Diskussion:Killerphrase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Simplicius in Abschnitt Killerprhase oder Totschlagargument?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Killerprhase oder Totschlagargument?[Quelltext bearbeiten]

Falls das wirklich Dasselbe ist bräuchten wir aber schon sehr gute Argumente, um das unter dem neudeutschen Lemma hier zu führen. -- RainerBi 09:14, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hat Manfred Riebe sich beschwert? -- Simplicius 11:26, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein Nachweis, dass Killerphrase tatsächlich inzwischen gebräuchlicher als Totschlagargument ist, steht noch aus; meine Erfahrung besagt, das Killerphrase im RL doch eher ungebräuchlich ist. Sofern mich niemand vom Gegenteil überzeugt, verschiebe ich zurück. -- RainerBi 06:51, 21. Dez 2005 (CET)
Es kommt auf den Kontext an. Bezugnehmend auf das Brainstorming nach Alex Osborn prägte Charles Clark den Ausdruck Killerphrase. Hier geht es also um den Zusammenhang mit Kreativtechniken. Der Artikel nennt den Begriff "Totschlagargument" umgangssprachlich. -- Simplicius 15:48, 21. Dez 2005 (CET)
Dass Killerphrase als "Eindeutschung" von killer phrase aus Osborns Gedankenwelt für manche Fachkreise gebräuchlicher sein mag als Totschlagargument sei unbestritten, da gehe ich mit deiner Argumentation konform. Totschlagargument ist allerdings m.E. nicht umgangssprachlich, sondern schlicht üblicher Sprachgebrauch. Ich bin mir recht sicher, das Wort auch schon in den frühen 1970er Jahren (wie immer die Jahreszahl 1973 in den Artikel kommt, ich habe das noch nicht überprüft) und ohne jede Ahnung von der Existenz Osborns gekannt und benutzt zu haben. -- RainerBi 16:21, 21. Dez 2005 (CET)
Hier geht es nach meinem Verständnis nicht um Dispute bzw. Disputanten (dieser Ausdruck kommt momentan im Text vor), sondern um Kreativprozesse und Verhaltensweisen, die dabei störend sind. Ich bin mir daher auch nicht sicher, ob man diese Gleichsetzung mit "Totschlagargument" überhaupt vornehmen kann, obwohl man im Artikel wohl locker davon ausgeht, man könne es.
Selbstverständlich kann man Diskussion, Debatte oder gar Gerichtsprozess in einen Topf werfen, aber das ist weitgehend fernab von gemeinsamer Ideenfindung und Problemlösung. Ich kenne die Hintergründe für beide Ausdrücke jeweils nicht gut genug.
Zur Jahreszahl, Clark ist ein Schüler Osborns, er soll diese Bezeichnung 1973 eingeführt oder in diesem Kontext verwendet haben. -- Simplicius 20:49, 6. Jan 2006 (CET)

Gymnasiale Dünkel[Quelltext bearbeiten]

Besonders am Gymnasium, wenn man die Frage nach dem Sinn eines Themas fragt, kriegt man folgendes zu hören: „Solche Fragen stellen nur Hauptschüler“ --Baruch ben Alexander 09:32, 29. Sep 2005 (CEST)

Herzliches Beileid zu deiner Schule. Solche Sprüche machen wohl auch nur Leute, aus denen nichts Besseres als Gymnasiallehrer geworden ist. Und einer scheint damit unzufrieden zu sein. -- Simplicius 15:49, 21. Dez 2005 (CET)
oh jaaa...hast recht... --Baruch ben Alexander[[Benutzer_Diskussion:borisbaran|✉✍]] 14:43, 10. Jan 2006 (CET)

ist eine verdammt verbreitete killerphrase im WWW.

„Überlass das Denken den Pferden, die haben einen größeren Kopf als du.“[Quelltext bearbeiten]

Das ist kein Totschlagargument, sondern eine Beleidigung.

Ich hab das Gefühl, dass die Hälfte der gelisteten Beiträge Lieblings-Sprüche von Lehrern der Artikelautoren sind, Totschlagargumente sehe ich nur wenige.

--195.14.254.100 04:47, 21. Dez 2005 (CET)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Die meisten angeführten Beispiele sind bei bestem Willen nicht als Totschlagargumente erkennbar. Sie mögen im jeweiligen sozialen Kontext des jeweiligen Artikelautors als solche gebraucht werden - und das Beispiel mit der Hauptschule liegt nahe, dass dieser Kontext eher in einer gymnasialen Mittelstufe zu suchen ist. Wenige und dafür allgemeingültige Beispiele wären nötig - keine Stilblütensammlung.
  • Zudem ist die Definition der Killerphrase sehr unzureichend. Wiederholtes Rülpsen würde die ersten vier der fünf Kriterien erfüllen.
  • Der Abschnitt "Lösungen" klingt nach Zusammenfassung eines Ratgebers für Diskussionsleiter.
  • Es ist nicht klar, warum der Artikel nicht unter Totschlagargument abgelegt ist, das wesentlich gebräuchlicher ist. Ist "Killerphrase" ein Fachausdruck? Von wem wird er gebraucht?

--195.14.254.100 04:58, 21. Dez 2005 (CET)

"Wiederholtes Rülpsen würde die ersten vier der fünf Kriterien erfüllen." Das ist korrekt: eine typische Killerphrase hat etwas die selbe Substanz - bzw. wiederholtes Rülpsen würde im Verlauf einer Diskussion den selben Zweck erfüllen. .bk.