Diskussion:Rorschach-Heiden-Bergbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A02:1205:5048:7A10:D988:3BEB:992D:D48F in Abschnitt Erweiterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Die RHB ist im übrigen die einzige Zahnradbahn im Normalspurnetz der Schweiz und nützt diese Tatsache für die SBB-Linie Rorschach bis Rorschach Hafen, welche auch zu ihrem Streckennetz gehört. Umgekehrt konnten auch schon (zahnlose) SBB-Wagen, unter anderem die Einheitswagen IV in Heiden beobachtet werden.

Die Rigi-Bahnen sind nicht am Normalspurnetz angeschlossen?? --Peter Horn 02:20, 25. Mär 2006 (CET)

Die Arth-Rigi-Bahn ist auch eine normalspurige Zahnradbahn und hat in Arth-Goldau eine Verbindungslinie mit Anschluss an das SBB-Netz. Rynacher 08:26, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, wird aber bei der Rigi-Bahn nicht regelmässig genutzt. (Technische Unterschiede grösser: Die Rigibahn-Fahrzeuge mit Zahnrad können keine Weichen der SBB befahren.) 2A02:1205:5048:7A10:D988:3BEB:992D:D48F 16:58, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach erwähnenswert: Auf der RHB fuhren die Triebfahrzeuge, soweit ich es selbst in den 1980er Jahren erlebt habe, immer talseitig und hatten dazu auf der Bergseite eine Spiegelkonstruktion mit 2 Spiegeln, über die der Lenker an den Vorstellwagen vorbei nach vorne schauen konnte; die Wagen hatten keine Steuerabteile. Bei einer Höchststeigung von 9% darf ein Zug (in der Schweiz) nämlich bergwärts noch gezogen werden (wie auf der {{MGB]], früher FO und BVZ). Dadurch konnte man sich das nötige Rangieren des Triebfahrzeugs in Heiden ersparen und nach Rorschach Hafen (das nach meiner Erinnerung nur ein Haltepunkt ohne Rangiermöglichkeit war) durchfahren. Frage an diejenigen, die die Bahn etwas besser als ich kennen: War das immer so?--Loegge 15:14, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist wahrscheinlich weniger eine Frage der Ersparnis des Rangierens (R. Hafen war früher ein "richtiger" Bahnhof), als eine Frage der Bremssysteme. Talseitig geschleppte Wagen müssten bei der Steigung wahrscheinlich schon zwei unabh. Bremssysteme haben. Auf der RHB haben hingegen nicht mal alle Wagen ein Bremszahnrad (eigene Beobachtung). Heutige Situation: Der neue Triebwagen kann mit einem tragbaren Funkfernsteuergerät vom (beliebigen) vordersten Wagen aus gesteuert werden, die alten Triebwagen (oder der neue bei Störung...) so wie früher. Ganz vorne schaut dann der Zugbegleiter auf die Strecke, mit Möglichkeit, die Notbremse zu betätigen. 2A02:1205:5048:7A10:D988:3BEB:992D:D48F 16:58, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Man sollte die Bilder dem Text zuordnen, z.B. Schienenbild zum Thema "Schiene" - leider krieg ich das Formatieren nocht hin .87.166.214.42 13:43, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bedarfshalte[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Aussage überprüfen, dass alle Zwischenstationen Bedarfshalte seien. Für Schwendi http://fahrplan.sbb.ch/bin/bhftafel.exe/dn?input=8506354&REQTrain_name=&boardType=dep&time=08:45&maxJourneys=20&dateBegin=06.03.12&dateEnd=06.03.12&selectDate=today&productsFilter=1:1111111111&start=yes und Wienacht-Tobel scheint dies nach den Angaben im Zuglauf nicht zuzutreffen. Lampart (Diskussion) 20:48, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Angabe stammt von hier: http://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2012/857.pdf Firobuz (Diskussion) 20:53, 6. Mär. 2012 (CET)--Beantworten

Kilometer[Quelltext bearbeiten]

Hat der Herr Firobuz überhaupt eine Ahnung, vom Bahnhof Rorschach? Gemäss Wägli sind es exakt 560 Meter bis zur Eigentumsgrenze! Der Abzweig von der Strecke ist unmittelbar östlich von dem Personenbahnhof noch in der Gleisharfe des Bahnhofes. Es ist schlichtweg eine falsche Behauptung wenn man schreibt die Abzweigung sei beim Kilometer 64,48! --Bobo11 (Diskussion) 06:00, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja ich habe eine Ahnung weil ich auch schon dort war. Im Gegenzug glaube ich eher dass du uns hier einen Bären aufbinden willst, so wie bereits mit der angeblich in Chur beginnenden Kilometrierung. Auf diesem Bild hier ist ganz eindeutig zu erkennen, dass das SBB-Depot erst hinter dem Beginn der Zahnstange liegt. Was also hat die Betriebsstelle "Rorschach Ost Depot SBB" mit der Strecke nach Heiden zu tun? Und vor allem bei welchem Kilometer liegt sie? Auch sind es von der Mitte des Empfangsgebäudes bis zu dem kleinen Häuschen beim Beginn der Zahnstange circa 680 Meter und nicht etwa nur 560 Meter! Der Abzweig kann also schon mal nicht die Eigentumsgrenze sein, weil die Zahnstange ja nicht in einem Weichenbereich beginnt, logisch nicht wahr? Irgendwas stimmt hier also nicht, trotz Wägli. Firobuz (Diskussion) 08:53, 7. Mär. 2012 (CET)--Beantworten
AHA, mal wieder selber nachgemesen wie? Laut Bahnhofplan der SBB vom 17.10.08 (Nachtrag 3 03.11.11) liegt die Eigetumsgrenz bei exakt Kilometer 64.414.83. Und zwar genau vor der zweiten Weiche die auf dem Bild zu sehen ist (Die ersten zwei Weichen nach Zahnstangen Ende gehören noch zum Netz der AB). Aber natürlich kann das nicht stimmen, es muss das Mass von Benutzer:Firobuz sei (Das natürlich mal wieder unbequellt ist). Nur steht ein ganz ähnliche Mass auch im Wägli und im EA, und zwar 64.48. und das ist das Mass des Signalstandortes (64.476)! Nur liegt das Einfahrsignal eben schon an einem SBB-Gleisstück. Wenn man jetzt zum AG 65.041 hochrechent kommt man auf 626,17 meter und nicht auf 680 Meter. Vom Signalstandort hingegen sind es -was nicht erstaunt- 0.56 Kilomter. Die Fahlieteratur stimmt jetzt hier in dem Fall auch nicht, ist aber nachvollziehbar woher die Angaben kommen. Denn die Züge von Heiden können bis zum km. 64.476 fahren, ohne betreiblich in den Bahnhof von Rorschach einzufahren. Die betriebliche Grenze zwischen SBB und AB, liegt tatsächlich beim (gerundet) Kilometer 64.48. Benutze einfach mal die Fachliteratur, auch wenn die auch Fehler haben kann, statt googel. Denn die Fehler sind auch nach 20 Jahren noch nachvoll ziehbar, fehlerhafte Angaben aus Webseiten nicht.--[[.--194.150.244.94 09:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mit Chur war mein Fehler, tut mir leid. Das hätte ich nun wirklich besser wissen können. Aber so etwas ist ja schnell korrigiert.
Und genauso sind so manche andere Fehler schnell korrigiert, würde man sie einfach beheben, statt sich immer nur über den anderen aufzuregen. Der Artikel war vorher durch die Vermischung von Strecke und Gesellschaft ein unschönes Stückwerk, ist er teilweise auch weiterhin noch. Er hat nach wie vor größere Probleme als die 626,17 vs. 680 Meter Frage.
Übrigens, wenn wir hier von der Strecke reden, so sollte nicht als einziges Bild, was "richtig" im Artikel steht, nicht unbedingt eins aus Hafen sein. Abgesehen davon, sind "galleries" sowieso nicht mehr state of the art, der Artikel ist sowieso lang genug für mehrere richtige Bilder dirkt im Text.
Aber so etwas löst sich alles mit etwas Arbeit, nur es geht nicht immer im jeden Fall gradlinig. --Global Fish (Diskussion) 10:12, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auf diesem Bild hier ist ganz eindeutig zu erkennen, dass das SBB-Depot erst hinter dem Beginn der Zahnstange liegt., nein, das ist das AB-Depot. Man sieht es an der Lok. Auch wenn Googlen in der Tat (da hat Bobo11 völlig Recht) keine Fachliteratur ersetzt, ein wenig hilft es schon weiter. Siehe dort. Anscheinend ist die Handweiche 200 die Infrastrukturgrenze, das Gleis R1 gehört noch zur SBB; das Einfahrsignal C47 entsprechend in der Tat auch. --Global Fish (Diskussion) 14:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein @Globalfisch das R1 gehört eigentlich der AB (Kann aber gut sein, dass es an die SBB vermietet ist). Aber ist die Infrastrukturgrenze ist schon vor der Weiche 200, das Gleis 47 ist devinitiv noch SBB. Wo das Gleis 47 aufhört und die Weiche 200 anfängt, ist der Kilometer 64.414.83 auf dem oben angegebene Gleisplan eingezeichnet. Also muss genau da die Eigentumsgrenze sein (Gerade weil es eigentlich sonst unüblich, ist eine solche Stelle im Überichtsplan so genau zu markieren). PS:Auch die SBB kann in einem fremden Gleis Wagen abholen. --194.150.244.94 15:45, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Es steht ja auch im Grunde auch in dem verlinkten Text, das Ding wurde ja von AB-Mitarbeiten dort eingeparkt; der Unfall passierte, als die SBB ihn wieder abholen wollte. --Global Fish (Diskussion) 16:52, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir nähern uns der Wahrheit, vielen Dank für eure Mitarbeit. Aber ist die Streckengrafik jetzt nicht immer noch falsch? Wenn mich nicht alles täuscht müsste doch die Differenz zwischen den beiden Angaben auch in der Grafik auftauchen, ergo die Strecke länger sein als die derzeitigen 5,60 km. Oder hab ich mich jetzt komplett verwirren lassen? Firobuz (Diskussion) 18:48, 7. Mär. 2012 (CET)--Beantworten
Merkst du einen Unterschied die andern können ihre Werte belegen. Du deine nicht! Wenn in der Fachliteratur 560 Meter steht, ist das nicht einfach falsch. Und die eigenen 680 Meter richtig, weil man das Gefühl hat es könne nur dieses Mass sein. Und es gibt immer noch ein Widerspruch wenn die 560 nicht stimmen, aber den willst gar nicht bemerken. Die Stationsdisdanzen stimmen automatisch auch nicht wenn der Null-Kilometer nicht am selben Ort ist. Denn von Rorschach nach Seebleiche sind es gemäss Wäggli 0.87 Kilometer. Und die gesamte Streckelänge von Heiden nach Rorschach ist mit 6.16 Kilometer angegeben. Das geht alles nicht mehr auf wenn man denn 0.0 Kilometer vom Einfahrsignal zur Eigentumsgrenze verlegt. Es könnte tatsächlich sein, dass der Null-Kilometer beim Einfahrsignal (km 64.476/64.48) ist, und dass die paar Meter nachträglich, wegen der Stellwerktechnik an die SBB abgetretten werden mussten (DAS ist jetzt eine Vermutung). So selten sind Eigentums-Verschiebungen bei Bahnanlagen nicht.--Bobo11 (Diskussion) 20:05, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ihr die Signalpläne des Rohrschacher Stellwerks habt, müßtet ihr die Isolierpunkte für die Gleisfreimeldung der Abzweigweiche ersehen können. Wenn das Stellwerk die Ursache einer Verschiebung der Eigentumsgrenze ist, muß sie am Isolierpunkt liegen. Aber dazu braucht es Isolierpläne - Ich hoffe, die sind auch zugänglich bzw. ich weiß nicht, ob Integra das gleich handhabt wie die deutsche Konkirrenz. --SonniWP✍ 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist es ja, vor der Weiche 200 liegt der Null-Meter Block 100 (West-Ost; Gleis 47 isoliert (Beginnt bei Hauptsignale C 2/HI/BS 47 )/ Null-Meter-Block 100 / Weiche 200 nicht isoliert). Und der ist mit 64.414.83 vermasst, was äusserst ungewöhnlich ist. Null-Meter-Blöcke werden auf solchen Bahnhofübersichten in der Regel nicht vermasst (Nur die meist dazugehörende Signale, und auch das nur Meter genau, und nicht auf den cm).--Bobo11 (Diskussion) 20:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Spielt da am Signal noch ein Schutzabstand mit. In D sind Signalschutzabstände mindestens 50 m kang - im Steigungsbereich muß gerechnet werden. --SonniWP✍ 20:56, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, nach dem Signal kommt noch Gleisabschnitt 57 (Die Weiche 27 vom UUS Bericht war dort, ist heute ausgebaut). Erst danach kommt die DKW wo es gefährlich wird, wo feindliche Zugsfahrten möglich sind. Sind geschätzte 80 Meter Durchrutschweg bis zur DKW. Aber das ist nebensächlich, denn im 57 gibt es noch die Entgleisungsvorrichtung EV 27 (Müsste eigentlich ein Entgleisweiche sein, da an der Stelle keine Gleissperre zulässig).--Bobo11 (Diskussion) 21:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man merkt dem Plan an, dass dort ganz andere Vorschriften berücksichtigt wurden als bei der SBB gelten. Die Eigentumsgrenze liegt wohl bei 26B - ab dort ist auf der RHB-Seite ja nur noch vereinfachte Nebenbahnanlage zu finden - die Entgleisungsweiche wäre wohl bei der SBB notwendig - wer ist für die Zulassung von AB-Anlagen zuständig? --SonniWP✍ 22:12, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Vorschriften sind dieselben. Die internen Richtlinien mögen unterschiedlich sein...-- Gürbetaler (Diskussion) 23:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Plan, der im USS-Bericht benutzt, ist eine veralteter (Wie schon geschrieben, die Gleise K1 und 46, sowie dafür notwenidigen Weichen 26+27 gibt es heute nicht mehr). Und hat auch einige Lücken, so fehlt die Kilometrierung des Einfahrsignale von der RHB Strecke. Kann schon sein, dass sie es bemägelt haben als das UUS bemerkt hat, dass die Eigentumsgrenze auf diesem Plan nicht eingezeichnet ist. Mit dem Resultat, dass die Grenze heute auf den cm genau im Plan eingezeichnet ist.--Bobo11 (Diskussion) 06:02, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Wichtiger Hinweis. Heutige Eigentumsgrenze muss nicht zwingend mit der Kilometrierung über einstimmen. Sprich der Null-Kilometer an wo anderes sein. Er muss in der Nähe sein soviel ist klar. Aber exakt da? Nein, dass muss er nicht. Gerade wenn es einmal eine Verschiebung der Eigentumsgrenze gegeben hätte, was nicht ausgeschlossen werden kann.---Bobo11 (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe euch so, dass ihr einen Bahnhofsplan besitzt, in dem die Eigentumsgrenze UND der Nullpunkt der Kilometrierung ausgewiesen sind? --SonniWP✍ 18:06, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, auf dem SBB-Plan ist nur die SBB-Kilometrierung vorhanden. Also der SBB-Kilometer 64.414.83 (gemessen von Sagans), aber kein AB-Kilometer 0.0. Das ist ja das Problem. Ich weis auch nichts genaues, so ohne irgend einen handfesten Belege, wo genau der 0.0 ist. Nur das bei Wägli und EA der mit 64.48/0.0 verzeichnet ist. Das mit der Eigentumsgrenze bei 64.48 scheint aber heute so nicht mehr zu stimmen. Einen Eigentümmerwechseln mitten in einem Isolierabschnitt ist unlogisch. Da ist eine genau devinierbaren Schnittstelle viel logischer. Und mit Schnittstelle, meine ich einen Schnitt in der Schiene. Links davon gehört das Schienenstück dem Unternehmen A, rechts davon dem Unternehmen B. Wogegen wir eine einzige cm-Angabe auf dem Plan haben, eben der Null-Meter-Block 100 bei Km 64.414.83, kurz vor der Weiche 200. Welche zu der AB-Abstellanlage führt. Wenn der Null-Meter-Block 100 nicht der SBB gehören würde, warum verwenden die dann ihre Kilomentrierung?--Bobo11 (Diskussion) 18:21, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nur so als Hinweis damit es nicht vergesehn geht. Der Herr Firobuz hat seine «ca. 680 Meter» noch immer nicht belegen können. Geschweige denn wo der null Kilometer der Strecke ist.--Bobo11 (Diskussion) 10:55, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Erteilung der Konzession Botschaft des Bundesrathes an die hohe Bundesversammlung, betreffend Konzession einer Eisenbahn Rorschach-Heiden. (Vom 6. Dezember 1873) ist klar festgelegt: Von den. 5,4 Kilometern Totallänge liegen 2,7 Kilometer auf St. Galler-, eben so viel auf Appenzellergebiet. 35°/o der Linie bestehen in Kurven, deren Minimalradius 240 Meter ist. Die mittlere Steigung beträgt 7, die größte 8,8%. Die Bergbahnstation ist von der Hafenstation Rorschach 1,5 Kilometer entfernt. Die Fahrzeit soll (von der Bergbahnstation bis Heiden) 40 Minuten betragen. Die Baukosten sind auf 2,200.000 Franken oder 409,000 Franken per Kilometer veranschlagt. Rechne von Bergstation 5.4 km zürück und die grenze steht fest. [http://www.rheintaler.ch/ostschweiz/kantonappenzell/auszeitung/at-au/Kleine-Bahn-grosse-Geschichte;art120092,2624434 Zusammenfassung der Geschichte der Appenzeller Bahnen} Gamemaster669 (Diskussion) 18:00, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In diesem Dokument stehen die genauen Längen (Geometermessungen) aller Spezialbahnen die es 1880 gab: Bundesarchiv, Bundesblatt Jahr 1880, Heft 15 Datum 10.04.1880 Seite 245-473 Ref. No 10 010 643 Für Die RhB sind das, Bauliche Länge: 7460m, Betriebslänge: 7108m . Der Sitz der Gesellschaft ist Heiden Es ist eine Appenzellische bahn also gilt Ausgansmespunk das Kopfende des Bahnhof Heiden. (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 22. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Wie muss man folgenden Satz verstehen?[Quelltext bearbeiten]

"Die ersten zwei Jahre mussten die Züge vom Zahnstangenende in Rorschach in den Bahnhof Rorschach mit einer fremden Dampflokomotive befördert werden, wobei die Dampflokomotiove die 560 Meter mitgeschleppt wurden." Die fremde Dampflok schleppt, soweit okay - aber wieso und von wem wird sie 560 Meter "mitgeschleppt"? -- 84.130.153.75 10:51, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die RhB Loks hatten damals nur einen Zahnradantrieb - auf der Adhäsionsstrecke mußten sie geschleppt werden - das hätte man dem Hilfsantrieb im Folgesatz auch entnehmen können. --SonniWP✍ 11:03, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, dann muss der Satz korrekterweise lauten: "Die ersten zwei Jahre mussten die Züge vom Zahnstangenende in Rorschach in den Bahnhof Rorschach mit einer fremden Dampflokomotive befördert werden, wobei die RHB-Dampflokomotive die 560 Meter mitgeschleppt wurde." -- 84.130.165.138 11:33, 30. Mär. 2012 (CEST). Ah, sehe gerade, es wurde schon ergänzt, danke. -- 84.130.165.138 11:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Werkstatt[Quelltext bearbeiten]

So weit ich die Anlage von meinem Besuch kenne, werden die üblichen Inspektionen in Heiden erkedigt; Für Hauptuntersuchungen steht die Zentralwerkstatt der AB zu Diensten. --SonniWP✍ 17:27, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Richtig Kleinunterhalt in Heiden. Aber die grösseren Sachen werden auswärts gegeben entweder RhB Landquart oder SOB Herisau. Wie man diesem Artikel entnehmen (ist unbelegt!) kann ging der RHB BDeh 3/6 ja nach Landquart. Ja ich weies, im Fahrzeugartikel fehlt die Hautptrevision. --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir geht es darum, wohin mit der Information darüber - zur AB oder zur Strecke? --SonniWP✍ 18:12, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich beiden Orten. Denn zum einen gibt es in Heiden heute einen AB-Servicestandort (Ich weiss zwar nicht auswendig wie sie denn bezeichen). Zumandern werden Dort die fahrzeuge dieser Strecke gewartet, bzw. zu Zeiten der RHB war es nun mal DIE RHB-Werkstätte. Hsit hier bei der Gesellschaft bzw. Strecke gehört das sicher auch hin. Während es im Ab auch reingehört weil es nun mal ein Produktionsstandort des Unterhaltes ist. So wir mir das ist werden da auch Busse gewartet, oder war das mal? --Bobo11 (Diskussion) 18:16, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was die AB jetzt wo machen müsst auch ich zuerst ordentlich nachforschen. Ich weiss einfach das die grossen Sachen an den ex RHB-Fahrzeugen gerne mal auswärts gemacht werden (Also nicht in Heiden). --Bobo11 (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da sollte man eben nicht vergessen, die hatten ja Jahrzehnte lang ein ausgewachsene Vollbahn-Werkstätte vor der Haustüre. Rorschach war ja zuerst VSB Hauptwerkstätte danach SBB-HW. Gute das ist sie heute nicht mehr, nicht einmal mehr ein vollwertiges Depot, sondern eigentlich nur noch ein Personalstandort. Aber da wurden früher sogar Dampfloks gebaut! Ups nicht aufgepasst, seit 2006 ja nicht einmal mehr SBB-Peronalstandort [1].--Bobo11 (Diskussion) 18:29, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint sich ein EW bezüglich des Lemmas anzubahnen. Auf dem von mir im September 2009 fotografierten Steuerwagen (siehe Galerie) steht groß "Rorschach-Heiden-Bergbahn" und klein darunter "Eine Linie der Appenzeller Bahnen". Von daher erscheint mir "Rorschach-Heiden-Bergbahn" als Lemma korrekt. --Roehrensee (Diskussion) 17:45, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das hast du richtig festgestellt auch heute noch reden die Leute von der Rorschach–Heiden-Bergbahn, und die wird auch von der AB so vermarktet. Aber so oder so eine ehemalige Bahngesellschaft ist Artikel relevant. Man kann hier höchsten darüber diskkutieren ob der Streckenteil nicht besser ausgeglieder würde. Das wäre aber ein Splitten des Artikel. Was aber was sicher nicht ist ein unabgesprochnes Verschieben. Gerade weil der Gesellschaftsteil bei nicht mit der Strecke abgehandelt werden sollte. --Bobo11 (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ein Firobuz „RHB“ aus dem Bildtext streicht, weil es diese Gesellschaft nicht mehr gibt, muss man Fragen, ob RHB (kurz oder ausgeschrieben) als Lemma noch richtig ist. Ich stimme Bodo 11 zu, der Begriff ist im sprachgebrauch verankert und in Langform als Lemma also richtig. Zwei Artikel schreiben wäre auch richtig, aber trennt unnötig Zusammengehöriges, also wenig sinnvoll. Eine Einleitung in der Form, wie ich sie geschrieben habe (zu einer Bahnstrecke) halte ich für die beste Lösung unter beibehalt es ursprünglichen Lemmas. Die Einleitung RHB war eine Bahngesellschaft ist für diesen Artikel nicht nur unpassend, sondern falsch. Eine ehemalige Bahnstrecke? Kann ich nicht nachvollziehen. Diese Bahn ist real und verkehrt stündlich zu regulären Tarifen als Museumseisenbahn - das ist im Vergleich äußerst bemerkenswert. Und wer diesen Artikel als angehender Tourist liest, sollte das auch deutlich mitgeteilt bekommen. Das „Schattendasein“ dieser Bahn muss jedenfalls ein Ende haben (verstecken hinter einer ehem. Gesellschaft).--Hrz29vv (Diskussion) 11:34, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Bahnstrecke gibt es den redirect und dieser Artikel beschreibt sie vorrangig - die RHB ist Geschichte - in die AB aufgegangen; Edits des genannten Herren haben schon genug Aversionen aktiviert und stellen kein gutes Vorbild dar. --SonniWP✍ 12:10, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wär's denn mit einer Einleitung à la: "Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der nördlichen Schweiz. Die ehemalige gleichnamige Betreibergesellschaft, abgekürzt RHB, ging 2006 in den Appenzeller Bahnen (AB) auf." Dann könnten Artikel und Lemma bleiben, wie sie sind. --Roehrensee (Diskussion) 12:22, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Damit bin ich absolut einverstanden. Nur, genau das habe ich mit meiner neuen Einleitung in etwas ausführlicherer Form gemacht. Und diese wurde von Bodo 11 zweimal komplett revertiert. Mit Argumenten wie dies ist ein Artikel über eine Bahngesellschaft und es ist eine ehemalige Bahnstrecke - letzterer ist völliger Schwachsinn. Ich hoffe, SonniWP meint mit „den genannten Herren“ Firobuz und Bodo 11, andernfalls müsste ich mich wegen persönlicher Angriffe wehren.--Hrz29vv (Diskussion) 14:20, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hattest aber das Lemma geändert, ohne diesen Schritt zur Diskussion zu stellen. Anderen Autoren hier "Schwachsinn" zu unterstellen halte ich für nicht korrekt, egal wie man das persönlich sieht. Man kann seine Kritik auch freundlicher formulieren. --Roehrensee (Diskussion) 14:32, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine F. Er hat sich durch unangekündigte Änderungen unbeliebt gemacht. Ich hatte nur von einem geschrieben. Roehrensees Formulierung ist sauber. --SonniWP✍ 14:45, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn jemand mehrfach Texte zurücknimmt - die inhaltlich korrekt sind (mein Einleitungstext) und dies in der Zusammenfassung so begründet: "NEin er beschreibt Auch eine ehmalige Bahnstrecfke." → da sind solche Formulierungen durchaus angebracht. Bodo 11 hat damit ein Arbeitsklima geschaffen, das nicht mehr akzeptabel ist. Lemmaänderung und neue Einleitung sind zweierlei, ersteres hat seinen Grund in der Bildtextänderung von Fiboruz, die ich mittlerweile ablehne, und damit bin auch wieder für das alte Lemma.--Hrz29vv (Diskussion) 17:51, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
EINSPRUCH, wer einfach angefangen, einen gültigen Artikel um zuarbeiten bist du! Und dein Verhalten zeigt ganz deutlich, dass es dir gar nicht um eine Verbesserung geht. DU hast die Diskussion nicht gesucht, also erwarte nicht von andern, dass sie deinen Gedankengängen folgen können. --Bobo11 (Diskussion) 18:32, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und von mir Rückgesetzte Änderung fing wie folgt an «Die Bahnstrecke Rorschach-Heiden verbindet ...» [2] und das mit der Bemerkung (Einleitung aktualisiert). Und der Rest des Artikels war immer noch ein Artikel über eine ehemalige Bahngesellschaft. Wenn da einfach plötzlich Bahnstrecke Rorschach-Heiden statt Rorschach–Heiden-Bergbahn steht, sollte man sich nicht über einen Revert wundern, gerade wenn man vorher das Gespräch nicht gesucht hat. Wäre die Änderung im Stil von Roehrensee ausgefallen, hätte es kein Revert gegeben. Aber ich bin ja in deinen Augen ja schon der Böse. --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Galerie[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte vorschlagen, das Foto "Sommerwagen in Rorschach" aus dem Artikel zu nehmen. Es ist optisch verzogen und problematisch belichtet. Inzwischen gibt es ja ein weiteres Bild mit den Sommerwagen. --Roehrensee (Diskussion) 15:09, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auch eine Innenaufnahme eines Sommerwagens. Gibt es in der Schweiz Probleme, so etwas zu veröffentlichen? Das ist ja möglicherweise nicht mit Panoramafreiheit abgedeckt. Das Wageninnere ist kein öffentlicher Raum, andererseits sind diese Wagen historisch von 1875. Wenn ich da Klarheit hätte, würde ich das Bild bei Commons hochladen und hier einfügen.--Hrz29vv (Diskussion) 17:37, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab' den Sommerwagen jetzt mal durch einen Triebwagen in aktueller Farbgebung ersetzt.
@Bobo11: Wo liegt der Sinn bei perrow="6"? Ich zitiere WP Hilfe:Bilder: "Mit dem Schlüsselwort perrow="…" kann fest angegeben werden, wie viele Bilder maximal pro Bilderzeile gezeigt werden sollen. Vermeide im Normalfall jenes zu verwenden, da es die Standardeinstellungen überschreibt und so beispielsweise das automatische Ausnutzen des Bildschirmplatzes verhindert."
Grüße --Roehrensee (Diskussion) 20:45, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Perrow kommt nicht von mir! Also wirf das dem richtigen vor. Ich brauche prizipell immer nur <gallery>. Aber ich mag deswegne nicht einen EW mit eine gewissen Herr «ich hab immer Recht» vom Zaun brechen. --Bobo11 (Diskussion) 21:08, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich ihn dir unterstellt habe. --Roehrensee (Diskussion) 21:15, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dienstwagen[Quelltext bearbeiten]

Ist der aufgeführte Schneepflug noch vorhanden? Und die drei antiken Flachwagen (257, 262, 264) ? Der X 633 ist offensichtlich auch ex MThB, seit wann ist er in Rorschach? -- Gürbetaler (Diskussion) 02:34, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Aber dies Bahn ist nicht einfach nur eine Bahnstrecke. Es ist eine Historische Bergbahn.Gamemaster669 (Diskussion) 17:13, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten