bombastisch und soll wohl Größe und Wissenschaftlichkeit suggerieren, aber mein Eindruck nach kurzer Internet-Recherche ist, dass das eine sehr kleine pro-israelische Lobby-Organisation ist, die sich hauptsächlich damit beschäftigt, jegliche Kritik am Handeln der israelischen Regierung als "israelbezogenen Antisemitismus" zu delegitimieren. Auch wenn da ein Professor im Vorstand ist, sieht das für mich überhaupt nicht nach einer wissenschaftlichen, sondern nach einer sehr einseitig politisch agitierenden Organisation aus. Ohne eine entsprechende Einordnung hat deren Kritik an der Jüdischen Stimme m.E. in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.--RichterKS (Diskussion) 12:04, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, das Ganze hier endlich mal zu beenden. Es gibt sehr viele Medien, die die Expertise von IIBSA zitieren, hier mal eine Übersicht:
ZDF, heute Journal (2024, April 12): Berlin: Polizei beendet „Palästina-Kongress“. https://www.zdf.de/uri/208d7dbd-1402-4e88-b10e-40ca771f2528
rbb, Abendschau (2024, April 12): Polizei löst umstrittenen „Palästina-Kongress“ in Berlin-Tempelhof auf. https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20240412_1930/Polizei-loest-umstrittenen-Palaestina-Kongress-auf.html
Deutschlandfunk Kultur (2024, März 21): Palästina-Kongress“ in Berlin geplant — Senat prüft Verbot. https://www.deutschlandfunkkultur.de/palaestina-kongress-in-berlin-geplant-senat-prueft-verbot-dlf-kultur-8798e6e9-100.html
Jungle World: Silvia Stieneker (2024, März 28). Kongress der Israelhasser. https://jungle.world/artikel/2024/13/berlin-israelfeindlicher-palaestina-kongress-der-israelhasser
Jungle World: Larissa Schober (2024, März 21). Kronzeugen gegen Israel. https://jungle.world/artikel/2024/12/studie-juedische-stimme-fuer-gerechten-frieden-kronzeugen-gegen-israel
nd aktuell: Hagedorny, M. (2024, April 4). Kongress zu Palästina in Berlin unter Beobachtung. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181157.krieg-in-gaza-kongress-zu-palaestina-in-berlin-unter-beobachtung.html
Oldenburger Onlinezeitung: dts Nachrichtenagentur (2024, April 5). Palästina-Kongress: Throm fordert Einreiseverbot für Hauptredner.
https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/palaestina-kongress-throm-fordert-einreiseverbot-fuer-hauptredner-126026.html
Der Tagesspiegel: Sebastian Leber. (2024a, März 16). Kongress der Terrorverharmloser in Berlin: Diese Redner sollen für die israelfeindliche Veranstaltung zugesagt haben. https://www.tagesspiegel.de/berlin/kongress-der-terrorverharmloser-in-berlin-diese-redner-sollen-fur-die-israelfeindliche-veranstaltung-zugesagt-haben-11363842.html
Die Tageszeitung (taz): Erica Zingher (2024, März 25). „Palästina-Kongress“ in Berlin: Keine Bühne für Hass. https://taz.de/!5997635/
Die Welt: Frederik Schindler (2024, April 3). Palästina-Kongress: Der Star-Redner der Israel-Hasser in Berlin. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus250833752/Palaestina-Kongress-Der-Star-Redner-der-Israel-Hasser-in-Berlin.html
Welt am Sonntag: Frederik Schindler (2024, April 5). Wenn sich die „Querfront“ von Terror-Unterstützern und Antisemiten in Berlin trifft. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus250886778/Wenn-sich-die-Querfront-von-Terror-Unterstuetzern-und-Antisemiten-in-Berlin-trifft.html
Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 13:14, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, genau so laufen politische Medienkampagnen ab: Pro-israelische Aktivisten zitieren in möglichst vielen deutschen Medien den Bericht einer obskuren pro-israelischen Organisation namens IIBSA, um den Verein Jüdische Stimme und dessen Kritik am Handeln der israelischen Regierung zu delegitimieren. Die damit erreichte Medienpräsenz ist aber kein Beleg für eine wissenschaftliche Expertise des IIBSA, sondern allenfalls ein Zeichen, dass in den letzten Wochen eine besonders intensive Medienkampagne gegen den Verein Jüdische Stimme und den von ihr mitorganisierten Kongress gefahren wurde.--RichterKS (Diskussion) 13:57, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sind alle Journalisten in deinen Augen proisraelische Aktivisten?! Mach mal halblang bitte. Das klingt ja fast wie eine Verschwörungstheorie. Kannst du bitte solche Spekulationen unterlassen? Du reimst dir da was zusammen. Dass über die „Jüdische Stimme“ in den letzten Wochen medial viel beachtet wurde, lag an diesem Kongress in Berlin, nicht an einer Kampagne der Medien, die haben nur reagiert und berichtet, was exakt ihre Aufgabe ist. Siesta (Diskussion) 14:03, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind nicht alle Journalisten in meinen Augen pro-israelische Aktivisten. Bitte unterstelle mir nicht so einen Quatsch und lass uns wieder zu der Sachfrage zurückkommen, ob der Bericht der IIBSA in diesem Wikipedia-Artikel überhaupt zitiert werden sollte und wenn ja, mit welcher Einordnung. --RichterKS (Diskussion) 14:12, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unsachlich finde ich ja eher, das Gerede von einer angeblichen Kampagne… Zur Sachfrage: Ja, der IIBSA-Text sollte hier zitiert werden, IIBSA wird medial ausführlichst rezipiert, wenn es um die „Jüdische Stimme“ geht, siehe oben, also, was soll diese lange Diskussion? Siesta (Diskussion) 14:30, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion hat den Zweck, die enzyklopädische Qualität des Artikels zu verbessern, indem politisch tendenziöse Aussagen entweder beseitigt oder für den Leser nachvollziehbar eingeordnet werden. Für Wikipedia-Verhältnisse ist dies noch lange keine lange Diskussion. Deine Teilnahme daran ist freiwillig und du musst hier nicht mitdiskutieren, wenn es dir zu mühsam ist. Ich bleibe dabei: Eine kurzzeitig erhöhte mediale Rezeption im Kontext einer politischen Kampagne ist noch lange kein Beleg für wissenschaftliche Relevanz und Expertise. Ich bin weiterhin dafür, das Zitat des IIBSA entweder zu löschen oder als von einer pro-israelischen Kampagnen-Organisation stammend zu kennzeichnen. --RichterKS (Diskussion) 15:10, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Disk. ist noch nicht lang, da hast Du recht, daher ist es zumutbar dass Du die alten Beiträge liest. Da steht, dass das IIBSA schon länger rezipiert wird. Ich bitte Dich, für Deine privaten Einschätzungen wie „politisch tendenziöse Aussagen“, „pro-israelischen Kampagnen-Organisation“, „obskuren pro-israelischen Organisation“, „weil das IIBSA einfach zu unbedeutend und zu politisch voreingenommen ist“, „eine sehr kleine pro-israelische Lobby-Organisation ist, die sich hauptsächlich damit beschäftigt, jegliche Kritik am Handeln der israelischen Regierung als "israelbezogenen Antisemitismus" zu delegitimieren“ Belege zu bringen - Du wirfst da dem Institut vor, nicht wichtig genug zu sein und dass es einseitig ist? Und dass deshalb der Bericht raus müsste? Ich halte das für einen Versuch, berechtigte Kritik aus dem Artikel über den Verein rauszuhalten. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:44, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das IIBSA war bisher so unbedeutend, dass es noch nicht einmal einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Gibt es denn keine enzyklopädisch relevanteren Quellen für inhaltlich substantiierte Kritik an dem Verein? --RichterKS (Diskussion) 18:51, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dir gehen die Argumente aus, scheint mir. Erst hast du behauptet, IIBSA sei unrezipiert, dann wurden dir massig Belege geliefert, dass das gar nicht stimmt. Dann hast du angefangen von einer angeblichen Kampagne zu fabulieren und zu raunen und jetzt fällt dir nur noch ein, dass IIBSA noch keinen Wikipedia-Eintrag hat. Wenn dir der Artikel fehlt, dann schreib ihn doch. Aber akzeptiere endlich, dass es weder Argumente noch einen Konsens gibt, die Expertise aus diesem Artikel zu entfernen. Siesta (Diskussion) 16:22, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der IISA-Artikel wäre da ;-) --Manu.Shareghi (Diskussion) 16:24, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns überlegen, ob wir den Artikel gegen unangemeldete User schützen, es ist ärgerlich jeden Tag die Einleitung wieder auf die ursprüngliche Version zurückzusetzen weil irgendjemand IIBSA in Frage stellt. --Manu.Shareghi (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das würde das Problem nur halb lösen. Es gibt auch angemeldete Wikipedianer, die es immer wieder mit Edit War versuchen, wenn ihnen ein Konsens nicht gefällt. Vor allem wollen sie Whitewashing betreiben, das ist ein seit Jahren bekanntes Problem im Projekt. Siesta (Diskussion) 16:45, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aktionen[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass hier nun nicht jede Demo, bei der die JS Mitveranstalter war, aufgelistet werden muss. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:03, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Demo mit 9.000 Teilnehmern und 68 Verhaftungen ist nicht irgendeine Demo. --Manu.Shareghi (Diskussion) 15:17, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, aber es geht im Artikel auch nicht um die Demo. D uhast selbst geschrieben, die JS sei Mitveranstalter. Mit-. Nicht: Alleinveranstalter. Das ist der Grund, wieso es Unsinn ist, nun alle Demos der letzten Wochen, bei denen JS mit auftrat, einzubauen. Das hat keinen enzyklopädischen Wert. Es sei denn, Du kannst solchen begründen? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:39, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

lch halte deine zahlreichen Edits, die zu einer Entstruktuisierung und Verschlechterung der Lesbarkeit geführt haben, für kontraproduktiv. Gelinde ausgedrückt. --Manu.Shareghi (Diskussion) 15:29, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich war es, der in den Artikel Struktur gebracht hat. Was Du mit "kontraproduktiv" meinst bleibt unklar - ich jedenfalls schreibe an einer Enzyklopädie. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:39, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aus einem mit Überschriften gegliederten Text, einen zähen Fliesstext zu machen, finde ich nicht übersichtlich. --Manu.Shareghi (Diskussion) 16:45, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dem Leser anhand Überschriften Häppchen zu servieren, die ein Einsteller von Nachrichten so zusammenstellt, halte ich für unenzyklopädisch. Alle Aktionen, auch die von Dir hinzugefügten, sind Teil der Geschichte des Vereins. Alle Reaktionen auf den Verein sind Teil der Geschichte. Auch alle Ehrungen sind das. So wie es jetzt dargestellt ist folgt der Artikel dem Zeitenlauf, eine chronologische Darstellung ist allemal sinnvoller als von WP-Autoren dem Leser vorgegebene Überschriften im Sinne von Stichworten; nichts vom Aufgeführten passierte einzig als Teil einer Überschrift/Schublade. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:57, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich ist der Lauf der Dinge ohne Überschriften. Aber sie machen es lesbarer. --Manu.Shareghi (Diskussion) 17:56, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Die Überschriften geben dem Leser etwas vor statt ihm zu gestatten, sich ein Bild zu machen. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:12, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion muss offen bleiben, denn beide Ansätze werden in der Publizitik verfolgt. --Manu.Shareghi (Diskussion) 19:02, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Okay. Aber könntest Du Deine Beiträge hier in der Diskussion jeweils einrücken? Das macht das Lesen einfacher. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 19:10, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

schreit nach einem Artikel über diese Organisation, mit kritischer Würdigung --Manu.Shareghi (Diskussion) 13:23, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sätze über Udi Raz, Mitglied des Vorstands der Jüdischen Stimme[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz habe ich gelöscht, weil die Aussage von den angegebenen/überprüfbaren Quellen nicht belegt ist: "Raz war auch an der lautstarken Störung der Veranstaltung zu Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ im Hamburger Bahnhof in Berlin im Februar 2024 beteiligt." In dem zitierten taz-Artikel steht nicht, dass Raz die Veranstaltung gestört habe, sondern dass Raz auf der Redner:innen-Liste der gestörten Veranstaltung stand. Die anderen beiden angegebenen Quellen kann ich leider nicht überprüfen, weil sie hinter einer Paywall sind, aber ich vermute mal, dass sie die behauptete Störung durch Raz genauso wenig belegen, weil es gar keinen Sinn macht, eine Veranstaltung zu stören, bei der man als Redner:in gelistet ist. Sollte in diesen Quellen ein anderer Sachverhalt beschrieben sein, bitte ich, die entsprechenden Passagen hier vollständig zu zitieren, damit wir den Wahrheitsgehalt der von mir gelöschten Aussage besser beurteilen können. --RichterKS (Diskussion) 15:20, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bei folgendem Satz bezweifele ich die Relevanz für einen Artikel über den Verein Jüdische Stimme: "Im selben Monat kündigte das Jüdische Museum Berlin das Vertragsverhältnis als Museumsführerin mit Udi Raz, einer der Vorstände von Jüdische Stimme, weil diese Israel in ihren Führungen der Apartheid bezichtigte." Hier geht es um einen Konflikt zwischen dem Jüdischen Museum Berlin und Udi Raz in deren Rolle als Museumsführerin, nicht als Vorstandsmitglied des Vereins Jüdische Stimme. --RichterKS (Diskussion) 15:21, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nun ist Raz aber nicht irgendwer, ihre Handlungen folgen ja einer Linie. Ich halte den Satz für behaltenswert. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:37, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

RichterKS betreibt hier eine bemerkenswerte Verschleierungstatik. --Manu.Shareghi (Diskussion) 19:06, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was versuche ich deiner Meinung nach zu verschleiern? --RichterKS (Diskussion) 20:08, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Aktivitäten von Raz. --Manu.Shareghi (Diskussion) 20:17, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht alle Aktivitäten von Raz gehören in einen Artikel über einen Verein, in dessen 7-köpfigem Vorstand Udi Raz Mitglied ist. --RichterKS (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Palästina-Kongress[Quelltext bearbeiten]

Der Kongress ist im Bezig auf den Verein nicht so epochal, dass er eine Überschrift wert ist. --Manu.Shareghi (Diskussion) 17:32, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

+1 --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1. War echt unwichtig. Und so schnell vorbei. Siesta (Diskussion) 19:30, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Palästina-Kongress fand weltweit Aufmerksamkeit. Es gibt zahllose Berichte über ihn, und da die staatlichen Maßnahmen gegen die Veranstaltung außergewöhnlich waren (einschließlich der Verhängung von Einreisesperren) wird er als Teil der Geschichte der Deutsch-israelischen Beziehungen auch in Zukunft Beachtung finden. Siesta ("Ich bin inaktiv") hat bekanntlich auch versucht, den Artikel über den Israelischen Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024 aktiv zu verhindern. [3] Die Kritik, die Benutzer:Kluibi an ihrem Vorgehen geäußert hat, wurde gelöscht. @LennBr, MatthiasGutfeldt, ZxxZxxZ: Kann einer von euch die Edits im Auge behalten (ich kümmere mich hauptsächlich um Normdaten und Formalkram) und eventuell die zerschossene Weiterleitung Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost#Palästina-Kongress wieder herstellen? --Kolja21 (Diskussion) 17:28, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab noch viel mehr gemacht, du solltest echt gründlicher forschen, du Lustiger. Siesta (Diskussion) 18:30, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn der Kongress so relevant gewesen ist, solltest Du dazu einen Artikel schreiben. Es ist wenig sinnvoll, zu einer wenig bedeutsamen Veranstaltung massenhaft Infos bei einem (!) der Mitveranstalter einzubauen. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:50, 29. Apr. 2024 (CEST) PS: Deine persönlichen Eindrücke zu anderen Benutzern haben auf dieser Disk. hier nichts verloren. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:50, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn massenhaft Infos vorliegen und ein Absatz zu lang wird, lagert man ihn aus. --Kolja21 (Diskussion) 18:03, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal: Der Verein war Mitveranstalter. Infos hier zu sammeln ist nicht korrekt. Wenn der Kongress relevant sein sollte (ist er nicht) schreib einen Artikel. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:06, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann gilt die Regel, einen Absatz auszulagern, der zu umfangreich ist und das Thema des Lemmas sprengt, erst recht. --Kolja21 (Diskussion) 18:12, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür hast Du auch Links, für diese Regel, dass Informationen zu einem nicht relevanten Kongress einfach bei einem der vielen Veranstalter angehäufelt werden? Der Kongress, sofern er relevant wäre, müsste ausführlich im eigenen Lemma behandelt werden. Hier, bei JS, ist die derzeitige Darstellung als Teil der Geschichte des Vereins ausreichend. Zumal der Verein selbst seinen Artikel einzig der Preisverleihung 2019 verdankt, sonst so irrelevant wäre wie der Kongress. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:18, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Infos zum Kongress müsstest Du dann an mindestens sieben Stellen in der de:WP einbauen: Vereinigtes Palästinensisches Nationalkomitee, Jüdische Stimme, Arbeiter:innenmacht, Revolutionäre Linke, Diem 25, BDS Berlin und Palestinians and Allies. Wobei die RL nicht die ist, die da mitorganisierte. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:22, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die ganze Provokation und der Polizei fand mediales Interesse, ansonsten war das nur ein Scheinkongress, um Stimmung zu machen. --Manu.Shareghi (Diskussion) 18:44, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten