Diskussion:Radosław Gajek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Otberg in Abschnitt Staatsangehörigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Belege einfügen für: evtl. Geburtsort, Studium in Hagen. Habe die Struktur angepasst und die Anzeige der Kategorien korrigiert. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 19:50, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nach Belegen ist wer Pole. Für eine österreichische Staatsangehörigkeit ist nichts ersichtlich. --ZxmtIst das Kunst? 18:32, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Und ich verstehe echt nicht, warum wir die Darstellung anders handhaben sollten als z. B. bei Arkadij_Naiditsch --ZxmtIst das Kunst? 18:10, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wir kennen den Stand 30. Juni 2018, da hat die FIDE die polnische Staatsangehörigkeit veröffentlicht. Um für den ÖSB zu spielen, muss man Österreicher sein. --Gereon K. (Diskussion) 18:29, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wo genau steht das? Möchte ich gern selbst nachlesen. Die FIDE verlangt das ja nunmal nicht. Nach FIDE ist er mit Föderationswechsel und entweder a) Zahlung einschlägiger Gebühren oder b) Ablauf der einschlägigen Wartezeit international lizenziert und spielberechtigt für den aufnehmenden Verband. Da er erst seit zwei Jahren in AT lebt, kommt eine reguläre Einbürgerung dort nicht in Frage und ein so herausragender Spitzensportler, dass AT ihn sofort Einbürgerung, ist er auch nicht --ZxmtIst das Kunst? 18:36, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Sportlern geben wir in der Kurzbeschreibung grundsätzlich immer den Verband an, für den jemand spielberechtigt ist. Paul Gascoigne war beispielsweise ein englischer und kein britischer Fußballspieler. Analog ist das Adjektiv auch in diesem Fall zu verstehen. --RonaldH (Diskussion) 18:44, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Fußball ist nicht Schach, der Weltverband regelt das anders als die FIFA. Und in Personenartikeln wird die Staatsangehörigkeit angegeben, zusätzlich der Verband (soweit sich nicht aus dem Verband sowieso die StAng zwangsläufig ergibt). Im Schach kann Staatsangehörigkeit und Verband (inkl Nationalmannschaft) auseinanderfallen, im Fußball nicht (bzw wohl nur im Juniorenbereich) --ZxmtIst das Kunst? 18:46, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keine englische Staatsangehörigkeit, also verstehe ich Deinen Einwand nicht. Und sehr wohl wird bei Sportlern der Bezug zu dem Verband, für den sie bei internationalen Meisterschaften antreten, angegeben. --RonaldH (Diskussion) 18:49, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei England, Wales, Schottland und Nordirland stellt sich die Frage der StAng im Fußball nicht, da sich aus der Verbandsangabe automatisch ergibt, dass die Person UK-Bürger ist. Im Schach sind solche Rückschlüsse nicht möglich. --ZxmtIst das Kunst? 19:18, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch die sowjetischen Eiskunstläufer oder jugoslawischen Tischtennisspieler, die irgendwann mal im hohen Alter eine der Staatsangehörigkeiten der Folgestaaten angenommen haben, zu ihrer aktiven Zeit aber den entsprechenden Verband repräsentiert haben, der dann wiederum selbstverständlich in der Kurzbeschreibung genannt wird. --RonaldH (Diskussion) 18:52, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Äpfel und Birnen? Der Verband steht in der Infobox und im Text. Aber die Staatsangehörigkeit ist davon nunmal unabhängig und daher ist sie gem allgemeiner Konventionen auch in der Form "ist x-ländischer Schachspieler der für Y-Land startet zu nennen. Wonderfragen wie mehrere Verbände innerhalb eines Staates oder Nachfolgestaaten bei Zerfall eines früheren Staates, stellen sich hier überhaupt nicht. --ZxmtIst das Kunst? 19:14, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

so, um das abzukürzen: das FIDE-Reglement sagt klipp und klar, dass für einen Wechsel zu einem nationalen Verband ein Wohnsitz im Verbandsgebiet ausreichend ist, http://www.fide.com/component/handbook/?id=13&view=category . Nach Ablauf der einschlägigen (Elo-abhängigen) Wartezeiten bzw. Gebührenzahlung besteht Spielberechtigung für diesen Verband. Folglich ist die Behauptung, für die Spielberechtigung für Österreich müsse Gajek auch die österreichische Staatsangehörigkeit erhalten haben, nicht nur TF, sondern falsch. Mithin gibt es keinen Hinweis darauf, dass Gajek die österreichische StAng besitzt. der österreichische Verband könnte natürlich, wie es auch der Deutsche Schachbund tut, eigenständig entscheiden, wen er für Nationalkader berücksichtigt und ggf. zu Schacholympiaden schickt und sich dabei auf eigene Staatsangehörige beschränken. Dass der österreichische Schachverband das strikt so handhabt ist aber nicht dargestellt und dass Gajek in irgendeinem österreichischen Kader ist, auch nicht. Folglich setze ich auf meine frühere Textfassung zurück, nach der Gajek (nur) polnischer Schachspieler ist, der seit 2018 für Österreich spielt. Sofern jemand brauchbare Belege für etwas anderes hat, mag er das gerne entsprechend unter Belegangabe ändern. --ZxmtIst das Kunst? 21:28, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich ist dieser Fall mit den anderen aufgeführten Beispielen vergleichbar. In allen Fällen gilt X-ländischer Mensch, der für Sportverband aus Y-Land startet, mit X ungleich Y, wobei wir diesen Sachverhalt als Y-ländischer Sportler wiedergeben. Was soll also diese komische Formulierung? Siehe auch den Kommentar unten, den ich vom Sprachstil her nicht dem gesperrten Benutzer zuschreiben würde. --RonaldH (Diskussion) 08:42, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, das wird er sein ... --Gereon K. (Diskussion) 08:48, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann bring mal Beispiele und zwar in Fällen, in denen es zwischen Staat X und Y keine Verbindungen gibt, sondern es sich um zwei gleichzeitig existierende und unabhängige Staaten mit eigener Staatsangehörigkeit handelt. Ich hatte für meine Sichtweise oben bereits Arkadij Naiditsch angesprochen; es gäbe aber noch etliche andere. --ZxmtIst das Kunst? 08:50, 5. Sep. 2018 (CEST) weitere: Anish Giri, Wesley So, Zhang Jilin, George Michelakis, Kieran Lyons. Das soll mal reichen für den Anfang. --ZxmtIst das Kunst? 09:19, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Einleitung von Arkadij Naiditsch habe ich gerade repariert, wobei man sich auch hier darüber streiten könnte, ob man ihn nicht als deutsch-aserbaidschanischen Schachspieler oder ehemaligen deutschen und derzeitigen aserbaidschanischen Schachspieler bezeichnen sollte. Mit seinem Geburtsland Sowjetunion hat das alles nichts zu tun. Es gibt genügend andere Sportler (insbesondere Gewichtheber, Ringer und Rugbyspieler), die im Laufe ihrer Karriere für unterschiedliche Verbände angetreten sind. Für ihre Staatsangehörigkeit gibt es im Normalfall keine expliziten Belege, nur für ihre Teilnahme an internationalen Meisterschaften für ebendiese Verbände. Und selbstverständlich verknüpfen wir diese Informationen miteinander. Es ist nirgendwo festgehalten, dass zwischen Land X und Land Y ein Zusammenhang bestehen muss, um die von Dir gewählte Formulierung zu vermeiden. --RonaldH (Diskussion) 09:04, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Im Schach haben wir bei jedem Verbandswechsel eine zuverlässige Info über die Staatsangehörigkeit(en). Im Übrigen ist das ein Problem von WP:Q, wie das in praktisch allen Personenartikeln auftaucht. Kein Grund, das bei Sportlern anders behandeln zu wollen als bei Künstlern oder Wissenschaftlern. --ZxmtIst das Kunst? 09:17, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben: bei Sportlern wird immer schon mit Verbandszugehörigkeiten gearbeitet, d.h. wir haben britische Wissenschaftler aber englische Fußballspieler. Kein Grund, das jetzt plötzlich krampfhaft anders handzuhaben. --RonaldH (Diskussion) 13:04, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nach logischer Überlegung sollte er österreichischer Staatsbürger sein. Jetzt gibt es auch einen Beleg. --Otberg (Diskussion) 09:24, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Staatsangehörigkeit und FIDE Föderation

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde doch vorschlagen, ,, österreichischer Schachspieler´´ zu behalten, wenn jemand nicht zum Polnischen Schachverband gehört ist eher kein polnischer Schachspieler. Außerdem gibt es auch so einen Begriff wie ,, FIDE- Österreicher´´.Die Staatsangehörigkeit hat hier eher keine Bedeutung, auch wenn man nicht weiß, wie sie an einem bestimmten Tag ist. Der Mensch kann ja jeden Tag ändern. Der Beleg von FIDE ist schon über 3 Monate alt. Diese Versionen mit ,, ehemaliger polnischer und derzeitiger österreichischer´´ oder ,, österreichischer polnischer Herkunft´´ sahen doch logischer aus.--Greenapple23 (Diskussion) 23:29, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Passus "FIDE-Österreicher" steht auch ausdrücklich in der Satzung des ÖSB. Ich wäre für "österreichischer polnischer Herkunft". --Gereon K. (Diskussion) 08:47, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre die letzte Formulierung, die ich gut fände. Seine Herkunft ist bereits durch den Geburtsort beschrieben, den man um das Geburtsland erweitern könnte, wenn es dadurch zu keiner Redundanz käme. --RonaldH (Diskussion) 08:53, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht jeder, der in Polen geboren wurde, ist auch Pole. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:30, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ethnien spielen hier keine Rolle. --RonaldH (Diskussion) 12:58, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Da schließ ich mich an. Dass er polnischer Staatsangehöriger ist, ist belegbar, falls es jemand bezweifeln sollte. --ZxmtIst das Kunst? 13:04, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das meine ich nicht: Der Geburtsort lässt ja nicht automatisch auf die Staatsangehörigkeit schließen. Bruce Willis ist kein Deutscher, meine Cousine keine Französin, nur weil sie drei Wochen zu früh in Strassburg zur Welt kam und nicht wie geplant in Frankfurt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:24, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wir reden hier über eine konkrete Person und die hat die polnische StAng, was jetzt mit Beleg im Artikel steht. Damit sind Debatten über ius solis überflüssig. --ZxmtIst das Kunst? 18:19, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll das? Ein deutscher Forscher der in die USA geht bleibt ein Deutscher an einer US-Uni. Er wird dadurch kein "amerikanischer Forscher deutscher Herkunft". Warum bei Sportlern, anders als in allen anderen Personenartikeln die Staatszugehörigkeit als "Herkunft" bezeichnet werden soll (was auch nicht immer sinnvoll ist) ist rätselhaft. --ZxmtIst das Kunst? 13:09, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wäre für polnischer Schachspieler in österreichischen Diensten. Das würde dem Status quo entsprechen. Auch unbeschadet der ÖSB-Formulierung "FIDE-Österreicher". Wenn er dann irgendwann evt. mal die österreichische Stbsch. erhält, wird eben der Artikel aktualisiert in österreichischer Schachspieler polnischer Hekunft.--Wilske 14:45, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine andere Möglichkeit, als das ganze in mehrere Sätze aufzuteilen. Z.B. Gajek ist ein Schachspieler. Zuerst trat er für sein Geburtsland Polen an. Seit 2018 spielt er für Österreich. Die Feinheiten der Formulierungen überlasse ich den hiesigen Experten, aber ein starres Befolgen der Formatvorlage wird hier nciht funktionieren, --Jeansverkäufer (Diskussion) 13:59, 6. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll der Revert gerade @DaizY:? Er ist doch wohl unbestritten Pole. Oder hat er die Staatsangehörigkeit abgegeben? Wenn Du konsequent bist, dann musst Du auch die Kategorisierung entfernen! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:57, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

1. Sehe ich hier derzeit keine Einigung zu dem Thema. 2. Muss das zur Zeit echt nicht sein, wo es überall so einen ernsten Stress um den Artikel gibt. --DaizY (Diskussion) 20:03, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
3. Da Du ja mit Blaustaudnerhof nun ein neues BNS-Ziel hast, ist das hier wohl erledigt. --DaizY (Diskussion) 20:17, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was genau meinst Du mit "überall so einen ernsten Stress"? Und nein, solche Änderungen in anderen Sprachversionen sind nicht enzyklopädiekonform, da sie die Biographie nicht vollständig abbilden bzw. diese sogar verfälschen. --RonaldH (Diskussion) 10:45, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Warum wird die Formulierung "derzeit" benutzt? Wenn G. jetzt für Österreich antritt, wäre m.E. jetzt die bessere Formulierung. "Derzeit" suggeriert, das könne sich jederzeit wieder ändern. Das mag im Zuge der EU-Freizügigkeit stimmen, aber das betrifft ja nun jeden europäischen Sportler. --Superbass (Diskussion) 13:02, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Superbass, Du hast Recht, ich wollte eigentlich seither schreiben. Leider kann ich das aber wegen des Schreibschutzes nicht selber korrigieren. Magst Du vielleicht? Grüße --RonaldH (Diskussion) 17:37, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Richtig wäre auch "inzwischen". --Gereon K. (Diskussion) 17:49, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Satzteil kann auch ganz weg, denn die Information, dass ein Spieler für den Verband antritt, bei dem er registriert ist, ist trivial. —W.E. 18:00, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Oder so. Ich hatte ihn mir nicht selber ausgedacht, sondern aus dem ersten Satz dorthin übertragen. --RonaldH (Diskussion) 18:04, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zu "kann weg" habe ich aber den Eindruck, dass dies umstritten ist, jedenfalls dreht sich beinahe die gesamte Diskussion um die Frage, welches Land der Person nun zugesprochen werden soll. Da würde ich ungern in einer gesperrten Version tatsachen schaffen. "Inzwischen" oder "seither" könnte ich aber schreiben, wenn da kein Widerspruch zu kommt. --Superbass (Diskussion) 19:13, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Superbass: Da läuft derzeit noch einiges im Hintergrund via OTRS und Seewolf. Genaueres weiß ich aber nicht. Müsstest du mal da nachfragen. -- ... ne schöne Jrooß, 42 (Antwort/Don't Panic!) 19:16, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das weiß ich, danke. Mein Änderungsvorschlag ist dennoch rein stilistischer Art --Superbass (Diskussion) 21:25, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal ersetzt, da hier kein Widerspruch kam (zwar kamen weitergehende Vorschläge, die aber aufgrund der Artikelsperre erst bis zum Konsens diskutiert werden müssen). Bei verspäteten Protesten bitte ich um Rückmeldung. --Superbass (Diskussion) 17:42, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Er ist kein österreichischer Staatsangehöriger und somit auch kein österreichischer Schachspieler. Er ist ein polnischer Schachspieler der im österreichischen Verband lizenziert ist. Er spielt auch nicht "für Österreich" - zumindest sind irgendwelche Einsätze im Nationalkader nicht belegt. Mir ist rätselhaft, warum das permanent irreführend (bzw falsch) im Artikel dargestellt werden muss. Gibt es dafür eine rationalen Grund, Benutzer:Gereon K.? --ZxmtIst das Kunst? 20:43, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Einleitungssatz muss nicht zwingend die Staatsangehörigkeit beschreiben. Er ist Sportler, insofern sind seine Sportverbandszugehörigkeiten ausschlaggebend. Er hat zuerst für den polnischen Schachverband gespielt, jetzt für den ÖSB, also ist er ein polnisch-österreichischer Schachspieler. So war es ja auch schon in den Personendaten umgesetzt. Falsch ist das gar nichts. --Gereon K. (Diskussion) 21:00, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Personenartikeln wird grundsätzlich die Staatsangehörigkeit beschrieben. Diese fällt bei Sportlern meistens mit dem nationalen Verband zusammen, aber eben nicht immer (so wie hier). Im Präsens formuliert ist daher "polnisch-österreichischer" Schachspieler auf jeden Fall grottenfalsch: geht man nach der StAng ist (Präsens) er nur Pole, geht man nach dem Verband, ist (Präsens!) er nur Österreicher. Macht man Mischmasch, dann muss man klarstellen, inwieweit er das Eine bzw das andere ist. Deine Version ist einfach nur Murks. --ZxmtIst das Kunst? 21:14, 22. Sep. 2018 (CEST):Beantworten
Im nächsten Satz wird es ja erklärt. Rüste mal verbal ab. "grottenfalsch", "Murks". Das geht auch sachlich. --Gereon K. (Diskussion) 21:25, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Er ist jedenfalls kein "polnisch-österreichischer" Schachspieler und das ist wohl auch hier soweit Konsens. Und ignorante Inkompetenz muss man auch klar benennen. Oder hast du hier mal wieder auf telefonischen Zuruf einen Wunschedit für Dritte vorgenommen? Wäre ja nicht das erste Mal bei dir und würde das Festhalten an einer objektiv falschen Darstellung erklären. --ZxmtIst das Kunst? 21:30, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich gebeten, verbal abzurüsten. Mit "ignorante Inkompetenz" verstößt Du schon wieder gegen KPA. Er ist polnisch-österreichischer Schachspieler. Da Du so gut wie nie im Schachbereich editierst, scheinst Du Dich nicht mit Schachspielerbiographien auszukennen, aber das ist nicht schlimm. Beschäftige Dich einfach mit Dingen, mit denen Du Dich auskennst und suche Dir ein anderes Betätigungsfeld. --Gereon K. (Diskussion) 21:41, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Im Eingangssatz wird die Staatsangehörigkeit benannt. Wo ist der Beleg, dass er bei seinem Wechsel zum Österreicher konvertiert ist? So neugierdehalber, der Satz Ich wäre für "österreichischer polnischer Herkunft" impliziert die österreichische Staatsbürgerschaft. Und dazu gibt es bitte wo einen Beleg? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auch so ein Mist bei Christian Zimmermann (Reiter), der als Palästinenser geführt wird, obwohl dieser Staat noch nicht einmal anerkannt ist... Gajek ist, bis zum Beweis des Gegenteils, polnischer Schachspieler, der für Österreich startet. Möglicherweise sollte Gereon K. sich mal mit der deutschen Sprache beschäftigen, aber damit kennt er sich vielleich nicht aus und suche er sich ein anderes Betätigungsfeld. Möglicherweise. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Im übrigen bin ich schon wieder weg, viel Spaß noch bei Gereon K.s astreiner TF (ist nichts anderes). Frohes gegenseitige Bashing noch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:02, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit FIDE Österreicher polnischer Herkunft ? Es wurde ja mit Admins im Anfang September ausgemacht, dass man die Staatsburgerschaft nicht veröffentlichen soll.Es gibt auch keine Beweise, dass er immer noch polnische Staatsbürgerschaft besitzt. Da steht ,, wohnt über zwei Jahre im Wiener Raum aber nicht ,, in österreich"--Indianelefant1234 (Diskussion) 17:37, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

prompt schlägt der nächste neue Benutzer hier auf... In welchem anderem Land als in Österreich soll sich denn der „Wiener Raum“ befinden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:39, 11. Okt. 2018 (CEST) Ich meinte,früher konnte er zum Beispiel in Tirol wohnen und später in den Wiener Raum umziehen also länger als über 2 Jahre in österreich wohnen.--Indianelefant1234 (Diskussion) 17:44, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Da steht nichts von „wohnt über zwei Jahre im Wiener Raum“. Es gibt überhaupt keine Hinweise auf seinen Wohnort. Daher ist auch keine Diskussion darüber notwendig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es steht doch, schau dir den Artikel ,, Neo österreicher gelingt eine GM-Norm"an. Nach dem Artikel kann man sogar drauf schließen, dass er eingebürgert wurde. --Indianelefant1234 (Diskussion) 17:56, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um die Einleitung, nach diesem Beleg ist er Österreicher also kein polnischer Schachspieler.--Indianelefant1234 (Diskussion) 18:28, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
er ist nach letztem Belegstand polnischer Staatsbürger und sonst nichts. Und Indianelefant1234 ist aus gutem Grund bereits wieder infinit im read-only-Modus, so dass das auch nicht weiter diskutiert werden muss. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:56, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es denn tatsächlich diesen letzten Belegstand, der über "Er ist in Polen geboren, sein Name klingt polnisch und er war beim polnischen Schachverband gemeldet" hinausgeht? Oder anders gefragt, gibt es überhaupt irgendeine Quelle, die seine polnische Staatsbürgerschaft benennt? Ist ja bei Schachspieler nicht so einfach rauszufinden, selbst bei Top10 Spieler, die ja eine gewisse weltweite mediale Aufmerksamkeit haben, gelingt mir das trotz Recherche nicht immer festzustellen, wer welche Staatsangehörigkeit hat.--Future-Trunks (Diskussion) 14:22, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt nur einen: https://ratings.fide.com/fedchange.phtml?year=2018 --Gereon K. (Diskussion) 15:07, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Beleg ist weiter oben mehrfach benannt und verlinkt und stand auch Mal explizit im Artikel (ist dann aber wohl von einem Benutzer, der ein Problem mit enzyklopädischer Arbeit hat, wieder entfernt worden). Wie wär's, wenn man erst die Disk liest bevor man die x-fach beantwortete Frage nochmal aufwirft? --ZxmtIch bin Dschungelfan! 15:38, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hab ich getan, daher die Frage. Die Frage wurde nämlich kein einziges mal hier beantwortet und verlinkt wurde der Beleg ebenfalls nicht. Es war nur von einem Beleg die Rede, aber weder um welchen Beleg es sich handelte noch wo er zu finden ist. Deshalb Danke Gereon für den Link --Future-Trunks (Diskussion) 11:12, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

AHZ, die Schreibweise von Schachspielern folgt normalerweise der Schreibweise beim dem Schachbund, bei dem der Schachspieler aktuell gemeldet ist. Das wäre der österreichische, und da wird er ohne das polnische l seines Geburtsnamens geschrieben, siehe hier. Nach Schachartikelkonventionen wäre die Lemmaschreibweise Radoslaw Gajek also die richtige. --Gereon K. (Diskussion) 01:43, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaub nicht, dass er deswegen seinen Vornamen geändert hat, die Österreicher werden das ł nur nicht auf der Tastatur finden. --ahz (Diskussion) 01:52, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das hat etwas damit zu tun, mit welcher Schreibweise jemand bei einem Schachbund angemeldet wird bzw. sich anmeldet. --Gereon K. (Diskussion) 02:21, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
ich find das jetzt etwas unpassend, daß bei bestehendem Vollschutz der Artikel ohne Rückfrage verschoben wurde. @AHZ: bitte zurück, PCP (Disk) 19:00, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hat er tatsächlich seinen Vornamen geändert? Ohne Belege gehört die Verschiebung gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem rückgängig gemacht. Diese Regel gibt es nicht umsonst. In Zeiten von Unicode wirkt die Transkription solcher Namen eher peinlich. --RonaldH (Diskussion) 21:00, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mag sein. Aber bitte etwas Ruhe einkehren lassen und der Dinge harren, die da kommen werden. Es besteht kein Grund zur Eile und etwas Ruhe wäre in diesem Fall wirklich hilfreich. Danke. --PCP (Disk) 21:15, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

dass die Namensschreibweise bei Schachspielern der Schreibweise bei der FIDE folgt, ist natürlich auch wieder etwas, was Gereon K. frei erfunden hat. Als (Gegen-)Beispiele aktueller Top-Spieler seien genannt Baadur Dschobawa und Wassyl Iwantschuk. Auch polnische Schachspieler werden mit polnischen Sonderzeichen geführt, z.B. Łukasz Cyborowski oder Krystyna Dąbrowska (Schachspielerin). Bitte die Märchenstunde beenden und einfach korrekt arbeiten. Dann gäbe es auch kein Problem. --ZxmtIst das Kunst? 09:41, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Lemmaschreibweise folgt der aktuellen Verbandszugehörigkeit. Łukasz Cyborowski und Krystyna Dąbrowska (Schachspielerin) sind beim polnischen Schachverband gemeldet, deshalb wird bei ihnen die polnische Schreibweise verwendet, nicht die FIDE-Schreibweise. Wo schreibe ich, dass die Schreibweise der FIDE-Schreibweise zu folgen hat? chess-results.com ist das Organ des Österreischen Schachbundes. --Gereon K. (Diskussion) 10:11, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll denn Radoslaw in diesem Fall für ein Vorname sein? Diese Schreibweise ist lediglich als Transkription des bulgarischen Vornamens Радослав zulässig. Im vorliegenden Fall greift hingegen Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem. Es ist nicht unsere Aufgabe, irgendwelche Tastaturprobleme österreichischer Verbandsassistenten enzyklopädisch salonfähig zu machen. Bitte daher die Verschiebung des Artikels umgehend wieder rückgängig machen. --RonaldH (Diskussion) 11:15, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wohnsitz

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel aus dem August 2018 steht, dass Gajek „seit mehr als zwei Jahren im Wiener Raum“ lebt. Spricht etwas dagegen, diese Angabe in den Artikel aufzunehmen? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:00, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Was sollte dagegen sprechen, wenn die Quelle mit angegeben wird?--Wilske 12:32, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe das jetzt eingefügt. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:22, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten