Diskussion:Liste deutscher Braunkohletagebaue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Scialfa in Abschnitt Fehlende Tagebaue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DDR[Quelltext bearbeiten]

2 Braunkohlekombinate:

  • ab 1980: VEB Braunkohlekombinat Bitterfeld "Gustav Sobottka", 49.000 Beschäftigte, 19 Tagebaue, 23 Brikettfabriken
  • ab 1990: Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG
  • ab 1994: MIBRAG, MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESELLSCHAFT MBH, http://www.mibrag.de
  • ab 1980: VEB Braunkohlekombinat Senftenberg, 50.000 Beschäftigte, 14 Tagebaue, 13 Brikettfabriken
  • ab 1994: LAUBAG, LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
  • 2002: Gründung Vattenfall Europe aus: Bewag, HEW, LAUBAG und VEAG

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. (http://www.lmbv.de) "Flächen des stillgelegten Braunkohlebergbaus in den neuen Bundesländern im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen für deren Folgenutzungen vorzubereiten und zu verkaufen" -- Cherubino 19:42, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

weitere Tagebaue[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wer kann zu Borken und Wackersdorf etwas beitragen? Gruß 89.52.39.53 17:15, 18. Jun 2006 (CEST)

hier wäre was zu Wackersdorf: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberpf%C3%A4lzer_Braunkohlerevier (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:A03F:FE4C:6036:C9B6:E732:D9A8 (Diskussion) 17:51, 1. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Dass Revier Helmstedt fehlt auch noch --WolfgangS 08:51, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich bin auch für eine Kategorie "Helmstedter Revier". Dazu gehören die Tagebaue Schöningen und Wulfersdorf, die fälschlicherweise unter Mitteldeutsches Revier einsortiert sind. Zusätzlich gab es dort noch die ehemaligen Tagebaue Helmstedt, Treue und Alversdorf. -- 139.174.58.196 10:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Uran-Tagebaue[Quelltext bearbeiten]

In der Gegend um Ronneburg gab es zu DDR-Zeiten mehrere Tagebaue, in denen Uranerz abgebaut wurde. Wäre schön, wenn da mal einer sich bissl dransetzt und diese Tagebaue in die Liste aufnimmt. Informationen kann man u.a. unter www.bergbauverein-ronneburg.de finden - teilweise auch in verschiedenen Wikipedia-artikeln.--Layer8 22:34, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

s.a. Neue_Landschaft_Ronneburg--Layer8 22:45, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern die Tabelle ins sortierbare Format umformatiert und dabei die Trennung in aktive und stillgelegte Tagebaue aufgehoben (kann jetzt durch Sortierung nach Status erreicht werden).

Weitere Vorschläge:

  • Ich würde in der ersten Spalte nur Links auf "echte" Artikel aufführen, damit wir eine Übersicht haben, welche Tagebau-Artikel es schon gibt. Daneben kann eine Spalte für den nächstgelegenen (namensgebenden?) Ort.
  • Ich würde neben dem Bundesland das Revier aufführen. Das Bundesland könnte abgekürzt werden, um Platz zu schaffen.
  • Ich würde die Liste nach gefördertem Rohstoff trennen. Die wenigen Uran-Tagebaue können besser unter SDAG Wismut aufgeführt werden. Die verbleibende Liste könnte nach Liste deutscher Kohletagebaue oder Liste deutscher Braunkohletagebaue verschoben werden. Wenn wir nicht trennen, dann müßte im Prinzip jeder größere Steinbruch und auch Kiesgruben, Lehmgruben, etc. hier aufgeführt werden.
  • Bei gefluteten Tagebauen wäre der Name des Tagebaurestsees interessant. Der weicht meist vom Namen des Tagebaus ab.

Was meint Ihr? --TETRIS L 09:11, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das Revier hinzugefügt und fürchte, daß ich dabei einige Tagebauie des Lausitzer Reviers fälschlicherweise dem Mitteldeutschen zugeordnet habe. Ich werde das in Kürze korrigieren. --TETRIS L 10:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tagebau Meuro[Quelltext bearbeiten]

Mundloch Meurostolln

Guten Tag, es gibt eine Differenz beim Flächenverbrauch von ca. 200 ha zwischen der Liste und dem Beitrag zum Tagebau Meuro. Eine kleine Differenz gibt es auch beim Tagebau Sedlitz. Mit besten Grüßen --Joesk 11:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,Meurostolln war m.W. kein Tagebau, sondern ein Tiefbau auf Braunkohle im 19.Jahrhundert. Ich habe keine Quellen zum Tagebau gefunden, der Verfasser des Artikels offenbar auch nicht. Gab es doch einen weiteren Tagebau dort? Tiefbau auf Braunkohle gab es im 19.Jahrhundert auch in der Lausitz. Elbwolpertinger 20:15, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt je einen Artikel zum Tagebau Meuro, in dem Du weitere Informationen findest. Im übrigen - Braunkohlentiefbau gab es früher fast überall, nicht nur in der Lausitz, sondern auch in allen anderen Revieren. Das ist nichts besonderes. Meistens wurde der Tiefbau dann später vom Tagebau überbaggert. Zum signieren muß Du nur ~~~~ einfügen.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:27, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Reviere[Quelltext bearbeiten]

Mit dieser Änderung wurde aus der einzelnen sortierbaren Tabelle, die bereits nach Revieren sortiert war, vier nach Revieren gruppierte Tabellen, die die nun redundante Spalte mit dem jeweiligen Revier behielten. Ich stelle die Sinnfrage in die Runde. --René Mettke 08:31, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Diese "Simplifizierung" scheint auch mir eine (hoffentlich unbeabsichtigte) Verschlechterung der Liste zu sein. Revertieren !--G-Michel-Hürth (Diskussion) 11:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. Wer das will, braucht nur nach Revier zu sortieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:48, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

So, wie das jetzt gemacht ist, ist es eine Verschlimmbesserung. Wenn man gern Zwischenüberschriften haben möchte, dann geht das auch innerhalb einer Tabelle, d.h. ohne die Sortierbarkeit zu vermurxen. Man könnte das Revier als erste Spalte mit rowspan als Überschrift machen.

Beispiel:

Revier Tagebau Testparamater

Revier 1[Quelltext bearbeiten]

Tagebau 1.1 5
Tagebau 1.2 7

Revier 2[Quelltext bearbeiten]

Tagebau 2.1 1
Tagebau 2.2 9

Wie wär das? --TETRIS L 13:17, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip okay, wie ist das dann mit der Sortierbarkeit nach anderen Parametern? Ich denke, das rowspan beeinflußt das. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:48, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Früher war es so, dass Rowspan die Sortierung vermurxt hat, aber der Fehler wurde meines Wissens behoben. Ich habe zur Demonstration in der Beispieltabelle oben nachträglich einen Testparameter eingefügt. --TETRIS L 14:43, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, das hab ich jetzt nicht gewußt. Nun, dann bin ich für Deinen Vorschlag. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:26, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Übrigens - aber das nur am Rande, da es nichts mit der Formatierung zu tun hat: Wenn die Liste annähernd vollständig wäre, wäre sie so umfangreich, dass es eh sinnvoll wäre, zumindest die großen Reviere in eigene Listen auszulagern. In der jetzigen Liste sind fast nur größere Tagebaue der großen Reviere aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgeführt, d.h. die Liste äußerst lückenhaft. Es fehlen die kleinen Reviere (Nordhessen, Wetterau, Oberpfalz, ...) und es fehlen vor allem die zahlreichen kleinen Gruben aus der Zeit vor dem 2. WK. Und - wenn ihr mich fragt - es fehlen die untertägigen Gruben, denn die Einschränkung auf Tagebaue halte ich wegen der Redundanz zur Liste von Bergwerken in Deutschland für wenig sinnvoll. In Summe schätze ich, dass es in Deutschland in allen Revieren zusammengerechnet mindestens 500 Braunkohlegruben gab. Allein für das Rheinische Revier sind es mehr als 100. Das weiss ich sicher, weil ich diese Liste selbst zusammengestellt habe. Dummerweise habe ich die Liste bisher nur als Excel-Liste. Die müßte ich nur ins Wiki-Format überführen. "Nur" ...
Das wie gesagt nur am Rande, denn wie heißt es so schön: Man soll das Fell nicht zerteilen bevor der Bär erlegt ist. Zunächst mal müßte jemand die Liste beträchtlich erweitern, dann können wir uns Gedanken über eine Aufteilung machen. --TETRIS L 17:12, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So, erledigt. Was die Tiefbaugruben angeht: deren Zahl ist Legion, das ist eine Sisyphosaufgabe. Alleine in der Theißener Gegend gab es _hunderte_. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab mal die Spalte mit dem Revier nach vorn gestellt, finde das sieht besser aus. Wem's nicht gefällt, der möge widersprechen. Man könnte auch noch das Bundesland analog gruppieren. Ich wär dafür.
Was die vielen Braunkohle-Tiefbaugruben angeht: Wenn der fleißige Pittimann eines schönen Tages mit der rheinisch-westfälischen Steinkohle fertig ist und ihm langweilig wird, kann er sich ja einer neuen Aufgabe zuwenden. Die Braunkohle dürfte ihn für einige weitere Jahre beschäftigt halten. ;) --TETRIS L 22:01, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur leider gibts bei der Braunkohle nicht so ein schönes Buch wie den Huske. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:30, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@tetris L, was das umwandeln der exceltabelle betrifft. dafür gibt es dieses schöne tool. daran sollte das doch nciht scheitern :-) gruß --Z thomas Thomas 07:20, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das habe ich mir doch gleich mal gesichert, danke! -- Glückauf! Markscheider Disk 07:43, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, nettes Tool. Leider funktionieren einige "Spezialitäten" nicht, z.B. korrigierte Sortierung, Geo-Koordinaten, Rowspan, ... Gerade die Schwierigkeiten mit diesen Spezialiäten sind der Grund, warum ich die Konvertierung schon so lange vor mir her schiebe. Ich möchte es gern perfekt machen, und da ich das auf die Schnelle nicht schaffe, lasse ich's ewig liegen. :( --TETRIS L 11:26, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
hmm, die sortierung (du meinst sortkey oder) und die koordinaten müssen leider von hand eingetragen werden. das kann das programm nicht erkennen. rowspan kann man anschließend einfügen.
lös dich von deinem verdammten perfektionismus :-) und füge es ohne koordinaten ein, wenn es bei dir auf der festplatte schlummert, passiert nix. hier kannst du auf die anderen hoffen ;-) liebe grüße --Z thomas Thomas 13:06, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum fehlen für viele Tagebaureviere die Angaben über Ausdehnung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur als Frage und Anregung, nicht als Kritik an Eurer Arbeit: Warum finden sich für viele Reviere keine ha-Angaben zur (größten) Ausdehnung? Betrifft v.a. rekultivierte, jedoch durchaus Reviere, die erst in neuerer Zeit aufgegeben und danach rekultiviert wurden - dort sollte die Datenlage doch eigentlich nicht allzu schlecht sein?

Habe mir als Beispiel mal "Frechen" herausgegriffen, weil dieses ja relativ groß und bekannt ist: im spezifischen Artikel für Frechen wird durchaus konkrete Zahl, nämlich 1150 ha, für die größte Ausdehnung genannt. Vielleicht liegen die Zahlen auch für andere Gebiete vor, für die in der Spalte bisher nur "-" als Ausdehnung angegeben wird?

Danke für Euer Ohr für meine Anregung.--Schmalzfeder (Diskussion) 15:28, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fehlende Tagebaue[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine Navileiste :

.Wieso bringt man diese Tagebaue nicht alle in der Liste unter? --scif (Diskussion) 23:11, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten