Diskussion:Personen des 20. Juli 1944

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottfried v. Bismarck[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite über Gottfried_Graf_von_Bismarck-Schönhausen steht, daß er nach dem 20.Juli verhaftet wurde und daher, was auch meinem Wissensstand entspricht, ein Mitverschwörer war. Müßte er nicht hier aufgelistet werden? CE 192.35.241.134 16:16, 2. Sep 2006 (CEST)

Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich ihn hinzufügen. CE 192.35.241.134 17:16, 10. Sep 2006 (CEST)


Anton Saefkow: Begründen oder Löschen[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird Anton Saefkow den Persönlichkeiten vom 20. Juli 1944 zugeordnet? Das sollte begründet oder entfernt werden. Angesichts seiner Biographie und völlig fehlender Hinweise erscheint mir seine Beteiligung höchst fraglich.--WolfW 13:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


kleine fehler[Quelltext bearbeiten]

Richtig ist zunächst Rahtgens mit "ht". Richtig wäre auch "Carl-Ernst" mit "C"; nur ist das nicht wirklich wichtig. Als Vorstandsvorsitzender der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.wurde ich kürzlich gefragt, wurde ich neulich nach Bodo Skupin gefragt, der im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 verhaftet worden sein soll, zum Schluss aber dann doch mit dem Leben davonkam. Kann mir hier weitergeholfen werden... Gruß Hans-Manfred Rahtgens

Sollte es nicht Liste der Beteiligten des Aufstandes am 20. Juli 1944 heißen? -- Magnus 15:51, 26. Jun 2003 (CEST)

bin gerade über ein paar Umwege über den Titel gestolpert und finde ihn auch falsch - das Thema hat schon einen richtigen Titel verdient (s. o.)! -- Schusch 00:05, 14. Dez 2003 (CET)

Hallo Magnus, warum hast du mehrere tote Links eingefügt? Gibst du damit Artikelwünsche an? Gruß Sebastian Wallroth 16:02, 27. Jun 2003 (CEST)

Teilweise ja, oder ich bin einfach davon ausgegangen, daß Artikel über die betreffenden Personen existieren müssen. -- Magnus 16:28, 27. Jun 2003 (CEST)
Ich mach mir einige Mühe mit dem Artikel und du streust ein paar ungeprüfte Links rein? Na ja, ich freue mich trotzdem über jede Mitarbeit. Sebastian Wallroth 19:21, 27. Jun 2003 (CEST)
Hallo Sebastian, ich wollte den Artikel nicht durch ungeprüfte Links entstellen, aber ich bin wie oben erwähnt davon ausgegangen, das diese Personen bereits existieren oder zumindest nachgereicht werden sollten. Da einige davon leider noch fehlen, werde ich diese erarbeiten, da sie in dieser Enzyklopädie noch nötig sind. -- Magnus 20:00, 27. Jun 2003 (CEST)
Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht - was spricht den gegen (vorläufige) "rote" Links ... Das ist doch auch der Sinn und Zweck von Listen, zu erkennen (durch die Linkfarbe) inwieweit ein Themenkomplex schon abgearbeitet ist ... das hat doch nichts mit "tote Links" oder "ungeprüfte Links" zu tun ... ruhig JEDEN verlinken ... Hafenbar 01:40, 24. Apr 2004 (CEST)
ACK, ich finde auch dass eigentlich jeder verlinkt werden sollte; wozu sonst eine Liste? Viele auf dieser Liste sind (allein schon durch ihre Beteiligung am 20. Juli) wichtige Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Ausserdem ist nicht auszuschließen, das jemand bereits Artikel zu den entsprechenden Personen erstellt, durch das einmalige Verlinken wird der Wartungsaufwand dieser Seite reduziert.--Wiegand 13:06, 26. Apr 2004 (CEST)
Heute, am 20. Juli 2004 bin ich erstmals auf die WIKIPEDIA als interaktiv nutzbare QUELLE gestossen, habe mich angemeldet als LUPUSDIGIT und die Liste aller hier genannten Widerstandskämpfer in unserem all-täglichen Weblogg mit folgender Überschrift übernommen: RESPEKT. ALLEN HIER GENANNEN, ABER EBENSO ALLEN HIER UNBENANNTEN "SYMPATHIESANTEN", IHREN KINDERN, FAMILIEN UND VETRAUTEN, SEI AN DIESER STELLE MEIN RESPEKT FÜR IHR DENKEN UND HANDELN ZUM AUSDRUCK GEBRACHT.

Hallo, ich finde Eure Zusammenstellung auf dieser Seite sehr Informativ. Kann mir eventuell jemand sagen, ob es am 22.Juli 1944 eine Hinrichtung in Attendorn gegeben hat, mein Vater sagte mir vor Jahren, dass mein Großvater dort erschossen worden sei, weil er am Attentat beteiligt gewesen sein soll. Falls jemand etwas recherchieren sollte, den bitte ich um eine kurze Mail an info@rogerjakob.de

rahtgens oder rathgens?[Quelltext bearbeiten]

seltsam, die "gedenkstätte deutscher widerstand" führt sowohl den artikel Karl Ernst Rathgens als auch den artikel Karl Ernst Rahtgens (bis auf den buchstabendreher identisch). grüße, Hoch auf einem Baum 18:46, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert das nicht. Meine Erfahrung mit den Mitarbeitern dort werden dadurch nur bestätigt.--Miriam Eva (Diskussion) 17:32, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Müsste es heißen "Liste der V(v)erhafteten des 20. Juli 1944"[Quelltext bearbeiten]

Ich würde bitten bei der Liste unbedingt die "Quellenangaben" zu ergänzen. Manche Namen auf der Liste sind eher Zweifelhaft. Das der Kreisauer Kreis stark in die Planungen eingebunden war ist unstrittig - die Führung des Kölner Widerstands (Ketteler-Haus) in Person von Jakob Kaiser und Bernhard Letterhaus waren auch informiert (meines Wissens nicht aber nicht aktiv handelnd). Den gesamten informellen Kreis also auch als "beteiligt" gelten zu lassen finde ich unhaltbar. BITTE UM ÜBERPRÜFUNG ODER QUELLENANGABE! Grüße Stefan

Ernst Langheinz[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand vielleicht mehr über ihn? Er war Theaterschauspieler in Mannheim, geboren am 18.5.1894. Ich weiß außerdem, dass er ein Mitverschwörer des 20.7. war, inwiefern er beteiligt war, jedoch nicht. Wann er starb ebenfalls nicht (er wurde aber nicht hingerichtet). -- Chaddy ?! 21:51, 3. Nov 2005 (CET)

Person erstmal rausgenommen, dafür aber den Artikel erstellt: siehe Ernst Langheinz. Gruß--Ticketautomat 01:10, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

es wäre nett, wenn man zu Eingang des Artikels lesen könnte, wie viele Namen es insgesamt sind, was schliesslich jeden Leser interessiert. Dann braucht man nicht erst die ganzen Namen zu zählen. --Dunnhaupt 22:34, 2. Jun 2006 (CEST)

Zweifelhafte Teilnahme[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass Oberst i.G. Helmuth Groscurth oder Carlo Mierendorff in diese Liste aufgenommen werden sollten, da sie an der Aktion nicht beteiligt sein konnten (sie starben beide 1943). Ansonsten sollten andere, die auf irgendeine Art - moralisch oder aktionistisch - zur Vorbereitung beigetragen haben, aber sich vor dem 20.7. davon entfernt haben, ebenso aufgelistet sein.

Beteiligt ??[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Vergleich mit den Namen im Buch Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof aus dem Chronos-Verlag bleiben folgende Namen übrig, die weder in Wiki noch bei gwd oder im Buch erwähnt sind:

Bitte Quellenangaben zu den Namen ohne Linknummer, bei denen ich nichts finden konnte.

Viele der wenigen, die vor dem Volksgerichtshof zu Zuchthausstrafen verurteilt wurden, fehlen in der Liste. So z.B. Georg Lindemann [2] und Friedrich Lindemann, Söhne von Fritz Lindemann sowei der Bruder Hermann Lindemann.

--Störfix 20:57, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Es war sicher kein Aufstand, ist deshalb unter Aufstand auch nicht gelistet. Eher war es ein fehlgeschlagener Staatsstreich oder Putsch unter Umständen noch ein Attentatsversuch. --Anton-Josef 16:02, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mach einen Vorschlag --Störfix 17:22, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeiten des 20. Juli 1944, gibt auch das Lemma 20. Juli 1944 --Anton-Josef 17:40, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich o.k. . Verhaftete oder Angeklagte geht m.E. nicht, da nicht alle verhaftet oder angeklagt wurden. --Störfix 18:09, 22. Okt. 2006 (CEST) P.S. Allerdings bedeutet Lemmaumstellung auch Änderung von 100 Links![Beantworten]

Nun, vorerst würde ja mal die Weiterleitung greifen, die Änderung der Links würde ich dann freiwillig übernehmen ;-)--Anton-Josef 18:34, 22. Okt. 2006 (CEST) PS: Mitunter wird auch von den "Männern des 20. Juli" gesprochen. Ist ja tatsächlich keine Frau dabei.[Beantworten]
Männer bitte nicht. Es gab eine Senta Maria Klatt [3] und angeklagt sowie enthauptet wurden Elisabeth Kuznitzky + Elisabeth Charlotte Gloeden. --Störfix 18:54, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
siehste, wenn man sich auf die Wikipedia verläßt ist man verlassen, es gab wohl Frauen;-)--Anton-Josef 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mady von Schilling, die Sekretärin von Freiherr von Lüninck, "gehörte zu den »Sicherheitsbeamten« der Widerstandsbewegung des 20. Juli. Sie nahm eine besondere Vertrauensstellung bei Lüninck ein und überprüfte im Auftrag von Schulenburg verschiedene Persönlichkeiten."(Ines Reich, Potsdam und der 20. Juli 1944, Begleitschrift zur Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Potsdam-Museums,Rombach Verlag,1994,S.32) Also noch eine weitere aktive Frau im Widerstand. Die Ehefrauen einiger Widerständler waren zum Teil auch eingeweiht und haben die "Verschwörer" bei ihren diversen Treffen bewirtet und später die Konsequenzen des Scheiterns tragen müssen. Sippenhaft und auch die Trennung von den Kindern, die verschleppt wurden, um in Führertreue Familien hineinzuadoptieren--Miriam Eva (Diskussion) 17:07, 16. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]

Da keine "Gegenstimmen" kamen, hab ich die Verschiebung realisiert. Um die Links kümmere ich mich ab morgen. Versprochen. --Anton-Josef 20:59, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Persönlichkeiten? Personen vielleicht, Persönlichkeiten ist wertend, mehrdeutig, setzt in diesem Kontext aber wohl bei "besondere Leistung" an. Besteht die besondere Leistung darin bis 44 bei dem Verein ganz oben mitgemacht zu haben oder ein Attentat auszuführen? Das erklärt mal denen die sich die Terrorismusdefinitionen ausdenken. Nee, also das Lemma is blöde und zum Links ändern gibt es Wikipedia:Bots - fragt da mal nach, is einfacher. Ich plädiere für "Beteiligte des Attentats auf Adolf Hitler (eventuell Datum)". Das klingt zwar bei unserem schwierigen Verhältnis zur Geschichte viel zu "schlimm", triffts aber. --Mandavi מנדבי?¿disk 16:35, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kein blödes Lemma, höchstens ein falsches, ein ungenaues, ein irreführendes aber ein blödes ganz sicher nicht. Und es war eine besondere Leistung dieser Persönlichkeiten, ob sie nun bis 1944 in dem Verein ganz oben oder weniger ganz oben mitgemischt haben oder nicht. Sich in dieser Zeit gegen die herrschende Meinung zu stellen und tätig zu werden halte ich, und nicht nur ich, für eine besondere und herausragende Leistung. Dein Hinweis auf die BOTS kommt zu spät, da es bereits "händisch" erledigt wurde. Zudem bezweifle ich ganz stark, dass ein Automatismus diese Problem hätte lösen können. Zu Deinem Lemma Vorschlag, sperrige und überlange Lemmata haben wir genügend. Grüße. --Anton-Josef 16:45, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hi Anton, also ich wollte dich nicht persönlich kritisieren und hätte mir das wort "blöde" wohl in der Tat verkneifen sollen. Unter einer Persönlichkeit stelle ich mir aber dennoch jemanden vor, der entweder seine Meinung laut zu formuliert in der Lage ist, oder zumindest so ehrlich ist, dass er gar nicht erst mitmacht. Auch der entsprechende Artikel sagt: "Die Motivlage für die mutige Aktion lässt sich im Nachhinein schwer beurteilen und ist bei der sehr heterogenen Gruppe von Widerständlern ebenso schwer zusammenzufassen. Die heutige Geschichtsschreibung sieht jedoch im "nationalen Interesse" den Grund für die Beteiligung der meisten Widerständler." Es ging also mitnichten ganz klar um Moral sondern eher um die Angst den Krieg mit Hitler an der Spitze zu verlieren. Das macht niemanden zu einer Persönlichkeit.
Das mit dem Bot ist ganz einfach - der nimmt sich die Liste der Seiten die auf das alte Lemma verlinkt ist und ersetzt "[[altes Lemma]]" gegen "[[neues Lemma]]" sowie "[[altes Lemma|" gegen "[[neues Lemma|" --Mandavi מנדבי?¿disk 18:34, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einige haben sich sicher aus Angst den Krieg unter Hitler zu verlieren beteiligt. Na und? Zu der Zeit überhaupt was gegen den Irrsinn zu tun, aus welchen Motiven auch immer, ist eine absolut zu bewundernde Tat. Zum Bot, wie diese Teile funktioniern ist mir schon klar. Allerdings war das mitunter dermaßen wild verlinkt, so daß ich arge Zweifel hege, das Ding hätte alles richtig verändert. --Anton-Josef 18:58, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PS: Unter Persönlichkeit ist folgendes zu lesen:

Umgangssprachlich und in der Philosophie bezeichnet der Begriff weiterhin:

.........

*einen Mensch, der eine herausgehobene Rolle in der Öffentlichkeit spielt.

Und das haben sie in der Tat. --Anton-Josef 19:03, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ahm, du kannst mit Irrsinn eigentlich nur die falsche Kriegsführung gemeint haben oder sehe ich das falsch? Lieber wäre dir gewesen die hätten Hitler umgebracht und den Krieg (wohl mit nicht weniger brutalen Methoden) doch noch irgendwie gewonnen? Könnte es sein, dass du die Ursachen des Attentats verkennst? Laut Artikel haben sich gerade mal 20 Personen dazu geäußert, dass sie sich unter anderem wegen des Holocausts beteiligt haben - mal abgesehen, dass einige vielleicht lediglich ihre Haut retten wollten. einen Mensch, der eine herausgehobene Rolle in der Öffentlichkeit spielt. Das würde ja jeden bekannteren Mörder zur Persönlichkeit machen - dem kann ich mich kaum anschließen - oder wie siehst du das? Vielleicht schlafen wir beide mal drüber. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:00, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei der Bewertung stelle ich mich allerdings gern in eine Reihe mit denen [4]. --Anton-Josef 11:20, 25. Okt. 2006 (CEST)PS:@ Mandavi, lass bitte in der Diskussion Unterstellungen, wie lieber sei mir der Krieg hätte gewonnen werden können. Aus meinen Diskussionsbeiträgen derartiges zu interpretieren, betrachte ich als unfreundlichen Akt![Beantworten]

Ich kenne keine Bezeichnung, die hier nicht zu einer Gegenmeinung führen würde. Beteiligte ist mir zu schwammig (Freisler z.B. war letzten Endes auch beteiligt), angeklagt waren nicht alle und Personen ist auch zu allgemein. Für mich sind es Persönlichkeiten, da diese, aus welchen Motiven auch immer, ihr Leben riskiert und meist auch verloren haben. --Störfix 12:10, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel überflüssig[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diesen Listenartikel für unnötig:

  • Dazu gibt es ja bereits eine Kategorie. Um sich einen Überblick über die Beteiligten zu verschaffen, genügt diese.
  • Die zusätzlichen Kurzinfos - Lebensdaten, Todesart - stehen natürlich in jedem über die Kat auffindbaren Personenartikel.
  • Die roten Personenlinks können auf der zugehörigen Kat-Disku geparkt und sukzessive geschrieben werden. Soviele sind es hier auch nicht.
  • Die Infos aus dem hiesigen Intro gehören ebenso wie die Weblinks in den Hauptartikel. Der ist in Punkto Verfolgung der Beteiligten lückenhaft.
  • Ein solches Lemma "Persönlichkeiten des xy" ist komisch, weil es um Personen geht, egal ob sie besondere "Persönlichkeiten" waren oder nicht. Und die haben oder werden wie gesagt ohnehin bei ausreichender Relevanz hier einen Artikel erhalten, in dem alles Wissenswerte über sie stehen kann. Jesusfreund 14:36, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Kat sind die roten Personenlinks nicht drinn und das Parken auf der Disk halte ich für wenig sinnvoll. Für mich war mal diese Seite mit den roten Links die Motivation diese soweit mir möglich zu reduzieren. Auch jetzt sehe ich darin immer noch den Aufruf an andere über die restlichen Personen Artikel zu schreiben. Wenn die Personen in der Kat-disk verschwinden, geht dieser Effekt verloren. Im übrigen empfinde ich die Liste im Gegensatz zur Kat als guten Überblick über die Beteiligten. M.E. ist sie sie sinnvoll und sollte bleiben. --Störfix 18:06, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Votum bestätigt, dass es hier eigentlich gar nicht um Zusatzinfos, sondern nur um Bequemlichkeit geht.
Nach deiner Argumentation ist der Listenartikel spätestens dann überflüssig, wenn alle roten Links daraus blau sind.
Wenn du diesen Impuls brauchst, kannst du dir ohne weiteres alle roten Links auf eine Benutzerunterseite holen oder offline speichern. Dann die Artikel dazu schreiben.
Es stimmt auf jeden Fall, dass die Zahlen und sonstigen Angaben aus der hiesigen Intro in den Hauptartikel gehören. Sonst wird einfach nicht sauber unterschieden zwischen Listenartikel und Hauptartikel, und diese Vermischung lässt dann beide Artikel dauerhaft schlecht bleiben. Auf dies Argument sollte vielleicht auch mal jemand vernünftig eingehen. Jesusfreund 12:30, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist schön, dass du dich selbst bestätigt. Im übrigen habe ich geschrieben, dass es Aufruf an andere über die restlichen Personen Artikel zu schreiben sein kann, wie wollen wir sonst neue Autoren gewinnen?. Zu den restlichen Personen habe ich jedenfalls keine Infos, sonst wären diese zumindest in der Liste eingetragen. Zu:

  1. Die Liste ist informativer als die Kat und verschafft dem Leser einen einfachen Überblick im Gegensatz zur Kat.
  2. Die Zusatzinfos der Personen helfen beim Überblick. Im übrigen: Daten zu einem Gegenstand/Person in einer Liste finden sich generell im Artikel wieder.
  3. Siehe oben.
  4. richtig, aber eine Einleitung und zwei Weblinks darf wohl in einem Listenartikel sein
  5. altes Thema s.o.

--Störfix 13:58, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich bietet die Kat ebenfalls die nötige Übersicht über diesen Personenkreis, und auch die fehlenden Personenartikel könnten ja auf der zugehörigen Disku sichtbar für alle aufgeführt werden; oder auch auf der Katseite selber.
Wenn die Daten ohnehin in den Personenartikeln stehen (sollen), warum nochmal in einer Liste?
Wenn es um allgemeine Infos über die Gruppe geht, müssten die doch sowieso im Hauptartikel dazu stehen.
Für zwei Weblinks und ein paar Zahlen brauchen wir keinen Extraartikel. Jesusfreund 18:39, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
argumentation von störfix zwingend logisch,für arbeitende historiker ist liste wesentlich praktischer,zeigt auch,was schon an artikeln vorhanden ist.--Glaubauf 17:50, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stauffenberg und Mumm[Quelltext bearbeiten]

so habe das ganze noch mal genau nachgeschaut! Staufenberg wurde am 21.Juli gegen 0.15 Uhr hingerichtet. So steht es auch mitlerweile belegt im Artikel! Also können wir das hier auch so übernehmen! -- Yogi 15:24, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
zeigt die amtliche Sterbeurkunde, die den 20. Juli als Todestag ausweist. --Andrsvoss 20:54, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Wie schon vor einem Jahr geschrieben, hier ist die falsche Baustelle. Bitte erst das beliebte Thema im Personenartikel ausdiskutieren und dann hier abgleichen und nicht umgekehrt.--Störfix 21:02, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Personen des 20. Juli 1944[Quelltext bearbeiten]

Ist das ein feststehende Begriff? Wenn nicht, so muss das hier verschoben werden--Antemister 18:21, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufteilungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte einen Vorschlag diese Liste etwas leserfreundlicher zu gestallten und das man die Liste so umgestalltet, das man auch was damit anfangen kann.

Ich würde die Persoen in drei Kategorien einteilen:

  1. Aktive z.B. Staufenberg, Beck usw.....
  2. Bedingt aktive, z.B. diverse Oberbefehlshaber bzw. Gneräle die Handlungen abgesprochen, dann aber nicht mehr durchgeführt haben oder konnten.
  3. Mitwisser also Leute die von der Aktion wussten aber nicht unmittelbar eingebunden waren.-- Yogi 19:03, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist vielleicht auch ein Kandidat für diese Liste?

--SpaceRacer (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

20. Juli 1944 aber 1943 gestorben?[Quelltext bearbeiten]

Es stehen immer noch mehrere Namen (unter anderen v. Harbou, Mierendorff) in dieser Liste, die keine Personen des 20. Juli waren, weil sie da schon längst tot waren. Entweder man benennt das Lemma um (Personen des Widerstands?) oder man entfernt sie aus dieser Liste.--Altaripensis (Diskussion) 18:05, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Carl Friedrich Goerdeler enthauptet ?![Quelltext bearbeiten]

Da das Fallbeil in Berlin Plötzensee lange vor dem 20. Juli 1944 bei einem Bombenangriff irreparabel zerstört worden war, glaube ich nicht, dass Goerdeler enthauptet wurde. Ebenso wie Eugen Bolz - bei dem die gleiche Falschmeldung kursierte - dürfte er erhängt worden sein. (nicht signierter Beitrag von 109.91.211.65 (Diskussion) 15:28, 3. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Hans Georg Schmidt von Altenstadt[Quelltext bearbeiten]

Begründung für den Vorschlag der Aufnahme von Hans Georg Schmidt von Altenstadt in diese Liste:

Georg Meyer schreibt in: Auswirkungen des 20. Juli 1944. In: Thomas Vogel (Hrsg.): Aufstand des Gewissens – Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1944. Verlag E.S. Mittler Sohn, Hamburg/ Berlin/ Bonn 2000, ISBN 3-8132-0708-0, S. 303, dass Schmidt von Altenstadt bei der Übernahme seines Kommandos in Italien im Frühjahr 1944 mit seinem Vorgänger ein Streitgespräch führt, bei dem er auf das unmittelbar bevorstehende Attentat auf Hitler zu sprechen kommt. Ein Zeuge hört das Gespräch und berichtet seinem Vorgesetzten darüber. Der Ohrenzeuge sagt nach dem Krieg aus, dass dieses Gespräch die Grenze des Hochverrats deutlich überschritt (Fußnotenerläuterung auf Seite 323.) Somit ist Schmidt von Altenstadt Mitwisser des 20. Juli 1944.

In den Memoiren des Generals Frido von Senger und Etterlin, berichtet dieser von Gesprächen mit Schmidt von Altenstadt im Frühjahr 1944, in denen dieser über Versuche berichtet, bei denen er gemeinsam mit Stauffenberg bei Oberbefehlshabern einzelner Heeresgruppen sondiert, wie sie sich beim Umsturz verhalten würden. Somit ist Schmidt von Altenstadt selbst Teil der Verschwörung. Frido von Senger und Etterlin: Krieg in Europa. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1960, S 251 ff.

Mehrere Zeitzeugen gehen in Ihren Memoiren davon aus, dass Schmidt von Altenstadt nur durch seinen Unfalltod dem Schicksal der anderen Verschwörer des 20. Juli entging (unter Anderem Hans Herwarth von Bitterfeld in "Zwischen Hitler und Stalin").

Direkt nach dem Attentat am 20. Juli 1944 vermutet die Propagandaabteilung eine unmittelbare Beteiligung Altenstadts (Sven Steenberg: Wlassov, "Verräter oder Patriot", Verlag Wissenschaft und Politik 2008, S. 121f.).

Am 23.07.1944 wird das Gut der Familie in Ostpreussen von der Gestapo durchsucht. (Ulrich Schmidt von Altenstadt: Hans Georg Schmidt von Altenstadt, EPUBI 2014, S. 23.) Hans Georg Schmidt von Altenstadts Vater wird zwei Tage lang verhört.

Schmidt von Altenstadt verstirbt am 25.07.1944 im Lazarett in Bad Tölz. Als Todesursache wird Lungenembolie angegeben, wobei der Totenschein erst Jahre später ausgefertigt wird. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.5 (Diskussion) 20:36, 4. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Dr. Hans Karl Fritzsche (*3.1.1914 Graudenz † 8.6.1999 Bonn)[Quelltext bearbeiten]

"Am 20. Juli 1944 nahm Fritzsche [...] am Umsturzversuch teil. [...] Fritzsche stand vor dem Zimmer des Befehlshabers des Ersatzheeres, Generaloberst Friedrich Fromm, der den Staatsstreich nicht unterstützte, Wache und sollte im Flur für die Sicherheit des Allgemeinen Heeresamtes sorgen." (aus: Ines Reich, Potsdam und der 20. Juli 1944, Begleitschrift zur Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Potsdam-Museums, Rombach Verlag, 1994, S.73) Nur mit Glück konnte er aus dem Bendlerblock entkommen, wurde aber später verhaftet und war mehrere Monate den Verhören der Gestapo in der Französischen Strasse ausgesetzt. Sowohl in der Lehrter Strasse als auch im Zuchthaus Tegel inhaftiert, kam er nach einigen Monaten wieder frei und wurde später an die Front geschickt, wo er zu Kriegsende in russische Kriegsgefangenschaft kam. Nach der Heimkehr 1947 war er zunächst Lehrer am Internat Birklehof und wurde dann persönlicher Referent von Eugen Gerstenmaier, den er durch Kontakte zum Kreisauer Kreis kennengelernt hatte. (s.a.: Hans Karl Fritzsche, ein Leben im Schatten des Verrates, Herder Verlag, 1984)

Ich fände es richtig, wenn Fritzsche auch in die Liste der Personen aufgenommen werden würde. (nicht signierter Beitrag von Miriam Eva (Diskussion | Beiträge) 16:58, 10. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Habe das jetzt gemacht. Bin gerade dabei einen eigenen Artikel zu schreiben. Werde die Beiträge dann verlinken.--Miriam Eva (Diskussion) 09:12, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt die Lücken im Zitat in die erforderlichen eckigen Klammern gesetzt. Auch wenn dies "nur" die Diskussionsseite ist, will ich es richtig machen. Ich lerne halt noch.--Miriam Eva (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe mir erlaubt zur Literatur das Werk von Ines Reich hinzu zu fügen. Dort werden einige Personen des 20. Juli genannt, die in der hiesigen Liste noch nicht vorkommen. Werde das nach und nach nachholen. Leider ist die Gedenkstätte Deutscher Widerstand seit Jahren nicht in der Lage, die eigene Liste zu vervollständigen.--Miriam Eva (Diskussion) 17:20, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Max Jennewein[Quelltext bearbeiten]

Keine Verbindung zum 20. Juli ersichtlich, daher Namenseintrag-Rotlink aus der Liste entfernt:

  • Max Jennewein, Mechaniker (* 4. August 1903; † 22./23. April 1945 Berlin Zellengefängnis Lehrter Straße, von der SS hingerichtet)

Hiernach wurde Max Jennewein als Mitglied einer kommunistischen Widerstandsgruppe in der AEG Drontheimer Straße festgenommen und ohne Prozess erschossen. (nicht signierter Beitrag von H.Parai (Diskussion | Beiträge) 15:59, 15. Jun. 2015 (CET))[Beantworten]

Gewerkschafter als Gruppe benennen[Quelltext bearbeiten]

Eingangs wird erwähnt, dass zahlreiche Bevölkerungsschichten am Umsturzversuch beteiligt waren. In der anschließenden Aufzählung werden allerdings (wie üblich) nur verschiedene Militärvertreter und staatliche Führungskader erwähnt. Da sich neben Wilhelm Leuschner auch in der folgenden Aufzählung noch einige (ehemals) führende Gewerkschafter (Max Habermann, Jakob Kaiser, Oswald Wiersich ...) finden lassen, würde ich folgenden Formulierungsvorschlag machen: "Unter den 200 später wegen der Erhebung Hingerichteten oder anderweitig in den Tod Getriebenen waren die drei Generalfeldmarschälle Günther von Kluge, Erwin von Witzleben und Erwin Rommel, 19 Generäle, 26 Oberste, zwei Botschafter, sieben Diplomaten, ein Minister, drei Staatssekretäre sowie der Chef der Reichskriminalpolizei; des Weiteren mehrere Oberpräsidenten, Polizeipräsidenten und Regierungspräsidenten sowie etliche ehemals führende Gewerkschaftsfunktionäre. -- Gotrek~dewiki (Diskussion) 13:26, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Maria Appel und Curt Eckhardt[Quelltext bearbeiten]

Hallo. @Hayo38: Du hast diese Änderungen vorgenommen. Die waren jetzt sieben Tage ungesichtet, ich habe sie daher zunächst rückgängig gemacht. Hast du für das Einfügen der beiden Namen eine Quelle? Ich habe durchaus Hinweise gefunden, aber waren sie wirklich direkt beteiligt? Oder hat jemand anderes vllt noch Quellen dazu? Dann kann man meinen Revert gerne wieder rückgängig machen, aber unbelegt wollte ich nichts sichten und es auch nicht offen lassen. Gruß SophieBlack talk 22:34, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Personen[Quelltext bearbeiten]

In der Liste fehlen Paul Herpich (1914-1962) sowie Eugen Ense (1887-1978). Quelle wäre: https://books.google.de/books?id=DROAXDKQCV4C&pg=PA51&lpg=PA51&dq=Herpich+Hinrichtung+1944&source=bl&ots=C2LI7UWXPG&sig=ACfU3U3X9OnoXn8UAG0D-iG9UdllIb185w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR7qD-mujgAhXILVAKHagdBvwQ6AEwEHoECAkQAQ#v=onepage&q=Herpich%20Hinrichtung%201944&f=false

MfG --URTh (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Fehlende Personen: Max Schnirring, Calma Prinzessin von Coburg (Karoline Mathilde von Sachsen-Coburg und Gotha)[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe wikis! ich bin zufällig, während Recherche zu meiner Grossmutter auf folgendes Buch, von Roger Manvell und Heinrich Fraenkel gestossen: "The Canaris Conspiracy: The Secret Resistance to Hitler in the German Army" und hierin auf folgenden Abschnitt, der aus dem Tagebuch Werner Schraders (dieser führte das Tagebuch von Volker Canaris) stammt: Dr Schrader has also revealed something of the plans for escape wich had been prepared for certain members of the resistance, but wich were never realized: “I know that foreign currency and other facilities were fully prepared of their escape. Some years ago the Princess Calma von Coburg, who was at that time married to the test pilot, reported that my father had made definite arrangements with her husband for Canaries´s and Oster´s escape abroad whenever it might be nessersary. The pilot´s name was Schnirring, and it happened that he crashed his aircraft shortly before 20 July. After the July plot, the princess was interrogated sadisdically by the Gestapo. () Dieses Buch ist nur auf englisch erschienen. Die Autoren sind offenbar seriöse Englische Historiker. Vielleicht lassen sich noch andere Quellen dazu finden. (ich fand keine weitere) Vielleicht ist es der Vollständigkeit halber von Interesse, vor allem weil Calma Coburgs Vater ein Ranghoher Nazi Verbrecher und sehr früher Unterstützer Hitlers war. Liebe Grüße, Dominik Castell

Hier link zu gogle books: https://books.google.at/books?id=HGmCDwAAQBAJ&pg=PT290&lpg=PT290&dq=schnirring+testpilot&source=bl&ots=lN3tP4vBHH&sig=ACfU3U3vVdr1srioBc5QA-SHgV38d9ysdg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjov_yvz83jAhUO8xQKHdtBAGYQ6AEwDXoECAkQAQ#v=onepage&q=schnirring%20testpilot&f=false

--Grafmutzenbach (Diskussion) 16:42, 24. Jul. 2019 (CEST)grafmutzenbach[Beantworten]