Diskussion:Jerry Cotton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann irgendjemand nähere Information zu der Behaupting geben, dass das FBI eine deutsche Seite über Jery Cotton eingerichtet hat? Ich habe bisher keinen Link finden können. Ist die deutsche FBI-Nachricht ein reines Fantasieprodukt?

--69.203.80.178 16:11, 12. Feb. 2010 (CET)K.E. Kuhn-OsiusBeantworten

Also, ich möchte mal behaupten, das in den Jerry-Cotton-Romanen gerade KEIN Sex vorkommt. Die als "Sex&Crime" geprägt zu bezeichnen, halte ich deshalb für etwas "gewagt".

Wilfried Wittkowsky

Höber oder Hörber?[Quelltext bearbeiten]

Bei den Autoren steht

Was stimmt denn nun? Höber oder Hörber? -- FWHS 14:26, 26. Sep 2005 (CEST)

Sex without Crime/Höber/Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Der Autor heißt definitiv Heinz Werner HÖBER.

Dass die Handlung durch "Crime without Sex" geprägt ist, ist falsch. Dieses war zwar zu Beginn der Serie das Motto, ist heutzutage jedoch längst überholt, da in den Romanen sehr wohl - und teilweise recht deutlich - Sex-Szenen vorkommen.

Ansonsten stimmt an diesem Artikel auch sehr wenig.

Fehler, die mir ad hoc auffallen (in Anführungszeichen der Text aus dem Artikel):

"Jerry Cotton ist eine im deutschsprachigen Raum kommerziell höchst erfolgreiche Serie von Kriminalromanen mit einer Auflage von ca. 850 Millionen Exemplaren."

Deutschsprachig stimmt nicht wirklich, da die Serie in diversen anderen Ländern erscheint; außerdem ist es die erfolgreichste Serie.

"Die Heftreihe "Jerry Cotton" entstand 1956 und erschien mit dem Titel "Ich jagte den Diamanten-Hai". 2005 erreichte die Serie die 2500. Ausgabe."

Hier wieder ein beliebter Fehler: Jerry Cotton ist keine Reihe sondern eine Serie, da Cotton ein wiederkehrender Held ist.

"Eine Reihe von über 100 Autoren schreibt unter verschiedenen Pseudonymen für die Heftchenreihe, die im Bastei-Verlag erscheint und vor allem über Kioske und Zeitschriftenläden vertrieben wird."

Dieser Satz ist falsch. 1.) Die Autoren sind genauer gesagt nach verschiedenen Informationen 150 Stück. 2.) Verschiedene Pseudonyme ist völlig falsch. Das vorgeschriebene "Pseudonym" ist Jerry Cotton, wobei die Autoren nicht genannt werden. 3.) Die Romane werden nicht nur über Kioske und Zeitschriftenhändler, sondern auch über den Buchhandel (Taschenbücher) vertrieben.

"Rolf Kalmuczak, der später als Stefan Wolf mit der TKKG-Serie berühmt wird, war Lektor und Autor der Jerry-Cotton-Reihe."

Nun ja, eigentlich müsste es heißen, "war einer der Lektoren und Autoren der Cotton-Romane". Ansonsten könnte man den Satz meines Erachtens leicht so interpretieren, dass Kalmuczak als einziger Lektor der Serie war. Und hier gilt wieder das gleiche wie oben: Jerry Cotton ist eine Serie und keine Reihe.

"Die Handlung der Geschichten ist durch "Crime without Sex" geprägt. Frauen treten in den Romanen nur sporadisch auf."

Siehe oben - kein "Crime without Sex". Frauen treten in den Romanen nur sporadisch auf ist genauso eine sehr veraltete Aussage, die vielleicht auf die 60er aber mit Sicherheit nicht mehr auf die neuen Cotton-Romane zutrifft.

"Wichtige Figuren der Serie sind neben Cotton seine Kollegen Phil Decker, Annie Geraldo, Zeerookah, John D. High, June Clark, Roby O'Hara, Myrna, Windermeere"

Hm, also wenn man hier schon Nebenpersonen wie Myrna und Windermeere aufzählt, sollte man Joe Brandenburg, Les Bedell, Steve Dillaggio und Hank Hogan nicht vergessen, da dies weitaus wichtigere und viel öfter auftretende Personen in der Serie sind.

"Prominente Autoren, deren Mitarbeit an der Jerry-Cotton-Reihe bekannt ist, sind beispielsweise:"

Seufz. Ob ein Autor prominent ist, oder nicht, ist ein rein subjektives Empfinden - allenfalls Helmut Rellergerd alias Jason Dark würde ich noch als prominent ansehen - mit viel Phantasie auch Tenkrat, aber alle weiteren nicht. Ein anderer mag das anders sehen, aber Martin Barkawitz würde ich nicht unbedingt als prominent ansehen. Die Autoren sind vielleicht in kleinen Fan-Kreisen bekannt, aber mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Öffentlichkeit - also nicht prominent.

"Friedrich Jakuba"

Hätte man hier nur etwas recherchiert, wäre man ohne viel Mühe und Not dahinter gekommen, dass es Friedrich Jakuba nicht gibt. Dies ist ein einmalig für das Buch "Nichts als Wahrheit und Legenden" verwendetes Pseudonym des Autors Thomas Ziebula (besser bekannt als Jo Zybell).

Außerdem gibt es im Internet weit verbreitet eine Liste der Autoren, die man hier problemlos hätte einsetzen können.

Mit dem Rest der Unterthemen dieses Artikels kenne ich mich nicht aus, aber dieser Artikel ist doch sehr Überarbeitungsbedürftig. Benutzer:MP-K Benutzer nachgetragen (Bitte in Diskussionsbeiträgen immer mit 4 Tilden unterschreiben - letztes Symbol in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters) --W.W. 00:25, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn falsche Informationen im Artikel stehen, kann und darf es jeder korrigieren und den Artikel auch erweitern. --W.W. 00:25, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Generalrenovierung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf den Artikel gestoßen, er liest sich recht un-lexikalisch und gehört in meinen Augen überholt, Einwände / Kritik / usw. bitte hier rein, ich bin Pragmatiker und werde mich Stück für Stück ransetzen, sofern keine Einwände kommen. DerRaoul 13:38, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aha. Und was ist bitte daran so un-lexikalisch? Die Arbeit, die vielen Fehlinformationen zu streichen war hart genug. Bevor du was änderst wäre es wünschenswert, wenn du erst mal schreibst, was überhaupt! 91.15.219.76 18:37, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wusste ich's doch. Generalrenovierung klingt nett, ist aber irgendwo unsinnig, wenn der Artikel fehlerhaft ist. "Kaufmann wurde die Ehre zuteil, die Jubiläumromane 500 und 1.000 schreiben zu dürfen." Mumpitz. Das klingt so, als hätte der JC-Erfinder nur Band 500 und 1000 geschrieben - tatsächlich schreibt er noch immer für die Serie. Wer kommt eigentlich ständig auf diesen Quatsch? Hier hatte schon einmal etliche Fehlinformationen gepostet. 91.15.219.76 18:43, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du meine Änderungen liest, wirst Du hoffentlich keine inhaltlichen Veränderungen finden. Hauptsächlich ging/geht es mir um Ausdruck, Reihenfolge und Kürzung einiger Themen. Der ganze Abschnitt "Geschichte" muss aufgeteilt werden, zuerst was ist JC, dann Geschichte. Hast Du Vorbehalte gegen Änderungen die ich getroffen habe? Wenn ja würde ich gerne dort ansetzten. MfG DerRaoul 18:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fehleinschätzung[Quelltext bearbeiten]

"Synonym für den modernen Kriminalroman wurde," Also sorry, das ist wirklich grotesk. Das könnte man vielleicht von Patricia Highsmith sagen, aber Jerry Cotten ist allenfalls das Synonym für Groschenroman. Ich hab selber mal ein paar davon gelesen. Literarische Qualität null und die Handlung und Beschreibungen voller Klischees. Das ist Trivialliteratur und nicht mal gute. 62.180.24.162 23:09, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich teile ich Deine Einschätzung, darum in diesem Sinne geändert.--Wladmeister 09:58, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, teile Deine Änderung. DerRaoul 12:36, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dienstwagen[Quelltext bearbeiten]

Cotten fährt keinen Jaguar XJK mehr, sondern einen Hybrid aus Dodge Viper Fahrwerk und Antrieb und einer Karbon-Außenhaut, welche dem XJK nachempfunden ist!! Die Frage ist: "Seit wann und warum??" 89.57.175.79 13:41, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mir fehlt eine Quelle hierzu, außerdem Frage ich mich, ob das wirklich wichtig ist? Fancruft? DerRaoul 16:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
"Jerry Cotton" Bd. 2629! und wichtig??? über nix anderes definiert sich Cotton so, wie über seine Jaguar!!77.132.240.89 21:29, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In Band 2629 (Cannonball Killer vom 06.11.2007) hat Cotton bereits den Hybrid aus Dodge Viper und Jaguar XKR Aussenhaut. Der Text läßt nicht darauf schließen, dass das Fahrzeug für Cotton in der Folge neu ist. --Mirko Junge 20:35, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage ist seit wann hatte Jerry Cotton den Jaguar E-Type? --Mirko Junge 17:42, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Autoren[Quelltext bearbeiten]

Ähm, gibt es ne Quelle dafür, das Andy Borg wirklich Cotton geschrieben hat? Der ist sonst nicht so als Schriftsteller bekannt. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich kann dazu nur sagen, dass der Name von DerRaoul 13:17, 14. Sep. 2007 eingetragen wurde und von Sarkana 18:51, 13. Nov. 2008 verlinkt wurde. Möglicherweise gibt es mehr als einen Andy Borg. --91.15.108.106 12:49, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sarah-Hunter-Zyklus[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist der Auftaktband des Sarah-Hunter-Zykluses Band 2444, der Zyklus beginnt aber erst mit Band 2445? Gibt es eine Quelle für den Namen Sarah-Hunter-Zyklus? --Mirko Junge 11:09, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gelöschte Quelle über die Filmmusik zu Jerry Cotton[Quelltext bearbeiten]

Die ehemals angegebene Quelle für die Filmmusik gibt es tatsächlich nicht bei Amazon. Das Buch soll erst im Oktober 2009 erscheinen und dann direkt beim Verlag erhältlich sein. Hier schon einmal die formatierte Quelle:

Nach Erscheinen und Studium der Quelle kann sie ja nachgetragen werden. Grüße, --Mirko Junge 13:29, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jerry Cotton 2010 / Neuverfilmung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Links zur Webseite und Premiere hinzugefügt. Wäre evt. ein eigener Absatz sinnvoll? lg -- !K!R!U!X! 22:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Scherz-Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ist da ein Scherzbold unterwegs, oder was soll der Einschub in Klammern "Jeremias Baumwolle" bei Ausgaben. Ich denke, wenn dieser Name keine literarische Erwähnung in den Romanen oder Sekundärliteratur hat, sollte der Scherz umgehend entfernt werden. Einen Artikel über "John Travolta" oder dem Pop-Sänger "Shakin' Stevens" übersetzt man auch nicht mit "Johannes Dreher" oder "Schüttelstefan" ;-) Alberich21 15:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steht aber so in den Erstausgaben von Nummer 500 und 1000. Grüße, --Mirko Junge 18:18, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Cotton Reloaded[Quelltext bearbeiten]

Die regelmäßig gepflegte Tabelle mit den einzelnen Heftromanen zu Cotton Reloaded scheint mir gegenüber den zigtausend Heftromanen und Tachenbüchern der Original-Serie völlig überdimensioniert. Vorschlag: Entweder auslagern dieser Teilserie in einen eigenen Artikel. Oder man erstellt eine Liste, in der sämtliche Romane des Serienuniversums aufgelistet werden, darunter auch die von Reloaded, auf die aber aus diesem Artikel nur verwiesen wird. Für diesen Artikel wären ja allgemeine Betrachtungen zur Figur, dem Erfolg der Serie, der Rezeption etc. viel interessanter. Dazu sollte es doch sicher auch einige Sekundärliteratur geben. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:45, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zeitgenössische Kritik an diese Schundliteratur der damaligen literatischen "Bedenkenträger"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in einen sonst sehr nostalgischen Bericht über die Jerry Cottan Reihe, hatten die im Fernsehen auch mal die zeitgenössiche Kritik an diese "Schundliteratur" und (natürlich) der "Verderbung von Jugendlichen" im Rahmen des allgemeinen Untergang des kulturellen Abendlandes zitiert.

Vielleicht sollte das auch mal erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 185.75.148.2 (Diskussion) 07:46, 18. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

"Kaufmann ist nach wie vor für die Cotton-Serie aktiv und schrieb unter anderem große Jubiläumsbände wie Nr. 500, 1000 und 2000."[Quelltext bearbeiten]

Im Netz kursiert eine Todesanzeige eines Delfried Kaufmann mit den Lebensdaten 27.06.1922-24.02.2015.91.96.217.148 00:56, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten