Diskussion:Palais Strousberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von T.M.L.-KuTV in Abschnitt Zeitlicher Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bild von photomarburg[Quelltext bearbeiten]

dürfte das bild von photomarburg nicht gemeinfrei sein? --Carroy 20:03, 15. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Palais Strousberg (Archivierung Abstimmung 15. Juni bis 22. Juni)[Quelltext bearbeiten]

Auf der Stelle der heutigen Britischen Botschaft in Berlin stand zuvor das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Strousberg. Der Architekt August Orth errichtete das repräsentative Gebäude für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg. ONAR hat das Ergebnis seiner Recherche in einem Artikel über das verlorengegangene Palais zusammengefasst.

  • pro --Suse 17:13, 15. Jun 2006 (CEST) Sauber recherchiert, flüssig geschrieben, gut bebildert
  • abwartend die bildunterschriften sind noch nicht wirklich ausgereift. der artikel mach aber ansonsten einen sehr guten eindruck. --Carroy 20:01, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du das nicht ausgereift etwas näher umschreiben könntest. Nur so habe ich eine Chance, die Bildunterschriften zu verbessern. --ONAR 23:16, 15. Jun 2006 (CEST)
solange es sich nicht um aktuelle photos handelt, freue ich mich über die benneung des mediums und des autors. in diesem fall kntte man es sich zwar denken, aber sicer ist sicher.. ;) Pro--Carroy 23:37, 15. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Präzisierung - und die Anpassung ;-) --ONAR 09:06, 16. Jun 2006 (CEST)
  • pro - ein kleines, wunderbares Stück Berliner Geschichte, wie üblich von ONAR hervorragend illustriert und mit wirklich ausgereiften Bildunterschriften versehen. --Lienhard Schulz 21:32, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro hier wird Geschichte lebendig. Mehr als lesenswert. --Rlbberlin 21:55, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro wirklich gut! Sehr schöne Bilder. Mindestens lesenswert! - -`lüis´- 23:31, 15. Jun 2006 (CEST)
  • Pro ein lesenswertes enzyklopädisches Denkmal für ein verlorengegangenes ebensolches --Rüdiger Sander 13:11, 16. Jun 2006 (CEST)

Englische Botschaft im 19. Jhd.?[Quelltext bearbeiten]

Dem widerspräche meines Wissens doch arg die Existenz des Act of Union 1800, oder anders gesagt. England war zu der Zeit schon lange kein Staat mehr und hat eigentlich auch keine Botschaften gehabt haben können. -- southpark Köm ? | Review? 08:35, 2. Jul 2006 (CEST)

In der angeführten Literatur wird das Gebäude immer als Englische Botschaft respektive als Englische Gesandtschaft bezeichnet. Das ist aber nicht ganz korrekt, wie Du richtig bemerkst. Ich passe das noch an. --ONAR 10:47, 2. Jul 2006 (CEST)

Auf der der Webpage der Britische Botschaft wird von einen Grossbrand während der Novemberrevolution berichtet [1], leider ohne Angabe eines Datum und allfälliger Schäden. Die im gleichen Abschnitt gemachten falschen Angaben zur Erbauung des Hotel Adlons im (ehemaligen) Garten der Botschaft sind nicht unbedingt vertrauenserweckend. Hat jemand genauere Informationen? --ONAR 20:33, 8. Jul 2006 (CEST)

Wenn es in Folge der Novemberrevolution im Palais gebrannt hat, könnte es am 9. November 1918 (oder in der Nacht vom 8. auf den 9. Nov.) gewesen sein. Das ist zwar von mir nur eine Vermutung, aber an dem Tag war der Aufstand/Generalstreik in Berlin. Vielleicht wurde deshalb auf der Webpage kein extra Datum angegeben. --Suse 15:27, 10. Jul 2006 (CEST)

Vorgängerbau[Quelltext bearbeiten]

Bei der Stadtentwicklung Berlin finden sich Hinweise zur Geschichte der Parzelle und auf den Vorgängerbau [2]. Die Jahreszahl 1866 für die Teilung der Parzelle in 70 und 70a kann nicht stimmen oder dann ist zumindest die Reihenfolge durcheinander geraten. Hat jemand genauere Informationen? --ONAR 20:33, 8. Jul 2006 (CEST)

1866 ist sicherlich ein Schreibfehler --Rüdiger Sander 21:06, 13. Jul 2006 (CEST)

Exzellenzkandidatur Juli 06[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 1. Juli bis zum 21. Juli.

  • pro Um frei aus der lesenswerten Diskussion zu zitieren, ein kleines aber feines Stück Berliner Geschichte. Sofern es glücklicherweise keinen MIndestlängenzwang bei den Exzellenten Artikeln gibt, erfüllt dieser Artikel ebenfalls vollumfänglich die Ansprüche, welche ich an einen wunderbaren Wikipedia-Artikel stellen würde. -- Ajax Zoroaster 16:28, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Rundum gelungen. Sprache und Bebilderung ergänzen sich angenehm. Etwas mehr Literatur dürfte es allerdings schon sein. --Rlbberlin 17:58, 1. Jul 2006 (CEST)
  • pro wenn ich schon die KLA verpasse, stimm ich wenigstens bei KEA ab. Ich kann mich den Worten von Ajax nur anschließen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:33, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Prointeressanter gut gemachter Artikel--Stephan 22:11, 1. Jul 2006 (CEST)
  • pro Ich schließe mich ebenfalls den Worten von Ajax an. --Suse 13:06, 3. Jul 2006 (CEST)
  • August Orth baute das Palais... ? Frei nach Bertolt Brecht (Wer baute das siebentorige Theben?) wage ich einfach mal zu behaupten, dass er es nicht selbst gebaut hat ... --84.159.18.72 16:41, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Contra, auch wenn ich als nicht angemeldeter Benutzer nicht stimmberechtigt bin. Begründung: 1.) Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg beschädigten Gebäudes wurde in den 1950er Jahren beseitigt. Weiter unten steht nochmal: Bomben beschädigten das Gebäude bei Luftangriffen im Jahr 1943, dessen Ruinen in den 1950er Jahren abgeräumt wurden. . Laut [3] war das Gebäude aber „nur gering beschädigt“, von „Ruine“ keine Rede. 2.) Kein Wort auch darüber, wer den Abriss veranlasst hat. Der Abriss ist wohl weniger - wie mit der jetzigen Formulierung suggeriert wird - den Beschädigungen, sondern eher der DDR-Stadtplanung geschuldet, sowie dem Zustand („eng, finster und muffig“), offenbar mit Billigung Großbritanniens. Im Artikel ist für Nichteingeweihte jedoch leider nur zu erahnen, dass sich das Gebäude bis zur Wende im Ostteil Berlins, also im Bereich der SBZ/DDR befand. Der Link „Berlin“ am Artikelanfang weist auf den Artikel zum heutigen Stadtteil Berlin-Mitte (in dem die frühere Teilung leider ebenfalls mit keinem Wort erwähnt wird, wofür die Verfasser des Strousberg-Artikels natürlich nichts können; Lediglich wer dem Link auf die Wilhelmstraße folgt, erhält die Info über die Lage im Ostteil). 3.) Des weiteren wird öfter mal ein kleiner Garten und ein früher vorhandenes „Gewächshaus“ und eine Grotte erwähnt, jedoch fehlen nähere Infos/Abbildungen von diesem Garten (Bepflanzung?) bzw. dem „Gewächhaus“, bei dem es sich wohl eher um einen Wintergarten gehandelt hat, sowie über die Gestaltung der Grotte. 4.) Was ist „pompejanischer Stil“ , was „barockisierend“ , was „Zinkguss“ und „Stuckmarmor“ (warum keine Wikilinks?)? 5. Anleihen aus vielen Stilepochen weisen das Palais bereits als Vertreter des Historismus aus. Das ist falsch, bei Stilmischung am selben Gebäude spricht man von Eklektizismus. 5.) Ellenlange Sätze (z.T. über 4 Zeilen), gliedernde (und grammatikalisch korrekte) Kommata fehlen teilweise. --84.159.53.73 12:36, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich versuche einmal, einige Punkte aufzunehmen. zu 1.) Die Stadtentwicklung Berlin spricht ebenfalls von einer Ruine [4] und in der Broschüre der Britischen Botschaft heisst es gar zur Geschichte des Vorgängerbaus Im Krieg wurde es schwer beschädigt, die Trümmer wurden geräumt, und das Grundstück blieb ungenutzt.[5]. zu 2.) Abriss für die DDR-Stadtplanung ist m.E. Spekulation. Dieses Thema lässt sich wohl besser an anderen Bauten wie z.B. der Berliner Bauakademie thematisieren, wofür dann auch die entsprechenden Belege und Diskussionen vorliegen. Mangelnde Wertschätzung für die Bauten des 19. Jahrhunderts, „Entsorgung“ der Vergangenheit wären weitere Motive, die sich in solchen Fällen (wohlgemerkt in Ost und West) vermuten lassen - da ohne konkrete Belege halt ebenfall spekulativ. -- Dass das Grundstück (das Gebäude existierte ja dann nicht mehr) sich im Ostteil Berlins befand, ergänze ich noch. zu 3.) Zum Garten und zur Grotte verraten die wichtigsten Quellen (Berlin und seine Bauten, Ausgabe 1877 und 1896) wenig, Bilder habe ich leider nicht gefunden. Der Autor in Berlin und seine Bauten schreibt von einem „Gewächshaus“. Da er z.B. beim nahegelegenen Palais Borsig von einem „Wintergarten“ schreibt ist anzunehmen, dass er auch beim Palais Strousberg von einem Wintergarten gesprochen hätte, wenn das tatsächlich der Fall gewesen wäre. zu 4.) Die pompejanischen Wandmalereien und den Stuckmarmor habe ich noch verlinkt. „barockisierend“ auf Barock zu verlinken gerade neben der verlinkten Ballustrade scheint mir etwas viel Blau hintereinander. Bei Zinkguss sehe ich gegenwärtig kein sinnvoll zu verlinkendes Lemma - Zink bringt nicht wirklich etwas und dass es sich um einen Surrogatbaustoff handelt geht aus dem Satz hervor (wenn ich mal das Lemma Zinkguss anlege, werde ich dann sicher verlinken). zu 5.) Zitat aus Eklektizismus: Man kann fast den gesamten Historismus als eklektizistisch bezeichnen. - ich halte Historismus hier für angemessen und für den Begriff, der weiter verbreitet ist. zu 5.) Setze die Komma, wo Du sie für richtig hälst. --ONAR 15:23, 7. Jul 2006 (CEST)

zu 1.) Es existieren demnach verschiedene Aussagen von seriösen Seiten nebeneinander, welche zutreffend sind, kann ich nicht beurteilen und will darüber auch nicht spekulieren. Nur soviel: Vor längerer Zeit habe ich mal einen Film beim RBB über die Wilhelmstraße gesehen. Dort wurde gesagt, dass in der Wilhelmstraße die Stadtplanung der DDR Bauten des sozialen Wohnungsbaus hochgezogen hat, dem diverse Villen (u.a. die Villa Strousberg wurde erwähnt) zum Opfer fielen, sofern sie nicht schon im 2. WK zerstört wurden. Freilich gebe ich gern zu, daß TV-Reportagen nicht unbedingt zuverlässige Quellen sind. Ich weiß auch nicht mehr, wer in dem Film diese Aussage gemacht hat. zu 2.) Gut, das heißt jedenfalls, die definitiven Gründe für den Abriss sind unklar, da keine endgültig klärenden Belege vorliegen. Danke für die erfolgte Ergänzung der fehlenden Lageinfo (hätte den Autoren halt schon früher auffallen sollen, hier ist kein Review :); 3.) Akzeptiert, wenn keine Infos über Garten/Wintergarten/Grotte vorliegen, kann man nichts machen. In der Frage "Wintergarten oder Gewächshaus" spekulierst DU („ist anzunehmen ...“). Ich halte es aus meiner Kenntnis heraus dagegen für unwahrscheinlich, dass sich in einem Stadtpalais diesen Formats ein „Gewächshaus“ befindet, dagegen würde mich gerade in solch einem Bau ein fehlender Wintergarten verwundern. 4.) Verlinkungen: Warum kein Link auf Zinkguss, nur weil ein entsprechender Artikel noch fehlt? Wikipedia:Verlinken sagt klar: Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Betreff Historismus: beachte das Wort "fast". Auf Historismus zu verlinken, ist hier fachlich eine eindeutige Ungenauigkeit; der zutreffende Begriff ist hier ganz klar Eklektizismus. Wir sollten bei Definitionen nicht danach gehen, welcher Begriff (bei wem? etwa in der BILD?) angeblich weiter verbreitet ist, sondern zielgenau verlinken, nicht auf einen Oberbegriff. In Historismus steht demzufolge auch völlig richtig: Gelegentlich wurden auch mehrere Stile in einem Gebäude gemischt, diese ... nennt man Eklektizismus.. zu 5.) Grammatik und Rechtschreibung zu prüfen ist eigentlich die Aufgabe der Verfasser eines zur Exzellenzkandidatur angemeldeten Artikels. Oder im Review (war er da eigentlich?). --84.159.51.28 17:31, 7. Jul 2006 (CEST)

Ergänzung: Was mir außerdem für einen exzellenten Artikel noch fehlt: 1.) die Vorgeschichte des Baues. Bisher ist hier nur dürr zu lesen "unter Verwendung der Mauern eines älteren Gebäudes". Hier findet man (stichpunktartig) mehr dazu: [6]. Die Nutzung während des Dritten Reichs fehlt ebenfalls: durch das Reichsernährungsministerium. 2.) Hinweis auf weiterführende Quellen fehlt, z.B. die Plansammlung der TU [7], 3. Gemäß vorstehendem Link wurde das Palais von „Orth & Knoblauch“ geplant. Wer aber war Knoblauch und welchen Beitrag leistete er? 4. Im Artikel steht: mietete das Vereinigtes Königreich 1875 das repräsentative Palais in bester Lage als Botschaft und erwarb schließlich 1884 die Liegenschaft. Beim anschließenden Umbau, wiederum nach Plänen August Orths ... Hier fehlt die Info, dass die Umbaupläne bereits von 1876 datieren. 5.) Beim Umbau des Festsaals steht, dies hätte Großbritannien veranlasst. Das ist ungenau, es handelt sich, wie schon am Artikelanfang richtiggestellt, um das Vereinigte Königreich (Großbritannien plus Nordirland). --84.159.51.28 18:16, 7. Jul 2006 (CEST)
Nochmal Ergänzung: Im Artikel steht: Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg beschädigten Gebäudes wurde in den 1950er Jahren beseitigt. uns später nochmal dessen Ruinen in den 1950er Jahren abgeräumt wurden. Laut [8] war das Gebäude wohl tatsächlich bereits 1945 schwer nbeschädigt oder ganz zerstört, die Trümmer wurden jedoch erst in den 1960er Jahren weggeräumt. Abgebrochen wurde es (nach anderen Infos) bereits 1950 durch die sowjetischen Besatzungstruppen. Erwähnenswert für die Baugeschichte finde ich auch den im angegebenen Link zu findenden Satz: "Nach dem 1. Weltkrieg überlebte das Gebäude einen Großbrand in dem von der Revolution erschütterten Berlin." --84.159.51.28 18:45, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo IP, es ist schade, dass der arrogante Tenor Deiner Vorträge (... Oder im Review [war er da eigentlich?]. Hast Du mal nachgesehen im Review, ob er da war? [hast Du eigentlich?]) nicht gerade Lust macht, sich sachlich auseinanderzusetzen und damit ein konstruktives Eingehen erschwert - zum Schluss wird es dankenswerterweise etwas angenehmer. Denn einige Aspekte teile ich, insbesondere zur nur angerissenen Vorgeschichte, zur Nutzung im Nationalsozialimus (?) und zur Rolle von „Orth & Knoblauch“. Der Beitrag ist in der Baubeschreibung sehr gut und insgesamt außerordentlich lesenswert, zur Exzellenz fehlt mir eine etwas breitere Aufarbeitung des "Hintergrunds". Die fachbezogenen Einzelaspekte kann ich nicht beurteilen, denke aber, dass ONAR berechtigte und im normalen Umgangston vorgetragene Einwände gerne berücksichtigt. Soweit es Schwächen hinsichtlich Stil und Interpunktion gibt, schau ich gleich mal über den Text. --Lienhard Schulz 09:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo IP. Vielleicht sollten wir uns auch mal den Kontext in Erinnerung rufen. Wir sprechen hier nicht von einem Weltkulturerbe, nicht vom Berliner Schloss oder sonst einem öffentlichen Monumentalbau. Wir sprechen hier von einem Palais, das durch seinen Bauherrn, seinen Architekten, seine Nutzung und seine Lage von gewisser Relevanz ist - ein kleines Teilchen im Berlin-Puzzle eben. Das hat Auswirkungen auf die Quellenlage - wenn es die Monografie über das Palais Strousberg gäbe, dann wäre sie sicher eingarbeitet und unter Literatur aufgeführt. So ist eigentlich Berlin und seinen Bauten die einzige nennenswerte Quelle, dazu einige Seiten im Web - deren Verlässlichkeit Du bereits kennengelernt hast. Ich war eher überrascht, wieviel sich trotzdem erreichen liess, am Anfang war meine Vermutung, dass es nur zu einem kurzen Artikel reicht. Ich habe den Artikel nicht mit der Motivation geschrieben, eine Trophäe für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel zu ergattern. Mich interessieren hauptsächlich die Themen - einigen Leuten hat er Artikel aber offenbar gefallen und so steht er nun hier. Dass er Dir nicht gefällt, damit kann ich gut leben - auch damit, dass er allenfalls nicht exzellent wird. Zu einzelnen Punkten:

  • zu 3) Ich bin heute *extra für Dich* in die Bibliothek gegangen und habe mir August Orth : Ein Lebensbild (Gustav Ebe; Berlin : Wilhelm Ernst & Sohn, 1904) nochmals ausgeliehen. Dort steht auf Seit 28: Die Wohnräume sind durch ein Gewächshaus und die Bildergalerie mit dem zum Garten umgewandelten Hof in Verbindung gebracht. Als Kompromiss wäre ich bereit Gartenzimmer zu schreiben.
  • zu 4) Wenn Du denkst, der Artikel wird davon besser, dann setze den roten Link auf Zinkguss - der Artikel wird in seinem weiteren Leben noch eine ganze Menge mehr oder weniger sinnvoller Ver- und Entlinkungen erfahren. Die Geschmäcker sind da sehr verschieden.
  • zu 5) Du kannst davon ausgehen, dass ein Artikel bevor er die Benutzerseite verlässt von mindestens einem anderen Benutzer (davon solche mit mehr als einem lesenswerten oder exzellenten Artikel) reviewed und verbessert wurden. Da Du einen Sinn für guten Stil und Kommasetzung hast, der über dem Niveau des Durschnittbenutzers liegt, kann ich Dich nur einladen, Dich einzubringen - so bringst Du Wikipedia weiter.
  • zu Orth & Knoblauch: im verlinkten (!) Artikel August Orth steht Anschließend machte er sich als Privatarchitekt selbstständig, zeitweise assoziiert mit Edmund Knoblauch, einem Sohn von Eduard Knoblauch. Orth & Knoblauch war also ein Architekturbüro und da können wir nun schon wieder etwas spekulieren. Vielleicht sind die Pläne Orths in der Plansammlung falsch abgelegt, vielleicht sind sie ins Konvolut der Pläne des Architekturbüros geraten, vielleicht hat Orth das Projekt zwar im Rahmen des Architketurbüros aber allein abgewickelt, vielleicht war Edmund Knoblauch tatsächlich beteiligt? Nachdem in der verfügbaren Sekundärliteratur Knoblauch nie erwähnt wird und die TU auf ihren Seiten selber dazu auffordert, allfällige Fehler zu melden, gilt wohl bis zum Beweis des Gegenteils August Orth als Architekt. Nota bene: Wäre ich Autor der Monographie über das Palais Strousberg, würde ich der Sache wohl nachgehen - das ist aber Forschungsarbeit und nicht Aufgabe eine Wikipedia-Autors.
  • zum Umbaudatum: Die Pläne sind jeweils mit Tanzsaal bezeichnet, im Artikel ist aber die Rede vom Festsaal. Möglicherweise gab es einen bisher nicht bekannten Umbau des Tanzsaales - ist aber wieder ein Ding für die Forschung. Zudem: ein grösserer Umbau der Liegenschaft vor dem Kauf wäre prinzipiell schon denkbar - scheint mir aber nicht unbedingt sehr wahrscheinlich.

Ich versuche, Deinen übrigen Anregungen noch etwas nachzugehen - allerdings habe ich bei der Vorgeschichte wenig Hoffnung - unter dem angegebenen Link steht etwas über die Aufteilung der Parzellen (und dass von einem Neubau 1867-68 statt von einem Umbau gesprochen wird, lässt mich schon wieder etwas an der Qualität der Seite zweifeln). Ich wäre Dir dankbar, wenn Du weitere Einwände/Anregungen auf der Diskussonsseite des Artikels platzieren würdet - andere Benutzer dieser Seite wären wohl dankbar, wenn sie nicht kilometerlange Diskussion zu einem kleinen, unbedeutenden Palais an der Wilhelmstrasse durchscrollen müssten --ONAR 15:17, 8. Jul 2006 (CEST)

Ergänzung zum Thema Historismus versus Eklektizismus: a)Rüdiger Sander hat den beanstandeten Satz elegant präzisiert, sodass er nun beide Begriffe enthält, und b)in der Vorlage:Navigationsleiste Epochen der abendländischen Architekturgeschichte finden wir den Historismus, nicht den Eklektizismus. --ONAR 20:47, 12. Jul 2006 (CEST)

Pro Angesichts der wenig umfangreichen Literatur dürfte es sich hier um die wahrscheinlich beste Zusammenfassung über dieses Palais handeln - offene und unklare Punkte wie Vorgeschichte und Vorgängerbau oder der Anteil Knoblauchs an der Urheberschaft sind Aufgaben noch ausstehender kunstgeschichtlicher Forschung, welche Gebäude der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wie dieses bislang weitgehend stiefmütterlich behandelt hat. Insofern ist dieser Beitrag in Inhalt und Umfang dem Thema angemessen und sollte den Ansprüchen an Wikipedia-Exzellenz genügen. --Rüdiger Sander 21:02, 13. Jul 2006 (CEST)

Pro Mangelnde Quellen und Forschungslage sind nicht dem Autor anzulasten. Wir stellen dar, wir forschen nicht. Schließe mich daher dem fachkundigen Vorredner an.--Ewald Trojansky 14:47, 15. Jul 2006 (CEST)

Pro Ich schliesse mich den Beurteilungen von Ajax Zoroaster und Rüdiger Sander an, betrachte die kritisierten Mängel als behoben und stelle fest, dass der Artikel, abgesehen von den Bemerkungen einer nicht stimmberechtigten IP, nur Lob erntet. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der unbekannte Gegner weitere Kritik auf der Diskussionsseite äussern möge, vielleicht sogar als Gentleman und gemeldet? --Désirée2 05:13, 16. Jul 2006 (CEST)

Pro Interessant, informativ, übersichtlich, in wenigen Minuten habe ich einiges gelernt und viele Anregungen erhalten. Berechtigte Kritikpunkte wurden berücksichtigt, der Artikel ist wirklich exzellent! Karin Laakes 13:25, 18. Jul 2006 (CEST)

Abweichungen von Plänen ArchMuseum TU Berlin[Quelltext bearbeiten]

Die Grundrisse und der Aufriß zeigen den Zustand nach dem Umbau 1876, die Beschreibung suggeriert aber eine Verwendung in der sichtbaren Form durch die Familie Strousberg. Lohnt es sich vielleicht, einen ausführlichen Abgleich zu erledigen und die beiden Nutzungen (damit auch die Raumdispositionen) separat zu beschreiben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.220.73.40 (DiskussionBeiträge) 12:17, 15. Jan. 2008)

Zeitlicher Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

"1939 wurde die Botschaft geschlossen und das Reichsministerium für Ernährung zog ein."- Diese zeitliche Angabe steht offenkundig im Widerspruch zum Einzugsdatum im verlinkten Artikel Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Siehe dazu diesen Beleg. Grüße, --T.M.L.-KuTV 19:37, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist die örtliche Angabe für den Einzug des Ministeriums im Artikel über das Ministerium falsch. Hier wird das Palais, in dem sich das Ministerium befand, ebenso nicht in Verbindung mit dem Palais Strousberg in Verbindung gebracht. Bei den Adressen "Wilhelmstraße 70" und "Wilhelmstraße 72" handelt es sich allem Anschein nach um zwei verschiedene Gebäude. Das Problemchen habe ich vorerst so gelöst. Allerdings steht nach wie vor dieses Dokument mit der angegebenen Adresse "Wilhelmstraße 72" für das Ministerium in einem (scheinbaren) Widerspruch zu dem zitierten Satz.--T.M.L.-KuTV 20:55, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten