Diskussion:Manfred Krug/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E8:2F26:573:7D7A:7CD9:148E:5C28 in Abschnitt Falsch datiertes Konzert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrag auf Ausreise

in "Abgehauen" ist das Datum für die Abgabe des Ausreise-Antrages mit Dienstag, den 19. April 1977 angegeben; (nicht signierter Beitrag von 82.83.126.249 (Diskussion) 19:58, 30. Aug. 2006)

Habe das soeben (!) korrigiert -- Danke fürs Aufmerksammachen. --Interpretix 09:24, 20. Apr. 2007 (CEST)

Niedergeschlagen?

da steht: "Schmähkampagne (der Regierung) gegen Krug schlug dieser schließlich einen Stasi-Spitzel nieder, nachdem dieser ihn öffentlich beschimpft und unterstellt hatte, Millionen D-Mark Westgeld beiseite geschafft zu haben." klingt für mich wie "totgeschlagen" und dafür knast... aber so war es wohl nicht? vielleicht sollte dann da eher stehen: "fing eine prügelei mit ihm an" oder "war einem stasispitzel gegenüber gewalttätig" oder so? gruß --Mondamo 13:19, 30. Aug. 2007 (CEST)

"Jemanden niederschlagen" ist eine ganz normale und übliche Bezeichnung. Nach einem Niederschkag ist der Gegenüber handlungsunfähig. Mit totschlagen hat das nichts zu tun. Matthias 15:18, 30. Aug. 2007 (CEST)

Die Kampagne der SED gegen Krug ist hinlänglich bekannt - aber ein Beleg für das Niederschlagen des Stasi-Mitarbeiters wäre nicht schlecht - vielleicht in seinem Buch Abgehauen zu finden?--Tom Wolfram 21:43, 10. Jun. 2010 (CEST)

War in "Abgehauen" enthalten (Noch schönen Tag der deutschen Einheit!!). --Benutzer:dersachse95 00:43, 3. Oktober 2011 (CEST)

Arbeitslosigkeit

Also ich versteh schon wie das mit der Arbeitslosigkeit gemeint ist, er erhielt halt keine Stellenangebote mehr ... ABER man darf im Gegensatz dazu nicht verschweigen, dass die Festgehälter (DEFA / DFF) ja trotzdem weiter gezahlt wurden ... daher tituliert ja auch A. Mueller-Stahl sein Buch "Verordneter Sonntag", heißt also zum Nichtstun vergattert bei vollen Bezügen! Wenn man dies ohne Hintergrundwissen und aus heutiger Sicht liest, könnte der Eindruck entstehen, Krug wäre aus sozialer Not ausgereist, dies ist ja nun bei weitem nicht so. Gruß Marco! (nicht signierter Beitrag von 84.183.125.128 (Diskussion) )

bespitzelt von günther fischer im auftrag der stasi- auch nach dem umzug in den westen

im artikel steht manfred krug sei nur zu ddr zeiten von der staatssicherheit bespitzelt worden.

nach diesem (hundert prozent seriösen) artikel ist er auch nach seinem umzug nach westberlin von günther fischer ausspioniert worden. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9273721.html

artikel bitte prüfen und wenn angenommen bitte die entsprechende stelle berichtigen (ergänzen)

dankeschön --88.74.239.173 03:00, 27. Feb. 2009 (CET)

Werner Holt

Er hat für den Film eine Auszeichnung erhalten. Wen hat er doch gleich noch gespielt?(nicht signierter Beitrag von Anton-Josef (Diskussion | Beiträge) 8:52, 12. Apr. 2009 (CEST))

Der spielt dort nich mit! 89.54.124.61 17:17, 12. Apr. 2009 (CEST)
Also scheint die aufgeführte Auszeichnung falsch zu sein. -- Anton-Josef 19:52, 13. Apr. 2009 (CEST)

Heute Rezeption seiner Musik

Es fehlen noch Ausführungen zur heutigen Rezeption seiner Musik. Habe bereits einen Verweis auf das Thomas Putensen Ensemble eingefügt. Auch Goldstaub aus Stuttgart ist noch nicht erwähnt. Möglicherweise gibt es weitere Gruppen, die heute Krugs Musik auf die Bühne bringen. --79.193.177.109 10:46, 26. Jun. 2010 (CEST)

Relevant?

Wird im Biermann-Artikel erwähnt: 1969, 1971 und 1973 Auszeichnung als "Publikumsliebling der DDR" durch die Fernsehzeitschrift "FF dabei".GEEZERnil nisi bene 10:55, 17. Nov. 2011 (CET)

Ende der Schauspielerkarriere

Warum wird in dem Artikel nicht erwähnt, dass Krug sich als Schauspieler zurückgezogen hat???? Unverzeihlicher Fehler - von Krug und Wikipedia... (nicht signierter Beitrag von 87.173.250.123 (Diskussion) 19:33, 26. Mär. 2013 (CET))

Hat er das? Oder hat er nur seit einiger Zeit keine Rolle mehr bekommen, die ihn reizt und/oder ausreichend bezahlt wird? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:42, 15. Dez. 2013 (CET)

Ja, ich erinnere mich, dass er das damals ungefähr zu der Zeit der Beendigung seines Tatortengagements äußerte. Schon damals habe ich das wie die IP bedauert. Hier wird darauf Bezug genommen. Dort äußerte er im Januar 2015, dass er immer mit 65 in Rente habe gehen wollen. Und nach ein bißchen suchen, habe ich jetzt auch eine Quelle aus dem Jahr 2000 gefunden, aus der sich das ergibt. Vielleicht mag es ja jemand einbauen.--Losdedos (Diskussion) 23:42, 14. Apr. 2015 (CEST)

"Leises Beben" fehlt?

Der Film "Leises Beben" (1979, mit interessanter Thematik, Krug als gerissener Baulöwe) fehlt in der Filmliste? (nicht signierter Beitrag von 37.201.74.139 (Diskussion) 22:26, 28. Mär. 2015 (CET))

Der Film heißt nicht „Leises Beben“ sondern „Phantasten“ und ist in der Liste enthalten; siehe auch hier. VG --WHVer (Diskussion) 14:03, 29. Mär. 2015 (CEST)

Abbruch des Studiums?

Im Artikel steht "Nach dem Abschluss der Lehre und vorübergehender Arbeit in einem Stahlwerk in Brandenburg (Havel) (während dieser Zeit erwarb er sein Abitur an der Abendschule), begann er ein Studium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, das er jedoch abbrechen musste, ..." Warum musste er denn abbrechen? Das wird leider im Satzzusammenhang (Abschnitt) nicht deutlich (nicht signierter Beitrag von 91.2.89.122 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 25. Jul. 2009 (CEST))

Jazz Lyrik Prosa

Das Ding heißt Jazz Lyrik Prosa.

Und er singt in fast jeder Tatort-Folge mit Brauer zusammen. (nicht signierter Beitrag von 213.6.43.193 (Diskussion) 22:42, 25. Okt. 2005 (CEST))

Lyrik - Jazz - Prosa (zusammen mit Eberhard Esche, Gerd E. Schäfer, Annekathrin Bürger und anderen, in verschiedenen Ausgaben und unter verschiedenen Namensvarianten als Schallplatte und CD) --Hutschi 08:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 17:15, 1. Nov. 2016 (CET)

"Und so sind sich seine Figuren tatsächlich sehr ähnlich: direkte und ehrliche Charaktere mit dem Hang zur Gerechtigkeit"

Stimmt das auch für seine Rolle in "Wenn du groß bist, lieber Adam"? --888344 11:13, 26. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 17:15, 1. Nov. 2016 (CET)

Todestag

Dass er im Oktober gestorben ist, nehme ich mal als gegeben an und lässt sich auch aus der (leider unbequellten) BILD-Nachricht erkennen (aus der der Focus dann abgeschrieben hat). Den wirklichen Todestag... ich hoffe mal, dass wir da noch eine Quelle zu bekommen. --Anton Sevarius (Diskussion) 13:40, 27. Okt. 2016 (CEST)

Full Ack, der 27. ist definitiv NICHT der todestag.Peter.dittmann (Diskussion)
Sein Management hat übrigens noch gar nichts... die wissen vermutlich auch noch nichts von seinem Ableben. --Anton Sevarius (Diskussion) 13:50, 27. Okt. 2016 (CEST)
Jetzt schon .... ( grafisch eingebunden ). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:22, 27. Okt. 2016 (CEST)
Der vollständigkeit halber. Spiegel scheint ein belastbares totesdatum am 21. zu haben: http://www.spiegel.de/kultur/tv/manfred-krug-ist-tot-er-spielte-liebling-kreuzberg-und-tatort-kommissar-a-1118554.html
wollte gerade posten--Kmhkmh (Diskussion) 14:57, 27. Okt. 2016 (CEST)

tagesschau: 21. Oktober. --Hardenacke (Diskussion) 15:15, 27. Okt. 2016 (CEST)

Es ist eine Katastrophe, was sich auf Seiten bekannter Persönlichkeiten abspielt, sobald eine solche gestorben ist. Jeder möchte der erste sein, der das Datum einträgt, also schludern, was das Zeug hält, sonst kommt mir noch jemand zuvor! Recherche gleich null, überlegen, was noch am Artikel geändert werden muss, gleich null, Hauptsache ich bin derjenige, welcher. Sieht man hier auch wieder deutlich. Mal überlegen, überprüfen, ob der 27., der zig Mal geändert worden ist, nicht vielleicht doch falsch ist, nee, erst mal reinschreiben, habe ich ja heute erst gelesen und gehört. --Josy24 Diskussion 15:29, 27. Okt. 2016 (CEST)
So ist es halt. Und in einer Woche spätestens ist wieder Ruhe. --Carl Sack (Diskussion) 15:37, 27. Okt. 2016 (CEST)
Und ein um eine Woche falsches Todesdatum gehört noch zu den kleineren Dramen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:52, 27. Okt. 2016 (CEST)

Formulierung

"Nach erfolgloser Arbeitssuche beschloss Vater Krug die Rückkehr mit beiden Söhnen nach Hennigsdorf und überraschte seine Frau mit einem anderen Mann." Andere Männer überraschen ihre Frauen eher mit Ringen. --93.200.247.119 14:31, 27. Okt. 2016 (CEST)

Guter Hinweis, ich dachte auch schon an den Liebhaber im Kleiderschrank. Der Satz wurde inzwischen umformuliert. --Siesta (Diskussion) 16:21, 27. Okt. 2016 (CEST)

Schön, dass sich aufgrund der Aktualität mal jemand mit der Artikel befasst, aber allein in den letzten 5 Stunden gab es 75 edits ...... *kopfschüttel* VG--Goldmull (Diskussion) 18:27, 27. Okt. 2016 (CEST)

Kopfschüttel vertikal oder horizontal? Ist doch gut so. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:48, 27. Okt. 2016 (CEST)

Noch ’ne Formulierung

Meine Idee als Überschrift über den ersten Abschnitt unter „Leben“ war „Geburt in Duisburg und mehrmaliger Wechsel des Wohnortes“. Die Änderung zu „Geburts- und Wohnorte“ wegen „Stil“ geht gar nicht, weil so sprachlich so suggeriert wird, dass es mehrere Geburtsorte gab und dass alle Wohnorte in diesem ersten Abschnitt behandelt werden. Außerdem ist die Erwähnung von Duisburg sinnvoll, weil die folgenden Abschnitte ebenfalls Ortsbezeichnungen haben. Des Weiteren deutet mein Vorschlag, anders als die neuere Version, auf den häufigen Wohnsitzwechsel zu Beginn von Krugs Leben hin. Einen Alternativvorschlag habe ich noch: „Geburt in Duisburg und häufige Umzüge“. Es mag noch treffendere Formulierungen geben, „Geburts- und Wohnorte“ ist es aber nicht. --Vanellus (Diskussion) 20:40, 28. Okt. 2016 (CEST)

Das ist falsch, denn wenn eine solche Suggestion formal tatsächlich bestünde, so wird jeder, der imstande ist überhaupt einen Text zu lesen, seinen Gedanken der Paradoxie wegen sofort auf dem Holzweg erkennen. Aber man kann natürlich auch noch bessere Überschriften finden, z. B. "Lebensmittelpunkte" oder einfach auch nur "Wohnorte". Gruß! GS63 (Diskussion) 20:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
Uargh … Nach längerem Nachdenken tut es auch ein schlichtes „Kindheit“. --Vanellus (Diskussion) 23:24, 28. Okt. 2016 (CEST)
Es muss bis ca. 12 Jahren gewesen sein, Kindheit passt also sehr gut. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:09, 29. Okt. 2016 (CEST)

Kindheit

Manfred Krug wurde an einem Rosenmontag als erstes Kind der Eheleute Rudolf und Alma Krug in Duisburg geboren. Sein Vater war Eisenhütten-Ingenieur, der zunächst bei Thyssen in Duisburg als Schmelzer im Stahlwerk arbeitete. Kurz nach der Geburt zog die Familie in die Nähe von Osnabrück nach Georgsmarienhütte, da der Vater im dortigen Stahlwerk eine bessere Stellung fand. Ein knappes Jahr nach der Geburt von Manfred Krugs Bruder Roger 1939 zog die Familie weiter vor die Tore Berlins nach Hennigsdorf, wo der Vater eine Anstellung als Oberingenieur im Stahl- und Walzwerk angenommen hatte. Die ersten Kriegsjahre wurde er nicht eingezogen, da seine Arbeitsstelle als kriegswichtig galt. Nach der Zerstörung des Stahlwerks musste er dann aber doch noch an die Ostfront.

Kurz vor Kriegsende wurde Manfred Krug aus Furcht vor den Russen zu seiner Großmutter Lisa nach Duisburg geschickt. Hier erlebte er einen der schweren Bombenangriffe auf Duisburg mit, worauf seine Mutter die sofortige Rückkehr nach Hennigsdorf veranlasste. Beide Zugreisen unternahm er trotz seines Alters und der kriegsbedingten chaotischen Verhältnisse allein. In Hennigsdorf erlebte er das Kriegsende.

Der Vater, der den Krieg unverletzt überlebte, setzte sich in die britische Zone ab, wo er in britische Gefangenschaft geriet. Aufgrund der kargen Verhältnisse wurde Krug erneut zur Großmutter nach Duisburg geschickt. Die ersten Nachkriegsjahre verbrachte er in der Schweizer Straße im Stadtteil Duissern, wo er auch zur Volksschule ging. Nach der Heimkehr des Vaters aus der Gefangenschaft wurde auch sein jüngerer Bruder ins Rheinland zu Verwandten mütterlicherseits geschickt. Die Familie blieb aber getrennt, da der Vater auf der Suche nach Arbeit viel unterwegs war. Als sich diese als erfolglos erwiesen hatte, entschloss sich der Vater mit beiden Söhnen zur Rückkehr nach Hennigsdorf. Seine Frau hatte sich jedoch inzwischen einem anderen Mann zugewandt. Die Ehe wurde geschieden, die Kinder getrennt, Manfred Krug blieb beim Vater.

Also hier hat sich der Artikelschreiber sehr viel Mühe gemacht. Ich finde allerdings, dass hier viele Infos überflüssig sind, wie etwa die Erwähnung der Geburt an einem Rosenmontag (war der Mann Karnevalist) oder die Bahnfahrten des Knaben Manfred von Hennigsdorf nach Duisburg und zurück. Auch hat die Beschreibung der Arbeitssuche des Vaters dringend eine Kürzung nötig. Hat hier eventuell jemand zuviele Passagen der Biografie von Manfred Krug abgekupfert? (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D68:D901:5CE4:B771:EF4C:68B5 (Diskussion | Beiträge) 02:17, 29. Okt. 2016 (CEST))

3M

3M Papparazi Informationen haben im Artikel nichts verloren, Insbesonder nicht völlig irrelevante Boulevard Info über Familienverhältnisse, die ein neugieriger Journalist/in seinem Bruder aus der Nase gepoppelt hat. --91.17.255.228 19:52, 3. Nov. 2016 (CET)

Sach mal jenau wat du meinst. Links und so. --CaSa 20:10, 3. Nov. 2016 (CET)
Wikipedia:Dritte Meinung#Manfred Krug Grüße --axel (Diskussion) 20:48, 3. Nov. 2016 (CET)

von 3M: Wir wollen hier kein Bild-Zeitungsniveau: Eine normale Mieterhöhung (Stichwort: Angebot und Nachfrage) und ein neidischer, unsachlich geifernder Bruder haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Lectorium (Diskussion) 02:23, 4. Nov. 2016 (CET)

Eine Vervierfachung der Miete ist nicht normal. Die Informationstafel dazu ist auch nicht normal. Die öffentliche Kritik des Bruders ist wichtig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:15, 4. Nov. 2016 (CET)
Achwas, der hat lediglich den marktüblichen Mietpreis aufgerufen. Wenn der Mieter für seinen 100 Quadratmeter großen Geschäftsraum in dieser Toplage nur 1300,- für 100 qm bezahlt hat, dann ist das das Preisniveau von 1970 und der Vorbesitzer hat gepennt und gepennt und gepennt.--Lectorium (Diskussion) 13:39, 4. Nov. 2016 (CET)

3M Wie Lectorium und 91.17.255.2281. Für dieses Lemma absolut irrelevant. --HanFSolo (Diskussion) 07:33, 4. Nov. 2016 (CET)

3M Frage: Wäre der Satz „Manfred Krug hatte ein schlechtes Verhältnis zu seinem Bruder“ für den Artikel relevant? Nein. Dann ist es auch der Rest nicht. Ebenso irrelevant ist die Mieterhöhung. Man könnte allenfalls darüber streiten, ob die ungewöhnliche Reaktion mit dem Schild Krugs Persönlichkeit so charakterisiert, dass es für den Artikel bedeutsam wäre. Aber auch das möchte ich bezweifeln. --Jossi (Diskussion) 13:27, 4. Nov. 2016 (CET)

jau die Fan Fraktion, wie schon bei Xavier Naidoo und Roberto Blanco etc, bloß nichts Kritisches. Bei Xavier jedenfalls nicht in der Zusammenfassung. Wer bekannt ist wird von Fans angehimmelt, so auch hier. Da wird kritische Berichterstattung pauschal zu Boulevard und krasse Mieterhöhungen als normal erklärt und ein Bruder zum neidisch, unsachlich geifernden... Als nächstes folgt dann die Seelig und Heilig Sprechung durch den Papst. Nicht die Berichterstattung ist Boulevard, sondern die Fürsprecher, die kritische Berichterstattung nicht wahrhaben wollen. Nach dem Motto, es kann nicht sein was nicht sein darf. --Über-Blick (Diskussion) 06:02, 7. Nov. 2016 (CET)

3M siehe meine Vorredner: Irrelevant als (Familien-)Tratsch auf Boulevard-Niveau. Das hat wenig mit Fan-Fraktion zu tun. Unnötig zu sagen, dass ich mich nicht als Fan Krugs betrachte. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:52, 7. Nov. 2016 (CET)

Ich war jedenfalls erstaunt, dass diese Hausbesitzergeschichte nicht im Artikel war, da ich mich bis heute daran erinnern kann, dass das damals ziemlich hochgekocht wurde und bis zu Meldungen in deutschlandweiten Medien führte. Und ist es nicht das, was wir dokumentieren? Ist nicht das Auswählen, was wir dokumentieren und was nicht schon wieder POV? Aber egal - ist mir nicht wirklich wichtig. --axel (Diskussion) 19:49, 7. Nov. 2016 (CET)

Hallo axel an diesem Beispiel kannst du wunderbar sehen, wie hier in der deutschsprachigen wikipedia durch Weglassen postfaktische Politik betrieben wird, auch wenn es hier nicht um Wähler sonder um LeserInnen geht. --Über-Blick (Diskussion) 23:05, 10. Nov. 2016 (CET)

3MGehört eigentlich nicht in den Artikel, aus den genannten Gründen. Wobei ich den Bruder-Absatz als boulevardesker empfinde, als den Haus-Absatz. @Ueber-Blick zu postfaktisch, Kritik und sonstigem Schnickischnacki: den Haus-Absatz empfinde ich nicht als kritisierend; er macht mir Krug sympathischer... ¡Venceremos!--AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:39, 12. Nov. 2016 (CET)

Klar Wirtschaft/BWL..., die Trump Jugend läßt grüßen. --Über-Blick (Diskussion) 22:16, 12. Nov. 2016 (CET)

omg, wenn du wüsstest. Aber - und das lese ich sehr oft bei dir heraus - es ist ja so viel einfacher, sich ein oberflächliches Urteil zu bilden, schon klar; das passt nur i-wie so rein gar nicht zu der Weltanschauung, die du vermeintlich vertreten möchtest. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 02:09, 13. Nov. 2016 (CET)
Ergänzung: diese Oberflächlichkeit zeigt sich u.a. auch darin, dass du diese Meldung über Krug allein auf die Mieterhöhung reduzierst, dabei enthält sie etwas viel wichtigeres: die Kritik an Medien, auf die Promis teils angewiesen sind, die aber aburteilen, ohne die Hintergründe zu eruieren - irgendwie sehe ich da grade Ähnlichkeiten zwischen BILD- und hiesigen Beiträgen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 02:17, 13. Nov. 2016 (CET)

Ausreise gegen Übergabe des Tagebuchs an das MfS

Manne Krug Klatsche im Bruder- Streit Stimmen zu Krugs Übersiedlung in den Westen --87.153.127.45 03:42, 5. Dez. 2016 (CET)

Das erklärt Krug doch sogar selbst in seinem Buch "Abgehaun", dass er dem damaligen ZK-Mitglied Werner Lamberz, also nicht der Stasi, eine Kopie des Tagebuches schickt. Hat er auch gemacht. --2003:E4:33D2:5E00:787E:F5C3:B9DC:4DA8 21:00, 25. Mär. 2017 (CET)

Ehemalige DDR

Beim Paula-Filmpreis geht es um Künstler, die schon in der DDR tätig waren, also vor 1990. Habe ich gestern so gelesen, leider finde ich momentan den Link nicht. Vielleicht reicht ja das: https://www.spondo.de/themenwelten/best-of-paula.html --Rita2008 (Diskussion) 15:34, 13. Feb. 2017 (CET)

Die bei der DEFA begannen, ein kleiner, aber feiner Unterschied. Das den Lectorium in seiner Gänze nicht erfasst, ist mir klar.--scif (Diskussion) 15:36, 13. Feb. 2017 (CET)
Es gibt keinen Grund das so auszuwalzen, denn das machen wir bei den anderen Paula-Preisträgern Katrin Sass (2010), Katharina Thalbach (2011), Henry Hübchen (2012), Michael Gwisdek (2013), Corinna Harfouch (2014) und Rolf Hoppe (2015) auch nicht.--Lectorium (Diskussion) 16:16, 13. Feb. 2017 (CET)
Solange es Keinen Artikel zum Paula-Preis gibt, sollte es besser in alle Artikel eingefügt werden. Aber Lectorium möchte lieber den DDR-Bezug tilgen. --Rita2008 (Diskussion) 19:04, 13. Feb. 2017 (CET)

@Lectorium: Die Erklärung diente dir, damit du nicht jeden unsäglichen Journalistenblödsinn unreferenziert abpinselst. Eine Auszeichnung sollte natürlich relevant sein. Schreibst du dann den Artikel zur Paula?--scif (Diskussion) 23:00, 13. Feb. 2017 (CET)

Ich habe jetzt einen Anker vor dem Paula-Absatz im Artikel Progress Film-Verleih gesetzt und hier eine Weiterleitung auf den Abschnitt eingerichtet. Ein Paula-Artikel würde wahrscheinlich in unserer Hölle landen. Da investieren wir unsere Zeit doch lieber in den Ausbau von Rolf Hoppe. --Lectorium (Diskussion) 00:09, 14. Feb. 2017 (CET)
Dafür gibt es den Relevanzcheck. Deine Mutmaßungen helfen da nicht weiter und kaschieren nur unzureichend den Unwillen zum Bemühen. Alle Preisträger sind relevant.--scif (Diskussion) 07:38, 14. Feb. 2017 (CET)

Krug war schon in der DDR wohlhabend

Das konnte man bereits einer TV Doku über sein Leben entnehmen, grade wieder im Deutschlandfunk gehört (Interview mit Jens Giesecke über Reichtum in der DDR): Krug war, da er an Westgeld kam, schon in den 1970ern wohlhabend (großes Haus, Oldtimer-Sammlung usw.). Er soll eine Millionärs-Party gegeben haben. Giesecke sagt ausdrücklich, dass sein Leben mit dem eines normalen DDRlers nichts mehr zu tun hatte. Könnte evtl. im Artikel angesprochen werden. --188.174.89.126 07:48, 1. Mai 2019 (CEST)

Genau, damit wir mal wieder eine Neidhammeldebatte haben. --Schloss Klippenstein (Diskussion) 10:18, 1. Mai 2019 (CEST)
wieso denn Neiddebatte (gut gelernt das Schlag-Wort, Klippenstein). Krug ist doch schon verstorben. Bist Du darauf etwa neidisch ? --188.174.89.126 11:09, 1. Mai 2019 (CEST)

Präzisierung Berufsverbot

Nun hab ich doch noch ein wenig gegoogelt, um die Diskrepanz Berufsverbot vs. Konzerte zu beseitigen: Das letzte Konzert gab Krug am 12. April in Wismar, Quelle https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_ly9bpV_M8IjwTXEfApmiLcM70IHt7inHI Im Titel 2 "Ansage" (Zeit 0:32) weist Krug darauf hin, dass von den 15 im April 1977 geplanten Konzerte nur sechs durchgeführt werden konnten.

Ich würde den obigen Link als Einzelnachweis angeben und den Wortlaut wie folgt anpassen: "Ende 1976 erhielt Krug ein Teilberufsverbot, weil er das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnet hatte.[3] Er bekam keine Rollenangebote mehr, konnte aber noch einen Teil der geplanten Konzerte mit dem Günther-Fischer-Quintett durchführen, das letzte am 12. April 1977 in Wismar.

Am 19. April 1977 stellte er einen Ausreiseantrag,[4] der schließlich genehmigt wurde, sodass er Ost-Berlin am 20. Juni 1977 verlassen konnte. In seinem privaten Umfeld war er bis zur Ausreise von der Staatssicherheit beschattet worden."

Falls es keine Einsprüche gibt, würde ich das demnächst anpassen. --Andreas Lippold (Diskussion) 23:35, 31. Okt. 2019 (CET)

Das ganze Problem beginnt doch schon dabei, dass hier plakativ der Begriff Berufsverbot verhängt wird, ohne zu reflektieren, was dass konkret bedeutete. Ich versteige mich mal zu der Behauptung, das Krug nicht im strafrechtlichen Sinne ein Berufsverbot erhielt, sonst hätte es ja eine Verhandlung geben müssen, sofern es diese Möglichkeit im DDR-Strafrecht überhaupt gab. Insofern gab es wahrscheinlich eine Anweisung eines wie auch immer gearteten Gremiums in Sachen Manfred Krug an diverse Institutionen, wie z.B. die DEFA. Da nun das Auftreten in Filmen wesentlich öffentlichkeitswirksamer war als Konzerte, von denen Fernsehmitschnitte seltener und vor allem besser regelmentierbar waren, ist eine Anweisung denkbar, die Engangements bei Film und Fernsehen ausschloss. Wegen bereits abgeschlossener Konzertverträge wurde aber evtl. kein Auftrittsverbot beschlossen, ein nicht unübliches Vorgehen, um unbotmäßige Künstler nicht gänzlich zu vergrätzen. Hier ist sicherlich auch der Einfluss von Lamberz zu beachten. Ohne Ausreiseantrag hätte Krug vielleicht nach einer gewissen Schamfrist auch wieder Fernseh- oder Filmrollen bekommen, aber das ist Spekulation. Das alles erschlagende Wort Berufsverbot trifft jedenfalls Krugs Situation nicht exakt.--scif (Diskussion) 00:59, 1. Nov. 2019 (CET)
Da stimme ich dir weitgehend zu. Natürlich darf man die psychologische Wirkung nicht vergessen. Vielleicht sollte man in einem zweiten Schritt den Begriff (Teil-)Berufsverbot sinnvoll ersetzen? --Andreas Lippold (Diskussion) 10:22, 1. Nov. 2019 (CET)

Was haltet ihr von folgendem Text? Abschnittsüberschrift: Folgen des Protestes und Ausreise

Ende 1976 hatte Krug das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns unterzeichnet.[3] Infolgedessen bekam er keine Rollenangebote mehr, was einem Berufsverbot gleichkam – er wurde als Künstler kaltgestellt. Ein Teil der geplanten Konzerte mit dem Günther-Fischer-Quintett konnten noch stattfinden, das letzte am 12. April 1977 in Wismar.[4] --Andreas Lippold (Diskussion) 15:31, 1. Nov. 2019 (CET)

Das allgemeine Schweigen auf meine Frage deute ich mal als Zustimmung ;-) --Andreas Lippold (Diskussion) 10:13, 3. Nov. 2019 (CET)

Falsch datiertes Konzert

Die in der Bildunterschrift zu dem rotstichigen Bild der musizierenden Krug und Fischer mitgeteilte Information, dies sei 1977 in Freiberg geschehen stand im Widerspruch zu der im Text belgten Angabe, wonach Krug ab November 1976 arbeitslos gewesen war. Eine kurze Recherche nach Bildern des Konzerts hat ergeben, dass es 1975 stattgefunden hatte und vom DDR-Fernsehen übertragen wurde, siehe diese Aufnahme aus einer anderen Perspektive; man vergleiche Kleidung und Frisur der beiden und Accessoires wie Krugs Krawatte, die Mikrofone und Fischers Brille. Daher habe ich das Datum geändert und bitte Benutzer:Andreas Lippold, den Beleg für den Ort Freiberg nachzureichen.--Gloser (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2019 (CET)

Das Datum 18. Januar 1977 ist korrekt! Es gab auch keine Fernseh-Aufzeichnung, weil Krug bereits in Ungnade gefallen war. Die Karten für das Konzert wurden ausschließlich intern vergeben. Kleine Anekdote: Krug bedankte sich zu Beginn bei allen, die aus dienstlichen Gründen an seinem Konzert teilnahmen. Er sprach (unter großem Johlen im Publikum) die Feuerwehrleute an, gemeint hat er natürlich die Stasi-Spitzel. Das Publikum war aber zu 99% auf seiner Seite. Da alle dachten, ihn zum letzten Mal live gesehen zu haben, nahm der abschließende Beifall kein Ende. Krug (und Fischer) kamen MINDESTENS siebenmal heraus, darunter mehrere Zugaben.
Den Rotstich versuche ich zu beseitigen, meine Grafikkarte spinnt im Moment. Wenns nicht klappt, habt etwas Geduld mit mir ;-) --Andreas Lippold (Diskussion) 18:24, 31. Okt. 2019 (CET)
Es handelt sich um eine persönliche Erinnerung? Und: Trugen die beiden selbst im Abstand von zwei Jahren bei ihren Auftritten immer genau dieselben Klamotten?--Gloser (Diskussion) 18:32, 31. Okt. 2019 (CET)
Witzigerweise ist es tatsächlich die gleiche Krawatte (war Manne ein Krawattenmuffel? ;-), aber das Hemd ist eindeutig ein anderes. Außerdem ist der Knoten anders gebunden, wenn ich das richtig sehe. Das Datum musst du mir glauben! Meine Frau hat es in ihrem Kalender gefunden. Auf Wunsch mach ich dir 'ne Kopie. Außerdem waren wir zusammen zum Konzert – was 1975 aus liebestechnischen Gründen nicht möglich gewesen wäre.

Mit Sicherheit waren die Konzertverträge bereits auf lange Zeit voraus abgeschlossen worden und es hingen ja noch weitere Musiker mit drin. Wir haben damals auch gestaunt, dass Krug noch auftreten konnte. Aber wie gesagt: Kein freier Kartenverkauf.--Andreas Lippold (Diskussion) 18:49, 31. Okt. 2019 (CET)

Nebenbei: Es ist übrigens nicht ungewöhnlich, das Musiker für ihre Muggen oft die gleichen Klamotten tragen (und trugen), das kenne ich aus der Szene. @Gloser: Was mir gerade noch auffällt, schau dir mal bei den beiden Bildern Mannes Koteletten und die Frisur an. Naja, Schwamm drüber. --Andreas Lippold (Diskussion) 19:53, 31. Okt. 2019 (CET)

Die Bildunterschrift der hier herangezogenen BZ-Seite ist eindeutig falsch. Man findet derzeit auf Youtube unter „Manfred Krug Studiokonzert“ Fragmente dieser Sendung von 1975. Sie fand, wie dort eindeutig zu sehen, in einem Studio/Atelier in Adlershof oder Johannisthal statt, das dabei bis auf Tribünen für ein kleines Publikum völlig leer war, d.h. es gab keinerlei Bühnenbild. --2003:E8:2F26:573:7D7A:7CD9:148E:5C28 13:51, 8. Mai 2021 (CEST)