Diskussion:Newweling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kandschwar in Abschnitt Nachfolge?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Newweling“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hier mal ein paar Hinweise und Weblinks, die ich gerade gefunden habe. Die allerdings nicht so richtig in den Artikel hineinpassen:

Vorgenommene Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Gude,
habe eine Ergänzung soeben vorgenommen.
Ich war heute, 02.11.2009, bei Herrn Tusar und habe mir 3 Stück geholt. Informationen im Artikel habe ich entsprechend dem Gespräch mit ihm ergänzt. Noch habe ich keinen Wikipedia-Benutzerzugang, sollte mir nun aber langsam einen zulegen.
Eine wissenschaftliche Begründung habe ich noch nicht, allerdings klingt das, was Herr Tusar sagte, logisch und plausibel. Rückfragen gerne an mich, an ### - Entschuldigung für den Umstand einstweilen. Ein eigenes Wiki betreibe ich selbst unter http://www.st-michael-ingelheim.de . Maggus -- 217.87.132.30 21:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo und danke für die Info. Es ist nicht hilfreich, seine E-Mail-Adresse hier zu veröffentlichen. Ich habe mir diese notiert. Und ich würde mich freuen, wenn Du Dich hier mit einem Wikipedia-Account anmelden würdest. Gruß kandschwar 21:46, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tarnkappe[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Tarnkappe im Nibelungenlied erscheint mir unsinnig, zumal die "Kappe" ganz sicher kein Hütchen, sondern vielmehr ein Mantel ist. Den Hinweis auf das nächsterreichbare mhd. Wörterbuch erspare ich mir. Vielleicht ist auch ein Anonymous würdig genug so offenkundige Fehler anzumerken. thx panfred (nicht signierter Beitrag von 84.190.174.34 (Diskussion) 20:11, 31. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Klar ist es unsinnig, deshalb steht es auch im Abschnitt "Sagen und Legenden". Es gibt tatsächlich Literatur über den Newweling in der Behauptet wird, dass es eine Tarnkappe wäre. Daher im Artikel die quasi "Gegendarstellung" dass es sich dabei um Sagen und Legenden handelt. kandschwar (Diskussion) 10:33, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dann müßte allerdings auch dieser Satz im Konjunktiv stehen: „Der Newweling ist(sic!) demnach ein Zauberhut eines Nebelkindes.” Und dieser Satz ergibt keinen richtigen Sinn: „Und soll an die unsichtbar machende Tarn- oder Nebelkappe der Nibelungen denken.”
Außerdem ist: „Auch eine Deutung dass die traditionelle Form an einen spitzen Hut (vergleiche Hennin), wie ihn mindestens seit dem 17. Jahrhundert Hexen und Zauberer auf Bildern tragen.” ein 1. grammatisch unkorrekter bzw. unvollständiger Satz („ … dass … an einen spitzen Hut …??[ja, was?], wie ihn …” – da fehlt ein Verb!) und 2. auch inhaltlich Unfug, weil der Hennin bereits im 14. Jh. aufkam und die Hexen auf Illustrationen der frühen Neuzeit mitnichten spitze Hüte trugen, sondern Hauben (also: übliche Kopfbedeckungen erwachsener Frauen); oder ihr Haar unbedeckt und offen trugen (vgl. z. B. die Abb.n im Artikel Hexe!). Die Hexe mit dem Spitzhut dürfte eine Erfindung der Neuzeit (19. Jh.) und der Märchenbücher sein. --Henriette (Diskussion) 17:20, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, schön mal wieder was von Dir zu hören. Ich gebe Dir vollkommen recht, aber der Text von dieser Autorin war so wirr. Ich muss mal gucken ob ich das Bild von der Seite noch habe und dann schicke ich es Dir, vielleicht bin auch nur ich es der es so wirr findet. Ich fand es jedenfalls so, als ob die Autorin überhaupt keine Ahnung hatte aber irgendwie noch die Seite voll bekommen musste und da hat sie sich das alles mit den spitzen Hüten und Hexen ausgedacht. Deshalb habe ich es ja auch in den Abschnitt "Sagen und Legenden" gepackt. Aber vielleicht sollte man das irgendwie noch deutlicher Machen, dass das alles Humbug ist, da es eben zur damaligen zeit das so nicht gegeben haben kann. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:13, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Gut, daß Du das auch sagst: Das ist nämlich tatsächlich wirrer Humbug ;) Ich dürfte inzwischen auch die (Sekundär-)Quelle gefunden haben, die als Beleg des Newwelings für das Jahr 1376 herangezogen wird – ich muß nur noch die Primärquelle herausbekommen, denn interessanterweise könnte es zwischen Primär- und Sekundärquelle auch noch eine Diskrepanz geben, weil in der Primärquelle des späten Mittelalters nicht von einem nebeling, sondern von einem nebelung gesprochen wird. Aber diese ganze Rückführung des Newwelings auf die Quelle von 1376 ist eh sehr zweifelhaft, denn die Dame Richildis von Sobernheim hat in ihrem Testament verfügt, daß „nebelinge" verbrannt werden sollen – ich habe Anlass zu der Vermutung, daß „nebeling" bis zum Ende des 20. Jh.s nur von Wachs umhüllte Dochte meinte und mit dem heutigen modernen Newweling mit seiner charakteristischen Kegelform nur wenig zu tun hatte. Es ist eh schon abenteuerlich nur zwei Erwähnungen aus dem 14. und 15. Jh. herzunehmen und dann ohne historische (und belegte!) Zwischenstufen auf eine Brauchkontinuität bis ins 20. oder 21. Jahrhundert zu schließen (mal eben so 500 Jahre überspringen, ist nur so mittelwissenschaftlich ;)) … na, ich bleib' mal am Thema dran; aber viel Hoffnung sehe ich nicht für den Humbug ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 18:38, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kappen, Mäntel, Kotzen und falsche Freunde[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, dass ich da unklar war. Tatsächlich war mein Einwand viel simpler: Eine Kappe ist (mittelhochdeutsch) schlicht ein Mantel und eben nicht die Kopfbedeckung, auf die der Klang unsere modernen Ohren schließen lässt.
Falsche Freunde findet man auch in der eigenen Sprache.
Danke f.d. lehrreichen Artikel; es sind buchstäblich nur meine 2 Cent, die ich beitragen will.
gruesse
panfred (nicht signierter Beitrag von 84.190.216.217 (Diskussion) 23:15, 6. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Plural[Quelltext bearbeiten]

Wie wird denn der im ersten Satz behauptete Plural "die Newweling" belegt. Die angegebenen Quellen schreiben teilweise bereits in ihren Titeln Newwelinge, sodass mir das keinesfalls klar zu sein scheint.
Klar ist natürlich, dass im Mainzer Dialekt der Plural "die Newweling" lautet, das würde ich auch nicht in Frage stellen. Der Artikel behandelt aber das Dialektword auf Hochdeutsch und sollte meiner Ansicht nach den hochdeutschen Plural verwenden, weil die Literatur das offenbar auch so handhabt. Gruß, adornix (disk) 21:07, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Der Plural "die Newweling" wird belegt durch Karl Schramm: Mainzer Wörterbuch. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2003, ISBN 3-87439-651-7, S. 123. Das ich das damals nicht gleich als Einzelnachweis eingebaut habe, verstehe ich jetzt auch nicht. Leider sagt der Duden hierzu gar nichts. Aber wahrscheinlich darf man beides sagen. Nachdem ich letztens erfahren habe, dass ich auch zwei Espresso, statt zwei Espressi bestellen darf. Gruß kandschwar (Diskussion) 07:05, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Verstehe. Schramms Buch ist ein Dialektwörterbuch, entsprechend ist der von ihm genannte Plural der im Mainzerischen gebräuchliche. Für mich klingt das im Fließtext des Artikels aber falsch, der sollte sich schon der hochdeutschen Grammatik bedienen. Gruß, adornix (disk) 08:46, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da bin ich ganz derselben Meinung. --Joachim Pense (d) 17:44, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachfolge?[Quelltext bearbeiten]

Und das war's jetzt wirklich? Keine Nachfolge? Sehr schade :-( Aber hätte ich mir damals als ich die Bilder gemacht habe, eigentlich denken können, dass irgend wann mal es so weit sein wird. kandschwar (Diskussion) 21:49, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten