Diskussion:Rostock/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Global Fish in Abschnitt Verwaiste Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organisierte Kriminalität

Was bitte hat denn das auf einer Lexikon-Seite über die Stadt Rostock zu suchen? Organisierte Kriminalität gibt es heute sicher in jeder größeren Stadt, ohne dass das jetzt in Wikipedia bei irgend einer anderen Stadt explizit erwähnt wäre (vergleicht bitte mal Hamburg z.B.). Ich denke dieser Abschnitt sollte gelöscht werden.

Da es keinen Einwand gab habe ich den Abschnitt gelöscht. Sieht ja sonst so aus als wäre Rostock ein Hort der Kriminalität, wenn man das mit anderen Städten hier vergleicht. Ich denke das Gegenteil ist richtig, man lebt in Rostock bestimmt sicherer als in Hamburg oder Frankfurt wo dieser Punkt auch nicht erwähnt ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hcy (DiskussionBeiträge) 8:46, 27. Sep 2007) --[Rw] !? 08:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

1933-1945

Habe mir erlaubt, einen verharmlosenden Propagandabegriff durch die korrekte Bezeichnung Reichspogromnacht zu ersetzen -- Awaler 14:13, 24. Juni 2007 (MEZ)

Abriß der Christuskirche

ich (--Michael Thieme 15:54, 22. Jan. 2007 (CET)) habe gerade den folgenden Absatz wg. Inkorrektheiten ersetzt:

1971 wurde dann auch die neugotische, katholische Christuskirche auf dem Schröderplatz abgerissen, jedoch nicht, wie häufig behauptet wird, um einer neuen Verkehrsgestaltung zu weichen. Grund war vielmehr ein Vorhaben Walter Ulbrichts, an ihrer Stelle, wie schon in anderen Städten der DDR, ein großes Wahrzeichen zu errichten. Diese Baupläne sind jedoch nie verwirklicht worden.

Hier sei auch noch folgende Ergänzung erlaubt: Häufig wird der Abriß der Kirche polemisch übertrieben. Sie stand dem ursprünglichen Verkehrskonzepten in der Tat im Weg; auch wurde eine Ersatzlösung (die neue Christuskirche) geschaffen!

Könntest du bitte mal deine Quelle(n) angeben? Gruß. --Schiwago 16:19, 22. Jan. 2007 (CET)
Laut Bohl, Schröder: ,,Erinnerungen an Rostock wie es einmal war" (1.Auflage 2001) erfolgte der Abriss aus stadtplanerischen Gründen. Piechulek: ,,Geschichten und Anekdoten aus dem alten Rostock" (1.Auflage 2005) spricht von einer ,,sozialistischen Großstraße dem Wilhelm-Pieck-Ring". Gruß. --st-lan 18:47, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke. --Schiwago 20:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Löschung

Ich habe folgende Passage von der Seite entfernt, da sie nicht den Stand der Dinge wiederspiegelt: ,,Es ist geplant, dass Jugend- und Sozialamt auf die einzelnen Ortsamtsbereiche aufgesplittet werden um so eine bessere Erreichbarkeit durch die Bürger zu gewährleisten." 86.56.42.17 21:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Rostocker Sieben

Meiner Meinung nach ist die niederdeutsche Übersetzung fehlerhaft. sing. "Torn" plural "Toern" im ersten Satz meint wohl wie weiter unten "Turm" und "Türme". Tor und Tür haben im Niederdeutschen wohl beide die gleiche Übersetzung "Dör".

Demnach hat die Marienkirche entweder sieben Türme oder der niederdeutsche Text ist nicht richtig.

Jo, dor hest du recht, ick hef dat glieks utbätert. (Ich hab das gleich verbessert). Danke für den Hinweis. --Schiwago 10:46, 1. Feb. 2007 (CET)

Zum Niederdeutschen "Torn": Mecklenburgisch (und das ist hier wohl gefragt): Torn, Torm (älter), Tuurn, Turm (neuer) = hd. Turm, Dör = Tür, Dor (älter), Dur (neuer) = Tor, so z. B. Achterdör (hd. Hintertür), Steendur (Steindur) (hd. Steintor). Das oe ist übrigens kein ö, sondern ist eine Konvention noch aus mittelniederdeutscher Zeit und verweist darauf, daß der vorhergehende Vokal lang gesprochen wird, im Hochdeutschen gibt es diese Konvention nur bei ie, aber man vergleiche z. B. die Stadt Soest. Das Wort "dakliken" kenne ich übrigens überhaupt nicht. Gibt es eine Quelle für diese Fassung? Ich könnte mir ansonsten vorstellen, daß es sich um eine Entstellung handelt, dak-liken (Möglicherweise ist das Wort so zusammengesetzt? dak: keine Ahnung, wie das mit "zu" zu übersetzen ist, eigenlich ist der "Dak" der Abendnebel auf den Feldern; liken: gleich) könnte durch ein Mißverständnis aus mittelniederdeutsch "dagelik" entstanden sein, was im heutigen Mecklenburgischen "däglich" (hd. täglich) heißt. Kennewohrn sind übrigens bei genauer Übersetzung die Kennzeichen bzw. Landmarken (nämlich für die Schiffer), Wahrzeichen ist aber eine sehr gute Übertragung.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, habe ich das aus einem offiziellen Geburtstags-Jubiläumsheft der Stadt übertragen, in dem ich aber auch schon andere kleine Fehler gefunden habe. Es wäre sicher nicht schlecht, mal eine Version heranzuziehen, die viell. etwas sauberer ist. (Ist nicht eine am Mönchentor?, das wäre doch was.) --N3MO 18:10, 9. Mär. 2007 (CET)

Dann wäre gegenenfalls die Version aus dem Mecklenburgischen Wörterbuch, Bd. IV, Sp. 223 f., Lemma "Kennewarden", hilfreich (ist allerdings schon etwas älter) und könnte als Orientierung dienen.

Ich fände das nicht schlimm, wenn die etwas älter wäre, im Gegenteil – und die Übersetzung steht ja daneben. Es wäre schön, wenn du die hier einstellen könntest, denn ich habe das hier nicht zur Hand, müsste also auch erst in die Bibliothek. Gruß, --N3MO 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)

Saeven Doehren tau Sanct Marien Karcke, Saeven Straten van den groten Marckte, Saeven Doehre dar gahn to Lande, Saeven Kopmanns-Brueggen by dem Strande, Saeven Toehren so up den Rathhuß stahn, Saeven Klocken so dar daeglich schlan, Saeven Linden up den Rosengarden, Dat suent der Rostocker Kennemarckten.

Quelle siehe oben. Allerdings sollte auch darauf hingewiesen werden, daß zu diesen Zeilen folgende Anmerkung dazu steht: "die älteste Fassung ist stellenweise entstellt". In dieser Fassung ist Doehren zu lesen statt Toern, also Türen bzw. Tore statt Türme. Im letzten Vers steht Kennemarckten statt Kennewarden (Kennewohrn), hat aber diesselbe Bedeutung. Zur Schreibung: bei ue, oe, ae handelt es sich um Ligaturen (siehe Theaterzettel, dort ist auch e über o zu finden). Mit alt meinte ich, daß der Text noch sehr viele mittelniederdeutsche Merkmale aufweist. Unter dem Lemma ist auch ein Verweis auf eine moderne Fassung zu finden, allerdings ist dieses Buch von 1854, wird also nur schwer zu greifen sein: H. F. W. Raabe: Allgemeines plattdeutsches Volksbuch, Wismar und Ludwiglust 1854, S. 147.

x-te Universität

Gegründet 1419 gehört sie nach der Universität von St Andrews in Schottland (1413) zu den ältesten Universitäten Nordeuropas, und sie ist nach Heidelberg (1386)und [

gibt keine Quelle! Was zählt ist Gründungsjahr und das ununterbrochene Betstehen einer Universität. Auch wenn Köln, Erfurt und diverse andere Unis die sich auf eine lange Tradition berufen, de facto hatten all diese Universitäten ihre Lehrtätigkeit für einige Jahrhunderte eigestellt bzw. sie wurden im 19. und 20 Jhr. neu gegründet. Sachlich richtig ist daher die Reihenfolge Heidelberg, Leipzig und Rostock. Beitrag von: Benutzer:Rostock1000 - nachgetragen von --N3MO 13:13, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich denke, man sollte nicht so dogmatisch Behauptungen aufstellen, sondern 1. differenzieren und 2. belegen! Das heißt, mit Quellenangabe kann das so natürlich in den Text, aber dies soll eine Enzyklopädie werden und kein Selbstdarstellungsverein. Und bitte unterzeichne deine Beiträge doch. --N3MO 13:11, 13. Feb. 2007 (CET)


Das ist keine dogmatische Behauptung! Die jetzt angegebenen Jahrezahlen für Köln und Erfurt sind schlichtweg falsch!!! Die Universität zu Köln wurde 1919 gegründet und die Erfurter 1994, um bei diesen Beispielen zu bleiben. Wenn wir hier also über eine Enyklopädie reden, dann bleiben wir doch bitte bei der sachlich richtige Darstellung von Sachverhalten! Im übrigen Vermisse ich in diesem Artikel diverse Quellenangaben was aber anscheinend kein Grund für eine ähnliche Kritik ist.

Die Universität Erfurt wurde nunmal eher gegründet, sie wurde 1994 Wiedergegründet. --Alma 17:16, 13. Feb. 2007 (CET)

Der "Altersbegriff" definiert sich über einen Anfang und ggf. über ein Ende. Wie richtig bemerkt, wurde die Universität Erfurt 1994 wiederbegründet. Das Jahr 1994 ist also der Anfang. Was vor ein paar hundert Jahren war, ist für die Definition des Alters dieser Einrichtung völlig unerheblich. Wenn überhaupt, dann kann in diesem Fall. nur von einer "universitären Tradition" (wenn es diesen Begriff überhaupt gibt) gesprochen werden. Das Gleiche gilt auch für das Beispiel der Uni Köln.

Das ist hier keine semantische Spielerei, sondern das sind die Fakten und die sind hier ja wohl das Maß aller Dinge. Beitrag von: Benutzer:Rostock1000 - nachgetragen von --Schiwago 20:27, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich meine, wir waren schon soweit, dass man eben die Situation differenzierter darstellen kann. Mach hier doch einfach mal einen Vorschlag, wie man das zufriedenstellend formulieren könnte. (Und bitte signiere deine Beiträge - vorletzter Button!) --N3MO 21:09, 13. Feb. 2007 (CET)

Wenn es um das bedeutungsschwere & sehr deutsche Thema „Bildung“ geht, ist jede Tradition heilig und der Bildungsbürger/spießer wird in uns geweckt…… das gilt selbstverständlich auch für mich

Vorschlag: ....zu den ältesten Universitäten Nordeuropas. Die seit ihrer Gründung ununterbrochene Lehrtätigkeit macht die Rostocker Universität nach den Universitäten Heidelberg (1386) und Leipzig (1409) zur drittältesten deutschen Hochschule.

Falls diese Variante immer noch keine Billigung findet, dann bitte ich folgendes Beispiel zu beachten: Wenn das Berliner Schloss wieder aufgebaut würde, dann könnte ein Fremdenführer in Zukunft auch nicht sagen: „das 500 Jahre alte Berliner Schloss“. Das wäre ein Witz. Beitrag von: Benutzer:Rostock1000 - nachgetragen von --Alma 11:21, 14. Feb. 2007 (CET)

Vergleiche bitte keine Institutionen mit Gebäuden. Ansonsten wäre es eine ganz guter Formulierungsvorschlag, wobei die jetzige Variante nicht verkehrt ist.Gut finde ich, außer das du deine Beträge immer noch nicht signierst, daß du es nicht gleich im Artikel wieder geändert hast, sondern erstmal diskutierst. --Alma 11:21, 14. Feb. 2007 (CET)

Dito Alma. Was ich aber mit differenziert meinte, war, dass das Alter der Uni nicht einseitig dargestellt werden sollte, sondern eben von beiden Perspektiven! Ich weiß, es ist ein postmoderner Ansatz, dass es keine absoluten Wahrheiten gibt, und der ist freilich manchmal nicht so einfach zu verstehen. Btw.: Ich denke doch, das Thema Bildung ist gar nicht deutsch und heilig ist auch nichts und unkritische Kategorien sind wertlos. --N3MO 11:48, 14. Feb. 2007 (CET)


Vergleiche bitte keine Institutionen mit Gebäuden. Interessant, warum nicht? Die Diskussion dreht sich doch hier vorrangig um den Begriff des Alters bzw. um die wirkliche Dauer des Bestehens der genannten Institutionen. Das „No Go“ des genannten Vergleiches hätte in diesem Zusammenhang gerne erklärt.

Die aktuelle Version impliziert jedenfalls ein falsches Bild oder sagen wir ein ungenaues. In der jetzigen Form wird dem Leser suggeriert, dass die Uni´s von Köln und Erfurt seit dem Mittelalter bestehen. Eine Institution wie die Hochschule ist aber kein imaginärer Ort der in den Köpfen der Menschen existiert.

Den postmoderner Ansatz gehe ich gedanklich mit, ich frage mich bloß, ob Wiki die richtige Plattform ist, mhh Benutzer:Rostock1000

Müssten wir nicht prinzipiell die Zeit mit einbeziehen, in der die Uni Rostock wegen des Banns des Papstes in Rostock nicht existierte, sondern in Greifswald. Wie alt ist sie dann eigentlich? Also, wenn man deine Kategorie ernst nähme, Gebäuden mit den Insitutionen gleichzusetzen... Und was ist, wenn man Uni ansich und Fakultäten trennt. Die existierten ja auch nicht durchgängig, oder? --N3MO 14:32, 14. Feb. 2007 (CET)

Vergleiche bitte keine Institutionen mit Gebäuden. Interessant, warum nicht? Ich nehme mal das Beispiel Stadtschloß Es hörte auf zu exisitieren aber, wenn es wieder aufgebaut wird ist es wieder da. Und ist als Institution halt älter als das Gebäude, siehe auch Dresdener Zwinger oder Frauenkirche. Beide wurden komplett wiederaufgebaut (teilweise aus alten Steinen). Beide sind aber als Institution älter. --Alma 15:07, 14. Feb. 2007 (CET)


Auch die Tatsache die Uni Rostock einige Jahre Greifswald existierte, hat keinen Einfluß auf die Definition des Alters der Universität. Die Existenz der Rostocker Uni war bzw. ist ungebrochen. Im Gegensatz zu den anderen genannten Universitäten Beide sind aber als Institution älter? - Institution als eine abstrakte Vorstellung, dessen physische Existenz nicht zwingend notwendig ist? Jetzt wird es wirklich spannend. Die Frage ist doch: Wie definiere ich Institution? Ist sie das schon genannte imaginäre Gebilde das die Zeiten überdauert? Nehmen wir das Beispiel der Uni Erfurt: 1816 geschlossen 1994 neu gegründet. In dieser Zeit existierte die Institution Universität. Frage: Wo und Wie? Das ehemalige Wohnhaus der Hohenzollern als Institution zu definieren halte ich für problematisch. Ist das Schloß es eine Institution im Sinne von geschichtlicher Tradition? Wenn ja, dann flog sie zusammen mit dem Gebäude in die Luft. Oder lässt sich die Institution Berliner Schloss über die eigentliche Nutzung oder den Eigentums- bzw. Organisationsbegriff definieren. Wen ja, wie? Für den Zwinger und die Frauenkirche sehe ich diese Probleme nicht, beide existierten ja als Ruine. Ich sag es gerne noch mal: Die aktuelle Version impliziert, dass die Uni´s von Köln und Erfurt seit dem Mittelalter bestehen und das stimmt einfach nicht. Benutzer:Rostock1000

Allerdings besteht die Institution nur dann mit dem Gebäude, wenn das Gebäude eine Funktion für die resp. als Institution erfüllt. Ergo: Finden Vorlesungen/Seminare/Verwaltung einer Universität statt, existiert die Universität de facto. Finden keine statt, bliebe zu fragen, ob sie de jure (das ist zwangsläufig unabhängig vom Gebäude, da hier zu fragen ist, ob z.B. ein offizieller Rektor existiert) besteht. Demzufolge bliebe der von mir als Differenzierung bezeichneter Ausweg, beide Perspektiven in die Erklärung zum Alter der Institution mit einzubeziehen. Das bedeutet: 1. gemessen an der Erstgründung der Universitäten. Und 2. (man könnte sie auch als Postmortemnatalparadox-Messung bezeichnen ; ) gemessen an der Dauer des Bestehens de jure! Gebäude spielen dabei keine Rolle, denn, wie gesagt, ist die Funktion der Gebäude an juristische Tatsachen gebunden, die definitiv verifizierbar sind. Soweit mein Vorschlag: Jetzt die Umsetzung, da die Diskussion sich sonst im Kreis zu drehen droht … Bitte! --N3MO 19:54, 14. Feb. 2007 (CET)


Ich denke mal, sachlich richtig und allen gedient wäre diese Variante

Die mit Abstand größte und wichtigste Bildungseinrichtung der Stadt ist die Universität Rostock: Gegründet 1419 gehört sie nach der Universität von St Andrews in Schottland (1413) zu den ältesten Universitäten Nordeuropas, und nach Heidelberg (1386), Köln (1388), Erfurt (1392) und Leipzig (1409) zu den ältesten deutschen Universitäten. Die seit ihrer Gründung ununterbrochene Lehrtätigkeit macht die Rostocker Universität sogar zur drittältesten deutschen Hochschule. Benutzer:Rostock1000

Gut formuliert und imho auch korrekt. Wenn also niemand etwas dagegen hat, kann das so rein. --N3MO 16:19, 15. Feb. 2007 (CET)

Interessante Diskussion und wirklich gute Lösung. Was die Institutionsfrage betrifft: eine Institution ist keinesfalls imaginär, sondern real, muß aber natürlich nicht fortlaufend an ein bestimmtes Gebäude gebunden sein, siehe Umzug der Uni Rostock nach Greifswald oder aber der Bundesregierung von Bonn nach Berlin. Die eigentliche Körperschaft blieb ja bestehen. Allerdings muß eine Institution zwingend diese Körperschaft vorweisen sowie ihre Funktion erfüllen. Im Falle von Erfurt stellt sich mir das so da: da es ab 1816 diese Körperschaft (Professoren, Verwaltung, etc.) nicht mehr gab und demzufolge keine Lehrtätigkeit mehr ausgeübt worden ist, exitierte die Uni de facto nicht mehr. Natürlich kann man jetzt argumentieren, daß sie ja de jure noch exitiert hätte, aber dabei handelt es sich doch mehr um ein imaginäres Gebilde. Was gegen diese eher imaginäre Weiterexistenz spricht, ist m. E. folgender Grund: Die Universität ist 1993 wiedererrichtet worden. D. h. der Freistaat Thüringen hat diese Institution neu geschaffen, denn seit 1816 hätten sich die Träger dieser Institution mehrfach gewandelt, wobei nicht unerwähnt bleiben sollte, daß sowohl Kaiserreich, als auch das Deutsche Reich untergegangen sind (erstgenanntes de jure spätestens mit dem zweitgenannten). Die Bundesrepublik sieht sich beispielsweise heute nicht als unmittelbarer Rechtsnachfolger des Deutschen Kaiserreichs, siehe die Problematik zu den Entschädigungszahlungen an die Herero. Das Deutsche Reich ist mit der bedingungslosen Kapitulation aufgelöst worden, die Weimarer Verfassung hatte keine Verbindlichkeit mehr. Thüringen selbst wurde 1952 in Bezirke aufgeteilt, also aufgelöst. Spätestens hier gab es den Träger der 1816 geschlossenen Uni gar nicht mehr. Im Jahre 1993 gab es somit eine Neugründung. Das wiederum bedeutet aber, daß die jetzige Instituton erst seit 1993 existiert, sie hat rechtlich gesehen mit der 1816 geschlossenen Uni nichts mehr zu tun. Sie beruft sich natürlich noch auf deren Tradition und stellt sich in diese, aber es handelt sich definitiv um eine neue Institution. Wie ich aber bereits zu Anfang ausgeführt habe, finde ich die Lösung ausgezeichnet, da sie auch eventuelle Fragen und Mißverständnisse auszuräumen vermag.

Hafen, Schiffbau & Schifffahrt

Dann noch eine andere Frage: Weiß jemand warum - ich wills nicht ändern - Hafen, Schiffbau & Schifffahrt eher kurz dargestellt sind? Eigentlich war/ "ist" dies der ökonomische Dreh und Angelpunkt der Stadt. IP 217.110.126.100 - nachgetragen von --Alma 12:18, 15. Feb. 2007 (CET)

Es gibt doch schon einige Artikel zum Thema: Hafen Rostock, Neptun Werft, Traditionsschiff Typ Frieden, Albrecht Tischbein. Aber du hast recht: es fehlen noch z.B. Deutsche Seereederei Rostock, Warnowwerft ... nur zu! --Schiwago 14:31, 15. Feb. 2007 (CET)

Nehme den Einwand zurück, es ist doch reichlich Information vorhanden. IP 217.110.126.100

Stadtgröße(n)

Zwar ist die Formulierung nach Lübeck die zweitgrößte Hafenstadt an der deutschen Ostseeküste wohl korrekt, aber zumindest nach meinem Sprachempfinden ist mit Stadtgröße in der Regel nicht die Fläche, sondern die Einwohnerzahl gemeint. Hinweise, dass ich damit nicht ganz falsch liege, sind zahlreiche Verwendungen von Größe im Zusammenhang mit Einwohnerzahlen in anderen Stadtartikeln und Begriffe wie Großstadt oder Kleinstadt, die sich per Definition auf die Einwohnerzahl, nicht die Fläche einer Stadt beziehen. Insbesondere sollte der Satz Rostock ist heute mit nahezu 200.000 Einwohnern die größte Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, nach Lübeck die zweitgrößte Hafenstadt an der deutschen Ostseeküste und einer der größten Kreuzfahrthäfen Deutschlands. angepasst werden, denn er suggeriert, dass mit Größe die Einwohnerzahl, nicht die Fläche (die ja im Gegensatz zur Einwohnerzahl gesamten Satz nicht genannt wird) gemeint ist. Ich plädiere daher für eine Umformulierung des Satzes, damit klar wird, dass mit größte und zweitgrößte wirklich Fläche, und nicht Einwohnerzahl gemeint ist, habe aber auf Anhieb leider keine gute Formulierung (flächenmäßig zweitgrößte Hafenstadt klingt irgendwie etwas holprig). --Smorg 19:35, 11. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst den Text gern konkretisieren, wenn der Satz so gegen dein Sprachempfinden geht. --N3MO 00:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Satz jetzt etwas abgeändert. --Smorg 20:20, 12. Apr. 2007 (CEST)

"die Hafenstadt an der deutschen Ostseeküste mit der zweitgrößten Fläche und einer der größten Kreuzfahrthäfen Deutschlands" mhh. der Satz ist stilistisch kein "burner", Sorry

Ist Rostock nicht der größte deutsche Kreuzfahrthafen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rostock1000 (DiskussionBeiträge) 15:30, 17. Apr. 2007)

Im NDR Fernsehen bei DAS! lief gerade, dass der Kreuzfahrthafen in Kiel nach Ausbau nun der größte vor Rostock und Hamburg ist. --Niteshift 18:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht ist es ratsam, an die ehrbare hanseatische Bescheidenheit zu erinnern. Seid doch froh und glücklich, zu den Größten zu gehören - warum um Himmels Willen muss es immer das Superlativ sein. Kopfschüttelnd. --Schiwago 23:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Da schüttel ich mit. --N3MO 06:28, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hilfe

Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, mir bei der Übersetzung ins Englische (siehe en:Rostock) zu helfen, wäre das sehr gern gesehen ;-). Wäre doch lächerlich, den Artikel dieser wichtigen Stadt hier als lesenswerte zu haben und in der englischen Wikipedia (von der wahrscheinlich auch viele anderssprachige Wikis abschreiben) steht so ein verkümmerter Artikel. Ich habe schon mal angefangen. Weitere, kontinuierliche Ausbauarbeit ist gefragt. Likedeeler 23:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Entscheidung um Landeshauptstadt 1990

Wäre vielleicht die Tatsache, dass Rostock im Rennen um die Landeshauptstadt war, eine Erwähnung wert? Es war, wie ich denke, eine wichtige Entscheidung nach der Wende. --Niteshift 16:03, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke schon, denn einen Ansatz gibt es bereits unter "Öffentliche Einrichtungen". Fraglich ist jedoch wohin mit diesem Hinweis, in die Nähe der Erwähnung der Bezirksstadt oder der öffentlichen Einrichtungen? Evershagen 10:28, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich hätte gedacht unter Geschichte zeitlich korrekt eingeordnet. --Niteshift 19:00, 15. Jun. 2007 (CEST)

Bilddarstellung

Ich schlage vor, die Konventionen von Wikipedia:Bilder#Bilder skalieren auch auf dieser Seite zu beachten. Insbesondere sind feste Bildbreiten unerwünscht. Ziel von WP ist nicht eine gefällige Darstellung bei einer bestimmten Bildschirmgröße, mit einer bestimmten Auflösung in einem bestimmten Browser, sondern eine Darstellung, die sich leicht einheitlich exportieren lässt und deren Darstellung jeder selbst über die Einstellungen AUF seiner Seite frei beeinflussen kann. --Andrsvoss 17:47, 24. Jun. 2007 (CEST)

Und was stimmt jetzt nicht? Du bist der erste, der das bemerkt, ohne jedoch auf einen Fehler explizit hinzuweisen … --N3MO 21:30, 24. Jun. 2007 (CEST)

Wie gesagt: Insbesondere sind feste Bildbreiten unerwünscht. Zahlreiche Bilder enthalten aber feste Bildbreiten. Zudem sind die hochformatigen Bilder nicht mit dem Parameter "upright" vesehen. Ich hatte das alles schon angepasst, es wurde aber revertiert vgl: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rostock&oldid=33554630 --Andrsvoss 23:20, 24. Jun. 2007 (CEST)

Das sieht ja auch – entschuldigung – total bescheuert aus! --N3MO 00:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Autoren eines exzellenten Artikels haben sich sicher auch beim Layout etwas gedacht. Alles was es zu sagen gibt, wurde auf der Diskussionsseite von Andrsvoss schon vor längerer Zeit richtig dargelegt. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Schiwago 00:21, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dass sich die Autoren etwas dabei gedacht hätten, ist eine unbelegte Vermutung. Der jetzige Zustand ist grafisch unbefriedigend. Im einzelnen:

  1. Warum ist das Bild Hansestadt Rostock 297 Pixel, das folgende Bild Satellitenbild aber 300 px breit.
  2. Warum wird beim Bild Hansestadt Rostock und mehreren anderen der Parameter "right" verwendet, obwohl "thumb" standardmäßig "right" ist?
  3. Warum ist bei´den Bildern Bestätigung des Lübischen Stadtrechts von 1218, Blücher, Wallenstein, St. Petri keine feste Bildbreite angegeben, so dass sie nicht 297 oder 300 px breit dargestellt werden, sondern es bei diesem Bild auf die Einstellungen auf der Seite des Nutzers ankommen soll?
  4. Warum nehmen diese Bilder die doppelte Fläche von querformatigen Bildern ein? Warum wird nicht der Parameter "upright" verwendet? Besonders grotesk zeigt sich dieser unter Wikipedia:Bilder#Bilder skalieren zurecht als unbedingt zu vermeiden bezeichnete Effekt bei Vergleich der aufeinander folgenden Bilder Hafeneinfahrt und Steintor sowie der Bilder Alte und neue Straßenbahn ... und Hauptbahnhof ... sowie Kuhtor, Petritor und Zwinger. Das eine Tor und der Zwinger werden nur mit grafischen Mittel etwa fünfmal so groß dargestellt wie das andere Tor, ohne dass es hierfür einen sachlichen Grund gibt.
  5. Warum wird im Abschnitt Religion die Bildbreite plötzlich inkonsistent zum vorangehenden und zum nachfolgenden Abschnitt auf nur 180 px festgezurrt?
  6. Ist es grafisch akzeptabel, dass der rechte Rand des Textes ab dem Abschnitt Veranstaltungen durch die gewählten Bildformate sehr unruhig flattert?
  7. Wie wird begründet, dass Walter Kempowski nur in kleinem, Blücher und Wallenstein aber in sehr großen Bildern (alle Hochformat) wiedergegeben werden? --Andrsvoss 21:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Weils so echt hübsch is. --N3MO 10:00, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ich könnte jetzt sagen echt hübsch ist nirgendwo als Ziel von WP definiert, die von mir angestrebte Einheitlichkeit und leichte Exportierbarkeit sowie Unabhängigkeit von Plattformen dagegen sehr wohl. Aber fürs erste nur: Überprüfe bitte Deine Meinung, indem Du dich von der Darstellung auf dem Bildschirm Deines Computers, mit Deiner Grafikkarte und Deinen Einstellung sowie Deines Browsers löst. Wähle beispielsweise einmal die Funktion "Druckvorschau" des Browsers, staune und urteile neu. --Andrsvoss 14:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Das Thema Standardisierungen in Wikipedia habe ich für mich klar abgeschlossen, was du auch solltest. Es gibt bestimmte Dinge, die man nicht forcieren kann, vielleicht auch nicht sollte und besser der freien Entwicklung überlässt. --N3MO 15:41, 27. Jun. 2007 (CEST)

Dass die Standardisierungen für Exzellente Artikel ungeeignet wären, ist bloße Legende, vgl. etwa den heutigen Artikel des Tages Bad Kleinkirchheim. --Andrsvoss 17:13, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich sag ja nicht ungeeignet, ich sage nur unausgereift, da vor allem undifferenzierend. --N3MO 13:06, 6. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

Bitte möglichst keine Nachtaufnahmen hier einstellen. Die Bilder sind zwar sehr stimmungsvoll, für eine Enzyklopädie aber nur bedingt zu gebrauchen. Wenn sie in commons richtig kategorisiert sind, findet man sie auch über den Commons-Link unten im Artikel. --Schiwago 16:59, 30. Jul. 2007 (CEST)

Zu den Änderungen im Kapitel Religion

Die Änderungen in diesem Kapitel sollten im Detail begründet/besprochen werden. Ich habe kein Problem mit Konfessionen, aber damit, dafür hier Werbung zu machen (oder täusche ich mich im Autor so sehr?). Die Änderungen hatte nach meiner Meinung nur zu einer undistanzierteren Sicht geführt. Bewusst objektivierende Äußerungen wurden ersetzt. So geht das keinesfalls! --N3MO 16:52, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann keine Werbung entdecken. Gewiss, die Kürzungen der Geschichte der katholischen Gemeinden ist etwas stark ausgefallen, war aber gemessen an der Anzahl ihrer Kirchen und Gläubigen sicher auch nicht verhältnismäßig. Andere Änderungen waren m.E. nur Berichtigungen und Straffungen. Wo siehst du eine undistanzierte Sicht und Ersetzen von bewusst objektivierenden Äußerungen? Gruß. --Schiwago 00:36, 1. Sep. 2007 (CEST)
Insbesondere darin, wie Überschriften verändert wurden. Das scheint mir doch recht tendenziös. Religion in Religionen zu ändern und die Verhältnisse, unter denen in Rostock Menschen zu glauben aufhörten zu banalisieren, quasi als Diktat hier zu präsentieren, statt als Akt der Vernunft, geht zu weit. Darüber hinaus wurde in der ersten Bearbeitung durch die Gliederung die Rolle der Entwicklung zurückgenommen zugunsten einer positiven Positionierung des Christentums. --N3MO 01:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
Mit deinen kleinen Korrekturen bin ich im Übrigen sehr einverstanden. --N3MO 14:49, 1. Sep. 2007 (CEST)

Verwaiste Bilder

Werden die Karten bzw. der Greif noch gebraucht? Ansonsten bitte löschen wenn neuere Versionen benutzt werden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

Ich fand sie kartografisch ansprechender als die jetzt verwendeten. Da ich sie aber mal "gezeichnet" hatte, enthalte ich mich und überlasse dem Hauptautor die Entscheidung;-) Ansonsten: Hinfort mit ihnen. --Schiwago 11:59, 23. Sep. 2007 (CEST)
Noch leben die Bilder ja. Ich muss gestehen, mir gefallen sie deutlich besser als die jetzt verwendeten, schon allein, weil man dort viel mehr vom Straßennetz und den Namen der anderen OT erkennen kann, als in den jetzigen. Wieso kam es so, dass man jene nahm? --Global Fish 22:40, 18. Mär. 2008 (CET)

Städtepartnerschaften

Es ist ja ganz löblich zum diesem Thema Fließtext beizusteuern. Wenn wir hier aber (bei richtiger Zählung) über 13[!!!] Partnerschaften reden, ist eine Infobox dringend notwendig, vor allem, wenn der Fließtext inhaltlich auch nicht mehr Informationen bereit stellt. Bitte auch an die Leserschaft denken. Auch die Kompromisslinie und Mehrheitsentscheidung des letzten MBs hierzu akzeptieren. --Times 21:46, 14. Okt. 2007 (CEST)