Diskussion:Marlene Dietrich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Reif für Lesenswert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nette Stilblüte

"...Appartement in der Avenue Montaigne 12, dessen Bett sie in den letzten elf Jahren bis zu ihrem Tod nicht mehr verließ." - Danke für die sympathische Stilblüte! Montaignes Bett ist ja wirklich sehr einladend, und man verläßt es ungern. --Nero Reising 16:12, 13. Mär. 2010 (CET)

erledigt. --Lily & Indigo (Diskussion) 08:44, 11. Okt. 2014 (CEST)

Meiner Meinung nach fehlen einige FACTS:

Zum Beispiel wurden eine Vielzahl von Songs nach ihr benannt.

"Marlene on the wall" - Suzanne Vega (Welthit!) "In love with a german film star" - The Passions "Forever young" - Bob Dylan

uva.


Fetter TextDiese Karriere (als Sängerin) muss sie 1957, nach einem schweren Sturz während eines Auftritts in Syndey, bei dem sie sich den Schenkelhals bricht, abbrechen. - das ist ja wohl nicht ganz richtig, überall (zb unter dem lemo-link)steht, dass sie noch bis '75 konzerte gegeben hat. hat da vielleicht jemand einen zahlendreher übersehen? (in en:Marlene Dietrich steht 1979) ich nehme das mal raus.

Der Oberschenkelhalsbruch war wohl 1975, nicht 1957, also ein Zahlendreher. Hab das mal wieder erg.--afromme 19:21, 13. Nov 2005 (CET)

1987 erscheint ihre Autobiographie "Ich bin, Gott sei Dank, Berlinerin." * Marlene Dietrich: "Nehmt nur mein Leben", Autobiographie, 1979 - wie passt das zusammen?

es handelt sich um die selbe Autobiographie! Ich bin Gott sei Dank Berlinerin, ist leicht abgewandelt und speziell für ihre BERLINER rausgebracht. Hier fehlt z.b. der Abschnitt über Hildegard Knef, weil die beiden ( zu diesem Zeitpunkt) sich wohl nicht mehr so grün waren. Außerdem eine zweite Einnahmequelle für ein und das gleiche Werk. --MARLENE4EVER 20:06, 6. Feb 2006 (CET)

quelle für selbstmordthese und die offizielle entschuldigung berlins: zb [1]

grüße, Hoch auf einem Baum 04:42, 16. Jun 2004 (CEST)

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Marlene Dietrich, 14. Oktober

Wieso kommt in diesem Text mehrmals "Die Dietrich hat ..."? Sind wir hier im Ruhrpott und lästern über den Gartenzaun?

Wie ich finde ein sehr gelungener Artikel, der alles mitbringt, was ein exzellenter Artiekl benötigt. Umschreibt das Leben einer unvergleichlichen Künstlerin.--McSearch 10:43, 14. Okt 2004 (CEST)

Wenn sich das nicht klären lässt, nehmt mein Bild aus Berlin-Schöneberg - ich hatte das Grab ebenfalls fotografiert. --Lienhard Schulz 12:38, 14. Okt 2004 (CEST)
Habe die Anfrage an den Einsteller des Bildes gestellt, warten wir mal ab ob er sich regt--McSearch 13:09, 14. Okt 2004 (CEST)
Update, Bildrechte sind jetzt entsprechend eingestellt.--McSearch 15:47, 15. Okt 2004 (CEST)
  • contra: 6 Zeilen bis zu Ihrer Heirat - da war sie bereits 31 Jahre alt. Ich erfahre also über die ersten drei Jahrzehnte so gut wie nichts. Anschließend kommen weitere Lebensdaten in Form einer Aufzählung hintereinandergereihter, verbal ausgeführter Daten oder Lebensstationen. So gut wie kein Wort über den "Menschen" Dietrich. Und über Ihr Werk? Da gibt es 4 (vier !) Zeilen am Schluss. Und dann kommen Listen, richtige Listen, Listen ellenlang. --Lienhard Schulz 12:55, 14. Okt 2004 (CEST)

Marlene heiratete Rudolf Emilian Sieber am 17.05.1923, somit war sie 21 Jahre bei der Eheschließung!--MARLENE4EVER 13:07, 3. Mär 2006 (CET)


  • contra: Meiner Meinung nach viel zu kursorisch. Benowar 16:44, 14. Okt 2004 (CEST)
  • contra - ich denke, das wesentliche ist gesagt. Leider bleibt der Artikel schlicht bei einer Beschreibung des Lebens, und das recht knapp -- Necrophorus 13:50, 16. Okt 2004 (CEST)

Marlene Dietrich wurde in Deutschland zum Star (Übrigens: Der wirkliche Star im Blauen Engel war eindeutig Emil Jannings - Marlene Dietrich gab es eben auch) und sie wollte nach Hollywood, weil dortselbst die Stars viel stärker leuchten. Das tat sie auch 1930 und schaffte es, in den USA Fuß zu fassen, lange bevor Hitler in Deutschland an die Macht kam. Da Hollywood jüdisch war (Samuel Goldwyn alias Shmuel Goldfisz, Louis Mayer, David Selznick, Samuel Warner, Billy Wilder etc.) und darüber entschied, wer Star wird, ist und bleibt, war die Entscheidung für sie vermutlich einfach, für wen sie votierte. Das hätte den Deutschen auch nichts ausgemacht, so fair war man ja. Als sie allerdings verlauten ließ, man solle die Straßen mit den Köpfen der Deutschen pflastern, war eine Grenze überschritten. Jahre später trat sie in Berlin auf und sang: "Ich hab´ noch einen Koffer in Berlin" um die Sympathien ihrer ehemaligen (sie war inzwischen amerikanische Staatsbürgerin)Landsleute wieder zu gewinnen, war doch im Wirtschaftswunder Deutschlands viel Geld zu holen. Doch die Berliner hatten die menschenverachtende Äußerung weder vergessen, noch ihr vergeben und forderten sie skandierend auf: "Dietrich go home". Der Jubel über die Dietrich hielt sich in Deutschland in Grenzen und so ließ sie sich später in Paris nieder - und nicht irgendwo in Deutschland. Marlene Dietrich heute zu heroisieren, ist en vogue, tatsächlich hatte sie nie irgendeinen Kontakt zum Hitlerregime, so dass sie behaupten hätte können, darunter gelitten zu haben, sondern verbrachte die Kriegszeit im Wohlstand in den sicheren USA im Gegensatz zu ihren Landsleuten, Juden, Romas, Minderheiten etc., die tatsächlich unter diesem entsetzlichen 2. Weltkrieg großes Leid erfuhren. Sie war ebenso keine Widerstandskämpferin (es existieren keine von ihr durchgeführten Aktionen im damaligen Hitler-Deutschland im Gegensatz zu Stauffenberg & Co), auch wenn sie dies gerne so darstellen wollte und es von ahnungslosen Leuten einfach ungeprüft nachgeplappert wird. Die Faust rd. 12.000 km entfernt zu ballen ist weder Widerstand noch Heldentat.

Absoluter Blödsinn eines Vollidioten. Wir kann man nur soviel Müll reden? Marlene Dietrich ist Deutschlands größte Ikone und in aller Welt geliebt. Das da oben hat ein Geschichtsverfälscher geschrieben, der seine Information wahrscheinlich von seinem Opa hat, der noch über den verlorenenen 2. Weltkrieg hadert. Unfassbar, wie man so ein Gedankengut im Jahr 2007 noch haben kann.


so ein quatsch! 1. hat Marlene eindeutig dem Emil Jannings die show gestohlen. SIE war der ´STAR in diesem Fim. Was jeder Kritiker ihr zugestand.

Der Blödsinn mit den jüdischen "Machern" in Hollywood ist mir eindeutig zu "braun"! genau wie der rest!!! --Jan001 04:28, 4. Mai 2007 (CEST)

1.) Wer unbedingt Marlene Dietrich im Blauen Engel als Star sehen will, der soll - wenn er die Leistungen eines Emil Jannings unbedingt schmälern will. Oder aber Sie haben den Film gar nicht gesehen und plappern im Zeitgeist, so auf die Art "da kann schon mal nichts schiefgehen". 2.) Es geht nicht um jüdische Macher, sondern um kreative Filmschaffende, die jüdisch waren und große Erfolge feiern konnten und die bestimmten, wer eine Hauptrolle bekam und wer nicht. Letztendlich bestimmt auch heute noch der Produzent und der Regisseur, wer welche Rolle bekommt, auch wenn Ihnen das nicht passen sollte. 3.) Die gebetsmühlenartigen dummen Bemerkungen, dass alle Meinungen, die irgendwem nicht passen, gleich als braun abgestempelt werden, disqualifizieren sich von selbst. 4.) Wer wen als Widerstandskämpfer bezeichnet, der keiner war, der beleidigt jene, die es wirklich gewesen sind und die zum Teil schwer darunter bezahlen mussten - bis hin zum Tod. 5.) Arbeiten Sie bitte an Ihrer Rechtschreibung!

So ein ......! Die Gesinnung des Verfassers steht wohl außer Frage! Er oder Sie (natürlich anonym) scheint den Film nicht gesehe zu haben. Der blaue Engel war eindeutig der Anfang vom Ende Emil Jannings, genauso eindeutig wie er der Anfang von Marlenes Weltruhm war! Die Religion einer Person sollte so nebensächlich sein, dass sie nicht extra hervorgehoben werden sollte. Auch ich finde die Beiträge zu "braun"! Na ja ich weiß was schlimmer ist als die Rechschreibung, eine solche Gesinnung! -Melanie

von Losch

was jetzt, geborene von Losch, oder geborene Dietrich? google spuckt beides aus, und ich hab keine ahnung.. -- 02:45, 9. Nov 2004 (CET)

Von Losch war der Name des 2. Mannes von Marlenes Mutter. Sie selber ist also eine geborene Dietrich. (unsigniert, undatiert)
20. Oktober 2005 hat ein Nummernbeiträger Zweite Heirat 1906 der Mutter mit Adoption der beiden Töchter in die Wiki-Biographie eingefügt. Demnach war Marlene zwar eine geborene Dietrich, hieß aber später bis zu ihrer Heirat standesamtlich von Losch. --Fiege 19:48, 27. Nov 2005 (CET)

Marlene ist eine geborene DIETRICH und auch nie von E.von Losch adoptiert worden ,genauso wenig wie ihre Schwester Elisabeth. Die angebliche Adoption ist schlicht und einfach erfunden worden! Ein von Losch macht natürlich mehr her als einfach nur Dietrich. Quelle: MDCB --MARLENE4EVER 11:04, 23. Jan 2006 (CET)

Des Rätsels Lösung liegt wahrscheinlich in einer sog. Einbenennung gem. § 1618 BGB. Auszug aus diesem: "Der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein unverheiratetes Kind allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil zusteht, und sein Ehegatte, der nicht Elternteil des Kindes ist, können dem Kind, das sie in ihren gemeinsamen Haushalt aufgenommen haben, durch Erklärung gegenüber dem Standesbeamten ihren Ehenamen erteilen." Diese hat nicht die Wirkung einer Adoption, obwohl die Änderung des Geburtsnamens (!)(nicht des Familiennamens) des Kindes darauf hindeutet. Der scheinbare Widerspruch zwischen dem Geburtsnamen "von Losch" und der Nichtadoption ist keiner.

ES GIBT NUR DAS RÄTZEL WELCHER JOUNALIST DIESES GERÜCHT IN DIE WELT GESETZT HAT! Denn eine Adoption duch E.von Losch hat es nie gegeben. Quelle: Marlene Dietrich Collection Berlin / Fimmuseum Berlin

Das ganze ist eine Zeitungsente! Die Geschichte, eine von Losch zu sein, hat Marlene in den ersten Jahren in Hollywood selbst ein bißchen lanciert; das klang natürlich besser. Es entsprach und entspricht aber nicht den Tatsachen.

erster film

filmographie

wie stehts mit Im Schatten des Glücks von 1919?


Hi, die IMDB zu Im Schatten des Glücks (1919) sagt dazu: unconfirmed. --B-asdfj, 18:45, 16. Feb. 2014 (CET)-- (ohne Benutzername signierter Beitrag von Basdfj (Diskussion | Beiträge))

Lesenswert-Diskussion

Über diesen Artikel bin ich heute gestolpert und ich finde ihn durchaus lesenwert. MisterMad 02:59, 18. Aug 2005 (CEST)

  • Pro --Debauchery 12:28, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde, dass vor allem über ihre Filme viel zu wenig zu lesen ist. Blauer Engel und dann Urteil von Nürnberg...die Filme dazwischen finden gar keine Erwähnung. Ansonsten gut. --Dr. Minx 19:53, 18. Aug 2005 (CEST) Signatur nachgetragen. --Bender235 05:43, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Die Einleitung muss erweitert werden. Man sollte gleich nach den ersten drei Sätzen wissen, wer Marlene Dietrich war und wofür sie bekannt wurde. Des Weiteren sollte der Abschnitt "Leben" erweitert und gegliedert werden. --Bender235 05:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Der tatsächliche Geburtsname von Marlene Dietrich

Marie Magdalene Dietrich lt. Geburtsurkunde und Eintrag im Standesamt Schöneberg Eduard von Losch hat die beiden Dietrich Schwestern NIE ADOPTIERT. Selbst der Brockhaus verbreitet hier FALSCHE Angaben. Als ernst zu nehmende Quelle nenne ich hier die Marlene Dietrich Collection Berlin.

--MARLENE4EVER 10:47, 23. Jan 2006 (CET)

Bitte die Geburtsurkunde, besser eine Abstammungsurkunde als Scan anfügen!!


Gem. Nachricht von Brockhaus werden die Einträge wie folgt geändert: Marlene (Marie Magdalene) Dietrich.

Einen Scan bitte bei der MDCB (Marlene Dietrich Collection Berlin / Fimmuseum Berlin) anfordern. Man ist dort sicher gerne weiter behilflich! Die MDCB ist im Besitz der Original Geburtsurkunde und auch kompetent meine Angaben zu bestätigen. --MARLENE4EVER 17:07, 5. Feb 2006 (CET)

Eine Kopie der Geburtsurkunde und des ORIGINAL Eintrag des Standesamt Schöneberg befindet sich auch in dem Buch "Marlene Dietrich" Chronik eines Lebens in Bildern und Dokumenten von Renate Seidel/Bernd Meier erschienen im Henschel-Verlag 1984 bis 2000!

klingt glaubhaft. Wolley 17:18, 23. Feb 2006 (CET)

marlene's schwester

Habe unlängst den film von maximilian schell über marlene d. gesehen. Dort behauptet sie, sie sei Einzelkind gewesen. Weis jemand, warum sie ihre Schwester verleugnet ?

Vermutlich passte es nicht in Marlenes Weltsicht, dass Elisabeths (verheiratete Will) Ehemann in Bergen-Belsen ein Kino besaß. Verschiedentlich wird auch behauptet das er für die Nazis gearbeitet hätte. Was ja überhaupt nicht zu Marlenes Einstellung passte. Marlene traf ihre Schwester Elisabeth 1945 in Bergen-Belsen, wo diese in einer kleinen Wohnung lebte, bevor Marlene ihre Mutter in Berlin besuchte. Maria Riva berichtet in ihrem Buch „Meine Mutter Marlene“ über Kontakte nach dem Krieg, z.b. einen Besuch von Elisabeth Will bei Marlene in London. Marlene soll Elizabeth Will bis zu ihrem Tod finanziell unterstützt haben.--MARLENE4EVER 10:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Im Dokumentarfilm Marlene Dietrich - Her own song. 2001, in der Regie von David Riva, wird dazu erklärt, dass sie nach dem Besuch in Belsen begonnen habe ihre mit einem dortigen Kinobesitzer verheiratete Schwester zu verleugnen. Der Grund wird nicht ausgesprochen. Das Film deutet einen Zusammenhang mit der früheren Nutzung des Kinos durch dt. Offiziere an. Allerdings habe sie bei der Besatzungsmacht erreicht, dass dieses Kino weiter betrieben werden konnte (dort Zitat des Neffen). --Asdfj 13:41, 31. Dez. 2006 (CET)

Marlene Dietrich hatte schon von Kindesbeinen an keinen Bezug zu ihrer Schwester Elisabeth. Sie liebte Lise, sicher, doch hatten die beiden seit jeher unterschiedliche Interessen. Wo Elisabeth sich der Hausarbeit widmete, brütete Marlene schwärmend über Gedichtbänden, Romanen und Autogrammkarten ihrer Lieblingsschauspieler. Ein perfektes Beispiel findet sich um 1912, als die elfjährige Marlene beim Untergang der Titanic lediglich den Verlust des schönen Schiffes bedauerte und sich über Ihre, um die 1500 Opfer trauernde Schwester ärgerte.

Warum hat Marlene dann ihre Schwester bis zu deren Tod finanziell unterstützt? --MARLENE4EVER 23:19, 4. Feb. 2012 (CET)

Stil des Artikels

Ich bin heute auf diesen Artikel gestoßen, als ich etwas über Marlene Dietrich nachschlagen wollte.

Zum Inhalt kann ich nicht viel sagen, doch stilistisch sollte der Artikel noch verbessert werden. Beim Lesen gerät man immer wieder ins Stocken. Dies liegt beispielsweise an den Einschüben in den Klammern, die man meiner Meinung nach auf ein Minimum beschränken sollte. Bei "(geb. Felsing)" mögen die Klammern sinnvoll sein, an anderen Stellen ist es aber durchaus möglich, die Klammern wegzulassen, indem man die Sätze umformuliert (siehe Beispiel unten).

An manchen Stellen finden sich auch Zeitenwechsel, die noch einmal überprüft werden sollten. So heißt es z.B. im Abschnitt "Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg" zwischen zwei im Imperfekt geschriebenen Sätzen auf einmal im Präsens: "Während einer Ardennenoffensive entkommt sie sogar nur knapp einer Gefangennahme." Der ganze Abschnitt ist im übrigen für ein Nachschlagewerk etwas zu dramatisch geraten - da "brannte Marlene Dietrich ebenfalls darauf, ihren Anteil für den Kampf gegen den Hitlerfaschismus zu leisten", sie durfte nicht "wie ein Mann kämpfen" und "entkommt nur knapp einer Gefangennahme". Das klingt mehr nach Erzählung als nach sachlicher Darstellung.

Zudem ist mir beim Überfliegen des Textes noch eine stilistisch schlechte und unlogische Stelle aufgefallen: "Marlene Dietrich wird am 27. Dezember 1901 als Marie Magdalene, zweite Tochter des Königlichen Polizeileutnants Louis Dietrich und dessen Ehefrau Josefine Wilhelmine Elisabeth (geb. Felsing) in Schöneberg im heutigen Berlin geboren. Die Familie hat neben Marie Magdalene, die sich später den Namen Marlene gibt, noch eine zweite (ein Jahr ältere) Tochter namens Elisabeth. Ihre ersten Lebensjahre verbringt sie..."

So, wie die Stelle lautet, kann sich das "Ihre" auf die beiden Töchter "Marie Magdalene" oder "Elisabeth" beziehen. Man könnte man fast annehmen, dass Elisabeth diejenige ist, welche ihre ersten Lebensjahre in der Leberstraße verbringt, weil ihr Name der letztgenannte ist. Es soll aber wohl Marlene Dietrich gemeint sein.

Vorschlag: Warum werden der zweite und der dritte Satz nicht so weitergeführt?: Neben Marie Magdalene, die sich später den Namen Marlene gibt, hat die Familie noch eine zweite, ein Jahr ältere Tochter namens Elisabeth. Marlene verbringt ihre ersten Lebensjahre in der Leberstraße... (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.137.206.153 (DiskussionBeiträge) --Oneiros 15:24, 22. Apr 2006 (CEST))

Mach es. Sei mutig! :-)--Oneiros 15:24, 22. Apr 2006 (CEST)

Sorry, ich habe bei "Stil des Artikels" meinen Namen vergessen - ich heiße Claudia. An der Veränderung des Artikels kann ich mich aus Zeitgründen nicht beteiligen, das ist leider wirklich so. CB

Deine Anmerkung zu dem Stil des Artikels hat genauso lange gedauert, wie die Korrektur ansich gedauert hätte! Also warum MECKERN, wenn man es gleich richtig machen kann??????--MARLENE4EVER 12:13, 13. Jun 2006 (CEST)


".. in dem Musiktheaterstück "Zweit Krawatten" entdeckt .." muss das Stück nicht "Zwei Krawatten" heissen? --Wehe00 23:03, 17. Nov. 2006 (CET)

Den Begriff "Hitlerfaschismus" habe ich mir zu ersetzen erlaubt durch das Wort "Nationalsozialismus". Diesen Namen trägt auch der entsprechende WIKIPEDIA-Artikel. --Steuerhorst (Diskussion) 21:48, 19. Sep. 2012 (CEST)

Buchauswahl

Ich schlage vor, den Abschnitt "Biografien (Auswahl)" im Artikel stärker zu kürzen. Durch die beiden neueren Werke von Arnbom bei Brandstätter, 2010, und Riva ua bei Nicolai, 2001, dürften die wichtigsten Tatsachen fachlich korrekt und umfassend dargestellt sein. Die Relevanz der anderen in diesem Abschnitt genannten Titel sind damit m. E. gut abgedeckt. Sie werden nicht länger benötigt. Ich erinnere an die 5er-Bitte bei Wikipedia. Engl.sprachige Titel dürften bei diesem Thema erkennbar keine Zusatzinfo geben. Ich sehe sie nicht.

Sanders-Brahms über Sternberg ist vielleicht zu diesem einen Lebensabschnitt interessant. Aber genügt dafür nicht die Nennung in der ausführl. Biblio hier oberhalb? Wie sehen das andere? Fr. Grüße --B-asdfj, 20:38 Uhr, 13. Febr. 2014--

Korrektur

Achtung: das Lied "Bitte geh nicht fort" heisst im Original "Ne me quitte pas", NICHT "quittes"...

Der Freund der den Satz " She had Sex but no gender" (Sie hatte Sex aber kein Geschlecht) prägte war Kenneth Tynan ... wer auch imm das "wer" in Klammern setzte, kann das nun einfügen. Kenneth Tynan und MD waren wohl gute Freunde mittend er 60er. Ihr muss diese Bezeichnung gut gefallen haben.... Artikel in der New York Times anlässlich Ihres 100sten Geburtstages : http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9A0DE1D9153EF930A15751C1A9679C8B63&sec=&spon=&pagewanted=all

Grammatik Korrektur

Der Dativ wurde nicht korrekt angewendet. Es steht In den frühen 1930er Jahren gelang ihr der Aufstieg zur international berühmten Künstlerin und als erster Deutscher der Sprung nach Hollywood. Korrekt wäre aber: ...und als erster Deutschen der Sprung nach Hollywood. [[[Benutzer:84.73.136.16|84.73.136.16]] 00:13, 4. Mär. 2007 (CET)]

Hosenanzüge

Zur Freiheit! Und in die Chefetage! von Sabine Reichel

  • Zitat: Hollywoods Hosenweiber Katharine Hepburn, Greta Garbo und Marlene Dietrich konnten besonders lässig den Glamour und androgynen Appeal gutgeschnittener Männeranzüge aus Tweed oder Gabardine vermitteln, ohne als verdächtige Superlesben Schrecken zu verbreiten. Noch heute sind Dietrich und Hepburn, die nie ohne "Slacks" gesichtet wurde, ganz klar die Queens des zwiespältigen Zweiteilers-und heißgeliebte Stilikonen. Ihnen gelang die schwierige Kombination von Sex, Strenge und charmanter Weiblichkeit.

Evtl. möchte jemand den Beitrag ein bißchen ergänzen.

Austerlitz -- 88.72.18.14 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)

Fehler

Fehler: Marlene ist nicht in Berlin-Schöneberg geboren, sondern in "Schöneberg bei Berlin". ( 1901 war Schöneberg eine unabhängige Stadt und wurde erst 1920 Teil Berlins!) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.65.192 (DiskussionBeiträge) 14:02, 19. Mai 2007) -- PvQ 14:04, 19. Mai 2007 (CEST)

Zur Rechtschreibung

"mit Sternen übersät" statt "übersäht"

.. war eine ”reichsdeutsche Schauspielerin” ... und als erste ”Deutsche” der Sprung nach ..

Die, die, die ...

Warum heißt es eigentlich immer "die Dietrich", "die Knef" ...? Klingt voll elitär.

Weil jeder auch ohne Nennung des betreffenden Vornamens weiß, um wen es sich handelt! --91.33.238.86 17:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

________________________________________________________________________________________________________

JUGEND

Nachdem der Vater 1908 verstarb, heiratete die Mutter 1914 den Leutnant Edouard von Losch, der 1916 an einer Kriegsverletzung verstarb. Zu einer Adoption der beiden Töchter ist es nicht gekommen. – ist falsch

Laut der Biographie der Tochter: • Maria Riva: Meine Mutter Marlene. Goldmann, München 1994; RM-Buchvertrieb, Rheda-Wiedenbrück 2000, 894 Seiten, ISBN 3-442-72653-0# ,

stirbt der Vater (in Marlene Dietrichs Tagebuch Vatel genannt) 1916 im Ersten Weltkrieg an der Front, begraben in Dessau, und die Mutter heiratet im Dezember 1916, in einer schlichten Hochzeitszeremonie, dem noch jungen Witwenstand der Braut und den Kriegzeiten angemessen, seinen besten Freund, Eduard von Losch, Offizier des Infanterieregiments, auch er starb im Ersten Weltkrieg in August 1917 auf dem Schlachtfeld. Lena = Marlene wollte ihn nicht. Sie übergeht den Tod des Stiefvaters vollständig in ihrem Tagebuch. Später, in ihren Erinnerungen, sollten der leibliche Vater und von Losch ihre Identität verlieren und zu einer einzigen Person verschmelzen.

Möglich, dass Marlene Dietrich, in Ihrer eigen Biographien, bzw. in Interviews, das Sterbedatum des Vaters, Louis Otto Dietrich, preußischer (zuerst Kavallerie-) danach Reichspolizei-Offizier, geschönt hatte, da laut Tochter, Maria Riva, sie dass öfters tat. So wurde ihr eigenes Geburtsjahr und dies der Tochter immer wieder verändert, sie passte genau auf, wenn die Tochter über ihr Alter Auskunft geben wollte, und korrigierte dies bei den Befragungen. nach dem Alter. Monat und Tag blieben gleich. Erst im Jahre 1976 erfuhr die Tochter wie alt sie wirklich war, als sie Dokumente, bei der Auflösung der Wohnung, ihres leiblichen (bis zu ihrem 12. Lebensalters wusste sie dies auch nicht), verstorben Vaters Rudolf Sieber fand. Marlene Dietrich war über 50 Jahre mit ihm verheiratet gewesen. Das Buch wirkt für mich sehr authentisch, da die Tochter die fehlenden Passagen mit Zeitdokumenten ergänzt. Ich kann nur jeden, der sich für die Biographie der Marlene Dietrich interessiert, dieses Buch empfehlen, denn es ist eine großartige Bereicherung zu dem Mythos Dietrich. [--viennea 18:47, 29. Jun. 2008 (CEST)

LEIDER ist Maria Elizabeth Riva geb. Sieber nicht unbedingt eine Referenz! Ihr Buch ist nicht sehr glaubwürdig. Dieses wurde mehrfach von ZEITZEUGE und von den Dokumenten (die sich bei der MDCB befinden) bestätigt! Gem. o.g. Dokumenten starb Louis Erich Otto Dietrich 1908 (an den folgen einer Syphilis) im Sanatorium! E.v.Losch adoptierte die beiden Dietrich Mädchen nicht.

Also stimmen die Angaben mit der Realität!!

--91.33.208.159 23:38, 19. Jul. 2008 (CEST)Sike

Das Buch von Maria Riva zählt nicht zu den besten Biografien über Marlene Dietrich. Da sollte man besser die Biografie von Steven Bach lesen. --MARLENE4EVER 18:25, 27. Sep. 2008 (CEST)

Komisch nur das der Familienname Riva (der Tochter, der Enkelkinder) hier in den Diskussionen immer wieder auftaucht. Eine 100% Biographie und der Authentizität über den Mythos Marlene Dietrich wird es nie geben. Auch der Name des Buches, des Steven Bach (Steven Bach wurde in Pocatello, Idaho, geboren. Er studierte in den USA und an der Sorbonne und schrieb schon seine Doktorarbeit über Marlene Dietrich.) "Die Wahrheit über mich gehört mir" Marlene Dietrich, sagt alles. Übrigens betreffend dem Vater der Dietrich, ist nur der Fett geduckte Text gemeint gewesen. Zu einer Adoption der beiden Töchter ist es nicht gekommen - dies schreibt auch Maria Riva in Ihrem Buch. Mein Fehler war es den ganzen Satz zu kopieren. Aber nur der fett gedruckte Text wird angezweifelt. --viennea 17:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Die "Marlene Dietrich Collection Berlin", bekanntlich ist dort der größte Teil des Nachlasses von Marlene Dietrich, u.a. eine Vielzahl an ORIGINAL Dokumenten, sagt genau das was du anzweifelst! Werner Sudendorf der wissenschaftliche Leiter der "MDCB", wird es besser wissen als jeder andere. Sicherlich wird es nie 100% die "Wahrheit" geben! Steven Bach's Biografie ist sicher nicht fehlerfrei, allerdings ist sie (aus meiner Sicht)die beste erhältliche Biografie, im vergleich zu allem was es sonst noch gibt! Insider wissen das Steven Bach diese Biografie auch mit Marlenes Hilfe geschrieben hat.--MARLENE4EVER 12:54, 23. Jan. 2009 (CET)


PHOTO

Wieso liegt dem Artikel kein Photo bei? Unverständlich bei einer solchen Persönlickeit!

Antrag-

Bevor man eine Lesenswert-Kandidatur startet, sollte man über einen Artikel verfügen, der nicht nur aus unangebrachtem Halbwissen in der Form von Anekdoten besteht. --91.53.105.40 16:13, 23. Sep. 2008 (CEST) ____________________________________________________________________________________________________

Auszeichnungen

Könnte man, betreffend Filmauszeichnungen, noch genauerer recherchieren. Siehe http://www.imdb.com/name/nm0000017/awards --viennea 23:44, 18. Jan. 2009 (CET)

Citation needed

Warum führen wir nicht gleich ein Citation Needed ein?: Schaut mal im Artikeltext nach der Stelle: "nach einem Kritiker (Wer?) „die höchste Errungenschaft der T" --85.179.162.233 22:36, 10. Feb. 2009 (CET)


Mode

Sollte nicht Marlene Dietrichs Einfluss auf die Damenmode in der westlichen Welt erwähnt werden? Von besonderer Bedeutung dabei ist ihr selbstbewusstes (zur damaligen Zeit skadalöses) Auftreten im Hosenanzug mit Krawatte. (nicht signierter Beitrag von 84.160.112.225 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 30. Apr. 2009 (CEST))

Begräbnis der Mutter

Laut Artikel konnte Marlene Dietrich noch am Begräbnis der Mutter 1945 teilnehmen.Laut der Dokumentation "Her own Song" die von ihrem Enkel gestaltet wurde und mit allerhand Interviews noch lebender Personen hinterlegt ist hat sie vom Tod ihrer Mutter erfahren und einen befreundeten amerikanischen General gebeten ihr bei der Bestattung ihrer Mutter zu helfen was dieser dann auch organisiert hat.Durchgeführt wurde es dann in einer Nacht und Nebel aktion da es illegal war von amerikanischen Militärpersonal.In der Dokumentation werden auch die Namen des Generals genannt und eine Person die bei der Aktion dabei war interviewt.Marlene Dietrich war erst viel später das erste mal in Berlin. (nicht signierter Beitrag von 62.47.29.145 (Diskussion | Beiträge) 10:42, 3. Mär. 2010 (CET))

Sterbedatum des Vaters

laut deutschem Artikel ist Marlene Dietrichs Vater 1908 verstorben, die englische Wikipedia gibt 1911 als Sterbedatum an. Was stimmt denn nun? --H.A. 18:45, 16. Mär. 2010 (CET

Danke für diesen tollen Artikel!!!

Marlenes Vater starb am 05.08.1908 im Sanatorium an den folgen einer Syphilis! Quelle: MDCB --MARLENE4EVER 15:00, 26. Jun. 2010 (CEST)


) (nicht signierter Beitrag von Finestine2010 (Diskussion | Beiträge) 10:26, 20. Mär. 2010 (CET))

habe mir noch mal die beiträge durchgelesen. warum werden nazi-texte nicht entfernt??? (nicht signierter Beitrag von Finestine2010 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 20. Mär. 2010 (CET))


Doppelrolle

Im Text steht, sie hätte in "Zeugin der Anlage" eine Doppelrolle gespielt. Das stimmt aber nicht - sie spielte nur eine Person, allerdings spielte diese Person im Film eine zweite Rolle bzw. täuschte eine zweite Person vor. Eine Doppelrolle wäre ja, daß sie zwei verschiedene Personen dargestellt hätte. Hab aber aktuell keine Idee, wie man es kurz und klar ändern könnte (abgesehen davon, daß ich nicht weiß, ob man dadurch nicht sozusagen die Auflösung eines Krimis verrät). 79.214.126.151 11:31, 1. Apr. 2010 (CEST)

Habe auch gerade diesen Fehler bemerkt und werde den Relativsatz ", in dem sie eine Doppelrolle spielte." einfach streichen. Wer über ihre Rolle im Fil etwas wissen will, klickt eh auf den Link zum Film. --drtekolf 00:48, 25. Jun. 2010 (CEST)

Konfession

Was ist mit der Information, die ich schon mehrfach gelesen und auch schon gehört habe, Marlene Dietrich soll jüdischen Glaubens gewesen sein? Im Artikel und den verlinkten Quellen habe ich nichts darüber gefunden, und auch die englische WP führt sie nicht als "Jewish Actor / Actress" auf. Und die englische WP ist in solchen Dingen i.d.R. sehr genau. Also dürfte das mit dem jüdischen Glauben nur ein Gerücht gewesen sein, oder? --H.A. 23:10, 30. Jun. 2011 (CEST)


Marlene war evangelischen Glaubens--MARLENE4EVER 22:09, 4. Feb. 2012 (CET)

Erster deutscher Tonfilm wirklich mit Dietrich? Vgl. widersprüchliche Angabe bei Eintrag "Walter Ruttmann"

Der "blaue Engel" (1930) wird hier "erster deutscher Tonfilm" genannt - im Eintrag zu Walter Ruttmann heißt es aber, dieser habe den ersten deutschen langen Tonfilm gedreht, und zwar bereits 1928. Kennt sich da jemand aus? Grüße Hendrik

Widerspruch

Zitat -

"Auf einer Europatournee kehrte sie 1960 nach Deutschland und Berlin zurück. Wie sie selbst betonte, war ihr Publikum in Deutschland begeistert von ihrer Show. Allerdings traf sie in Deutschland nicht nur auf ein freundliches Publikum, sondern sah sich als angebliche „Vaterlandsverräterin“ auch Anfeindungen von Teilen der Bevölkerung und der Presse ausgesetzt.

In Düsseldorf wurde sie von einem jungen Mädchen angespuckt und auf einer Bühne warf jemand mit einem Ei und traf sie am Kopf. Sie weigerte sich allerdings energisch, „sich von einem blonden Nazi von der Bühne vertreiben zu lassen“, der „Werfer“ wurde vom Theater-Publikum fast gelyncht und musste unter Schutz aus dem Theater gebracht werden. Bei einem Interview nach diesem Vorfall antwortete sie auf die Frage, ob sie Angst vor einem Anschlag hätte, lakonisch: „Angst? Nein, ich habe keine Angst. Nicht vor den Deutschen, nur um meinen Schwanenmantel, aus dem ich Eier oder Tomatenflecken kaum herausbekommen würde, um den habe ich etwas Angst.“ Ihre Verletzung ob dieser Anfeindungen verbarg sie sorgfältig, war danach allerdings nicht mehr zu einer Reise nach Deutschland, geschweige denn zu Auftritten zu bewegen. 1961 drehte sie ihren letzten großen Film, Das Urteil von Nürnberg, in dem es um die Nürnberger Prozesse und eine der Kernfragen der Nachkriegszeit geht: Was habt ihr gewusst? Dabei spricht sie als Schauspielerin Texte, von deren Wahrheit sie nicht überzeugt war. In ihren letzten Rollen widerlegte die Dietrich die Meinung, dass sie als Schauspielerin nur mäßig begabt war, keine Gefühlsausbrüche spielen konnte und erntete großen Beifall für ihre Darstellung, die ihr beinahe den Oscar für ihre Rolle in Zeugin der Anklage einbrachte.

1962 trat Marlene Dietrich in Düsseldorf bei der UNICEF-Gala auf. 1963 folgte in Baden-Baden ein Auftritt beim Deutschen Schlager-Festival."

- Zitatende

Also. Erst heisst es nach der Reise 1960 nach Deutschland -

"Ihre Verletzung ob dieser Anfeindungen verbarg sie sorgfältig, war danach allerdings nicht mehr zu einer Reise nach Deutschland, geschweige denn zu Auftritten zu bewegen."

Was übrigens auch an sich Quatsch ist. - Wer nicht hinreist, kann auch nicht zu Auftritten bewegt werden.

Und dann kommen aber doch nicht nur Reisen, sondern sogar Auftritte.

"1962 trat Marlene Dietrich in Düsseldorf bei der UNICEF-Gala auf. 1963 folgte in Baden-Baden ein Auftritt beim Deutschen Schlager-Festival."

Das funktoniert so nicht.

harrry362 (nicht signierter Beitrag von Harry362 (Diskussion | Beiträge) 02:58, 4. Okt. 2011 (CEST))

Dieser Widerspruch ist mir auch aufgefallen. Vielleicht ist es aber nur missverständlich formuliert worden; eventuell hat sie nach diesem Vorfall nur keine Tournee mehr durch Deutschland gemacht, sondern lediglich nur noch eine Handvoll Auftritte bei Veranstaltungen absolviert. --Ennimate 01:25, 27. Dez. 2011 (CET)

Amerikanische Staatsbürgerschaft

fälschlicherweise steht im oberen kurzabschnitt das sie 1939 amerikanerin wurde, sie bekam aber bereits 1937 die staatsbürherschaft. (nicht signierter Beitrag von 217.87.56.53 (Diskussion) 00:44, 20. Nov. 2011 (CET))

Übersetzung "Sex"

"Sie hat Sex, aber kein Geschlecht.“ (She has sex but no positive gender) heißt es im Text, und meiner Meinung nach ist die Übersetzung nicht korrekt. "Sex" heißt in diesem Zusammenhang "biologisches Geschlecht" in Abgrenzung zum sozialen (gender). Könnte das jemand passender übersetzen? -- 95.90.8.240 17:14, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich glaube nicht, dass das englische Zitat so gemeint ist. Ich denke, mit "sex" ist eher "sex appeal" gemeint, und mit "gender" durchaus das biologische Geschlecht. SchnitteUK (Diskussion) 21:09, 27. Aug. 2014 (CEST)

/* Quatsch in der gezeigten Version vor 04.02.2012 " */

Die Version vor dem 04.02.2012 hat so viele Fehler, man glaubt es kaum! Weder Hildegard Knef (oder Hildegarde Neff) noch Romy Schneider kann man mit Marlene Dietrich vergleichen. H.Knef hat ihr Leben lang versucht Marlene Dietrich erfolglos zu kopieren und Romy Schneider war ebenso wenig wie H.Knef ein Weltstar. Die einzige die es wirklich war war M.Dietrich!

Kinder: Hildegard Knef war eigentlich eine erbärmliche Figur, die es auch mit Beischlaf (Ewald von Demandowsky) (den sie lt. Bio: Jürgen Trimborn: Hildegard Knef. Das Glück kennt nur Minuten "an die Russen ausgeliefert hat") oder mit Heirat Kurt Hirsch ( um in die USA einreisen zu können) nicht zu Weltruhm geschafft hat. Wie auch und als was auch??? Oder warum soll sie dann völlig verarmt und arbeitslos aus den USA wieder in Deutschland auf taucht? Auf wie vielen Kontinenten ist das Knef den aufgetreten? Also .............

Romy Schneider ist wohl eher in Frankreich und Italien bekannt als auf dem Rest der Welt. Eher eine tragische Person. Alber sicher kein Weltstar.!! --MARLENE4EVER 23:36, 4. Feb. 2012 (CET)

Es ist ein Skandal Marlene Dietrich mit Romy Schneider und Hildegard Knef zu vergleichen. Ich habe in den USA und Japan gelebt,jeder dort kennt die Dietrich. Knef und Schneider kennt man höchstens noch in einigen Ländern Europas. Marlene ist ein echter Weltstar. Höchstens Klaus Kinski kennt man noch. Nicht immer aus jedem einen Weltstar machen. Marlene ist sehr wahrscheinlich der einzige aus Deutschland stammende! (nicht signierter Beitrag von 91.100.98.17 (Diskussion) 22:45, 24. Nov. 2012 (CET))

Vater

"Ihre Eltern waren Louis Erich Otto Dietrich (* 1868), ein Polizeileutnant der kaiserlichen Elitetruppe."

"kaiserliche Elitetruppe"? - was soll das sein? Gemeint ist vermutlich die Garde, aber dann wäre er kein "Polizei"leutnant gewesen, außerdem wäre die Polizei nicht "kaiserlich" - Polizei war (und ist) Ländersache. Dass er Polizeioffizier war dürfte anhand der Quellenlage feststehen, die "kaiserliche Elitetruppe" hört sich zwar schön an, mehr aber auch nicht. Löschen? 87.188.173.254 07:07, 5. Mai 2012 (CEST)

Lilli Palmer

Hildegard Knef - eine nicht sonderlich begabte Schauspielerin - hat es verstanden, bis zuletzt sich als ebenbürdig mit Marlene Dietrich zu verkaufen. Es scheint, dass es ihr gelungen ist, bis heute als die einzige Deutsche Schauspielerin dazustehen, der ein internationaler Erfolg gelang. Wenn dies einer deutschen Künstlerin gelang, dann wohl Lilli Palmer und zwar sowohl auf der Bühen als auch im Film. Diese Geschichtsklitterung sollte angesprochen werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:FFE4:0:200:5EFE:5F9D:15AD (Diskussion | Beiträge) 01:53, 25. Jun. 2012 (CEST))

Namensgebung

Marie Magdalene Dietrich, die sich mit etwa elf Jahren den Namen Marlene gab.
Woher weiß man das? Marlene ist die übliche Abkürzung von Marie Magdalene. Man sagt doch auch nicht: "Josef Maier, der sich... den Namen Sepp gab".--2.236.198.248 20:02, 3. Okt. 2013 (CEST)

Überfrachtet

Der Abschnitt "Frühe Jahre" wirkt mit vier Bildern, wovon zwei auch noch ähnliche Motive haben, sehr überfrachtet. Ich würde hier maximal zwei Bilder verwenden. Auf jeden Fall das Foto des Geburtshauses und entweder ein Gedenktafel-Foto oder die Karte. --Lily & Indigo (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2014 (CEST)

Stimmt. Besonders in Hinsicht auf die 300px-Voreinstellung ab dem 25. August. Vorschlag: ein Bild im Text lassen, die anderen in eine Galerie stellen. -- 80.171.56.246 12:48, 24. Aug. 2014 (CEST)

Zu viele Weblinks

Mit Weblinks soll in der Wikipedia sparsam umgegangen werden, da eine Enzyklopädie keine Linksammlung ist. Grundsätzlich sollten fünf externe Links reichen, vgl. Wikipedia:Weblinks#Allgemeines. Werden mehr als fünf Weblinks aufgeführt, so sollte es hierfür überzeugende Gründe geben, z.B. dass auf diesen zusätzlichen Seiten wirklich ein „Mehr“ an Informationen geboten wird. Wenn Informationen hingegen nur (in anderer Aufmachung) wiederholt werden oder sich bereits im Wiki-Artikel finden, so ist ein Link zu dieser Seite überflüssig. Mit 20 externen Links schießt der Marlene-Dietrich-Artikel weit über die Wikipedia-Richtlinie hinaus. Nach dem Vorbild der Literatursammlung werde ich deshalb einen Großteil der Weblinks aus dem Artikel nehmen und sie hier auf der Diskussionsseite in einem neuen Abschnitt platzieren. --Lily & Indigo (Diskussion) 12:59, 17. Jan. 2015 (CET)

Fotos

Was für ein schönes Foto! Wie sie von unten den Betrachter anschaut und lasziv mit der Zigarette spielt... Danke an denjenigen, der das Bild ausgegraben und eingestellt hat! --BlaueWunder (Diskussion) 20:10, 25. Jan. 2015 (CET)

Grab

Was hat der Hinweis auf Helmut Newtons Grab hier zu suchen? Die beiden hatten wohl nichts miteinander zu tun. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 17:21, 14. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)

"gebürtige […] Sängerin".

Hallo,

hier die Erläuterung warum die Formulierung nicht geht: natürlich ginge "gebürtige Deutsche", aber wie es dasteht ist das "deutsche" ein Adjektiv zur "Sängerin".

In der wiederhergestellten Version heißt es also unseligerweise "gebürtige […] Schauspielerin und Sängerin". Das geht nun wirklich nicht!

Alles Gute,--Kesser 1868 (Diskussion) 08:48, 23. Mai 2016 (CEST)

Ja die Formulierung Klang schon ungeschickt - zugegeben. Dieses herumgeeier mit der Staatsbürgerschaft wird aber keineswegs besser, wenn man die deutsche zum Deutschen Reich verlinkt und dann die amerikanische dort mit hineinpresst. In meiner jetzigen Version war sie eben eine deutsche Schauspielerin und Sängerin - ohne gebürtige Irgendwas zu sein. Ich hoffe so sparen wir uns weitere Schnipseleien... ;-) --Schwarz7201 (Diskussion) 13:32, 23. Mai 2016 (CEST)
Ja, das ist nun gut so, damit habe ich nun kein Problem mehr! vorher wollte man wohl vermeiden, sie als "deutsch" zu bezeichnen, und das ist denn doch nicht möglich. Gerade ihre Herkunft macht ja ihre Entscheidung, die Staatsbürgerschaft zu wechseln, bemerkenswerter! --Kesser 1868 (Diskussion) 17:15, 23. Mai 2016 (CEST)
Zumal war ja M.D. nicht lediglich in Deutschland geboren... Dass sie im weiteren Verlauf des Lebens eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin war, ist durch die Erwähnung des Wechsels der Staatsbürgerschaft hinreichend erklärt. So lassen sich Mißformulierungen (und die Versuchung zu selbigerdingens liegt hier wirklich auf der Hand) beheben - Es lebe die vielgerühmte "Schwarmintelligenz"! :-) --Schwarz7201 (Diskussion) 02:35, 24. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)

Zarah Leander vs Marlene Dietrich

Bei Zarah Leander wird immer immer betont, dass sie in den späten Jahren kein Star mehr gewesen sei. Bei Marlene Dietrich war es genauso. --81.173.224.184 04:46, 4. Nov. 2019 (CET)

Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)

Peter Sarstedt

In "Where do you go to my lovely" heißt es schon am Anfang "You look like Marlene Dietrich" - sollten wir das nicht in die Referenz aufnehmen? --Fachwart (Diskussion) 00:26, 28. Jul. 2021 (CEST)

Erstens ist es müßig, eine solche Einzelreferenz zu erwähnen - das würde schnell eine Bibliothek. Außerdem heißt es You talk like... --46.83.11.199 20:40, 7. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)

Rauchige Stimme oder rauhe Stimme? Göttin des Films

Es ist zu bedenken, dass Marlene Dietrich in der Tat für eine „rauchige Stimme“ und nicht eine „rauhe Stimme“ bekannt war. Die Google-Ergebnisse sprechen für sich: rauchig vs. rauh. Das ist ein Hörensagen und gewissermaßen in der Kombination ein Gemeinplatz. Gefeiert wurde sie als „Göttin des Films“: Göttin des Films. Das sollte dann vielleicht belegt werden. --༄U-ji (Diskussion) 17:30, 10. Feb. 2022 (CET)

Ist wohl alles erledigt. -- Kürschner (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)

Reif für Lesenswert?

Hallo! Am 6. Mai jährt sich ihr Todestag zum 30. Mal. Da könnte man den Artikel als Artikel des Tages präsentieren. Dafür müsste er allerdings eine Lesenswert oder Exzellenz-Auszeichnung haben. Nach Überfliegen könnte er meiner Meinung nach durchaus Chancen auf zumindest das Lesenswert-Bapperl. Was meint ihr? --Josef Papi (Diskussion) 17:41, 22. Mär. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2023 (CET)