Diskussion:Siegerland-Höhenring/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Psittacuso in Abschnitt Bildereinbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten und Höhenangaben

Die (neue) genormte Einheit für Höhenangaben ist Meter über Normalhöhennull. Vor der Wende gab es in Westdeutschland und der DDR verschiedene Bezugspunkte der Messungen. Hier sind einige Angaben nachzutragen, insbesondere auch die Gesamtsteigung und das Gesamtgefälle des Weges sowie die Angabe, wo sich beispielsweise der höchste Punkt befindet. Wichtige Koordinaten sind, bis auf die Freusburger Mühle, noch nicht angegeben. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 12:00, 14. Mai 2022 (CEST)

Nord-Süd-Ost-West

Hier sind u. a. diese Koordinaten eingebunden. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:08, 15. Mai 2022 (CEST)

Ortschaften-Tabelle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 16:14, 19. Mai 2022 (CEST)

Hier ist eine Tabelle mit allen Ortschaften, die von dem Wanderweg passiert bzw. durchquert werden. Diese Tabelle ist ergänzbar; es fehlen noch die Angaben, an welchem Kilometer (dazu könnte man am nördlichsten Punkt mit der Zählung beginnen) und in welcher Richtung vom Weg aus die Orte liegen. Ferner könnte die Tabelle um Landmarken, Aussichtspunkte und wichtige geographische Begebenheiten ergänzt werden. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 14:00, 18. Mai 2022 (CEST)

Die Tabelle ist mittlerweile Bestandteil des Artikels. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 16:14, 19. Mai 2022 (CEST)
@Lómelinde: von den Ankern in der Tabelle soll jeweils einer bleiben, so wie es erklärt ist. Deswegen ist diese Änderung nicht ganz verständlich. Bitte nicht um des Bearbeiten willens etwas wild editieren. Danke. Lieben Gruß --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 15:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Das tue ich doch auch nicht, aber der Anker innerhalb (einlam al id oben und einmal als Anker unten) ist doppelt. Das funktioniert also nicht. Es kann immer nur ein einziger Anker des Namens angesprungen werden. Ich mache keine sinnlosen Edits. Und von eine Unterstellung wie „wild editieren“ verbitte ich mir nachdrücklich. Es war 2× #innerhalb im Artikel (|- id="innerhalb" und einmal unten als Anker, den ich dann entfernt habe) und bei den anderen war nicht klar, wo das ziel genau sein soll. Wenn oben in der Tabelle, dann müssen die Anker auch oben stehen, zudem schriebst du selbst Zitat: „Anker-Doppeleinträge ersetzt; bitte auch nochmals prüfen, ob nicht Edit-Fehler dabei passiert sind“ und dieser Aufforderung bin ich freundlicherweise gefolgt das jetzt so unfreundlich zu betiteln ist echt eine Frechheit! --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:34, 20. Mai 2022 (CEST)
@Lómelinde: Vorab: Vielen Dank für die Antwort und für die Korrekturen. Zunächst: Eine Bitte ist mitnichten eine Unterstellung. Der Antworttonfall („Frechheit“) allerdings nicht wirklich das Netteste an Umgang. Das verbitte ich mir wiederum freundlicherweise deutlich. Man kann anhand der alten Versionen sehen, dass das Format oder die Darstellung der Tabelle nicht im mindesten beeinträchtigt waren; Funktion und Lesbarkeit waren vollständig gegeben. Dennoch soll es korrekt gehalten werden. Lieben Gruß --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 16:25, 20. Mai 2022 (CEST)
Das stimmt einfach nicht, die Anker funktionieren so nicht. Und wie bitte würdest du dich fühlen, wenn dir jemand schreibst du sollst bitte nicht wild herumeditieren? Und dich dann zu allem Überfluss doppelt anpingt, um dir das deutlichst zu sagen? Ich habe jetzt vier Nachrichten von dir bekommen, für zwei Diskussionsbeiträge, bitte beachte auch die Hinweise zur Verwendung der Echofunktion Hilfe:Echo#Wann sollte auf die Nutzung dieser Funktion verzichtet werden? Zitat: „Bitte unbedingt auf doppeltes Erwähnen (Verlinken) im Beitrag und zusätzlich in der Zusammenfassungszeile verzichten, da das die Anzeige im Zählerfeld um zwei erhöht.“ Wo genau soll denn das Ziel der Ankerverlinkungen sein, wo genau soll man denn landen. Aus dem Artikel selbst jedenfalls kommt man nicht auf die Ankerplätze und deine Version mit den hunderten von Ankern Spezial:PermaLink/223007884 hat wo genau das getan was du erwartet hast? Du zitierst mich hier her, du wirfst mir wildes Editieren vor und pingst mich doppelt an, wie soll ich das deiner Meinung nach interpretieren, wenn nicht als zusammenstauchen und abkanzeln. Da nutzt das Wort Bitte auch nichts mehr wild herumeditieren ist absolut negativ. So und nun lass mich bitte arbeiten und ping mich nicht noch einmal an. Das nervt tierisch, zumal ich nichts falsch gemacht habe sondern du derjenige warst der Fehler gemacht hat. Also dann bitte ich dich jetzt aufzuhören mich „wild anzupingen“, ich habe nur Fehler behoben mehr nicht! --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:43, 20. Mai 2022 (CEST)
Versuche des Herumdrehens eines Spießes (Die Ping-Funktion ist eine übliche Funktion, um Benutzer persönlich zu einem Artikel zu kontaktieren) sind keine Argumente, wenn sie nicht begründet werden. Ich zitiere niemanden irgendwoher (Du bist selbst hier aktiv geworden), sondern habe das folgerichtig beanstandet, weil es editionstechnisch keinerlei Änderung oder gar Verbesserung ergeben hat, wie diese aufgewühlten Antworten nebenbei genausowenig. Um es nochmal zu erwähnen: Die gesamte Tabelle hat funktioniert, übrigens 1:1 und exakt so, wie sie es jetzt tut und auch erwartungsgemäß. Das war aber bereits geschrieben worden. Du hältst Dich also höchstens selbst vom Arbeiten ab, wenn Du hier rhetorische Antworten verfasst, wozu Dich keiner zwingt. Das musst Du anderen ergo nicht ankreiden. Ich habe, nebenbei, vorhin die Anregung aufgenommen, die Anker zu entfernen, was nicht wirklich irgendwo anders hingeführt hat.
Das mutwillige Entfernen der Lemma-Links aus den Vorlagen für die Koordinaten (die Links führten danach zur Karte, dafür ist aber das kartographische Zeichen „♁“ neben den Links gedacht) hatte ich vor einigen Tagen übrigens nicht als Vandalismus eingestuft. Da war die Änderung nicht neutral oder verbessernd, sondern verschlechternd. Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass das auch bereits nicht in Ordnung war. Lieben Gruß --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 17:00, 20. Mai 2022 (CEST)

Ich bat dich in dem Überarbeiten Baustein dich mit der Funktion der Vorlage:Anker vertraut zu machen sie dienen dazu um Linkziele innerhalb einer Seite anspringen zu können die nicht schon als Überschrift vorhanden sind, ich habe dir die dazugehörigen Richtlinien verlinkt was soll ich denn noch tun? {{Überarbeiten|grund=Anker mit dem selben Namen können nur einmal verwendet werden, bitte alle Doppeleinträge entfernen 61× #durchquert, 37× #innerhalb, 36× #außerhalb, bitte damit vertraut machen wozu die Vorlage:Anker dient siehe auch Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen}} Wenn du also scheinbar gar nicht weiß was du da tust? Ein Anker tut folgendes er dient als Ziel für einen Link Beispiel: (zu der id="innerhalb" in der Tabelle kamm ich so springen: Siegerland-Höhenring#innerhalb das ist es was man mit der Vorlage Anker erreichen möchte die dient keinem anderen Zweck. Oder zum Tabellenanfang → Siegerland-Höhenring#ganz oben oder zu den Weblinks Siegerland-Höhenring#Weblinks Was faselst du jetzt auch noch von Vandalismus, du bist es der hier nicht weiß was er tut, du verunstaltest durch Unwissenheit eine Tabelle. Genau die Tabelle hat exakt so funktioniert wie jetzt, nur dass sie jetzt eben keine unnötigen doppelten Sprungziele mehr enthält. Nochmals lies dir durch wozu diese Vorlage:Anker dient und verwende sie entsprechend. Ich bin hier selbst tätig geworden, weil du Fehler verursacht hast (drei fehlende Endtags </small>, das steht auch in der Zusammenfassung Spezial:Diff/223011411/223014456. Auch zuvor hattest du schon Fehler verursacht Spezial:Diff/222865729/222870495 zum einen das unerwünschte big-Tag siehe Hilfe:Tags#big und zum anderen die falsche Parametrierung der Vorlage:Coordinate was ebenfalls Fehler ausgelöst hat. Dabei sind mir dann auch die unnötigen Anker aufgefallen, die ich daher auch in dem Beustein Überarbeiten moniert habe. Du darfst in den Parameter text= keinen Link setzen weil dort schon ein Weblink erfolgen soll der dann kaputt ist. Nochmals lass mich jetzt bitte arbeiten ich habe wichtigeres zu tun als sinnlose Diskussionen zu führen. Ich hätte den Artikel nicht bearbeitet, wenn er keine Fehler ausgelöst hätte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 20. Mai 2022 (CEST)

Bildereinbindung

Danke für die Korrekturen, Lómelinde. Die "Raute", die keine ist, habe ich etwas vergrößert und nach rechts gepackt, so dass sie auf größeren Bildschirmen eingepasst neben dem Text bei "Markierung" zu finden ist und nicht mit den Bildern aus der Natur "konkurriert". Gottes Segen und einen schönen Feiertag. Bekommt man Bilder ggf. nebeneinander, oder wäre in diesem Artikel mglw. ein eigener Abschnitt sinnvoll? --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 13:36, 26. Mai 2022 (CEST)

Da aber gena lag ja das Problem, denn in meiner Bildschirmeinstellung steht das nicht neben dem Abschnitt sondern es erscheint erst neben dem Abschnitt Weblinks, so ist das völlig zusammenhanglos. Ich denke mir schon etwas dabei wenn ich etwas ändere. Zudem wäre es besser die vielen Bilder in einer Galerie anzuordnen, dann kann das Bild auch beim Abschnitt rechts stehen und würde nicht unnötig immer bildschirm- und einstellungsabhängig irgendwo landen. Dein Kommentar ist aber falsch, mini und thumb sind völlig identisch, ich habe nur deshalb rahmenlos verwendet weil es so
mini bei 40px ungeeignet rahmenlos mit Tooltpp
Die weiße „Raute“ markiert den Siegerland-Höhenring
Die weiße „Raute“ markiert den Siegerland-Höhenring

Text wird beim Überfahren mit der Maus angezeigt

schlichtweg nicht gut ausgesehen hätte. Was soll man mit einem Bild neben den Weblinks das da zusammenhanglos herunsteht? Ein Artikel sollte nicht nur in der persönlichen eigenen Einstellung, sondern für alle Leser gut aussehen. Zudem bitte WP:Artikel illustrieren#Sinnvoller Bezug zum Text beachten. Bilder sollen den Text lediglich ergänzen und sie sollten immer einen direkten Bezug zum Text haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 26. Mai 2022 (CEST)
Bei mir erscheint das auch unter Weblinks. Das Markierungszeichen ist insgesamt 3x im Artikel zu sehen. Aus meiner Sicht sind das 2x zu viel. Das Zeichen in der Infobox reicht vollkommen aus, zumal der Artikel ja sowieso schon viele Bilder hat. Bevor der Artikel auf der HS landet, wäre wirklich zu überlegen, die Bilder in eine Galerieansicht zu bringen. Leider kenne ich mich damit zu wenig aus, als dass ich das mal eben machen könnte. Vielleicht für später, als Sahnehäubchen: Kartenwerkstatt anfragen, ob die nicht anhand eines GPS-Tracks, den es ja geben müsste, eine schöne Karte zu dem Weg erstellen können. Gruß --Psittacuso (Diskussion) 16:09, 9. Jun. 2022 (CEST)
Habe jetzt die Bilder in zwei Galerien angeordnet. Die Zuordnung ist dabei so, dass unter "Verlauf" und "Landmarken" die im Abschnitt erwähnten Orte in der Galerie zu sehen sind. Die Kirche in Krombach ist deswegen weggefallen, weil sie nicht im Text erwähnt wird. Außerdem sind 10 Bilder auch schon sehr reichlich. Positiver Effekt: Die "Raute" steht nun immer im passenden Abschnitt "Markierung". --Psittacuso (Diskussion) 13:44, 25. Jun. 2022 (CEST)
Statt sich wie zuvor rechts neben dem Text, insbesondere neben dem Verlauf und der Tabelle, anzufügen, sind die ersten fünf Bilder nun gänzlich ungeordnet irgendwo eingestreut, die nächsten fünf tauchen einen Abschnitt weiter nur noch deswegen auf, weil sie irgendwo hinsollten. Das bitte mit dem besser angeordneten englischen Artikel vergleichen. Der Raum neben der Tabelle wird damit am optimalsten ausgenutzt. In der Tabelle werden die Ortschaften im Uhrzeigersinn erwähnt, auch Krombach, dessen ältestes Gebäude die Pfarrkirche sein dürfte. Die Bilderanreihung ist ebenfalls im Uhrzeigersinn, von Norden an, gehalten. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 17:48, 25. Jun. 2022 (CEST)
Die Bilder sind nicht "gänzlich ungeordnet irgendwo eingestreut", sondern stehen nun immer im Bezug zu dem vorangehenden Text. Die Orte auf den Bildern in der unter "Verlauf" stehenden Galerie werden im Abschnitt "Verlauf" zum 1. Mal erwähnt. Dasselbe gilt für die unter "Landmarken" stehenden Bilder - bei einer Ausnahme: der Flughafen wird auch schon weiter oben genannt (noch mit übrigens mehreren identischen Wikilinks). Die Bilder haben nun also einen engeren Bezug zum Text, so wie es hier gefordert wird. Dass die Bilder nicht mehr in der Abfolge auf dem Weg stehen, kann man mMn in Kauf nehmen; der Text ist ebenfalls nicht "chronologisch" angelegt und außerdem ist das hier kein Wanderführer. Eine größere Ordnung entsteht übrigens auch dadurch, dass die "Raute" nicht mehr bis zu den Weblinks runterrutscht, sondern nun im richtigen Abschnitt erscheint. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:09, 25. Jun. 2022 (CEST)