Diskussion:Pulsnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von J budissin in Abschnitt Curt Haase "Sohn der Stadt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bahnstrecke zwischen Arnsdorf und Kamenz ist durchweg eingleisig gebaut. Eventuell existieren in den unmittelbaren Bahnhofbereichen mehrgleisige Anlagen, aber die Verbindung zwischen den Bahnhöfen ist nur eingleisig. Lordus 20:25, 17. Mär 2006 (CET)

Mag sein, dass das heute so ist, aber die DR-Streckenkarte für die RBD Dresden sagt etwas anderes aus. Demnach war der Abschnitt von Arnsdorf nach Pulsnitz bis zur Demontage durch die Sowjetunion zweigleisig. -- Steffen M. 09:25, 18. Mär 2006 (CET)
Hallo,
aufgrund Deines Einwandes habe ich nochmal in der "Geschichte der Stadt Pulsnitz" nachgelesen. Dort bestätigt sich, dass die Strecke nachträglich (genauer ab 1875) zweigleisig ausgebaut wurde. Weiterhin wird berichtet, dass unmittelbar nach Kriegsende (1945) die Bahnbrücke über die Bachstraße in Pulsnitz behelfsmäßig wieder hergestellt wurde. Danach konnten wieder Züge von Arnsdorf nach Pulsnitz fahren. Einen Hinweis auf die Demontage des zweiten Gleises konnte ich aber nicht finden. Hast Du eine Quelle dafür?Lordus 19:56, 18. Mär 2006 (CET)
Ich präzisiere: es handelt sich um eine Streckenkarte von 1967. Darin wird zwischen ein- und zweigleisigen Haupt- und Nebenbahnen unterschieden. Die Linie Kamenz - Arnsdorf war in dieser Zeit eine eingleisige Hauptbahn, wobei ab Pulsnitz eine gestrichelte Linie eingezeichnet ist (wie z.B. bei Klotzsche - Görlitz auch), die besagt, dass die Strecke mit einem zweiten Gleis versehen war. Dass der Abbau ca. 1947 durch die Sowjets stattfand, dürfte wohl auf der Hand liegen. Bei Liste der ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken findest du die Strecke auch wieder (sogar über Dürrröhrsdorf bis Pirna weiter). Bei http://www.sachsenschiene.de/ findest du auch die Daten: Arnsdorf - Großröhrsdorf 1875, Großröhrsdorf - Pulsnitz 1901, Pulsnitz - Gelenau (Kamenz) trassiert, aber nie ausgeführt. Der Rückbau soll schon im Sommer 1945 begonnen haben. -- Steffen M. 09:53, 19. Mär 2006 (CET)

Städtepartnerschaft[Quelltext bearbeiten]

Auf Asperg ist Pulsnitz als Partnerstadt angegeben, stimmt das? -- Greyscales 22:17, 13. Nov 2006 (CET)

Laut einem Bekannten, der in der Kommunalpolitik der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz tätig ist, bestehen Städtepartnerschaften sowohl mit Asperg als auch mit dem polnischen Złotoryja. Lordus 12:40, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Die EW-Zahl in der Infobox hält den Einwohnerstand vom 31.12.2007, aber den Gebietsstand von 2009 fest, d.h. einschließlich des nach 2007 eingemeindeten Oberlichtenau. In den damaligen Gemeindegrenzen hatte Pulsnitz am 31.12.2007 lt. Stat. Landesamt 6787 EW. --Proofreader 12:29, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage: Auf der Seite fehlen bisher Angaben zur Religion/Konfession. Der Name des ersten protestantischen Pfarrers ist zwar vermerkt, aber viel mehr leider auch nicht. Das nur so aus der Ferne. --Purcell 14:14, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Curt Haase[Quelltext bearbeiten]

Wenn man seine Biographie anschaut - muss so ein Typ wirklich in der Liste "bedeutender Persönlichkeiten" neben Rietschel und Staeck erscheinen? (nicht signierter Beitrag von 149.220.159.234 (Diskussion) 10:38, 2. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Curt Haase !

Mir scheint es sehr grenzwertig "Curt Haase" hier aufzuführen, bitte nachdücklichst darum diese Persönlichkeit von der Liste zu streichen! (nicht signierter Beitrag von Anselmr (Diskussion | Beiträge) 11. Juni 2012, 10:43 Uhr)

Es geht um "Söhne und Töchter der Stadt", und das ist er. Es gibt also keinen Grund, hier unter Zugrundelegung der Biografie etwas zu selektieren. -- Jesi (Diskussion) 11:10, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pfefferkuchenstadt[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich gerade warum hier die Stadt ihren würdigen Namen als "Pfefferkuchenstadt" tragen darf und im Artikel "Pulsnitzer Pfefferkuchen" nicht? Dort wurde der Text geändert und der Hinweis zur Pfefferkuchenstad als "Floskel" und "Übertreibung" gelöscht. --Numiscontrol (Diskussion) 23:13, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Der Beiname "Pfefferkuchenstadt" ist seit 1999 eine Wort-Bildmarke. Numiscontrol (Diskussion) 17:32, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Curt Haase "Sohn der Stadt"[Quelltext bearbeiten]

Die Rechtfertigung für Curt Haase würde mich brennend interessieren.

Er ist in Pulsnitz geboren. --j.budissin(A) 17:17, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten