Diskussion:STS-114

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht kann noch jemand etwas zur Möglichkeit der Beobachtung schreiben... --fexx 15:02, 13. Jul 2005 (CEST)

  • Aufgrund der Bahndaten ist eine Beobachtung dieser Mission aus dem deutschsprachigen Raum nicht möglich. Überflüge über Zentraleuropa erfolgen nur tagsüber, oder dann in völliger Dunkelheit, ohne dass die Raumfähre von der Sonne beleuchtet wird. Voraussagen über die Beobachtungsmöglichkeit von Satelliten sind jederzeit über die Web-Seite http://www.heavens-above.com erhältlich. --Balz 08:20, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Wo sich Shuttle und/oder Station aktuell befinden, kann auch hier beobachtet werden. --Hildegund 22:45, 29. Jul 2005 (CEST)

Zahlen hinter Manschaftsmitglidern[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand erklären was die Zahlen hinter den einzelnen Manschaftsmitliedern in den Klammern bedeuten. Wäre sicher auch praktisch wenn das im Artikel stehen würde. Ih vermute mal das das die Anzahl der Raumflüge sind hätte aber gerne noch eine bestätigung. -- G-Man 15:43, 27. Jul 2005 (CEST)

"( ) indicates number of spaceflights each crew member completed." Also handelt es sich um die bereits abgeschlossenen Flüge, die jedes Mitglied bereits absolviert hat. --fexx 18:24, 27. Jul 2005 (CEST)

Seit Ihr Euch sicher, dass die Zahlen stimmen - zu Soichi Noguchi kann ich z.B. keinen Flug vor STS-114 finden. -- srb  19:12, 29. Jul 2005 (CEST)

Noguchi wurde mittlerweile korrigiert - aber was ist mit den anderen Zahlen? Auch bei Eileen Collins finde ich nur drei bisherige Flüge (STS-63, 84, 93), hier steht allerdings etwas von 4 Flügen bisher - könnte es sein, dass die Angaben auf en: falsch sind und grundsätzlich STS-114 bereits mitgezählt wird? -- srb  11:42, 1. Aug 2005 (CEST)
Hast Recht, die Zahlen waren wohl mit STS-114 angegeben. Habe die Zahlen nun gemäß dem NASA-Presskit [1] angepasst. Gruß --Bricktop 12:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Bilder der Mission[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt erstellt, um die einigen Bilder, die im Text verstreut waren, an einer Stelle zusammenzufassen. Nun wurden aber gleich mehrere neue Bilder eingestellt, die eigentlich keinen neuen Informationsgehalt einbringen. Ich würde vorschlagen, dass wir nur die wichtigsten Bilder hier belassen (z.B. ein Bild vor dem Start, eins vom Start (gibts schon im Text), eins vom externen Tank, eins von der Fotographierung der Discovery bei der ISS-Annäherung usw.). Zu viele Bilder machen hier kein Sinn, denn die machen den Artikel nur unübersichtlicher. Zudem habe ich auf Commons eine Gallerie erstellt, wo alle STS-114 Bilder zusammengefasst sind. Die ist aus dem Artikel verlinkt. Gruß --Bricktop 17:58, 29. Jul 2005 (CEST)


Wake-Up-Calls[Quelltext bearbeiten]

Die Wake-Up-Calls erlangen, so mein Eindruck, zunehmend Kultstatus. Die Presse verweist tagtäglich darauf, die NASA selbst erläutert die Wake-Up-Calls auch gleich auf diversen Seiten und ergänzt ihr Webangebot Stück für Stück mit den entsprechenden Tondukumenten. Derzeit liegen noch nicht für alle Shuttle-Missionen die Tondukumente vor, für STS-114 und STS-107 sind sie jedoch vollständig. Macht es nicht daher Sinn, die Calls pro Tag im Artikel aufgrund des Kultstatus einzufügen? --Hildegund 09:23, 2. Aug 2005 (CEST)

Wäre bestimmt interessant, zumindest für diesen Artikel, da hier sowieso zu jedem Missionstag etwas da steht. --Bricktop 14:57, 2. Aug 2005 (CEST)
ich werde das mal im Laufe des Tages entsprechend ergänzen. --Hildegund 15:19, 2. Aug 2005 (CEST)


Im Artikel gibt es Differenzen bezüglich der Zählung der Flugtage. So wird im Abschnitt "Im Orbit" der 1. Flugtag als der Tag nach dem Start dargestellt, bei den Wakeup-Calls ist dies jedoch bereits der zweite Flugtag. Soll heißen: "Im Orbit" wertet den 03.08.2005 als achten, die "Wakeup-Calls" dagegen bereits als neunten Flugtag. In den Darstellungen der NASA zählen die jedoch den Start bereits als ersten Flugtag, womit die Angabe in den Wakeup-Calls identisch und die Angabe in "Im Orbit" jeweils einen Tag hinterher hinken würde. (habe ich das jetzt nicht schön kompliziert erläutert?) :) --Hildegund 11:48, 3. Aug 2005 (CEST)

??? :-) Grüße --Franz Wikipedia 11:50, 3. Aug 2005 (CEST)
hmpf! :) --Hildegund 11:56, 3. Aug 2005 (CEST)
Notizen
Abschnitt "Im Orbit" -> 1. Flugtag = Tag nach dem Start
Abschnitt "Wakeup-Calls" -> Tag nach dem Start = 2. Flugtag
2-1=1, also einen Tag Differenz oder Abschitt "Wakeup-Calls" = Abschnitt "Im Orbit" > 1
Hm... Wonach richten wir uns jetzt? --Franz Wikipedia 12:00, 3. Aug 2005 (CEST)
Start war am 26.07.05. Das NASA-Briefing vom 26.07.05 bezieht sich laut deren Überschrift auf den ersten Flugtag. Da die NASA klar den Start als ersten Flugtag (was mir auch logisch erscheint) erklärt, sollten wir dieses meiner Ansicht nach entsprechend anpassen und zum Beispiel den Abschnitt "Start" ändern in "Start / 1. Flugtag" und die Tage im Abschnitt "Im Orbit" entsprechend anpassen. --Hildegund 12:15, 3. Aug 2005 (CEST)
Die Überschriften sind 1. Tag, 2. Tag, usw. das bezieht sich aber nicht auf die Flugtage sondern auf die Überschrifft Im Orbit, daher ist 1. Tag = 2. Flugtag. -- G-Man 12:17, 3. Aug 2005 (CEST)
Hab die Überschriften geändert, weil der 1.Tag im Orbit formell sowieso nicht der 2.Flugtag ist, sondern schon der erste. Weil der Shuttle nur etwa 8 Minuten nach dem Start braucht, um einen Orbit zu erreichen. Das passt jetzt auch mit den Wake-Up-Calls zusammen. --Bricktop 18:45, 3. Aug 2005 (CEST)

Mannschaftsliste (auch bei anderen Missionen)[Quelltext bearbeiten]

Hallöle,

Auf den Seiten der Space-Shuttle-Missionen ist mir bei den Besatzungslisten jeweils ein Klammer mit einer Zahl dahinter aufgefallen. Ich nehme mal an, daß das die Anzahl der Raumflüge angeben soll(?). Mein erster Gedanke jedoch war, daß eine Zahl hinter einem Namen das Alter der Person angibt...und mich wunderte, daß Raumschiffe i.A. von Säuglingen und Kleinkindern geflogen werden ;-) Das könnte wohl etwas besser dargestellt werden, odr? Tschö, --Gnu1742 23:07, 5. Aug 2005 (CEST)

siehe auch hier. Bei dieser Mission stehts ja unten klein dran. --G-Man 00:02, 6. Aug 2005 (CEST)

  • Brille putz* Tatsache, Augen auf beim durch den Wikilauf...;-) Danke für den Hinweis...--Gnu1742 08:15, 6. Aug 2005 (CEST)


In den Artikeln der Apollo- oder Gemini-Missionen wurde immer erwähnt, wer jeweils als Capcom tätig war, keine Ahnung wieso das bei den Shuttle-Missionen nicht mehr der Fall ist. Spricht was dagegen, die Capcoms namentlich auch beim STS-114-Artikel aufzuführen? Ich würde es interessant finden, da es in der Regel "alte Bekannte" in Form früherer Astronauten sind. Beispielsweise waren die jetzigen Crewmitglieder Eileen M. Collins, Stephen Robinson und James M. Kelly früher Capcom und man könnte somit einen Bogen zu früheren und späteren Missionen spannen. Einfügen würde ich es in Form eines vollständigen Satzes unter "Mannschaft", so wie es bei den Gemini- oder Apollo-Missionen zuweilen der Fall war. --Hildegund 10:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Wäre sicherlich interessant. Also imho rein mit der Info. --Bricktop 11:30, 8. Aug 2005 (CEST)

Rücktransport nach Florida[Quelltext bearbeiten]

Spiegel nennt da eine Zahl von 5 Mio US-$, allerdings konnte ich keine Bestätigung dafür finden - auf den NASA-Seiten habe ich allerdings eine alte Meldung von 2001 gefunden ([2]), in der von 1 Mio US-$ für den Rücktransport ausgegangen wird - ich sehe eigentlich keinen plausiblen Grund, warum sich die Kosten für die Huckepack-Rückholaktion innerhalb von 4 Jahren verfünffacht haben sollten. Kennt jemand weitere Quellen für die Kosten? -- srb  11:05, 9. Aug 2005 (CEST)

Langsam glaube ich, über die genauen Kosten ist sich eigentlich niemand so recht im klaren - in der Übertragung im Fernsehen sind wunderbarerweise wieder beide Zahlen gefallen: in einer Reportage über den Landeort Edwards war von 1 Mio zusätzlichen Kosten die Rede, im Interview nannte ein DLR-Vertreter allerdings wieder die 5 Mio.
Aufgrund der Unsicherheit bin ich eigentlich dafür, die Zahl wieder rauszunehmen - zudem sind die 1-5 Mio auch nicht wirklich viel bei Startkosten von mehr als 500 Mio. -- srb  15:28, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich würde die Zahl schon nennen, wenn wir die Mehrkosten für den Transport erwähnen. Allerdings würde ich eher der offiziellen NASA-Meldung Glauben schenken, als dem Spiegel oder dem DLR-Vertreter, der es möglicherweise z.B. bei dem Spiegel aufgesnappt haben könnte (oder umgekehrt :-)). --Bricktop 15:37, 9. Aug 2005 (CEST)
Hast Du aktuelle Zahlen von der NASA - oder meinst Du die Meldung von vor 4 Jahren? -- srb  15:40, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich meine die 4 Jahre alten Zahlen von der Quelle, die Du angegeben hast. Andere Quellen habe ich leider nicht. Werd später nochmal auf die Suche gehen. Denke aber in 4 Jahren kann sich da nicht so viel ändern: Arbeitslöhne, Transportkosten mit der Boeing etc. --Bricktop 15:49, 9. Aug 2005 (CEST)
Die Frage wurde von Journalisten auch in einer ersten Pressekonferenz gestellt (auch hier wurde die Zahl fünf Mio. genannt) woraufhin ein NASA-Vertreter sich nicht festlegen wollte. Die Antwort war, dass man im Grunde auf jede beliebige Zahl kommen könnte, es wäre immer die Frage, was in die Rechnung einfließen würde. Ob eben nur der Rücktransport allein berechnet würde oder aber auch der Transport des Teams mit einer separaten Maschine, zusätzliche Kosten in Edwards und und und. --Hildegund 17:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Hab's entsprechend geändert. Schaut mal nach ob das so besser ist. Übrigens, Hildegund, denke nun dass Du mit der Verzögerung des nächsten starts recht hattest und dass das wieder in den Artikel rein sollte, allerdings mit ner kurzen Erklärung warum der Rücktransport etwas mit dem nächsten Start zu tun hat. --Bricktop 17:33, 9. Aug 2005 (CEST)
Wg. der Startverzögerung der nächsten Mission: So weit ich das mitbekommen habe, dauert es etwa eine Woche, das Shuttle mit dem Jumbo zu "verheiraten", danach nochmal etwa eine Woche Flugzeit (mit Zwischenlandungen - hat jemand Zahlen über die Reichweite einer beladenen 747-SCA?) bis nach Florida (Angaben von Puttkamer, im Netz hab ich bisher nur alte Zahlen aus den 70ern gefunden, die lagen etwa 50 % höher). Für die Trennung des Gespanns hab ich bisher noch keine Zahlen gefunden, dürfte aber dann wohl auch in der Größenordnung einer Woche liegen - macht summa summarum etwa drei Wochen Zeitverlust (wenn alles optimal läuft) und damit nur noch drei Wochen Wartungs- und Reparaturzeit bis zum geplanten Starttermin - erscheint mir tatsächlich etwas sehr knapp. -- srb  17:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Also laut NASA: It takes about 6 days to ready an orbiter for that return flight atop NASA's Shuttle Carrier Aircraft, a modified Boeing 747. Der Flug dauert imho nicht mehr als einen Tag, auch mit einer Zwischenlandung. Bei der Zwischenlandung müsste ja auch nur Treibstoff nachgetankt werden. Ansonsten beträgt die Reichweite der Boeing mit maximaler Zuladung wohl mindestens 10.000km, was völlig reichen würde. Für die Trennung habe ich auch keine Zahlen gefunden, aber ich vermute dafür braucht man deutlich weniger Zeit als für den Zusammenbau. Also ich denke mal 10 Tage Verzögerung werden drin sein. Und das bei der Tatsache dass das nächste Startfenster im September nur 4-5 Tage lang ist... --Bricktop 12:27, 10. Aug 2005 (CEST)
Nur mal als Vergleich: ein Linienflug mit einer 737 von Los Angeles nach Houston dauert etwas über drei Stunden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man auf der Strecke zwischenlanden muss. Daher gehe ich davon aus, dass die sechs Tage eher der Zeitraum von Landung in Edwards, erste Überprüfung am Shuttle auf Schäden, aufladen, Flug, abladen sein werden --Hildegund 13:21, 10. Aug 2005 (CEST)
Übrigens, Hildegund, denke nun dass Du mit der Verzögerung des nächsten starts recht hattest und dass das wieder in den Artikel rein sollte, allerdings mit ner kurzen Erklärung warum der Rücktransport etwas mit dem nächsten Start zu tun hat.
Copy that. Go ahead, Bricktop (hmmm... zuviel Funkverkehr gehört in den letzten zwei Wochen)  :))) --Hildegund 18:06, 9. Aug 2005 (CEST)
Na, ich tippe mal auf den März 2006 für den nächsten Start. An den September glaube ich schon aus den von euch o.a. Gründen nicht. Der Pressekonferenz konnte man meiner Meinung nach zwischen den Zeilen entnehmn, dass die NASA sich Zeit lassen will. Grüße --Franz Wikipedia 00:16, 10. Aug 2005 (CEST)
Wenn es darum geht, Wetten abzuschließen würde ich den Oktober bevorzugen. Die NASA braucht Geld, Gelder sind aber knapp. Du bekommst aber eher eine Budgeterhöhung durch, wenn Du auch Rückendeckung durch die Bevölkerung hast. Die Imagewerte dürfte jetzt durch die Euphorie gut sein und daran wird die NASA anknüpfen wollen. März 2006 wäre dafür jedoch zu lang, bis dahin tritt eher ein Imageverlust ein. Das größte Problem bei der Bemessung eines neuen Starttermins dürfte jedoch die Behebung der Fehler sein, die bei STS-114 auftraten. Ich möchte jetzt nicht unbedingt NASA-Techniker sein. Auch dürfte das Verteidigungsministerium der NASA auf die Füße treten. Die haben mit Sicherheit das Bedürfnis, neue Spionagesatelliten ins All zu schicken, wozu sie jedoch seit Columbia keine Möglichkeit hatten. Die Shuttle-Frachtliste ist voll. Eine Verzögerung kann man sich da kaum noch erlauben. Ich frage mich nur, ob Putin nicht irgendwann auf die Idee kommen könnte, das Buran-Programm zu reaktivieren. --Hildegund 13:32, 10. Aug 2005 (CEST)
Dann schätze ich auch mal :-): Also imho wird das Shuttle im nach September nächsten Startfenster (Oktober oder November?) fliegen. Die Zeit sollte hoffentlich reichen, um die Probleme mit dem externen Tank zu beheben. Und noch was @Hildegund: Es werden keine militärischen Nutzlasten mehr mit dem Shuttle gestartet, die fliegen nun alle auf Delta IV Heavy und Altas V (vorher auf Titan IV). Und Energija-Buran-Programm wird nie reaktiviert, dazu sind die vielen Betriebe, die Komponenten dafür hergestellt haben, nicht mehr vorhanden. Auch hat das Land kein Geld für so ein teures Programm, hoffentlich wird wenigstens Kliper irgendwann mal fliegen. --Bricktop 14:13, 10. Aug 2005 (CEST)
Ok mache ich wenn ich Zeit habe und wir möglicherweise über konkretere Zahlen verfügen. Ansonsten kannst Du es gerne auch machen. Gruß --Bricktop 12:27, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte nachher ohnehin noch was ergänzen. Entweder Du kommst mir zwischenzeitlich zuvor oder ich mach das dann gleich mit. --Hildegund 13:21, 10. Aug 2005 (CEST)

nächster Start[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel 15. Flugtag wurde der Hinweis auf den nächsten Start entfernt. Der Hinweis ist aber imho nicht falsch, da die NASA beim Start der Atlantis die Discovery als Reserve-Shuttle startklar haben möchte. Ist die Discovery aber nicht gewartet, kann auch die Atlantis nicht starten (wobei ich mich frage, was eigentlich mit der Endeavor Stand der Dinge ist). --Hildegund 11:10, 9. Aug 2005 (CEST)

Die Endeavor ist noch in der Upgradephase, " Space Shuttle Endeavour is presently in its OMDP, which began in December 2003, preparing for a safe Return to Flight. " ([3], letzter Satz) -- srb  11:15, 9. Aug 2005 (CEST)
Da ist sicherlich was dran, habe beim Entfernen des Hinweises auf den nächsten Start nicht daran gedacht. Discovery muss aber imho nicht startklar sein, sie soll nur dafür bereit stehen, wobei ich nicht weiß wie lange der Test/Überholvorgang dauert. Immerhin ist die Atlantis imho im Moment nicht startklar. --Bricktop 11:21, 9. Aug 2005 (CEST)
Zum Thema Endeavor wurde eben im Fernsehen gesagt, dass der Shuttle "zwar nicht ausgeschlachtet, aber auf Grund der Ersatzteilsitualtion nicht komplett" sei, so Harro Zimmer, ein Experte. Grüße --Franz Wikipedia 15:09, 9. Aug 2005 (CEST)
Diese "Experten"! :-) --Bricktop 15:33, 9. Aug 2005 (CEST)
FYI: Die Discovery flog bei STS-114 u.a. mit einer aus der Endeavour kanibalisierten Point Sensor Box - die letzte, die die NASA noch auftreiben konnte. Diese kleine schwarze Kiste ist das Gegenstück im Shuttle zu dem Treibstoffsensor, der den ersten Startversuch vereitelt hat. Schon im April hatte man die Sensorbox der Discovery durch die Box der Atlantis ersetzt. Im Moment wartet man darauf, dass zwei neue Sensorboxen geliefert werden. --Echoray 18:37, 9. Aug 2005 (CEST)


Die angegebene Bahnhöhe entspricht wohl der im Presskit angegebenen Höhe nach dem Start - da allerdings die ISS (in ca. 360 km Höhe) angeflogen wurde, ist das etwas missverständlich. Ändern wir die Beschriftung, oder die Zahl? -- srb  17:46, 9. Aug 2005 (CEST)

Eher die Zahl, die Überschrift ist ja bei allen Shuttle-Missionen gleich und sollte imho auch so bleiben. Habe mich schon gewundert, wo die Zahl 226km herkommt. Die ISS ist jetzt in einem 354 x 371 km Orbit, also 360 ist schon ne gute Näherung. --Bricktop 22:53, 9. Aug 2005 (CEST)
Zur durchschnittlichen Bahnhöhe der ISS während der STS-114 vielleicht ein interessanter Link, an dem ich mich bei der Änderung auch orientiert hatte. --Hildegund 19:32, 10. Aug 2005 (CEST)
Habe meine Daten von hier gehabt (Achtung: Java-Applet, Text größtenteils auf Russisch, Hmax und Hmin sind die maximale und die minimale Höhe der Umlaufbahn). Dort wird die aktuelle Position und Daten der ISS dargestellt. Da nach dem Abdocken des Shuttles die Triebwerke der ISS noch nicht gezündet wurden, müsste dies auch ungefähr die Flughöhe der STS-114 gewesen sein. --Bricktop 02:47, 11. Aug 2005 (CEST)

gott sei dank sie ist unten ! wirklich prima, dass man hier als laie so klasse informiert wird ! tour de france infos habe ich auch aufgesogen und und und - mein dank an dieser stelle an alle fleißigen wikipedianer ! 194.113.247.60 14:52, 9. Aug 2005 (CEST)


Ich möchte mich ebenfalls bei den Autoren bedanken. Nicht nur, dass es riesig Spaß gemacht hat gemeinsam an diesem Artikel zu arbeiten, man hat auch noch eine Menge gelernt. Ich hoffe auch, dass es bei STS-121 ein Wiedersehen gibt und dass dies nicht lange auf sich warten lässt :) Liebe Grüße --Hildegund 22:06, 11. Aug 2005 (CEST)

Schliesse mich Hildegund an! Es hat viel Spass gemacht, die Mission zu verfolgen und darüber zu schreiben, insbesondere im Team! Hoffe wir sind bei STS-121 alle wieder dabei! Gruß --Bricktop 23:45, 11. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

STS-114 (engl. Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Der Start erfolgte am 26. Juli 2005. Es ist die 114. Space-Shuttle-Mission und der 31. Flug der Raumfähre Discovery, außerdem der 17. Flug eines Shuttle zur Internationalen Raumstation ISS. Die Mission steht unter dem Motto "Return to flight" (Rückkehr zum Flug) und ist der erste Flug zur ISS mit einem Space Shuttle nach dem Unglück der Columbia.

  • Pro Benutzer:Bricktop1 und Co haben ganze Arbeit geleistet. Auch wenn die Mission noch nicht ganz zuende ist: Schon jetzt schön ausführlich und lesenswert. --Kohl 12:12, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra ...wenn die Mission noch nicht zu Ende ist - dann ist der Artikel noch nicht leseenswert. Schlage vor, die Landung ab zu warten und dann zwei Wochen für weitere Verbesserungen nutzen und dann vielleicht erst eine Kandidatur. Dieses hatten wie auch schon bei dem Artikel Live 8... --Atamari 15:01, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Finde auch das wir noch ein Paar Wochen mit der Abstimmung warten sollten. Als einer der Hauptautoren keine Stimme. --Bricktop 21:39, 7. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Das ist nicht auf den bisherigen Inhalt bezogen, aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! --FritzG 01:08, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Gerade das die Aktualität nicht über den Inhalt siegt macht die Qualität des Artkels aus - ich finde ihn sehr lesenswert. --Hegen 17:34, 9. Aug 2005 (CEST)
  • ohne Votum; ich bitte einfach darum, Artikel über aktuelle Ereignisse nicht hier vorzuschlagen, da sie jeden Moment wieder völlig umgeschrieben werden können. Wie oben schon gesagt wurde, lasst Euch zwei Wochen Zeit und kommt dann wieder, die Kandidatur läuft Euch nicht weg. --Magadan  ?! 21:42, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ende gut, alles gut. Auch der Artikel! --FritzG 14:14, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Wirklich schön; ich glaube, ich habe zum ersten Mal gelesen, was während einer gesamten Shuttle-Mission so unternommen wird. Allerdings konnte ich dem Artikel nicht entnehmen, weshalb die jetzige Mission so spektakulär war... Na und, es ist halt der erste Flug seit 2 Jahren... Der Artikel könnte noch den Medien-Hype erwähnen. --Keimzelle 15:58, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, obwohl mich die fehlende Literatur stört. Vielleicht sollte der ein oder andere umfassende Zeitungs-Artikel als weiterführende Literatur angegeben werden. --Bender235 18:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Bist Du sicher dass Zeitungsartikel existieren, die mehr Inhalt bieten, als dieser Artikel? :-) --Bricktop 18:35, 11. Aug 2005 (CEST)
Nein, soweit würde ich nicht gehen. ;-) Aber irgendwie sollte jeder Artikel ein paar Literatur-Angaben haben, auch die ganz aktuellen. --Bender235 20:29, 11. Aug 2005 (CEST)
Sind NASA-Presskits (PDF-Dateien) eigentlich für die Literaturliste geeinet? Denn dort sind sicherlich noch detalliertere Informationen zu finden, als hier im Artikel. --Bricktop 23:27, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich bin mit den Literatur-Listen nicht immer ganz glücklich. Denn in vielen Artikeln wird da inzwischen jeder erdenkliche Link reingesetzt, wobei dies nicht wirklich noch was mit Literatur zu tun hat. Allerdings bin ich mir sicher, dass früher oder später irgendwer seine Erinnerungen zu STS-114 in Form eines Buches rausbringen wird. Aber nur etwas reinsetzen damit irgendwas vorhanden ist? --Hildegund 00:56, 12. Aug 2005 (CEST)

Orbitale Shutlle-Konfiguration[Quelltext bearbeiten]

Beim ersten Flugtag steht: „Nach dem Start der Raumfähre am 26. Juli und der anschließenden Inbetriebnahme der orbitalen Shuttle-Konfiguration...“ Vielleicht sollte man das noch erläutern. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht so genau, was das bedeutet. Grüße --Franz Wikipedia 12:54, 7. Okt 2005 (CEST)

Konnte auf die Schnelle die Quellen von damals nicht finden, habe den Satz deshalb erstmal ganz rausgenommen. Konnte nur einiges über die Tagesaktivitäten in dem STS-114 Launch press kit (PDF, 9mb) finden. --Bricktop 22:42, 7. Okt 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

der Artikel steht zur Zeit unter den lesenswerten Artikelen. Nach meiner Meinung erfüllt er auch alle Punkte für einen exzellenten Artikel.

  • pro Osiris2000 22:36, 6. Okt 2005 (CEST)
  • im Moment noch kein Pro. Es sind noch Zeitformfehler Gegenwart/Vergangenheit drin. Außerdem verlangen einige Absätze sehr viel Konzentration beim Lesen, da man mit Abkürzungen und Fachbegriffen überschüttet wird. Zwischen den Zeilen kann man die Übersetzung englischer Artikel (oder NASA-Quellen?) sehr gut rauslesen (das ist kein Lob). Beipiele: Am 31. Juli war die Besatzung hauptsächlich mit dem Logistiktransport vom Raffaello-Modul zur Station beschäftigt. Sie haben also Fracht umgeladen. In der Nähe der Station führte Eileen Collins ein spektakuläres 360°-Manöver durch Das sich das Raumschiff zur Inspektion um seine eigene Achse drehte wäre verständlicher. Bedingungen durch die Bodenkontrolle als suboptimal eingeschätzt ist einfach schlechter Stil. OBSS und EVA wird nicht erklärt. Es finden sich noch jede Menge weiterer Beispiele. Mein Fazit: Bitte sprachlich nochmal mit etwas Abstand drübergehen und auch daran denken, dass auch jemand mit wenig Hintergrundwissen, den Artikel lesen könnte. Ich würde mir auch ein paar Sätze über das Medieninteresse wünschen. Hadhuey 13:13, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Leider ist der Artikel nicht ohne fachliche Begriffe zu schreiben. OBSS wird einmal erklärt, zudem auch verlinkt, EVA ist auch verlinkt. Jeden Begriff jedes mal auszuschreiben würde imho unnötig viel Platz verbrauchen. Überhaupt denke ich dass der Artikel nicht in eine oma-taugliche Form gebracht werden kann, da er zu sehr auf die Einzelheiten eingeht. Vielleicht deswegen auch gar nicht für die Exzellenten geeignet. --Bricktop 21:59, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch der exzellente Artikel Differentialrechnung ist für Leute die sich nicht für Mathematik interessieren nur schwer zu verstehen und ist trotzdem zurecht exzellent. Außerdem finde ich den Artikel STS-114 gut geschrieben und verständlich. Was die Begriffe EVA und OBSS angeht, so muss es reichen wenn diese einmal geklärt werden bzw. verlinkt sind. Osiris2000 00:30, 8. Okt 2005 (CEST)
Reine Verlinkung von Abkürzungen reicht in meinen Augen nicht, da die Begriffe zum Verständnis des Artikels benötigt werden. Der Roboterarm ist ja erklärt, sorry das hatte ich überlesen. Auch bei EVA sollte irgendwo mal Weltraumspaziergang (EVA=extra vehicular activity) auftauchen. Mein Hauptkritikpunkt ist vor allem der Sprachstil, der arg nach Übersetzung aussieht und u.a. Zeitformfehler enthält. Hadhuey 10:42, 8. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend: Sieht inhaltlich nicht schlecht aus, aber stilistisch ist das noch nichts, wie Hadhuey schon anmerkt: Die Zeitformen sind uneinheitlich, Konjunktive gehen durcheinander oder fehlen ganz etc. Auch die vielen Abkürzungen und unerklärten Fachbegriffe stören, selbst wenn sie verlinkt sind; man will nicht zwischendurch noch 5 oder 6 andere Artikel lesen, um die Bedeutung einzelner Sätze zu verstehen. In vielen Fällen sind sie auch schlicht überflüssig: "Die für sieben Stunden geplante EVA dauerte somit 6 Stunden und 1 Minute." heißt anscheinend nichts anderes, als dass sich die Astronauten für gut sechs Stunden außerhalb der Raumfähre aufgehalten haben - das kann man aber auch ohne Jargon ausdrücken. --mmr 03:46, 9. Okt 2005 (CEST)
  • pro (war abwartend): Das mit den Zeitformen ist mir auch aufgefallen, auch sind manche Abschnitte offensichtlich noch während der Mission geschrieben worden und enthalten Konjunktive, Der Inhalt ist ok, mance Fachbegriffe könnten zumindestens einaml erklärt werden, eventuell sollte der Artikel im Interesse der Lesbarkeit anders gegliedert werden. --Henristosch 11:28, 10. Okt 2005 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet und ist jetzt wesentlich besser.--Henristosch 15:15, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro für mich ist der Artikel auf alle Fälle exzellent Antifaschist 666 13:49, 17. Okt 2005 (CEST)
  • contra Jeglicher innerer Abstand zum Sujet fehlt. So ist das eher eine Nacherzählung, die sihc zudem reichlich schwer tut, wesentliches von unwesentlichem zu trennen, als eine Analyse und Zusammenfassung. -- southpark 03:54, 20. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Nach den zahlreichen Verbesserungen seit dem Beginn der Exzellenz-Diskussion hat sich der Artikel zum positiven entwickelt und meiner Meinung nach ist er nun exzellent. --Wanduran 22:49, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Pro eindeutig ein exzellenter Artikel.-- West Highlands 18:17, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Pro wenn eine STS-Mission exzellent ist, dann diese! --Spazion 21:56, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Pro , dieser Artikel kann im Prnzip fast nicht mehr verbessert werden. So wie ich das einschätze ist das ein exzellenter Artikel. --Franz Wikipedia 22:17, 24. Okt 2005 (CEST)

Rücktransport von Edwards AFB (KEDW) zur Shuttle Landig Facility (KTTS) auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS)[Quelltext bearbeiten]

Nie und nimmer kann eine Linienflugmaschine die Strecke zwischen Edwards AFB und der Shuttle Landing Facility auf der CCAFS in etwa 3 Stunden absolvieren. Die Strecke beträgt 2218mi (3564km). Unter Berücksichtigung von Start, Steigflug, Sinken und Landung würde das würde eines Überschallfluges für den größten Teil der Strecke bedürfen. Der kürzeste angebotene Linienflug (Delta für den 13./14. September 2016) benötigt für die vergleichbare Strecke LAX-MCO 4:45h. Ich ändere das mal auf ca. 5:00h. --TK-lion (Diskussion) 08:56, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten