Diskussion:Prion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von 2A01:114F:D1B:B00:5888:493:4026:B9CF
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erschöpfungsgifte s.Buch: Wunder in Uns

Proteinknoten.

Im Buch >>Wunder in uns<< (altes Buch) ist ein Abschnitt über sogen. Proteinknoten.

Mir sieht das danach aus, was hier aufgegriffen ist. Schlacken. Ablagerungen.

Und das Unerhörtes Benehmen wegen, Ausartbarkeit, versucht ist darüber kombiniert, Mikrobiologisch oder Sinnesphysiologisch zu erklären. Dazu genommen das Gesetz das Schizophrenie ursächlich an Eiweißen. Was ebenfalls ein reakt zu Fehlbetragen, in Machtlosigkeit.

Seele und Geist ist untrennbar. Behandlungsansatz unter Trennung.

Proteinknoten, also Erschöpfungsgifte, Streßtoten dieses extrahieren und damit es sich geben auslöst. Kuru.

Also das bei der Fleischproduktion passierende bestärkt es.

Es ergibt sich aber aus dem Text im benannten Buch. (Sehr wertvolles Werk.)

Jener Artikel dort ist an sich super Grundlage für Forschung. Ist was Fächerübergreifendes mein ich.

16:36 Son14.4.2024 (nicht signierter Beitrag von 2A01:114F:D1B:B00:5888:493:4026:B9CF (Diskussion) 04:32, 15. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

„Pathogenes Prion“ – Tautologie?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Das pathogene Prion gelangt ..." – Ich dachte alle Prionen seien pathogen, im Gegensatz zu Proteinen? Maikel 22:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Dito: "Prionen sind ... bestimmte Proteine, welche im menschlichen wie auch im tierischen Organismus natürlicherweise vorkommen. Einige Formen, welche nicht durch den Organismus selbst korrigiert werden können, sind jedoch schädlich für den diesen."
Soll ausgesagt werden, dass es harmlose und schädliche Prionen gibt, oder Prionen eine schädliche Sonderform der eigentlich harmlosen Proteine sind? Maikel 12:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Prionen sind Proteine, die in vielen Organismen vorkommen, z.B. Mensch, Vogel, Hefezellen. Jeder Mensch hat daher Prionen in sich! Die genaue Funktion dieser Proteine ist bislang leider unbekannt. Sie kommen an der Verbindungsstelle zweier Nervenzellen vor und könnten etwas mit der Regulation der Kupfer-Ionen-Konzentration zu tun haben. Diese natürliche Form des Prion-Proteins (engl. cellular, -> PrP(C)) kann jedoch ihre räumliche Struktur, die sogenannte Proteinfaltung, in die infektiöse Form (engl. scrapie, -> PrP(Sc)) ändern; man nimmt an, daß diese Strukturänderung in einem Protein dann die Umwandlung benachbarter Prion-Poteine in Gang setzt, die sich dann zusammenballen und Plaque-Ablagerungen im Nervengewebe bilden, wodurch es schließlich zum Krankheitsausbruch kommt. (A.H.C. Horn, 00:21, 22. Mai 2006)
Danke für die Auskunft! Maikel 15:41, 19. Jun 2006 (CEST)

Also ich glaube Maikels Frage ist nicht unberechtigt. Das Wort Prion bezeichnet ja nur die pathogene Form - siehe englischer Name "Proteinaceous Infectious particle". Meiner Meinung nach sind Prionen immer pathogen, ansonsten spricht man von nicht-pathogenen Prion-Proteinen, den zellulären Prion-Proteinen PrPC, die in vielen gesunden Organismen vorkommen. Überarbeitung?! EdwardJG 17:07, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Prion-Protein ist kein Prion. Das Prion-Protein heißt so, weil von diesem spezifischen Protein eine pathogene infektiöse Variante besteht, welche von Prusiner dann Prion genannt wurde. Insofern hat natürlich auch nicht jeder Mensch Prionen, das ist völlig falsch. --2001:1A81:52B0:2600:440A:44A5:1184:6E3B 22:15, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Infektion?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab immer noch nicht richtig verstanden, wie man sich mit proteinen über die nahrung infizieren kann. Meines wissens nach werden die durch denaturierung und dann vorallem durch proteasen im darm zerstückelt. Maximal können doch oligopeptide von <6 Aminosäuren aufgenommen werden, oder nicht?!? Gibt es da irgendwelche Forschungsergebnisse zu? Denkbar wäre die Aufnahme über Verletzungen des Verdauungstraktes. Grüsse Jojo

Das umgefaltete pathogene Prion-Protein PrP(Sc) läßt sich durch Proteasen nicht (völlig) verdauen. Wie die Aufnahme über den Verdauungstrakt aussehen könnte, weiß ich auch nicht; das mit der Verletzung ist ein guter Punkt. Nachgewiesenermaßen gab es aber Infektionen über die Schleimhäute (Hirnmasse unter die Augen gerieben -> Kuru) und über kontaminiertes Operationsbesteck, d.h. iatrogen. In diesen Fällen gelangte das Protein jedoch nicht über den Verdauungstrakt in den Körper. --AHC-Cornu 21:32, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Infektionsweg nachgewiesen, Artikel muss überarbeitet werden. Abstrakt über die Übertragung von Prionen auf dem Luftweg: [1] (nicht signierter Beitrag von 141.99.254.253 (Diskussion) 10:27, 14. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wieso spricht man bei Prionen von einer Infektion? Wenn Prionen Proteine ohne DNA/RNA, also ohne Genom sind, dann sind es keine Lebewesen, sondern tote Stoffe und daher auch keine Erreger im biologischen Sinne. Man sollte daher die Begriffe "Gift" und "Vergiftung" verwenden. 87.148.168.141 15:05, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Frage. Die klassische Definition einer Infektion ist meiner Meinung nach nicht völlig auf Prionen übertragbar. 2A02:8388:1641:4700:BE5F:F4FF:FECD:7CB2 17:07, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Eine Infektion bezieht sich nicht nur auf pathogene Lebewesen, sondern auch auf pathogene Moleküle. Zum Beispiel ist ein Virus auch kein Lebewesen. Trotzdem heißt es Virusinfektion. Daher kann man bei pathogenen Prionen von einer Infektion sprechen.

TSE[Quelltext bearbeiten]

Transmissible spongiforme Enzephalopathie - der Begriff sollte irgendwo im Artikel mal kurz erwähnt und eingearbeitet werden. Da gehört dann auch noch die Transmissible mink encephalopathy und Chronic wasting disease dazu. --79.237.135.175 21:47, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alzheimer-Ursache?[Quelltext bearbeiten]

Stand 2012: Mittlerweile wird diskutiert, ob auch Alzheimer (u.a.) ansteckend ist.
http://www.sciencemag.org/content/336/6088/1511.short (nicht signierter Beitrag von 87.163.121.39 (Diskussion) 16:41, 25. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Fehlfaltung - Faltung und Umfaltung von Proteinen zu Prionen sowie deren Umfaltung bzw. Abbau[Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche Artikeltext „Pathogene Prionen können aber auch durch die spontane Umfaltung körpereigener Prionen entstehen“ wurde bereits zweimal verschlimmbessert auf lapidar „Pathogene Prionen können aber auch durch die spontane Faltung körpereigener Prionen entstehen“

Habe zum zweiten Mal revertiert. Grund:

„Prionen: Erste Schritte für Fehlfaltung entscheidend - Faltungsschritte erstmals in natürlicher Umgebung beobachtet“
Zum Prozess der Protein-Umfaltung resp. Prion-Umfaltung: Proteinstruktur und Proteinfaltung Proteinfehlfaltungserkrankung
Falsch gefaltete Proteine können weitere korrekte Moleküle umfalten.
Die Proteinfaltung ist ein komplexer und empfindlicher Vorgang. Die korrekte Proteinfaltung wird von der Proteinqualitätskontrolle überwacht. Statistisch gesehen werden etwa 30 % aller Proteine aus der Proteinbiosynthese nicht korrekt gefaltet und normalerweise innerhalb von etwa zehn Minuten im Proteasom der Zelle abgebaut.

Die Ansammlung von Proteinen mit fehlerhafter Faltung im endoplasmatischen Retikulum führt zur Unfolded Protein Response, einer Stressantwort der Zellen, die mit einer Unterdrückung der Translation und einer verstärkten Synthese von Chaperonen verbunden ist. Ein einziges falsch gefaltetes Proteinmolekül ist nicht für die schweren Krankheitsbilder von Proteinfehlfaltungserkrankungen verantwortlich. Dafür müssen große Mengen dieser Proteine entstehen oder sich die Anzahl der korrekt gefaltete Moleküle verringern. Bei Prionen geschieht dies, weil ein falsch gefaltetes Molekül beim Kontakt mit einem korrekt gefalteten Molekül das korrekte dazu veranlasst, sich zu entfalten und zuletzt falsch wieder zusammenzufalten. Da das erste falsch gefaltete Protein durch diesen Vorgang nicht verändert wird (es funktioniert also als Enzym), sind danach zwei falsch gefaltete Moleküle vorhanden. Diese können weitere korrekte Moleküle umfalten.

Siehe auch: Faltungsschritte erstmals in natürlicher Umgebung beobachtet.

Anstelle von editwar bitte valide Argumente und Quellen. --Gerhardvalentin (Diskussion) 16:02, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Insektizid oder Insektengift[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich dieser Änderung von @YoshiDragon ist, meiner Ansicht nach, tatsächlich Insektengift gemeint. Den umstrittenen Satz kann man 1 zu 1 nachlesen auf dieser Seite (wobei ich nicht sicher bin, ob man dort von Wikipedia abgeschrieben hat, oder umgekehrt, was nebenbei ohnehin unzulässig wäre, ganze Texte einfach zu kopieren, statt mit eigenen Worten die Essenz zu beschreiben.)

Vorweggeschickt sei, daß ich besagte Theorie nicht genau kenne und auf die Schnelle nicht eruiert habe.
Ein Insektengift, wie bei Bienen, Hummeln, Wespen, einige Ameisenarten usw. besteht zummeist aus biogenen Aminen, auch Proteinen etc. (Ein Coctail also). Mutmaßlich werden beim Stich auch etwaige schädliche Proteine (Prione) übertagen. Eine ähnlich fragwürdige Theorie gab es in Bezug auf die Übertragung des AIDS-auslösenden HI-Virus mit kontaminiertem Blut von Mücken, die zuvor einen AIDS-Kranken gestochen hatten.

Daher macht ein Insektizid - siehe dortige Substanzklassen - wenig Sinn, da einfach alles abgetötet wird. Wie erwähnt, kenne ich die umstrittene Theorie nicht genau, aber ein Zusammenhang zu Prionen mit Insektiziden lässt sich da nicht herstellen/ableiten. --Killerkürbis (Diskussion) 14:54, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin über den Begriff Organophosphat gestolpert. Aus dieser Substanzklasse stammen viele gegen Insekten eingesetzte Pestizide. Ich bin kein Entomologe, aber Organophosphate als wirksame Bestandteile von Insektengiften sind mit nicht bekannt. Zur Pesitizid-Theorie gibt es zudem mehrere Belege in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften:, u.a. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8735882/, https://www.nature.com/articles/s41598-018-25966-9, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306987798901943
Der Text in der genannten Website https://www.biologie-seite.de/ stimmt größtenteils wörtlich mit dem Wikipedia-Artikel überein. Das selbe auch bei anderen Themen, wie "Retroviren" . Ich habe probeweise mal einen Plagiatchecker drüberlaufen lassen, mit dem Ergebnis, dass 97% auf dieser Website mit anderen Quellen identisch sind. Dass mehrere Wikipedia-Artikel von der genannten Website plagiiert wurden, halte ich für dsehr unwahrscheinlich. Auf jeden Fall ist diese Seite als Beleg untauglich, da es sich sonst um einen Zirkelschluss handeln würde.
Wenn es tatsächlich eine Seriöse Quelle gibt, die die Insektengifttheorie bestätigt, solle dies mit einem Zitat aus einer annerkannten Quelle belegt werden. Im Moment fehlt hier jegliche Referenz. YoshiDragon (Diskussion) 22:07, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
biologie-seite.de IST zum großen Teil eine Kopie von Wikipedia, zumindest schon mal so gut wie alles was unter "Lexikon" steht (direkt oder indirekt dort aufgerufen). Wobei ich nicht weiß, ob vor einem Jahr dieser "Journalist" diesen unauffälligen Footer "Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel … aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar... [Button: Powered by MediaWiki]" schon (unauffällig) eingeblendet hatte, wenn man "sein" Lexikon bzw. einen Artikel aus "seinem" Lexikon aufruft. Diese Site ist ausgeschlossen von Internet Archive. -- WikiMax - 10:51, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Proteinknoten.

Im Buch >>Wunder in uns<< (altes Buch) ist ein Abschnitt über sogen. Proteinknoten.

Mir sieht das danach aus, was hier aufgegriffen ist. Schlacken. Ablagerungen.

Und das Unerhörtes Benehmen wegen, Ausartbarkeit, versucht ist darüber kombiniert, Mikrobiologisch oder Sinnesphysiologisch zu erklären. Dazu genommen das Gesetz das Schizophrenie ursächlich an Eiweißen. Was ebenfalls ein reakt zu Fehlbetragen, in Machtlosigkeit.

Seele und Geist ist untrennbar. Behandlungsansatz unter Trennung.

Proteinknoten, also Erschöpfungsgifte, Streßtoten dieses extrahieren und ''damit es sich geben'' auslöst. Kuru.

Also das bei der Fleischproduktion passierende bestärkt es.

Es ergibt sich aber aus dem Text im benannten Buch. (Sehr wertvolles Werk.)

Jener Artikel dort ist an sich super Grundlage für Forschung. Ist was Fächerübergreifendes mein ich.

16:36 Son14.4.2024


--2A01:114F:D1B:B00:5888:493:4026:B9CF 16:37, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten