Diskussion:St. Goar (Flieden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rubedo in Abschnitt Korrekturbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „St. Goar (Flieden)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

20. und 21. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Dies verlängerte zwar die Lebensdauer und das klanglichen Eigenschaften der schadhaften Orgel... + weshalb Dechant Eduard Paul schließlich im August 1962 den Neubau einer dreimanualigen Orgel ein.

Diese beiden Satzteile sind weder grammatikalisch sinnvoll noch kann man verstehen, was gemeint ist. Bitte um Korrektur! --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die beiden Sätze korrigiert, sollte jetzt verständlich sein. -- $TR8.$H00Tα {talk} 18:49, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ist ok --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:56, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

@Hermetiker: Du hast die Infobox mit der Begründung „IB mit unsinnigen Angaben“ entfernt. Warum nun plötzlich die gesamte Infobox aufgrund unsinniger Angaben entfernt werden muss, obwohl Dir vorher nur eine einzige Angabe unsinnig vorkam, erschließt sich mir nicht und ich werte den Vorgang als unnötige Eskalation ohne eine erkennbare Klärungsbereitschaft. Die Angabe ist wie im Änderungskommentar und auf der Diskussionsseite der Infobox dargestellt korrekt und in der angegebenen Quelle belegt, jedoch erfolgt als Antwort auf meine Erläuterungen lediglich der Kommentar, das es unnsing wäre und meine Handlungen „zum Untergang der IB“ führten – inhaltliche Auseinandersetzung Fehlanzeige. Außerdem findet sich die Datierung des Kirchenbaus ebenso im Artikel, dort scheint sie jedoch nicht unsinnig zu sein? --$TR8.$H00Tα {talk} 22:34, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin mal so frei und antworte aus meiner Sicht der Dinge. Der gravierende Unterschied von Text zur Infobox ist, dass im Text genau erklärt wird, was noch aus der Zeit 13.-15. Jh. stammt, wann die barocke Ausstattung angeschafft wurde, usw. Diese Information geht in der Infobox in der aktuellen Form verloren. Hier stellt es sich so dar, das eine barocke Kirche vor dem 15. Jh. errichtet wurde. Das ist für mich auch eine unsinnge Angabe. Siehe dazu auch meine Vorschläge auf der Diskussion der Infobox. Wir sollten die Diskussion bitte auch dort weiterführen und nicht hier. Die Angaben an sich barock und 13.-15. Jahrhundert sind korrekt, das denke ich, bezweifelt niemand an im Moment. Es geht einzig und allein um den Kontext der sich durch die Infobox für den Leser ergibt. Gruß --Mogadir Disk. 22:42, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, Mogadir, genauso sehe ich es auch. --Hermetiker (Diskussion) 23:12, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@ $traight-$hoota Für die Eskalation hast allein Du gesorgt. Nachdem ich vergeblich versucht habe, nur die falsche Zeitangabe zu entfernen, habe ich die Box entfernt. Wenn Du gegen die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer Deine Art des Ausfüllens fortsetzt, überschreitest Du jegliche Toleranzgrenzen. Es reicht. --Hermetiker (Diskussion) 22:45, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die inhaltliche Auseinandersetzung fand längst in der Diskussion über die Infobox statt und die Gegenargumente stehen alle bereits dort. Die muss ich hier nun wirklich nicht wiederholen. --Hermetiker (Diskussion) 22:53, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe weder, was mit meiner Art des Ausfüllens gemeint sein soll, noch wie diese der Mehrheit der Diskussionsteilnehmer widersprechen sollte. Hier haben sich bisher nur Mogadir und Du beteiligt, das ist natürlich eine Mehrheit, aber wohl nicht in hinreichender Form.
Die Datierung der Bauzeit ist ganz und gar nicht falsch sondern entstammt der als Quelle angegebenen Litaratur. Wie kommst Du dazu, sie als falsch zu bezeichnen? Ich habe mich um eine Deeskalation bemüht, indem ich meine Änderungen ausreichend begründet und das Problem hier auf der Diskussionsseite zur Ansprache gebracht habe, wohingegen Deine Begründungen der Änderung weder zum Bearbeitungszeitpunkt noch jetzt nachvollziehbar sind. Meine Aktionen als alleinigen Grund für die Eskalation darzustellen entbehrt wohl jeglicher Grundlage. Es mag ja sein, dass Du mit meiner Art des Ausfüllens oder was auch immer unzufrieden bist, aber Dein Umgang damit ist nich förderlich. Unsinnige Bearbeitungskommentare, die ohne inhaltlichen Bezug herzustellen Unsinnigkeit vorwerfen, dienen keiner fachlichen Klärung.
@Mogadir: Dass Angaben falsch verstanden werden können wird ja in der IB Diskussion besprochen. Die Darstellung ist jedoch nicht grundsätzlich widersprüchlich, die Syntese zu einer im 13.-15. errichteten Barockkirche reine Interpretation. Die Angabe der Bauzeit als unsinnig oder gar falsch darzustellen ist dagegen Unsinn. Entgegen Deiner Ausführung hier scheint Hermetiker tatsächlich daran zweifeln, dass die Angabe korrekt wäre.--$TR8.$H00Tα {talk} 23:23, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zweifeln? Seltsame Logik von Dir, nachdem ich oben den Satz geschrieben habe: Danke, Mogadir, genauso sehe ich es auch. Und ansonsten: Da ich nichts dagegen habe, wenn die Box wieder reinkommt, habe ich sie nun eingefügt, allerdings unter der Voraussetzung, dass die beiden Parameter Baustil und Baujahr erst nach Einigung mit den Diskussionsteilnehmern ausgefüllt werden. Du solltest endlich zur Kenntnis nehmen, dass die Diskussion bei der Infobox geführt wurde und Mogadir und ich beileibe nicht Deine einzigen Gegner sind. --Hermetiker (Diskussion) 23:42, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde es äußerst schade hier mit Gegenern zusammenarbeiten zu müssen. Du schriebst zwar, dass Du es auch so siehst wie Mogadir, aber ebenso schriebst Du, dass die Datierung der Bauzeit falsch wäre („Nachdem ich vergeblich versucht habe, nur die falsche Zeitangabe zu entfernen, habe ich die Box entfernt.“). Damit widersprichst Du sowohl dem Beitrag von Mogadir, als auch den Quellen und jeglicher Logik. Und strenggenommen auch Deinen vorhergehenden auf Unsinnigkeit abzielenden Bearbeitungkommentaren.
Auch wenn ich mich wiederholle: Die Angaben sind korrekt und durch Quellen gedeckt. Dass eine Fehlinterpratation möglich ist, steht außer Frage. Das ändert aber nichts an der Korrektheit oder Sinnhaftigkeit der Angaben und ist eine Sache der IB, die auf der dortigen Diskussionsseite geklärt wird. --$TR8.$H00Tα {talk} 00:07, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, dass Du es auch weiterhin nicht verstehst, will ich es nochmals erklären: Es ist Unsinn, eine Bauzeit anzugeben, in der es keinen Barock gab, und dann zu behaupten, der Stil dieses Bauwerks sei Barock. Ich kann nicht Bauzeiten für die gotischen Bauelemente angeben, die offensichtlich den geringsten Teil der Kirche ausmachen, die Bauzeit der Masse der barocken Bauelemente verschweigen um dann den Eindruck zu erwecken, hier wurde im 13. Jahrhundert eine barocke Kirche erbaut. Das ist und bleibt Unsinn, und da kannst Du es unentwegt weiter wiederholen, dass die Einzelangeben korrekt seien. Es kommt auf das Ergebnis an und das ist die reinste Irreführung des Lesers der Box. Da kann man nur zum Gegner werden, auch wenn man das gar nicht will. --Hermetiker (Diskussion) 00:25, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Eindruck von Unsinn und Irreführung entsteht nur, wenn man die Bedeutung nicht verstanden hat. Die Baugeschichte beschreibt den historischen Ursprung des Bauwerks, die Baubeschreibung den heutigen Stand. Ich kann keinerlei Widerspruch oder Unnsinigkeit darin erkennen, dass ein Bauwerk im 13. Jahrhundert errichtet wurde und nun im Stil des Barock gehalten ist. Der Eindruck, hier wurde im 13. Jahrhundert eine barocke Kirche erbaut, kann nur dann entstehen, wenn ein Leser davon ausgehst, dass ein Bauwerk errichtet wird und dann unangetastet so bestehen bleibt, also folglich alle jetzigen Eigenschaften schon zur Bauzeit hergestellt wurden. Es sollte jedoch als allgemein bekannt vorausgesetzt werden dürfen, dass Bauwerke durchaus verändert werden können. Das gilt insbesondere für solche, die ein paar hundert Jahre Nutzungsdauer hinter sich haben.
Ich stimme Dir zu, dass die für dieses Bauwerk bedeutsame Daten der beiden großen Erweiterungen nicht aufgeführt sind. Der Tenor war jedoch, An- und Umbauten nicht mit in die Infobox aufzunehmen, da diese einen viel zu komplexen historischen Zusammenhang haben, der in einer Infobox nicht ausreichend beachtet werden kann. Jedoch sind diese Angaben keine Bedingung dafür für die von Dir bezweifelten Angaben, auch wenn sie sicherlich zusätzlich dazu beitragen würden, den Sachverhalt so zu gestalten, dass eine Mißinterpratation minimiert werden kann. --$TR8.$H00Tα {talk} 00:55, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Tenor war jedoch, An- und Umbauten nicht mit in die Infobox aufzunehmen. Das mag Deine Ansicht sein, unsere ist es nicht. Eine Infobox hat ihren Zweck verfehlt, wenn ich erst den Artikel lesen muss, um sie zu verstehen. Gib Dir keine Mühe, mich überzeugst Du mit Deinen Ansichten nicht. --Hermetiker (Diskussion) 01:02, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine Ansicht sondern das Ergebnis von Diskussionen, die in den vergangenen anderthalb Jahren zu dieser Infobox geführt wurden. Das kann natürlich auch geändert werden. Man muss den Artikel nicht lesen, um die Informationen der Infobox korrekt zu verstehen. Du unterstellst jedoch, dass dies erforderlich wäre, weil Deiner Auffassung nach ein Widerspruch besteht. Wenn Du meine ausführliche Erläuterung, die den angeblichen Widerspruch zu klären versucht, nur derart kommentierst, dass Deine Ansicht nicht durch sachliche Argumentation beeinflusst werden kann und Du kein Interesse an einer solchen zeigst, ist natürlich jegliche Diskussion hinfällig. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:08, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Meiner bereits an ander Stelle geäußerten Ansicht nach, ist sowohl die Entfernung des Datums als auch eine Beibehaltung mit einer weiteren Erläuterung beim Baustil möglich: "Bauzeit der ältesten Gebäudeteile 13.-15. Jahrhundert, Erweiterung und Umbau im Barockstil Ende 17. bis Anfang 18. Jahrhundert". Ansonsten müsste beim Baustil dabei stehen, dass sich die Angabe auf die aktuelle Situation bezieht. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:14, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auch wenn es der Intention des Parameters nicht entspricht, habe ich bei der Bauzeit die beiden Erweiterungen eingetragen. So sollte die hier kritisierte Möglichkeit zur Fehlinterpretation behoben sein. Vielleicht sollten wir für die IB doch einen anderen Formalismus bereitstellen um wichtige Um- und Erweiterungsbauten zu integrieren, wenn diese eine baugeschichtlich herausragende Bedeutung haben. --$TR8.$H00Tα {talk} 17:29, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Baustil: Barock[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Schwarzer Blumentopf hat den Infobox-Parameter Baustil mit dem Kommentar wenn erbaut vom ca. 13.–16. Jahrhundert, kann man nicht Barock als Baustil angeben entfernt. Im 13.-16. Jahrhundert kann man sicher nicht im Barock als Baustil gebaut haben, aber durch die späteren umfangreichen Erweiterungsbauten ist Barock zweifellos der vorherrschende und damit zu nennende Baustil.

Über diesen Punkt wurde schon vor längerem auf der Vorlagendiskussion und auch hier gesprochen. Inzwischen sind die Informationen durch Verbesserungen der Infobox eigentlich problemlos interpretierbar. Die Hintergründe lassen sich durch die Erläuterungen im Artikeltext einfach nachvollziehen. -- $TR8.$H00Tα {#} 18:08, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Doch ich erkläre es hier auch gerne noch einmal zusammengefasst: Die Kirche wurde im Mittelalter erbaut, der Bauzeitpunkt ist den Quellen nach im 13.-16. Jahrhundert zu datieren. Beim Erweiterungsbau 1717–20 sind von der gotischen Bausubstanz nur noch der Altarraum (heutige Kreuzkapelle) und der untere Teil des Turms erhalten geblieben, das Langhaus wurde komplett entfernt und durch einen Neubau im 90° Winkel (nun in Nord-Süd-Ausrichtung) ersetzt. Dadurch ist der vorherrschende Baustil Barock, es wird auch nirgendwo etwas anderes genannt. Man könnte allenfalls argumentieren, dass dieser radikale Umbau einem Neubau gleich käme und somit die Bauzeit auf 1718-20 datiert werden müsste, was aber vollkommen unbelegt wäre.

Bauverlauf führt eine chronologische Auflistung des ursprünglichen Bauvorgangs und weiterer bedeutsamer Baumaßnahmen (Stiländerungen, Um- oder Erweiterungsbauten), die zu umfangreichen signifikanten Veränderungen führten auf, in diesem Falle also die nicht genau datierbare Errichtung des Ursprungsbaus, sowie die beiten Erweiterugnen. Baustil beschreibt den vorherrschender Architekturstil, architektonisch-kunstgeschichtlichen Epochen und Regionalstile. Wenn mehrere Stile herausragend sind, können diese durch Kommata getrennt angegeben werden. Viele alte Kirchengebäude haben durch verschiedene Um- und Anbauten Einflüsse verschiedener Stilrichtungen erhalten, daher sollte die Angabe hier auf die wichtigsten momentan oder zuletzt vorherrschenden Stilrichtungen beschränkt werden.: Davon den ursprünglichen gotischen Bauteilen nicht mehr viel vorhanden ist, ist der vorrherrschende Baustil eindeutig Barock. Allenfalls ließe sich an dieser Stelle noch gotische Seitenkapelle ergänzen.

Die Verwendung der Infobox-Parameter ist also korrekt und deren Intention entsprechend, durch die Entfernung des Parameters Baustil fehlt nun eine wichtige Information in der Box, die wiederhergestellt werden sollte. --$TR8.$H00Tα {#} 18:07, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Außerdem hast Du anscheinend vergessen, dass wir momentan an dem Versuch arbeiten, eine neue Box zu erstellen, in der auch solch komplizierte Kirchen aussagekräftig dargestellt werden, also lass es einfach, wie es ist, es gibt keinerlei Konsens für eine Wiedereinführung des Baustils Barock in dieser Box. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 18:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dir das Verständnis für die Geschichte dieser Kirche fehlt, solltest du es besser unterlassen, die sich daraus ergebenen Konsequenzen zu bemängeln. Das Argument „sehe ich anders“ schießt an einer inhaltlichen Auseinandersetzung jedenfalls 50 Kilometer vorbei.
Wenn du an einer solchen nicht interessiert bist, werde ich den sperrenden Admin bitten, den seit Monaten bestehenden Status quo wiederherzustellen, da der von dir getätigten Veränderung eine nachvollziehbarer Begründung und dieser Kirche in der Infobox ihr charakteristischer Baustil fehlt. --$TR8.$H00Tα {#} 20:07, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Kirche fehlt nicht der Baustil, sondern eine bessere Infobox. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 20:15, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Infobox mag sich sicherlich verbessern lassen, aber auch in ihrem jetzigen Zustand stellt sie eine Verbesserung für den Artikel dar. Du hast hier keine nachvollziehbaren Gründe vorlegen können, die deine Sichtweise untermauern könnten. Daher würde ich dich bitten, die Weiterentwicklung der Wikipedia nicht weiter zu stören. --$TR8.$H00Tα {#} 20:39, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber $$, ich glaube es ist besser für die Box, Du würdest Dich in Zukunft aus der Materie heraushalten. Du willst oder kannst oder auch von mir aus beides einfach nicht verstehen. Die Box in ihrem jetzigen Zustand stellt mitnichten eine Verbesserung des Artikels dar, da sie dem Leser vorgaukelt zu einer gotischen Zeit würde bereits ein barockes Bauwerk errichtet worden sein. Aber ich weiß ja, de Ist-Zustand der Box muss ja um alles in der Welt verteidigt werden, nur keine Fehler zugeben und nur um alles in der Welt bitte nicht sachlich diskutieren. Wenn Du es nicht begreifen willst, such Dir bitte ganz ehrlich ein anderes Betätigungsfeld. Vlt. bist Du ja auch etwas zu voreingenommen.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 03:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dies wird weder suggeriert noch ist dies intendiert. Der Bauverlauf beschreibt eindeutig, dass die Kirche eben nicht in ihrem heutigen Zustand zu gotischer Zeit errichtet wurde, sondern eine komplexere Baugeschichte mit zwei umfangreichen Erweiterungen hat. Demnach besteht auch kein Widerspruch darin, dass die gotischen Element nun nur noch eine Nebenrolle spielen. Wenn man nicht von vorneherein davon ausgeht, dass die Infobox schlecht und vollkommen nutzlos wäre, ist das eigentlich sehr gut erkenntlich. Die Kirche ist ein Barockbauwerk, auch wenn ihr anderer Meinung sein mögt.
Das Ziel eurer Kritik ist wohl scheinbar keine inhaltliche Auseinandersetzung sondern lediglich programmatisches Infobox-Denken, wie eure eine sachbezogene Diskussion umschippernden Diskussionsbeiträge verdeutlichen. Damit soll nur eine Diskreditierung der Infobox erreicht werden. An anderen Aspekten des Artikels, wie dem Einleitungssatz „ist ein barocker Kirchenbau“ oder der Kategorisierung als Barockkirche scheint sich niemand zu stören. Nur in der Infobx soll die Angabe des vorrherschenden Baustils falsch sein und dem Leser Unwahrheiten vorgaukeln? Aufgrund der Behauptung, dass diese vor dem 16. Jahrhundert errichtete Kirche kein Barockbauwerk sein sein könne, müsste in diesem Artikel noch einiges geändert werden, ebenso wohl in zahlreichen weiteren Artikeln und natürlich den diesen zugrundeliegenden Quellen. Aber gut, dass ihr es besser zu wissen glaubt! --$TR8.$H00Tα {#} 12:14, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, durch die kurze Verschnaufpause können wir nun wieder lösungsorientert denken und ich schage folgenden Kompromiss vor: Der Parameter Bauverlauf wird geändert um jegliche Missverständnisse bezüglich der Bauzeit des vorherrschenden Baustils auszuräumen. Vorschlag: ursprüngich erbaut ca. 13.–16. Jahrhundert, 1717–20 umfangreiche barocke Erweiterung, 1926–27 Verlängerung des Hauptschiffs. Zugleich wird der Baustil wieder eingesetzt, ggf. auch mit der Ergänzung Kreuzkapelle: Gotik. --$TR8.$H00Tα {#} 11:09, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen diesen Unsinn. Das Bauwerk hat keinen barocken Baustil, egal wie Du es drehst und wendest. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie kommst du zu dieser Behauptung und kannst du sie belegen? --$TR8.$H00Tα {#} 13:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lies Deinen Kommentar oben und sage mir nochmals, wo da ein barocker Baustil sein soll. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@$traight-$hoota: Du willst den abgelehnten Baustil wieder einsetzen und nennst das Kompromiss? Ein Kompromiss wäre es, nun zu warten, bis die neue Box fertig ist und dann nach deren Regeln zu handeln. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:54, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum haltet ihr euch für befähigt, einen Baustil abzulehnen, in dem dieses Bauwerk nun einmal zum Großteil gebaut ist?
Das einzige von euch vorgebrachte Argument war, dass die Nennung vom urspünglichem Baudatum und Baustil im Widerspruch stehen. Auch wenn ich der Meinung bin, dass dieser Widerspruch schon in der vorherigen Situation nicht bestanden hat, hat mein Kompromissvorschlag das Ziel, die missverständlich als widersprüchlich interpretierbare Darstellung zu konkretisieren.
@Memingen: In barockem Baustil ist das komplette Schiff und die oberen Turmstockwerke. Gotisch lediglich die Seitenkappelle und das Erdgeschoss des Turms. --$TR8.$H00Tα {#} 17:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du scheinst den Artikel nicht zu kennen, denn dieser Feststellung wird im Text widersprochen: Auch hatte sich durch die Erweiterung des Kirchenbaus in den 1920er Jahren der Innenraum nahezu verdoppelt. Die 1920er Jahre zählen für Dich auch noch zum Barock? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Haha, kann selbst nicht lesen und will mir was von Barock erzählen. Der war gut %%... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Erweiterung 1926/27 erfolgte im Einklang mit der bestehenden Bausubstanz im Barockstil. Auch wenn das natürlich weit nach der zeitlichen Epoche des Barock war, es geht allein um den Baustil! Deine Änderung, Memmingen habe ich wieder rückgängig gemacht: erstens suggeriert deine Formulierung, dass an der Kirche 700 Jahre gebaut wurde (damit wäre wohl der Kölner Dom als Rekordhalter abgelöst), zweitens ist die Erbauung des Ursprungsbaus nicht genau bestimmbar, daher kannst du nicht einfach einen Baubeginn im 13. Jahrhundert behaupten. --$TR8.$H00Tα {#} 20:27, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und nochmals meine Bitte: Wenn Du Dich schon bei nichts auskennst, es aber denkst, Dich auszukennen, halte Dich bitte aus Diskussionen heraus. Das Bauwerk, von dem ich nun nach Internetrecherche auch ein Innenraumbild gesehen habe, ist mitnichten im barocken Baustil gehalten. Da wo ich hinsehe, sehe ich Historismus! Also, geh einfach mal woanders spielen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Vandaliererei ist einfach unerträglich. Es ist ja schön, wenn du eine kostenlose Ferndiagnose anbieteen willst, aber das interessiert mich nicht die Bohne. Ich verlasse mich da lieber auf belastbare Quellen statt auf wahnwitzige Behauptungen. Und denen ist weder ein unglaublicher Entstehungszeitraum vom 13. bis zum 20. Jahrhundert noch Historismus als Baustil zu entnehmen. --$TR8.$H00Tα {#} 21:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und warum steht dann in der Box, dass die Kirche vom 13. - 16., im 18. und im 20. Jhd erbaut wurde? Sind das alles Falschaussagen? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was sagt denn die St. Goar (Flieden)#Literatur zu Barock oder nicht Barock? Bestenfalls mit Zitat(en) und Seitenangabe. --wiederbeschreibbar 21:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Blumentopf: Jap die Aussagen sind falsch und stehen daher auch nicht in der Infobox. --$TR8.$H00Tα {#} 21:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@wiederbeschreibbar Mit exakten Zitaten und Seitenangaben kann ich gerade leider nicht dienen, werde ich mich bei Gelegenheit drum bemühen. --$TR8.$H00Tα {#} 21:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ok --wiederbeschreibbar 22:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@$$: List Du eigentlich, welchen Scheiß Du hier schreibst? Blumentopf frägt, was im Artikel steht und Du sagst, das wäre alles falsch dort....sehr tolles Disk-Kino, was Du hier wieder abziehst. Soll man den Artikel dann gleich löschen lassen, nachdem nach Deiner Aussage dort ja eh nichts stimmt?! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß genau, was ich hier schreibe und was ich im Artikel geschrieben habe. Die betreffende Aussage, dass die Kirche vom 13. - 16., im 18. und im 20. Jhd erbaut wurde, ist falsch. Entgegengesetzt deiner und Blumentopfs Behauptung ist diese auch an keiner Stelle im Artikel zu finden. Daher ist auch im Artikel nichts falsch. --$TR8.$H00Tα {#} 00:23, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weist Du was, mach gerade was Du denkst und halte Dich bloß aus meinen Artikeln fern. Mit so jemandem wie Dir, der anscheinend massivst an Demenz oder Leseschwäche leidet ist nicht zu diskutieren. Lass mich in Zukunft mit deiner scheiß Infobox zufrieden, schreib in Artikeln jeden Mist den Du willst, bloß halte Dich ganz ehrlich von mir fern. Wer nicht 1+1=2 rechnen kann, mit dem kann man auch nicht diskutieren. Ich habe selten jemanden wie Dich erlebt, der nicht einmal seinen Satz oben lesen kann, dem er unten widerspricht und dann gleich wieder dem Widerspruch widerspricht.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:53, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Widerspruch in meinen Aussagen und auf meine wiederholten Versuche, deine unsachlichen Behauptungen und die gegen mich geäußerten Vorwürfe zu klären, reagierst du nur mit immer weiteren Angriffen. Ich würde gerne eine inhaltliche Auseinandersetzung führen. Solange du dich dazu nicht in der Lage siehtst, wäre es nett, wenn du deinem Anspruch an mich (finde ich übrigens stark, Fernbleiben zu fordern, aber selbst immer wieder Konflikte anheizen) entsprechend auch aus „meinen“ Artikeln fern bliebest. Ich will mich nicht in deine Artikel einmischen, da gehe ich dem Konflikt lieber aus dem Weg statt nichtsnutzende Diskussionen aufzuziehen. Wenn du jedoch in meinem Blickfeld auftauchst und nur auf Konfrontation ausgerichteten Unfug treibst, wirst du mit meiner Gegenwehr rechnen müssen. --$TR8.$H00Tα {#} 16:36, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

goar-flieden.de und die Lizenzbestimmungen[Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchengemeinde St. Goar Flieden: Sankt Goar. Veröffentlicht auf der Website goar-flieden.de, abgerufen am 23. Juli 2013

Das ist an allen geprüften Stellen deckungsgleich mit den jeweiligen Textstellen im Artikel auf der Vorderseite. Nach etwas Suche auf der Website ist schnell klar, wer von wem abgeschrieben hat:

Ein höflicher Hinweis ist wohl angebracht. Ich würde des gleich übernehmen, aber vielleicht kann man ja – da passt das Bild sogar mal (halbwegs) – mit leichter Hand das Schaf wegführen: Die Pfarrerei hilft dabei, den barockschen Knoten zu lösen (per dort vorhandener Literatur), im Gegenzug sieht man über das vierjährige „Urheberrechte für entsprechend schutzfähige Beiträge (liegen) bei dem jeweiligen Verfasser“ hinweg und begnügt sich mit der Korrektur. --wiederbeschreibbar 22:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist kein Problem. Ich bin der Urheber des Textes und er ist sowohl für die Verwendung in der Wikipedia als auch auf der Pfarreiwebsite freigegeben. Eine Lizenzverletzung besteht daher nicht. --$TR8.$H00Tα {#} 00:35, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekturbedarf[Quelltext bearbeiten]

Hallo wiederbeschreibbar, Du hast gefragt, was denn die St. Goar (Flieden)-Literatur zu Barock oder nicht Barock sagt. Ich habe im Dehio-Handbuch nachgeschlagen, und zwar im Band Hessen I von 2008, S. 233. Im Dehio wird die Kirche an keiner Stelle als barock bezeichnet, nur die Glockenstube im Turm sei barock. Der Ausbau der Kirche im 18. Jhd., also zur Zeit des Barock, wird nicht als Barockisierung, sondern als Erweiterungsbau definiert, im 20. Jhd. wurde die Kirche nochmals vergrößert. Die 2. Korrektur betrifft die Bauzeit, die sowohl in der Infobox als auch im Text anders lautet als im Dehio. Es heißt hier im Artikel, die ältesten Teile des Gebäudes seien Überreste der mittelalterlichen Wehrkirche, über deren Entstehung wenig bekannt sei und die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert angenommen würde. Dagegen werden im Dehio die ältesten Teile - ohne daran Zweifel zu äußern - in die 1. Hälfte des 16. Jhds. datiert. In der Infobox werden Erweiterungen der Kirche in die Zeiten 1717–20 und 1926–27 datiert, im Dehio dagegen von 1715-20 und 1925-26. Gruß --Rubedo (Diskussion) 08:32, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten