Diskussion:Ronald Pofalla/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:2A8C:BC00:B173:4E99:1BC5:4F2C in Abschnitt "private Förderung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz von Schönmackers?

Mir wird aus dem Kontext nicht ganz klar, warum die Episode um Schönmackers im Artikel drinsteht und warum man dem 5-6 Zeilen widmet. Soll da eine Abhängigkeit unterstellt werden? Würde vorschlagen, das rauszunehmen. --80.143.250.61 16:15, 29. Okt. 2007 (CET)

Wird doch weder unterstellt noch suggeriert, und eine Besonderheit stellt eine solche politische Einzelförderung wohl auch dar, wer hätte das nicht gern. Was ich aber eigentlich fragen wollte: Was sind eigentlich die politischen Positionen von Herrn Pofalla, warum gibt es dazu keinen Abschnitt? Er muss doch irgendwelche politischen Positionen haben, die in seinen Reden oder der Presse dokumentiert sind. Was ist seine Rolle in der CDU, zu welchen Flügeln wird er gerechnet, wem steht er nahe, was vertritt er? Das sind doch die relevanten Informationen über einen Politiker, und nicht diese dürre Karriere-Biographie + unaufgeklärtes Skandälchen. Wen juckt es denn, wann genau er in die JU eintrat und wann er welcher Sprecher wurde, was soll man denn mit solchen Informationen, die im Übrigen wohl sowieso nur von seiner Homepage abgeschrieben sind? Bitte mal Butter bei die Fische, liebe CDUler. --91.5.201.51 16:24, 11. Jan. 2008 (CET)
Also eine Relevanz kann ich bei dem Schönemackers-Abschnitt ehrlich gesagt auch nicht erkennen. Ich kenne etliche Akademiker, denen beim Studium jemand finanziell "unter die Arme gegriffen hat". Ich würde dennoch nicht vermuten, dass diese Information in einer allgemeinen Biographie einen so großen Raum einnehmen sollte. Was die politischen Positionen betrifft ist der Artikel aber in der Tat etwas dünn. Vielleicht komme ich ja in nächster Zeit dazu, hier mal etwas zu schreiben. --Christian 15:53, 28. Aug. 2008 (CET)
Ronald Pofalla ist das einzige Arbeiterkind im Kabinett. Seine Eltern hatten möglicherweise nicht so viel Geld wie z.B. der alte Guttenberg. Und nun? Arbeiten wir auch bei anderen Ministern seltsame Hinweise ein, wer das Studium bezahlt hat (etwa: "xy arbeitete nicht, sondern bezog Geld von den Eltern")? Wenn nein, sollte das auch bei Pofalla raus. Transparent 12:50, 18. Feb. 2011 (CET)
Nun, ich bin auch Arbeiterkind aus Weeze. Allerdings war mein Vater für die SPD im Gemeinderat und für mich fand sich kein Sponsor für das Studium. Und dass die Firma Schönemakers im gesamten Kreis Kleve seit Jahrzehnten den Müll wegräumt, liegt sicher nur an ihren 'guten Angeboten'. (nicht signierter Beitrag von 88.64.14.203 (Diskussion) 00:17, 5. Okt. 2011 (CEST))

Bitte erklären

Zitat: Pofalla erlangte auch Bekanntheit durch überschäumendes Temperament, wie z. B. 2009 mit dem damaligen FDP Generalsekretär Dirk Niebel, 2010 bei Guttenberg. - äh, wie bitte ? Worum gehts ? Kann das bitte jemand in die deutsche Sprache übersetzen, danke ! --Oenie 11:59, 3. Okt. 2011 (CEST)

Kann bitte jemand die beiden Vorfälle kurz beschreiben und/oder mit einem Link auf Quelle versehen?209.73.132.80 11:30, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hier die Quellen. Einzelheiten kann man dort nachlesen. ThomasStahlfresser 14:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
danke. So gehts. --Oenie 21:34, 4. Okt. 2011 (CEST)

Sorry, aber genau so geht es eben nicht! Ihr stellt damit nämlich das gesamte Konzept der Wikipedia auf den Kopf. Das widerspricht schon der Grundregel „Die Wikipedia ist keine Linksammlung“, wenn ihr Eräuterungen und Inhalte einfach auf irgendwelche Nachrichtenportale auslagert. Informationen sollen grundsätzlich innerhalb der Wikipedia in den Artikeltext eingefügt werden und nicht bloß mit einem Verweis, dass der Inhalt dann auf Seite XY nachgelesen werden kann. Wenn wir in der Wikipedia Themen nur kurz anreißen oder diese lediglich nebulös ohne Ausformulierung andeuten, dann degradieren wir die Wikipedia zu einem Werbe-Trailer für andere Nachrichtenseiten. Die Inhalte zu relevanten Themen gehören ohne eure gutgemeinte Zensur komplett in die Wikipedia und Links dienen als Belege, nicht dazu, Wikipedia-Besucher auf andere Seiten weiterzuschicken, wo sie diese Information erhalten. Es gibt hier nur zwei Lösungen: Entweder man ist der Meinung, dass etwas völlig bedeutungslos ist, dann sollten wir es auch überhaupt nicht erwähnen - oder man ist der Meinung, dass etwas (allein schon durch die Medienpräsenz) eine Aufnahme wert ist, dann aber auch so vollständig ausformuliert, dass der Leser zum Verstehen eben nicht mehr andere Seiten aufsuchen muss! Eure Art Themen nur halb anzudeuten, die Leser dann neugierig zu machen und auf Links zu verweisen ist die schlechteste und für die Wikipedia völlig inakzeptable Lösung. Links sind kein Ersatz für Inhalte, sondern lediglich der Beleg dafür, dass die Inhalte so in den Medien stattgefunden haben. --Wikwik 09:11, 22. Nov. 2011 (CET)

"Mitglied" der evangelischen Kirche

Gemeint ist wohl, dass er der evangelischen Kirche angehört. Mitglied erweckt den Eindruck, dass er auch dort ein Amt bekleidet, was m.W. nicht der Fall ist.-- 80.141.156.199 23:42, 3. Okt. 2011 (CEST)

Seit wann heißt Mitgliedschaft = Amtsträger? Wenn ich (Vereins)mitglied bin, habe ich dort noch lange kein Amt. *SGR* (Diskussion) 11:38, 28. Mär. 2013 (CET)

Ich kann deine Fresse nicht mehr sehen

Es mag ja sein, das dieser "Ausraster" gerade dazu verleitet, das man ihn gleich schreiben MUSS! Aber ist das für eine Enzyklopädie nicht ein bischen verfrüht? Im Grunde ist das noch zu aktuell und erst wenn wir die Folgen kennen, also Herr Pofalla Zeit hat sich täglich das Training des 1.FC Kleve anzuschauen, einen zusammenfassenden Bericht in den Artikel einzubinden. Ob der Aussetzer dazu reicht in die Geschichte einzugehen, wage ich zu bewzeifeln (also quasi wie Joschka Fischer "Herr Präsident, mit verlaub, sie sind ein Arschloch") Wir laufen hier mal wieder gefahr, unendlichen Datenmüll zu sammeln den in 5 Jahren keine Sau mehr interesiert! Also nur so meine Einschätzung! Ist ja ansonnsten gut gemeint und spricht für die Pflege des Artikels, aber ist zu früh halt -- Yogi 23:55, 4. Okt. 2011 (CEST)

Sehe ich nicht so: Pofalla ist Bundesminister, dementsprechend Regierungsmitglied resp. hat er einen Amtseid abgelegt. Die von ihm getätigten Äußerungen (insb. bezgl. der Gewissensfreiheit) sind in meinen Augen geeignet, sein Verständnis eidkonformen Handelns näher zu beleuchten. Ich nehme daher auch nicht an, daß diese Information "in fünf Jahren kein Schwein mehr" interessiert: Im Gegenteil: Pofalla hat sich als Teil der "Avantgarde" offenbart, die durch ihr Handeln verantwortlich für das "Phänomen" Politikverdrossenheit ist, kurzum: Mit diesem Schaustück hat Pofalla nahezu bilderbuchmäßig gezeigt, wie man es nicht macht, und dies gehört ganz klar zu Wikipedia, da die meisten Politiker es vermeiden, so klar in ihre Abgründe blicken zu lassen, wie es eben Pofalla getan hat. -- Hicke 13:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Hicke
moooooment! Du hast ja nicht unrecht! Aber das steht so nicht im Artikel. Dann muss da auch rein, das Profallas Äusserungen ggf. einen Verstoß gegen Art.38 GG ist. Grundsätzlich gebe ich dir recht, ob die Tragweite so ist, das die Äusserung die Bedeutung der von Joschka Fischer erlangt wage ich nach wie vor zu bestreiten, da Art.38 im Deutschen Bundestag blanke Theorie ist. Abweichler bekommen Listenplatz 2012 oder einen Wahlkreis den er nicht gewinnen kann. (sehr beliebt z.B. der Wahlkreis München Nord bei der CSU um unliebsame MdB´s los zu werden) :-) Profalla ist zwar spektakulär, das Problem aber ein alt bekanntes. Nun kommen wir aber zu einem weit verbreiteten Problem der Wikipedia. Ein Artikel muss neutral sein und es darf keine Wertung rein. Solange es keinen wissenschaftlichen Beleg gibt, das Profallas Äusserung schlicht weg verfassungswiedrig war, bzw. gegen politische Grundsätze verstösst, darf dieser Hinweis, der eigentlich unvermeitlich ist gar nicht im Artikel stehen. Also streng genommen zumindest nicht. Ich bin jetzt nicht auf gedei und verderb darauf aus den Abschnitt zu killen, dann hätte ich das schon getan, aber dafür ist die Disk ja da, um Meinungen auszutauschen. Ich werde mal versuchen eine Erklärung oder sowas zu formulieren, denke aber das mir das gefühlte 100 Schreiberlinge um die Ohren hauen werden :-)))) -- Yogi 22:34, 9. Okt. 2011 (CEST)

Umstrittende Äußerungen von Pofalla

Grundsatzfragen:

  • Inwieweit sind die Äußerungen überhaupt relevant?

Wenn ja:

  • Sollen die Äußerungen und Gegenäußerungen im Wortlaut eingefügt werden?
  • Wird das Thema mit allen relevanten Informationen weitergeführt?

Gruß, --Ninxit 18:44, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Ninxit!

  • Ja, die Äußerungen sind relevant, denn es handelt sich um ein in den Leitmedien über Tage erörtertes Politikum. Ich möchte hier nicht spekulieren, wer die Story lanciert hat und wer sie so lang am Kochen hielt, das ist für die Tatsache des Politikums als solches irrelevant.
  • Nein, die Äußerungen sollten nicht im Wortlaut eingeführt werden. Entsprechende Berichte sind verlinkt, wir sind eine Enzyklopädie und nicht der Boulevard und auch nicht ein wöchentlich erscheinendes Nachrichtenmagazin. Eine Wiederholung und Ausbreitung der Ausfälle wäre überflüssig und damit unseriös.
  • Was heißt "weitergeführt"? Die Affäre hat Relevanz, weil sie stattfand und beachtet wurde, unbeschadet etwaiger Weiterungen und Konsequenzen, die jetzt noch nicht absehbar sind.

Grüße, --JosFritz 18:58, 7. Okt. 2011 (CEST)

Bei Beibehaltung unter Ausschluss des Inhalts der Äußerungen sehe ich das Problem, dass absolut kein Bezug erkennbar ist. Dies hätte zur Folge, dass immer dann, wenn eine streitbare Äußerung wozu auch immer fällt, diese ebenfalls thematisiert, aber nicht veröffentlicht wird. Also wir schreiben, dass eine Äußerung gefallen ist, dass diese kontrovers ist, aber nicht, um was es sich inhaltlich handelt, Das ergibt keine Sinn und keine Relevanz. Gruß retour, --Ninxit 19:07, 7. Okt. 2011 (CEST)
Mir ist nicht klar, inwiefern der Wortlaut hier für Erhellung sorgen könnte. Die Äußerung war auch nicht "kontrovers". Was ist an: "Mir gefällt Deine Fresse nicht!" (o.ä.) kontrovers? Zumal sich P. ja bei B. entschuldigt und dieser die Entschuldigung angenommen hat. Das ändert aber nichts an der starken Beachtung der Affäre in den Medien, die dadurch zum Bestandteil von Ps Bio geworden und für uns relevant ist. Bei Herbert Wehner beispielsweise steht sicher auch drin, dass er gern ausfällig wurde, und auch bei P scheint es kein Einzelfall gewesen zu sein, siehe Einzelnachweise. Und um beim Beispiel Wehner zu bleiben: Dort werden auch einige besonders originelle Schmähungen zu Recht zitiert werden. "Ich find Deine Fresse scheiße" ist aber nicht originell. --JosFritz 19:18, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich verstehe schon, worauf Du hinaus willst, das Problem, was sich jedoch eröffnet, ist die Tatsache, dass Pofalla als Abgeordneter nicht nur den Abgeordneten Bosbach beleidigte, sondern dass er durch die Aussage hinsichtlich der Anmerkung Bosbachs, dass sich dieser auf das Grundgesetz berufe, dies mit der abwertenden und nachweislichen Bemerkung „Lass mich mit so einer Scheiße in Ruhe“ quittierte. Dies jedoch erfüllt den Tatbestand eines Offzial- bzw. Staatschutzdelikts gem. § 90a StGB. Wenn also entschieden wird, diese Sache zu veröffentlichen, dann gehört dieser Umstand dazu, da es unter der Voraussetzung einer Veröffentlichung relevant ist, dass ein Parlamentarier das Grundgesetz, also die Grundlage seines Amtseides verunglimpft. Deshalb sollten wir also erwägen, ob es veröffentlicht wird und vor allem in welcher Form. Wenn es bloß um Bosbach ginge, könnten wir es lassen oder mal eben erwähnen, aber des Pudels Kern liegt tiefer.--Ninxit 19:28, 7. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Deine Interpretation der "Grundgesetz"-Äußerung halte ich persönlich für überzogen. Es ist nicht auszuschließen und sogar wahrscheinlich, dass P den Wunsch, mit "dieser Scheiße" in Ruhe gelassen zu werden, auf jedwede Äußerung Bs erwidert hätte. Es ist aber vor allem nicht an uns, überhaupt derartige Spekulationen anzustellen, da es sich um Theoriefindung handeln würde. Und jetzt lass mich mit dieser Scheiße in Ruhe! (Nein, das war nartürlich nur ein Witz zur Illustration... ;)) Grüße, --JosFritz 19:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
Es geht hier aber nicht um Interpretationen, weder Deine oder meine, sondern darum, dass die Auslassung des Inhalts zur Irrelevanz führt, ansonsten wir alle Äußerungen aller thematisieren können.--Ninxit 19:50, 7. Okt. 2011 (CEST)
PS: Hey, wieso löschst Du einfach den Baustein, sind wir schon fertig, oder entscheidest Du, was relevant ist? Dann können wir uns jede Disk. sparen. Das ist nicht korrekt! --Ninxit 19:58, 7. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt komm mal auf den Teppich. Sofern du Jurist wärest, was du genauso wenig bist wie ich, dann wüsstet du dass solche Äußerungen in vielfache Hinsicht interpretierbar sind. Ev. hat er ja gar nicht das GG gemeint sondern eine seiner Meinung nach unpassende Interpretation des GG. Hängt die Sache mal ein wenig tiefer. Pöpel-Pofalla hat sich genug blamiert, da braucht es nicht auch noch zusätzlich irgenwelche an den Haaren herbei gezogenen Interpretationen und Offizialdelikt-Behauptungen. ThomasStahlfresser 19:35, 7. Okt. 2011 (CEST)
Zunächst Hallo und die Bitte, Dich mit persönlichen Äußerungen zurückzuhalten; weder kennst Du meinen Beruf noch sonst etwas und hier gleich mit der Bemerkung "Komm mal auf den Teppich" aufzuschlagen, zeugt von absoluter Voreingenommenheit. Soweit dazu. Was er gemeint hat, weißt Du defintiv nicht, was er jedoch sagte, ist zweifelsfrei erwiesen; dahingehend steht Deine Interpretation hinter der Wahrheit zurück. Also rede hier nicht P. das Wort, sondern bemühe Dich um einen neutralen Standpunkt.--Ninxit 19:50, 7. Okt. 2011 (CEST)
Was er gesagt hat ist unstrittig, da gebe ich dir recht, wie es zu interpretieren ist, das weißt du scheinbar genau. Wenn dich Zweifel an meinem neutralen Standpunkt beunruhigen: Ich habe ebenfalls Politiker anderer Parteien wie z.B. Volker Beck auf meiner BEO und bemühe mich ebenso diese pateilpolitischem Gezänk, potentiell Beleidigendem etc. frei zu halten. ThomasStahlfresser 09:59, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Wenn keine Belege für Ninxits Interpretation kommen, bleibt sie als TF draußen. --JosFritz 10:19, 8. Okt. 2011 (CEST)

Bei Pofallas Äußerungen ist nicht ausschlaggebend, welches Vokabular genau er benutzte (ob Scheiße, Kacke, Mist etc. ist ja gleich), ausschlaggebend war, dass er dies und jenes tat. Da es dazu Links gibt, sehe ich auch keine zwingende Notwendigkeit, die mit Quellen belegte Behauptung noch mit Direktzitaten zu belegen. -jkb- 15:32, 8. Okt. 2011 (CEST)


Sorry, Leute ist nicht böse gemeint, aber habt ihr euch die Disk genau eine Reihe weiter oben mal angeschaut? BITTE NUR EINEN BEITRAG PRO DISKUSSIONSGEGENSTAND und bitte erst lesen dann schreiben. Sonnst verliert man echt den Überblick. Wie gesagt, nicht böse gemeint, und zu euren juristischen Spekulationen kann ich durchaus was sagen, ist teilweise nicht falsch, nur ist Herr Profalla Wolfgang Bosbach nicht weisungsbefugt, noch hat die Äusserung das Wahlverhalten von Herrn Bosbach beeinflusst. Bestenfalls ist das ein grundsätzlicher Verstoß gegen Art.38 GG der aber juristisch nicht greifbar ist, da es sich um eine Äusserung im privaten Rahmen gehandelt hat. Wen überhaupt wäre zu prüfen ob sich Profalla der Beleidigung schuldig gemacht hat, aber ds wäre nur möglich, wenn Herr Bosbach diesen anzeigt, weil es sich dabei um ein Persönlichkeitsdelikt handelt. Da alles reine spekualation ist und es aus wissenschaftlicher Sicht, schon durch die Zeitnähe keinen hinreichenden Belege gibt, kann man das ganze für den Artikel erst mal vergessen.-- Yogi 22:50, 9. Okt. 2011 (CEST)

Umstrittende Äußerungen von Pofalla 2

Es sagt auch einiges zur Neutralität hier aus, dass nur die unwichtige Beleidigung von Pofalla in seinem Artikel enthalten ist, aber die viel problematischere Antwort zum Verweis auf das Grundgesetz schlichtweg fehlt: "Lass mich mit so einer Scheiße in Ruhe." (Nachrichten T-online:Pofallas Pöbeleien: "Grenzen des Anstands überschritten", http://nachrichten.t-online.de/pofallas-poebeleien-grenzen-des-anstands-ueberschritten-/id_50285076/index) Wenn seine Äußerungen zur Linkspartei (welcher sich ja gerade auf das Grundgesetz berufen) aufgeführt werden, so muss es auch diese Äußerung! 2.juni 20:48, 24. Okt. 2011 (CEST)

Beides gehört so nicht rein. Ich habe die beliebig herausgegriffene, aber im Artikel breit zitierte Einzelposition zur Linken entfernt, kann wieder rein, wenn sie in einen Rahmen breiterer Informationen zu seinen politischen Positionen eingeordnet werden kann, der z.Z. aber noch aussteht. --JosFritz 09:34, 22. Nov. 2011 (CET)

Nicht funktionierende Links

Die Links zu:

"Verfassungsgerichtsurteil Pofalla I" und "Verfassungsgerichtsurteil Pofalla II"

funktionieren nicht. --195.245.65.225 08:27, 13. Mär. 2012 (CET)

PRISM

Pofalla, als der für die Geheimdienstarbeit zuständige Kanzleramtsminister, ist für den Bundesnachrichtendienst und die Geheimdienstkoordination zuständig. Gibt es bisher eine Quelle dazu wie er sich zu PRISM geäußert hat? Nemissimo RSX 00:20, 15. Jul. 2013 (CEST)

... wahrscheinlich will er es aussitzen.--Miltrak (Diskussion) 21:11, 15. Jul. 2013 (CEST)

Auszeichnung mit dem silbernen Hilfs-Sheriff-Stern

„Für seine Vermauschel-Dienste in der NSA-Affäre zeichnete extra 3 Ronald Pofalla mit dem silbernen Hilfs-Sheriff-Stern aus“

Quelle: [1]

--Agatha Bauer (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2013 (CEST)

Toll. Brauch unbedingt einen eigenen Absatz... ThomasStahlfresser 11:13, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich habs mal in den vorhandenen Kritikabschnitt zur NSA-Affäre eingearbeitet. --NeXXor (Diskussion) 12:33, 11. Sep. 2013 (CEST)

Rückzug aus der Politik

Eben bei focus.de gemeldet: Pofalla zieht sich komplett aus der Politik zurück. --H.A. (Diskussion) 21:26, 13. Dez. 2013 (CET)

Wenn er sein Bundestagsmandat behält, ist das kein kompletter Rückzug aus der Politik. (nicht signierter Beitrag von 37.138.32.57 (Diskussion) 10:53, 14. Dez. 2013 (CET))

Je nach Ergebnis des Wechsels zur Deutschen Bahn (und dem Behalten seines Bundestagsmandates) muss in der Artikeleinleitung auch „Rückzug aus allen politischen Ämtern“ korrigiert werden. Es suggeriert in dieser Form auch das Ende aller politischen Tätigkeit. Als Cheflobbyist eines bundeseigenen Unternehmens mit neuem Vorstandsposten zwecks „Kontakte zur Politik“ sollte sein weiteres politisches Fortwirken auch als solches im Artikel markiert werden. -- Gohnarch 10:32, 4. Jan. 2014 (CET)

Postillon

Hallo, der Postillon hat den Artikel nach Reuthers etc. geschrieben und den Beitrag zurückdatiert. Das mit der DB sollte stimmen. --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 01:01, 3. Jan. 2014 (CET)

Im Moment ist das noch nicht sicher. Belegbarer Fakt ist aber, dass ein mögliches Engagement Kritik hervorrief. --Arco auf Valley (Diskussion) 10:34, 3. Jan. 2014 (CET)

Die Rückdatierung des Postillon-Artikels ist inzwischen ein verifizierbarer Fakt - die Meldung ist real (also keine Satire). --Anachron (Diskussion) 11:57, 3. Jan. 2014 (CET)

Tausend reputable Belege, aber Hauptsache, geeditwart. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:39, 3. Jan. 2014 (CET)

+1, habe den sperrenden Admin angefragt. Jón ... 12:58, 3. Jan. 2014 (CET)
Quelle: ARD-Hauptstadtstudio, das ist definitiv reputabel. Jón ... 13:02, 3. Jan. 2014 (CET)
Artikel ist wieder frei. Falls Halbsperre benötigt wird, bitte wieder melden. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:04, 3. Jan. 2014 (CET)

Also der Artikel vom Postillon war an 01.01.2014 online, soweit ich weiß sind die anderen Medien erst am 02.01.2014 auf den Zug aufgesprungen. (nicht signierter Beitrag von 212.37.172.166 (Diskussion) 01:48, 4. Jan. 2014 (CET))

Der Postillon Artikel erschien am 2.1. 17:02 (lt. RSS-Feed) war aber auf den 1.1. zurückdatiert, wodurch (wie vom Postillon beabsichtigt) genau der von dir beschriebene Eindruck erweckt wurde, der Postillon sei der Urheber der Nachricht und diese reine Satire. --Anachron (Diskussion) 13:34, 4. Jan. 2014 (CET)

Da muss ich dir Recht geben, habe mir das auch nochmal genauer angeschaut. Allerdings passt es, wenn es wirklich der Realität entspricht, so gar nicht zum "Postillon" und das finde ich dann doch etwas komisch. (nicht signierter Beitrag von 212.37.172.166 (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2014 (CET))

Berufe der Eltern

Wo finde ich die Belege für die berufliche Tätigkeit der Eltern von R. Pofalla? --Fettbemme (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2014 (CET)

Rezeption

In einer Satire des WDR 2-Hörfunks, Schloss Koalitionsstein, wird er als Pofallaraff, ein unterwürfiger Scherge Frau Dr. Merkelsteins, karikiert.[1] In der Nachfolgecomedy Büro Pofalla wird er von der Kanzlerin Merkel mit „alter Schleimer“ angeredet.[2] Beide Formate wurden in der WDR 2-Sendung Zugabe ausgestrahlt.

Außenwirkung Pofallas als Chef des Kanzleramtes.
  1. Schloss Koalitionsstein
  2. Büro Pofalla

--TotalUseless (Diskussion) 23:30, 6. Jan. 2014 (CET)

Fehlender Anstand

Wie wäre es besser:

"Noch 2005 hatte Pofalla selbst ein ähnliches Verhalten Gerhard Schröders stark kritisiert,..."

oder:

"Noch 2005 hatte Pofalla selbst ein ähnliches Verhalten Gerhard Schröders mit "fehlendem Anstand" stark kritisiert,..."

Wegen der verschärften Wortwahl von Pofalla und seinem eigenen Verhalten, wäre es vielleicht besser dies zur Veranschaulichung in den Artikel mit aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 87.185.179.57 (Diskussion) 18:00, 31. Jan. 2014 (CET))

Soll

Allein im Kapitel „Wechsel zu Deutschen Bahn“ taucht jetzt zehnmal „soll“ oder „sollte“ auf, alles ungelegte Eier oder Spekulationen über irgendetwas im Hintergrund Laufendes, was natürlich nicht gesichert ist. WP soll gesichertes Wissen abbilden, genau das wird mit dem inflationären „soll“ ständig unterlaufen. Dazu gehören auch die kürzlich reingesetzten Spekulationen aus einem FASZ-Artikel. Der spekulative Mist bleibt dann Jahre in dem Artikel, auch wenn er schon obsolet ist oder ein anderes Hilfsverb nötig wäre. Aber dafür ist der das reinsetzende Autor nicht mehr zuständig, wahrscheinlich auf der Jagd nach anderen „Novitäten“. Inhaltlich habe ich das Kapitel jetzt mal etwas sortiert. --84.135.150.108 19:12, 26. Jan. 2017 (CET)

3 Bilder bei dem?

Ist das nicht etwas übertrieben? Wenn sie sich wenigstens unterscheiden würden. Aber da is null. Tokota (Diskussion) 16:50, 26. Aug. 2017 (CEST)

Ja, wollte das auch gerade fragen, und nicht unbedingt meiner persönlichen Meinung zu dem Abgebildeten wegen, sondern, weil diese drei Bilder nicht gerade zusätzliche Informationen einbringen, allenfalls, ob und wie sehr der Herr von 2007 bis 2018 gealtert ist. Aber müssen wir das wissen/sehen? --Qniemiec (Diskussion) 15:09, 12. Jan. 2019 (CET)
Hmm... wie wäre es, das Bild von 2017 herauszunehmen, da aus 2018 schon eines vorhanden ist. Die Bilder von 2007 und 2013 dokumentieren schon gewisse Sprünge und bieten zumindest einen gewissen Informationswert. --bigbug21 (Diskussion) 16:02, 12. Jan. 2019 (CET)

"private Förderung"

Die finanzielle Unterstützung währende des Studiums durch den Unternehmer Bernhard Josef Schönmackers GEGEN eine bestimmte GEGENLEISTUNG hätte ich jetzt beinahe als Schwarzarbeit interpretiert. Uff, zum Glück nicht geschehen. :-) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A8C:BC00:B173:4E99:1BC5:4F2C (Diskussion) 17:56, 9. Feb. 2021 (CET))