Diskussion:Optik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Du selbst in Abschnitt Das menschliche Auge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilgebiet der Elektrizitätslehre[Quelltext bearbeiten]

Mein Physik-Buch (Metzler) geht so weit, Optik als Teilgebiet der Elektrizitätslehre zu werten.. Licht ist zwar auch eine elektromagnetische Welle, aber so allgemein kann man das nicht nehmen, oder?

Prinzipiell war Licht tatsächlich nur ein schmaler Ausschnitt aus dem kompletten Spektrum elektromagnetischer Wellen. Dein Physikbuch hat also recht. Andererseits ist Licht eben der Bereich dieses Spektrums (neben der nahen IR-Strahlung), den wir ohne Hilfsmittel unmittelbar wahrnehmen können. Deshalb ist die Optik von besonderer Bedeutung und verdient ihre Sonderrolle. ArtMechanic 00:27, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo ihr, die Optik wird heute etwas weiter gefasst - die Röntgenoptik ist zum Beispiel auch ein Untergebiet der Optik. Man spricht auch von Elektronenoptik, weil die Vorgänge beim Elektronenmikroskop denen am Lichtmikroskop analog sind. Diese Verallgemeinerungen sollten am besten noch erwähnt werden. --mmr 00:52, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo Aglarech, die Dinge entwickeln sich natürlich. Zwar nennst Du dieses Arbeitsfeld selbst auch (im Unterschied zur "normalen" Optik) Röntgenoptik, aber tatsächlich hat man Methoden der althergebrachten Optik für den Röntgenbereich weiterentwickelt. Ich gehe sogar noch weiter, es gibt auch Infrarot- und Radioteleskope, deren Aufbau prinzipiell mit dem optischer Teleskope übereinstimmt. Ein Hinweis auf diese Erweiterungen der klassischen Definition sollte vermutlich tatsächlich in den Artikel. Ich meine aber, man sollte (abgesehen von diesem Hinweis) bei der Optik als Lehre vom Licht bleiben. Röntgenoptik könnte sogar ein neuer Artikel werden. Genügend interessante Fakten dazu gibt es sicherlich. ArtMechanic 01:29, 23. Feb 2004 (CET)
Hallo ArtMechanic, Du hast Recht, dass der Artikel nicht überfrachtet werden sollte. Andererseits ist der Begriff nunmal etwas weiter gefasst (natürlich hast Du auch mit Deinen Radioteleskopen Recht!) und der einleitende Absatz sollte schon so formuliert werden, dass klar ist, dass die klassische Optik ein Teil der Optik als Ganzes ist (weil ja viele Prinzipien verallgemeinert werden). Vielleicht hinten im Artikel ein paar kurze Abschnitte Röntgenoptik, Elektronenoptik, etc. wo jeweils in drei Sätzen gesagt wird, worum es geht, damit der Benutzer, der nur wissen will, was Optik denn heute so alles bedeutet, einen abgerundeten Eindruck bekommt. Dann aber muss wirklich wie Du angeregt hast ein Verweis auf einen Detailartikel her. --mmr 01:44, 23. Feb 2004 (CET)

Also in der Medizin wird von Augenoptik selten gesprochen: Psychyrembel und http://www.gesundheit.de/roche/ kennen den Begriff auch nicht. Hier bin ich direkt mal für eine Klammerregelung-- Robodoc 20:14, 3. Apr 2004 (CEST)

Hallo, das ist mein erster Beitrag zu Wikipedia, schön dabei zu sein. Bin der gleichen Meinung, nämlich dass der Teil der "Medizin" der sich mit dem Sehen befasst nicht Augenoptik, was eine dem Ingineurwesen untergeordnete Disziplin ist, sondern "Ophtalmologie" heisst. Gruß, --Alex.muntz 18:01, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann solltest Du den Artikel entsprechend ändern. ArtMechanic 22:14, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird sicher von vielen Lesern angeklickt, die hier einen generellen Überblick über dieses zunehmend (!) wichtige Gebiet der Physik erwarten. Ich denke, dass deshalb neben der grundsätzlichen Erklärung auch die weiterführenden links gegliedert und kurz erläutert werden sollten. Ich hab mal damit angefangen - bitte bei mir melden, falls das jemand als "Rumpfuschen" empfindet! Aki52 09:10, 15. Okt 2004 (CEST)

Ich hab die Bezüge auf die Technische Optik aus dem ganzen Artikel gesammelt und am Ende des Artikels konzentriert --Aki52 16:15, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo, ich war mal so frei und habe im Abschnitt Wellenoptik einen Link zu meinem Beitrag Beugungsintegral ergänzt. Hoffe, dass ist euch genehm. Gruß, Rene.andrae 17:40, 3. Aug. 2005

lineare / nichtlineare Optik, Quantenoptik[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Abgrenzung von linearer und nicht-linearer Optik. Im Moment taucht lediglich die nichtlineare Optik in einem Zug mit einem Verweis auf die Quantenoptik auf.---<(kmk)>- 03:40, 6. Dez 2005 (CET)

ich versteh garnichts (nicht signierter Beitrag von 84.148.55.232 (Diskussion) 14:13, 9. Dez. 2007)

ich finde dei erklärung auf der seite persönlich sehr gut sie ist relativ einfach erklärt un dauch für Kinder zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.55.108 (Diskussion) 15:09, 27. Feb. 2008)

Auch in der linearen Optik wird das Medium beeinflusst. Siehe Absorption. (nicht signierter Beitrag von 129.217.159.190 (Diskussion) 11:59, 23. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ja, ok, es wird warm. Wenn es denn "richtig warm" wird, dann kommen wir damit direkt in den nichtlinearen Bereich. Wenn es nicht so arg warm wird, dann werden die optischen Eigenschaften nicht spürbar beeinflusst (die Änderungen sind für die fragliche Messaufgabe zu vernachlässigen), so dass das Verhalten soweit als linear angesehen werden kann. --PeterFrankfurt 02:26, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

optische Bauelemente / Komponenten[Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen "optische Bauelemente" und "optische Komponenten" überschneiden sich und sollten vereinigt werden. Homo Sapiens 14. Mai 2008 (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Homo Sapiens (DiskussionBeiträge) 20:11, 14. Mai. 2008 (CEST))

Ich denke die Liste gehört hier entfernt. So etwas lässt sich besser in einer Kategorie erfassen. --Cepheiden 08:33, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ping, ping, ping! Letzter Aufruf! Hat jemand zwingende Argumente, warum die Listen bleiben sollen? Sonst entferne ich sie die nächsten Tage. --Pjacobi 22:29, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin für Erhalt der Listen. Sie passen an der Stelle organisch und sinnvoll rein. Und ich habe auch keine grundlegenden Aversionen gegen Listen an sich. --PeterFrankfurt 03:21, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Listen sind als Einzelabschnitte gegliedert und vollkommen unkommentiert. Ich halte diese Art von Listen in Artikeln weiterhin für überflüssig und nicht hilfreich. Hier wäre ein kurzer Fließtextabschnitt und der Verweis auf die Kategorien (z.B. Kategorie:Optisches Bauteil oder Kategorie:Optisches Instrument) die bessere Varianten, denn die derzeitigen listen unterscheiden sich in ihrem Informationsgehalt in keinerweise von Kategorien (vgl. Wikipedia:Listen#Liste kontra Kategorie) und stellt derzeit eher eine erweiterte Siehe-auch-Liste da. --Cepheiden 08:21, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der "Dieser Artikel"-Baustein am Anfang war wohl weniger eine BKL-Auflösung wegen Verwechslungsgefahr, sondern eine Serviceleistung für Musikliebhaber, die dieses Label suchten und nicht soviel eintippen wollten. Also von mir aus kann man das gerne wieder reinpacken, schadet doch nichts. --PeterFrankfurt 03:21, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Finden sie ja trotzdem, wenn sie "Suche" drücken, nachdem sie "Optik" eingegeben haben (dritter Eintrag auf der Trefferliste). Aber niemand sollte erwarten, dass er zum Artikel "Optik Records" kommt, wenn er den Artikel "Optik" anfordert. --Pjacobi 08:14, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Quellen-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Der Quellen-Baustein bei den Oberflächenphänomenen erscheint mir überflüssig: Der Absatz verweist vor allem auf die einschlägigen Hauptartikel, wo die Quellenlage ok ist. --PeterFrankfurt 01:03, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Naja, das ist streitbar. Ich find es etwas kurzgegriffen und sehr oberflächlich beschrieben. Unter Oberflächenphänomenen hätte ich eher effekte wie Reflexionsverhalten von strukturierten Oberflächen (Schmetterlingsflügel usw.) oder Oberflächenplasmoneneffekte erwartet. Ich denke der derzeitige Absatz ist recht nichtssagend für Laien und nur durch studium der entsprechenden Artikel erschließbar. --Cepheiden 08:31, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja klar, letzteres ist doch vollkommen normal für so einen Übersichtsartikel. Und wenn du die Erläuterung durch einen Klick auf einen WP-Link bekommst, statt in die UB für ein Lehrbuch zu rennen, ist das doch ein klein bisschen benutzerfreundlicher? --PeterFrankfurt 23:41, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte, Aufmacher-Bild[Quelltext bearbeiten]

Konvexlinse

Sehe ich das richtig, dass wir kein Gegenstück zu en:History of optics haben? Wir sollten versuchen, zumindest hier in einem Abschnitt "Geschichte" das nötigste zu sagen. Dort würde auch das bisherige Hauptbild passen, während ich als neues Hauptbild eher keinen Stich aus dem 18. Jahrhundert hätte. Kurzes Stöbern auf Commons hat aber noch nicht so das Wahre ergeben. Vorschläge? Das Bild "Konvexlinse" finde ich von der Bildidee gut, in der praktischen Ausführung aber nicht gelungen. --Pjacobi 08:35, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ist das eine gute Idee, der Artikel scheint immer noch stark an die englische Version angelehnt zu sein und eine neues Anfangsbild ist sinnvoll. Die Konkavlinse ist schon sehr schön. Dabei muss man sich allerdings nicht auf ein einzelnes Bild beschränken. Neben der TOC und der Einleitung ist Platz für zwei bis drei Bilder. Passende Bilder hab ich noch nciht gefunden. --Cepheiden 08:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich schlage daher vor aus jedem großen Teilbereich der Optik, ein einfaches und grundlegendes Bild als Aufmacher einzufügen. Für die geometrische optik, daher den Strahlenverlauf an einer Linse oder ähnliches. Für die Wellenoptik irgendwas mit Interferrenzen und für die Quantenoptik evtl was mit Lasern. --Cepheiden 08:56, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    Ein kurzer, wenn auch interessanter Abriss zum Thema Geschichte ist offenbar inzwischen eingefügt worden. Die Darstellung macht jedoch den Eindruck, es sei wissenschaftlich gesichert, dass die "Visby-Linsen" nicht auf Gotland hergestellt wurden - eine Behauptung, für die keine wissenschaftlichen Beweise existieren, da solche Linsen nirgends außerhalb von Skandinavien gefunden wurden (besonders nicht in Arabien oder dem Nahen Osten, wo der Rohstoff Bergkristall wohl herkam). In neuerer Zeit wurden auf Gotland jedoch Werkzeuge und halb fertiggestellte (facettierte) Bergkristalle entdeckt, die zumindest die Vermutung legitimieren, dass auch die Linsen in Skandinavien entstanden. Zumindest hätten die Skandinavier entgegen der Meinung mancher Wissenschaftler, die noch immer das Bild vom halbilden Wikinger mit Hörnerhelm vor Augen zu haben scheinen, durchaus die Mittel dazu gehabt. Quellen sind unter anderem www.leinroden.de, www.leinroden.de/22visby.pdf (PDF, besonders ab Seite 8) und www.hgo.se (Englisch).--Torana 00:37, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Also die Informationen zu den Visby-Linsen sind deutlich länger im Artikel [1]. Da du offenbar mehr im Thema stehst, wäre es schön wenn du die Informationen entsprechend korrigierst und belegst. Grüße --Cepheiden 06:42, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Überarbeitung des englischen Parallelartikels[Quelltext bearbeiten]

    Mir ist eben erst aufgefallen, dass der englische Parallelartikel gerade völlig überarbeitet wird. Aus nicht mit dem Artikelinhalt zusammenhängenden Gründen, ist der Entwurf zur Zeit auf Wikisource:

    --Pjacobi 18:12, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

    Was die da machen, halte ich aber für übertrieben, die wollen ja anscheinend aus 50 Artikeln einen einzigen machen. Das ist mehr was für WikiBooks oder so. (Und wieso sieht man da fast nur rote Links, aber eben nicht nur?) --PeterFrankfurt 00:38, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    Wie bist du auf diese Benutzerseite in einem anderen Wiki-Projekt (daher wohl die ganzen roten Links) gestoßen?. Mir ist auch nciht ganz klar, welche Auswirkunge, dies auf uns haben soll. --Cepheiden 10:11, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    Ein auf enwiki temporär gesperrter Benutzer arbeitet dort (wohl auf Grund von Entzugserscheinungen) an einem neuen Artikel, der es zum Featured Article bringen soll. Darauf aufmerksam geworden war ich zuerst auf den Arbcom-Seiten, dann auf en:Discussion:Optics
    Auswirkungen? Ich denke hauptsächlich Anregungen. Ich möchte nicht alles in einem Artikel Alles zusammenführen, aber etwas besseres als unser jetziger, fast-nur-Liste-Artikel sollte langfristig möglich sein.
    --Pjacobi 10:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
    Nunja, die Listen sind ja nur im Abschnitt "Technische Optik". Hier sollten wir evtl. mal klären was dort überhaupt rein soll, meiner Meinung nach sollten solche Listen ja generell in Kategorien erfasst werden, ich glaub aber das ist gegen derzeitige Empfehlungen. --Cepheiden 11:22, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

    Etymologie[Quelltext bearbeiten]

    Das ist ein kniffliger Fall. Sogar das englische Wiktionary sucht die Etymologie. Die aktuelle Version ist nicht vollständig in Ordnung. Gefunden habe ich zum Beispiel (alles altgriechisch) ὀπτική τέχνη (optike techne) = „Lehre vom Sichtbaren“, „Kunst des Sehens“ sowie ὀπτικός (optikós) = „das Sehen betreffend“; dazu aber nicht wirklich Bestätigung oder Quelle. Hat jemand ein etymologisches Wörterbuch zur Hand? -- Gohnarch 20:26, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

    Das menschliche Auge[Quelltext bearbeiten]

    https://de.wikipedia.org/wiki/Optik#Das_menschliche_Auge

    Dieser Teil fällt aber der Biologie zu. Alle durchsichtigen Teile des Auges wirken zusammen wie eine einzige Sammellinse und entwerfen ein stark verkleinertes, verkehrtes, wirkliches Bild.

    Habe zu ein stark verkleinertes, verkehrtes, wirkliches Bild. eine Frage: Wie muss ich mir dieses stark verkleinerte, verkehrte, wirkliche Bild vorstellen?

    Das Auge sieht die Welt also stark verkleinert, auf dem Kopf, eventuell noch dazu spiegelverkehrt oder nicht? Und das Hirn vergrössert dann dieses Bild wieder dreht es um oder wie muss man das verstehen?

    Und was würde geschehen wenn das Hirn nichts umdrehen würde, hinge man dann von der Decke? Und würden die Wassertropfen praktisch zur Decke hochgezogen?


    Es herrscht Erklärungsnotstand.

    Gibt es dazu einen weiterführenden Link? Biologie ist ein bisschen allgemein. --Du selbst (Diskussion) 21:25, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten