Diskussion:Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dr. Walter Fuchs in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:30, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Im webarchiv der Stadt Wien findet man folgenden Eintrag
Gedenktafel für Reinhold Duschka
Am Werkstättenhof in der Mollardgasse ließ der 6. Bezirk eine Tafel für Reinhold Duschka zum Gedenken an seine Heldentaten während des Zweiten Weltkrieges anbringen.
Lucia Heilman verdankt ihr Überleben dem Kunsthandwerker Reinhold Duschka.
Die im April 2013 montierte Gedenktafel am Werkstättenhof in der Mollardgasse 85A erinnert an die wagemutige Tat von Reinhold Duschka. Der Kunsthandwerker versteckte die jüdische Apothekerin Dr. Regina Steinig und ihre damals zehnjährige Tochter Lucia in seinen Arbeitsräumen vor dem NS-Regime.
Lucia Heilman:

Ohne Reinhold würde ich nicht mehr am Leben sein. Er hat mich vor dem Konzentrationslager gerettet. Die Tafel lässt uns niemals die Gräuel vergessen und erinnert uns für die Zukunft.

Heldenhafter Einsatz
1938 schickte die Firma Siemens Regina Steinigs Ehemann nach Persien. Regina und Lucia sollten nachkommen. Der Zweite Weltkrieg kam jedoch dazwischen und sie erhielten keine Transitpapiere. Anfang 1939 beschlagnahmten Nazis ihre Wohnung. Regina und Lucia hatten keine Bleibe. Von Anfang 1941 bis November 1944 lebten sie in Reinhold Duschkas Werkstatt. Er bewahrte sie damit vor der Verfolgung und Deportation. Duschka besorgte für die beiden Essen und Kleidung sowie Lehrbücher für Lucia. Ihm war bewusst, dass er sich mit dieser Heldentat in Todesgefahr brachte.
1944 beschädigten die Bomben der Alliierten die Werkstätte. Die Bewohnerinnen und Bewohner mussten in das Sommerhäuschen flüchten. Duschka behielt die beiden bis zum Kriegsende versteckt. Ihre Herkunft vertuschte er bei seinen Nachbarinnen und Nachbarn mit einer Notlüge und gab sie als Verwandte aus dem Altreich aus. Regina und Lucia überlebten den Zweiten Weltkrieg.
Israelischer Ehrentitel für Duschka
Reinhold Duschka ist einer von 88 österreichischen "Gerechten unter den Völkern". Dieser in Israel eingeführte Ehrentitel wird an nichtjüdische Personen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft ihr Leben dafür einsetzten, Juden vor der Ermordung zu retten, verliehen.
Vielleicht kann diesen jemand auf Wiki veröffentlichen --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 19:22, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mementos for http://www.wien.gv.at/mariahilf/geschichte-kultur/duschka-gedenktafel.html around 2010-01-01: http://mementoweb.org/list/20130627204025/http://www.wien.gv.at/mariahilf/geschichte-kultur/duschka-gedenktafel.html #memento - --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 19:25, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mementos for http://www.wien.gv.at/mariahilf/geschichte-kultur/duschka-gedenktafel.html around 2010-01-01: http://mementoweb.org/list/20130627204025/http://www.wien.gv.at/mariahilf/geschichte-kultur/duschka-gedenktafel.html #memento -
Darauf ein Link zur Web-Archivseite der Stadt Wien. Diese lässt sich aber nicht verlinken. --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ein Versuch: Mariahilf - Gedenktafel für Reinhold Duschka (archive.md) --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 19:32, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Name des Jubiläumsfonds

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibungen dieses Fonds differieren unglückseligerweise, ganz wie die verschiedene Sprachkompetenz der jeweiligen Autoren. (Diese Hinweise habe ich auch auf den Diskussionsseiten von Reinhold Duschka und Lucia Heilman hinterlegt.) Der Autor des Lemmas in Wikipedia Reinhold Duschka schreibt: Kaiser Franz Josef I Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen

Dirk Bavendamm (Der junge Hitler: Korrekturen einer Biographie 1889 - 1914), schreibt richtig "I.", aber ebenfalls mit dem Deppenabstand:

Kaiser Franz Josef I. Jubiläumsfonds

Der Österreichische Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen (https://www.gbv.at/page/view/4184) schreibt zwar alles mit Durchkoppelung (siehe Duden), aber den "Fonds" falsch ohne s:

Kaiser-Franz-Joseph-I.-Regierungs-Jubiläumsfond 1908

Die apa / ots schreibt in einer Meldung über Ehrenzeichen der Republik Österreich (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090212_OTS0155/bmwfj-ehrenzeichen-als-symbole-der-anerkennung-und-des-danks ) historisch und orthographisch richtig:

Obersenatsrat i.R. Dr. Peter Heindl, ehem. Vorsitzender der Kurie der Stadt Wien des Kaiser-Franz-Josef-I.-Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen

Die historisch richtige Schreibung des Kaisernamens ist mit ph, die Numerierung von Franz Joseph I. hat im Deutschen einen Punkt (im Unterschied zum Italienischen). Die richtige Schreibung müßte also samt Durchkoppelung lauten:

Kaiser-Franz-Joseph-I.-Regierungs-Jubiläumsfonds 1908

Ich bitte daher, das in jeder Hinsicht falsch geschriebene Lemma Kaiser Franz Josef I Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen nach Kaiser-Franz-Josef-I.-Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen oder besser kurz:

Kaiser-Franz-Josef-I.-Jubiläumsfonds (mit dem vollständigen Namen im folgenden Text)

zu verschieben und eine Weiterleitung einzurichten. Meine mangelnden Software-Kenntnisse erlauben mir das nicht.--Cantakukuruz (Diskussion) 20:34, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion über die Schreibweise des Titels des Fonds rufe ich "Ad Fontes": Der Vortrag des Ministers für öffentliche Arbeiten an den Ministerrat vom 12 Juli 19808, GZ 2132-908 betreffend die Gründung eines Fonds zur Errichtung von Werkstättengebäuden und Volkswohnungen in Wien wurde vom Kaiser Franz Josef I. am 15.7. mit seiner eigenhändigen Unterschrift zur Kenntnis genommen und er gestattete, dass der Fonds für immerwährende Zeiten die Bezeichnung "Kaiser Franz Joseph I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen" trage. Siehe Fuchs Lugger: Wohungspolitsche Vorschriften in Österreich von 1782 -1950, Manz-Verlag, Wien 2008 ISBN 978-3-214-14338-1 Seite 906 ff. (Abschrift des Ministeratsvortrages). Ich habe daher die Bindestriche wieder entfernt. - Wer ist im Stande den fehlednen Punkt in der Überschrift nach I einzufügen? (Danke) Dr. Walter Fuchs (nicht signierter Beitrag von Dr. Walter Fuchs (Diskussion | Beiträge)) 28. Nov. 2018, 01:01‎
Ich habe den Verschiebewunsch hier eingetragen. --Senf (Diskussion) 22:41, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit ph ist nicht richtig, wenngleich dies gemäß Abschrift [sic!] des Ministerratsvortrages im Ministerrat vom 12. Juli 1908 laut Fuchs Lugger: Wohnungspolitische Vorschriften in Österreich von 1782–1950, Manz-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-214-14338-1, S 906ff. (siehe oberhalb am 28.11.2018 von Dr. Walter Fuchs) mit ph der Fall wäre.
Amtlich verbürgt sind hingegen diese Schreibweisen:
Kurzum: Bitte entweder das Lemma verschieben auf die ursprüngliche Schreibweise von der Gründung 1908 entsprechend dem Statut im Amtsblatt der Stadt (1908 w.o.a.); oder auf jene bislang letzte Schreibweise von 2004 mit dem Bindestrich dazwischen. Jedenfalls nicht fälschlich Joseph, sondern amtlich korrekt Josef. Gestrichen, siehe unterhalb. --194.166.247.173 09:57, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis ad dzt. EN 1 (hier wikifiziert und mit Archivlinkfix):
  • Walter Fuchs, Alexander Mickel: Wie alles begann: Die Wurzeln der modernen gemeinnützigen Wohnungspolitik. In: Klaus Lugger, Michael Holoubek (Hrsg): Die österreichische Wohnungsgemeinnützigkeit – ein europäisches Erfolgsmodell Festschrift für KR Helmut Puchebner zum 65. Geburtstag. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2008, S. 156 (Online (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive); PDF; S. 172).
  • Hier heißt es: „1907 wurden die ersten Gemeinnützigen errichtet, die teilweise noch heute existieren. 1908 wurden aus Mitteln des ‚Kaiser Franz Josef Jubiläumsfonds‘ zahlreiche Objekte gefördert. In diesem Jahr wurde auch der ‚Kaiser Franz Josef I Jubiläumsfonds für Volkswohnungen und Werkstätten‘ in Wien gegründet, wobei dessen finanzielle Grundlage aus den Mitteln des ‚Kaiser Franz Josef Jubiläumsfonds‘ und andererseits einem Grundstück als Schenkung der Gemeinde Wien310 bestand.“
  • Daraus ergibt sich: Es gab zwei solche Fonds, den Kaiser Franz Josef Jubiläumsfonds, und aus diesem dotiert (in richtiger, amtlicher Schreibweise von 1908) der Kaiser Franz Josef I. Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen.
  • In der Fußnote 310 heißt es: „Gemeinderatsbeschluss vom 28.1.1908.“ Das Datum ist falsch, richtig müsste es hier lauten: „Gemeinderatsbeschluss vom 28.4.1908.“.
    Siehe Amtsblatt w.o.a., Nr. 47, 12. Juni 1908, S. 1458f.: „§ 3. / Beteiligung des Staates und der Gemeinde Wien am Fonds. / 1. Zur Bildung des Fonds hat der Gemeinderat der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit Beschluß vom 28. April 1908 das Grundstück inliegend im Grundbuche des VI. Bezirkes in Wien, Einl.-Z… gewidmet.“
--194.166.247.173 01:03, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die umfangreiche Recherche: ich tendiere eher auch zu Josef, zumal diese Schreibweise in den mir bekannten Dokumenten des Wirtschaftsministeriums bzw. auch im Grundbuch verwendet wird. Ich zögere deshalb, weil Joseph die Schreibweise für Kaiser Franz Joseph I Lexika und historischen Werken ist. Erwähnenswert ist auch ein "Kaiser Franz Joseph I Jubiläumsfonds für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen", der das Männerasyl in der Meldemannstrasse in Wien 1904 errichtete. In diesen Haus wohnte Adolf Hitler von 1910-1913. Möglicherweise ist die unterschiedliche Schreibweise darauf zurückzuführen, dass auf den Kaiser Franz Joseph I aus Anlaß sein r Regierungsjubiläen
mehrere Fonds gegründet wurden (u.a. angeblich auch Spitäler und Wohlfahrtseinrichtungen etc.). Ich werde daher bevor ich die Änderung der Schreibweise von PH auf F vornehme noch die weitere Diskussion abwarten, der ich mit Interesse entgegensehe. Dr. Walter Fuchs --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 09:25, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung.
Eines vorweg: Ein Zögern aus Gründen der lexikalischen und in historischen Werken herrschende Schreibweise sehe ich als nicht notwendig an – handelt es sich doch um einen statutarischen Eigennamen (analog zu einer Firma oder einem Vereinsnamen), womit nach WP:NK#Organisationen und Einrichtungen mit dem Eigennamen das Lemma anzusetzen ist.
Die oben gesetzte Version mit dem Bindestrich streiche ich, das ist eher ein Schreibfehler in dem Sitzungsbericht des Wiener Stadtsenats, wie aus dem Folgenden zu schließen:
Was die anderen Fonds betrifft:
  • Auch auf den "Kaiser Franz Joseph I Jubiläumsfonds für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen" trifft zu, dass es da so einige Schreibweisen gibt. Vor allem ist von einer Jubiläumsstiftung ebenso zu lesen (Entscheidung des VwGH 81/12/0052 vom 14. September 1981: „Das sog. Arbeitercottage wurde 1896 von der Kaiser Franz-Josef-Jubiläumsstiftung für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen erbaut. Architekt war Josef Unger. Die Mieter – Arbeiter und Handwerker – wurden durch Zahlung von Annuitäten nach 25 Jahren Eigentümer der Häuser. …“ Auch in: Jubiläumshäuser im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien: „1895 wurde anlässlich des kommenden 50jährigen Regierungsjubiläums die „Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsstiftung" zur Erbauung von Volkswohnungen gegründet, …“. Sowie: 100 Jahre Baugenossenschaft Mödling: Verwirklichte Utopien. Baugenossenschaft Mödling, 2012, S. 19 (da issuu.com nicht verlinkbar): „So entstand 1898 die ‚Kaiser Franz Josef I. Jubiläums-Stiftung für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen‘.“), wie eben auch vom Jubiläumsfonds. Mal mit I., mal ohne. Mal mit einzelnem Bindestrich, mal mit Durchkopplung, mal ohne. Mal Josef mit f, mal mit ph (wie z.B. hier: Anhang zu einer Diplomarbeit zur Meldemannstraße; PDF)
  • Zu "u.a. angeblich auch Spitäler und Wohlfahrtseinrichtungen" finde ich zwar nichts.
  • Doch finde ich in: Eigentümer und Chefredakteur: Hermann Loewenthal: Assekuranz- und Finanz-Globus. Internationales volkswirtschaftliches Organ. Verlag Hermann Loewenthal, XXV. Jahrgang 1906 (Digitalisat PDF, lange Ladezeit!) – beachte allein hier in einem einzigen Werk die vielen unterschiedlichen Schreibweisen zu ein und derselben Versicherungsanstalt; korrekt war wohl einzig nur die im Inserat der VA:
    „Städtische Kaiser Franz Josefs Jubiläums-, Lebens- und Rentenversicherungsanstalt“ (Inhaltsverzeichnis, S.  zu Nr. 844)
    „Städtische Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Lebens- und Rentenversicherungs-Anstalt“ (Inhaltsverzeichnis zu Nr. 852)
    „Städtische Kaiser Franz-Josef-Jubiläums- Lebens- und Renten-Versicherungs-Anstalt“ (Inserat der Versicherungsanstalt; S. 2020)
    „Städtische Kaiser Franz Joseph-Jubiläums- Lebens- und Renten-Versicherungsanstalt.“ (Nr. 844, 5. Mai 1906, S. 2062); hierzu kommt auch vor: „Der Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Fond weist einen Stand von K 1,028.627,30 aus.“
    Zur „Städtischen Versicherungsanstalt“ (Nr. 848, 15. Juni 1906, S. 2103) kommt auch vor: „Der Kaiser Franz Josef-Jubiläumsfonds wies am 31. Dezember (1904 einen Stand von Kronen 1,028.627 auf.“ (S. 2104)
    „Städtische Kaiser Franz Joseph-Jubiläums-Lebens- und Renten-Versicherungsanstalt“ (Nr. 852, 25. Juli 1906, S. 2135).
--194.166.247.173 09:57, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Einleitungssatz im Sinne der Diskussion geändert. Wie kann ich die Überschrift ändern? Joseph in in Josef.
Bitte um entsprechende Unterstützung --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Auch für die interessante Diskussion. Wobei ich erst jetzt bemerkt haben, dass du oben auf eine Publikation von dir, Walter Fuchs (Ministerialbeamter), verwiesen hattest und überdies Kuratoriumsmitglied warst. Da hab ich ja schon beinahe Eulen nach Athen getragen. :-)
Zur Frage der Überschrift, sprich des Lemmas: Dazu ist eine Verschieben der Seite erforderlich, das kannst du als angemeldeter Benutzer tun (ich als IP könnte nicht), siehe Hilfe:Verschieben#Wie verschieben?. --194.166.247.173 00:24, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Denkst du, Walter, dass sich die beiden Bescheide, die im Artikel angeführt sind, irgendwo auftreiben lassen, um sie mit Einzelnachweis zu belegen? Super wäre es, wenn irgendwo im Netz öffentlich zugänglich. Ansonsten: Eventuell über Erwähnungen in deinen Publikationen belegbar? (Siehe: „… Bescheid des BMI vom 10. August 1955, GZ 105.287-10/55, […] Bescheid des ehemaligen Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten vom 18. Januar 1939, Zl. II II/4-104.970/39“.) --194.166.247.173 00:53, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Keine Sorge Eine Kopie des Originals des Ministerratsvortrages liegt mir vor, in Kurent geschrieben. Ich habe die Abschrift noch während meiner Dienstzeit als Vorsitzender des Kuratoriums veranlasst. Auch dort wird Joseph mit PH geschrieben und hat Kaiser mit seiner Unterschrift die Genehmigung erteilt, dass der Fond seinen Namen mit ph trage. Freilich ist in allen folgenden Dokumenten Josef geschreiben worden, so auch in den gleichzeitig beschlossenen Statut. Ich schlage daher vor wir lassen den Namen mit PH. Im Text habe ich Josef verwendet, zumal auch auf Wikipedia beide Schreibweisen gleichberechtigt zu sein scheinen (siehe Link Kaiser Franz Joseph[Franz Joseph I.]]).
Für jede weitere Klärung dieser Frage bin ich sehr dankbar. --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 19:33, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Bescheide liegen mir vor. Leider sind sie auf keiner Homepage veröffentlicht. Ich werde versuchen diese 5 Seiten in den Artikel hochzuladen. Ebenso 5 Seiten Abschrift des Ministerratsvortrages von 1908 und die ersten Statuten. Auffällig ist das die Schreibweise ph nur im Ministerratsvortrag bzw in der Genehmigungsklausel durch den Kaiser verwendet wird, mit der er die Erlaubnis zur immerwährenden Führung dieses Namens erteilt hat. In allen übrigen Unterlagen wird schon ab 1908 Josef mit f geschrieben. Ich lasse den Widerspruch zwischen Überschrift (ph) und Text vorläufig noch offen, in der Hoffnung, dass jemand einen Beitrag zur Lösung des Josef oder Joseph - Problem hat. Ich habe auch die Literaturliste mit einem sehr interessanten Beitrag des derzeitigen Kuratoriumsvorsitzenden Dr Mickel ergänzt. Neben der Namensdikussion werden sich auch aus diesem Artikel umfangreiche Ergänzungen für die Wikipediaseite ergeben. Der Vorteil von Wiki ist das langsame aber stetige Wachsen der Beiträge, wobei ich auf eine arbeitsteilige Herangehensweise hoffe. Liebe Grüße und besten Dank Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 10:31, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auf Wikipedia kommt der Name in beiden Schreibweisen für Kaiser Franz Joseph I vor --Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 11:14, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wie lade ich die pdf Dokumente der Bescheide in Wilipedia hoch? Als Fotos
Mit freundlichen Grüßen Dr. Walter Fuchs (Diskussion) 23:13, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten