Diskussion:Tendabahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von -ooja22- in Abschnitt Aktuell?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde in Auszügen bereits auf der Seite Contrarapidseite-Kurioses von mir selbst veröffentlicht. Copyright des Auszuges: GNU FDL --Markus Schweiß 17:02, 11. Mär 2004 (CET)

Höhenunterschied ?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "... einen Höhenunterschied von mehr als 1000 m überwinden. Das ist eine Größenordnung, die nur noch von den Gebirgsstrecken der Rhätischen Bahn übertroffen wird."

Ist das so außergewöhnlich? In Südamerika gibts viele Strecken mit deutlich mehr Höhenunterschieden. Vorschlag: umändern in "die in Europa nur noch von den Gebirgsstrecken der Rhätischen Bahn übertroffen wird." - Falls das so stimmt?! --Maik Außendorf 21:38, 2. Dez 2004 (CET)

Dagegen ist nichts einzuwenden, deshalb korrigiere es am besten selbst in den Artikel ein. --Markus Schweiß, + 22:29, 2. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich zitiere:

"Die Strecke muss vom Scheitelpunkt des Tenda-Tunnel bis zum Niveau des Mittelmeeres einen Höhenunterschied von mehr als 1000 m überwinden. ..... Die gesamte Strecke ist etwa 100 km lang und ist durchgehend eingleisig ausgebaut. Die maximale Steigung der Strecke beträgt 25 Promille"

Da kann etwas nicht stimmen. Wenn man eine 100 km lange Steigung mit 25 Promille Steigung empor fährt, kann nur eine Höhendifferenz von 250 m überwunden werden. In dem weiter unten gezeigten Diagramm wird gezeigt, dass 1000 m Höhendifferenz auf ca. 60 km Wegstrecke überwunden werden. Somit ergibt sich eine durchschnittliche Steigung von ca. 1.6 %.

Philipp 15.7.06 (ich bitte den Eintrag bei "Dreischienengleis" zu entschuldigen, verklickt)

Guten Tag Philipp, leider hast Du falsch gerechnet: 25 Promille Gefälle bedeutet einen Höhenunterschied von 25m pro Kilometer. Die von Dir bestimmte Steigung von 1.6 % sind ebenfalls 16 Promille, somit kommen wir der Sache schon ziemlich nahe. Wenn man noch ins Kalkül zieht, dass die 25 Promille als Maximum anzusehen sind, dann passt das schon.--Markus Schweiß, @ 11:11, 15. Jul 2006 (CEST)

Dreischienengleis[Quelltext bearbeiten]

Auf einem der Fotos ist ein Dreischienengleis zu erkennen, im Text steht davon nichts. Was hat es damit auf sich? --HaSee 10:41, 23. Apr 2005 (CEST)

Das ist ein Radfänger für den Fall einer Entgleisung. Damit soll verhindert werden, dass der Zug in einem solchen Falle in die Tiefe stürzt. Solche Einrichtungen sieht man häufiger an besonders gefährdeten Stellen. --Markus Schweiß, @ 19:54, 26. Apr 2005 (CEST)
Ah, Danke! --HaSee 08:48, 27. Apr 2005 (CEST)

Tendabahn, 20. April Der Artikel ist 2004 knapp bei den exzellenten gescheitert; vielleicht sollte aber an dieser Stelle noch einmal ein Versuch gewagt werden. Lesenswert ist die Geschichte einer der aussergewöhnlichsten Eisenbahnstrecken Europas alle Male. --Markus Schweiß, @ 22:16, 20. Apr 2005 (CEST)

  • pro: Hab noch Fahrzeiten für die beiden Streckenvarianten hinzugefügt (das fehlte mir akut). Ansonsten sollten die Listen bei Geschichte vielleicht noch aufgelöst werden. Geo-Loge 13:36, 23. Apr 2005 (CEST)
  • pro, die vielen Einzelaspekte sind gut dargestellt --Micgot 14:11, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro sehr schön und gut aufbereitet -- WHell 18:53, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Gut bebildert und informationsfüllig. -- Carbidfischer Kaffee? 19:00, 24. Apr 2005 (CEST)

Stationsverzeichnis, Befestigung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern einen Punkt korrigieren. Der zweigleisige Ausbruch einiger Tunnel erfolgte nicht wegen des Einbaus von Befestigungsanlagen, sondern wegen der besseren Durchlüftung beim Dampfbetrieb, das war im französischen Bahnbau dieser Zeit bei Tunnels mit schwierrigen Entlüftungsverhältnissen (Kehrtunnels) oder Tunnels ab einer bestimmten Länge so üblich. Den Bau der Befestigungsanlagen in späteren Zeiten hat das vereinfacht.

Das Stationverzeichnis in tabellarischer Form hätte ich gerne gegen eine Timeline analog der Sekundärbahn Erlangen-Gräfenberg ersetzt. Ohne Einspruch werde ich die Änderungen im Lauf der nächsten Woche vornehmen. (war von mir und versehentlich nicht signiert) -- Manfred Roth 00:53, 25. Jun 2006 (CEST)

Was mich etwas verwirrt ist die Angabe der Streckenkilometer in der Tabelle und im Digramm, diese laufen genau entgegengesetzt. Nun weis man nicht, was jetzt richtig ist.

Streckenverzeichnis, Festungsbauwerke[Quelltext bearbeiten]

Das Streckenverzeichnis wurde von Timeline auf eine Tabelle umgestellt. Das Argument der Barrierefreiheit ist nicht von der Hand zu weisen, allerdings sind bei der Aktion ein paar Sachen unter den Tisch gefallen:

  • der Verlauf der Staatsgrenze I/F
  • der Scheitelpunkt
  • der ursprüngliche Streckenverlauf via Boves (die neue Version stimmt nicht)

Bevor ich das wieder einpflege die Frage, ob die Änderung im Sinne des Erfinders war.

Den zweiten Punkt, den ich angesichts der Exzellent-Kandidatur nochmals ernsthaft hinterfragen möchte, ist der Punkt "Festungsanlagen" und zwar würde mich interessieren, aus welcher Quelle diese Information stammt, insbesondere der Bezug auf militärische Gründe für den zweigleisigen Ausbruch - das war zur Dampfzeit bei solchen Tunnels üblich und diente der Belüftung. Ein eingleisiger Kreiskehrtunnel ist in dieser Hinsicht ziemlich übel. Wenn die Strecke eingleisig durch den Tunnel führt, ist das natürlich ein geschickter Platz, um Waffen, Munition und Mannschaften geschützt unterzubringen, aber ein Festungsbauwerk ist das deswegen nicht gleich.

Auch die Anlagen auf dem Tendapass sehe ich nicht in direktem Zusammenhang mit der Bahn, da ist die Entfernung und der Höhenunterschied einfach zu gross und der Scheiteltunnel mag für den Nachschub wichtig sein, für einen Angriff ist er nicht so geeignet - da reicht eine kleine Mannschaft und eine grosse Sprengladung aus, um solche Absichten definitv zu vereiteln. Dass die Bahn eine strategische Bedeutung hatte und entsprechend gesichert und bewacht wurde, ist klar, aber unter einer Festungsanlage verstehe ich ein umfangreiches und zusammenhängendes System militärischer Bauwerke und das sehe ich - ausser der Anlage bei Sospel, die ich nicht kenne - bei der Tendabahn eigentlich nicht. -- Manfred Roth 21:12, 28. Jun 2006 (CEST)

Ja, die Scheitelhöhe konnte ich auch nicht finden. In der Streckentabelle, die Höhe von Limone (102m) ist sicher ein Tippfehler. Der heutige Stand der Elektrifizierung ist mir nicht ganz klar geworden: In den 1930ern Drehstrom, jetzt fahren zwischen Cueno und Limone Gleichstromloks, zwischen Limone und Ventimiglia gibts keine Oberleitung mehr - so richtig? --HaSee 08:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Morgen zusammen, die Quelle für die Aussage über den doppelspurigen Ausbau ist einmal mehr das im Literaturverzeichnis angezogene Buch von Rudolf Butz, Wiederaufbau einer Alpenbahn. Zitat aus dem Gedächtnis: "Der doppelspurige Ausbau der Tunnel hing auch in gewisser Weise mit dem Einbau von Festungsanlagen zusammen". Weiterhin wurden verschiedene Tunnelportale mit Bunkern und Schießscharten ausgestattet, wie auf einem der Bilder zu erkennen ist. Zum Thema Fahrleitung: 1935 - 1940 Drehstrom auf der Stammstrecke. Das ganze Zeug ist bei den Kriegshandlungen ebenfalls zu Teufel gegangen; repariert wurde nur der Abschnitt Cuneo - Limone, der dann in den siebziger Jahren auf Gleichstrombetrieb umgestellt wurde. Der Abschnitt Breil - Nizza war nie elektrifiziert. --Markus Schweiß, @ 09:25, 29. Jun 2006 (CEST)
PS: Die Scheitelhöhe von 1040 m trage ich heute Abend noch ins Diagramm ein, wenn ich wieder Zugriff auf Xmgrace habe. --Markus Schweiß, @ 09:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Geologische Situation[Quelltext bearbeiten]

Die Tendabahn verläuft ja durch geologisch schwieriges Gebiet. Vielleicht sollte man da noch ein, zwei Sätze dazu verlieren. Einmal, dass eine Trasse gewählt wurde, die wesentlich sicherer ist als die der im Tal verlaufenden Strassen (die Notstrassen wären eigentlich auch noch erwähnenswert, dass aus diesem Grund besondere Kunstbauwerke erforderlich waren (Viaduc des Eboulis z.B.), aber dass auch die Bahn nicht davon verschont ist (Abschnitte mit Indikatordrähten, reduzierte Geschwindigkeit im Zweig nach Nizza, Unwetterschäden).

Abstimmungsergebnis Kandidatur Exzellenter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 23. Juni bis zum 13. Juli.

Als Hauptautor schlage ich diesen Artikel über eine der ungewöhnlichsten Eisenbahnverbindungen Europas vor, nachdem ich in meinem Urlaub die Gegend noch einmal besuchen und ein weiteres Mal für den Artikel recherchieren konnte. Der Artikel hat bereits die Hürde der lesenwerten genommen, mit dem neuen Bildmaterial hat er das Zeug zu einem exzellenten Artikel. --Markus Schweiß, @ 15:50, 23. Jun 2006 (CEST)

PRO. Wenn man Eisenbahn-Themen sucht, die äußerst interessant sind, dann Gebirgsbahnen. Diese hier, die Tenda-Bahn, verknüpft in hochinteressanter Weise Technikgeschichte mit europäischer Politik-Geschichte. Sehr informativ beschrieben. Markus könnte mal von Wikipedia die Reisekosten erstattet bekommen. ;-) -- Kassander der Minoer 01:20, 24. Jun 2006 (CEST)

Noch nicht, er muss nochmal hin: Da fehlt der komplette Abschnitt über das rollende Material! -- Stahlkocher 14:03, 25. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht bin ich ja die Impertinenz in Person, aber gibt es da nicht so eine nickelige winzig kleine Aufstellung wann welche Triebfahrzeuge da gefahren sind? -- Stahlkocher 17:54, 29. Jun 2006 (CEST)
Das ist jetzt OK. Siehste, geht doch! -- Stahlkocher 19:28, 5. Jul 2006 (CEST)

contra Wie Stahlkocher schon bemerkt hat: Es fehlt alles, was darauf gefahren ist oder noch fährt. Ich erwarte da nicht unbedingt viel, aber zur Vollständigkeit fehlt es einfach. Ansonsten vorbildlicher Bahnartikel. -- Tobnu 14:16, 25. Jun 2006 (CEST)

Wie konnte ich so etwas nur vergessen? ;-) Primär ging es mir um eine Strecke aber gut, ich habe den Punkt ergänzt, so gut es ging. Das rollende Material ist nämlich nicht wirklich sonderlich interessant. --Markus Schweiß, @ 20:07, 25. Jun 2006 (CEST)
Nunmehr pro mit der Bitte, noch (falls möglich) noch was zu früher eingesetzten Fahrzeugen zu liefern. Für „Pufferküsser“ ist das nämlich oft interessanter als Brücken und Tunnels. -- Tobnu 22:53, 25. Jun 2006 (CEST)
Das wird wirklich schwierig werden. Immer dran denken: Die Strecke hat wegen der späten Eröffnung und der lang andauernden Kriegszerstörung nie eine richtige Geschichte erlebt, was die Fahrzeuge anging. Herauskitzeln läßt sich aber sicher noch etwas bei den italienischen Drehstromlokomotiven mit ihren zwei Oberleitungen. Immerhin war die Stammstrecke fünf Jahre lang mit diesem System elektrifiziert. --Markus Schweiß, @ 23:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Neutral Die Gegenwartsform im Geschichtsteil ist sehr gewöhnungsbedürftig. Zu den Bahnhöfen könnte man sicher noch etwas mehr schreiben. --Voyager 20:38, 25. Jun 2006 (CEST)

Hmmh, das mit der Zeitform ist sicher ein Geburtsfehler des Artikels; wenn er denn überhaupt stört. Zu den Bahnhöfen: St. Dalmas de Tende ist in der Tat ein Monumentalgebäude im Hochgebirge und bedaure es sehr, dort nicht mal eben die Kamera gezückt zu haben. Aber ich werde nächstes Jahr wieder dort sein - Breil sur Roya wird dann ein Radfahrercamp für eine ganze Woche abgeben. --Markus Schweiß, @ 22:43, 25. Jun 2006 (CEST)

K.O.-Kontra. Im Abschnitt "Liste der Banhøfe" ist wesentliche Information nur ueber Grafiken zugænglich; das sollte besser in Tabellenform da stehen. Grafiken sollen illustrieren, nicht Fliesstext oder Tabellen ersetzen. --Kantor Hæ? 03:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Tatsächlich ist diese Liste als Timeline eingetragen, hier sollte man eher die Mediawiki-Entwickler treten, daraus etwas barrierefreies zu rendern. -- Dishayloo + 07:23, 27. Jun 2006 (CEST)
Nachdem die von mir bemängelten Probleme ausgeräumt sind, ändere ich meine Stimme gerne und mit Ueberzeugung in ein Laien-Pro! --Kantor Hæ? 22:58, 28. Jun 2006 (CEST)

Pro, sehr schöner Artikel der Lust auf eine Bahnfahrt macht, --Kino 19:16, 27. Jun 2006 (CEST)

  • Pro Ein gelungener Artikel, besser als jeder Reiseführer.--80.130.122.203 11:07, 28. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, ich finde ihn super! --HaSee 16:38, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, gelungen! --Rübenblatt Allez Lyon! 20:53, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Formalkram ist behoben, der Rest gefällt mir. --Nina 22:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 02:56, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hochalpin?[Quelltext bearbeiten]

"dass sich in Breil-sur-Roya mitten im alpinen Hochgebirge", das Kaff liegt auf 350 m NN und auch die nähere Umgebung ist NICHT hochalpin. Wenn ich dran denke werde ich es ändern wenn der Tag vorbei ist. --WikiMax 10:18, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag WikiMax, wie sollte man es sonst bezeichnen? Ein Mittelgebirge ist es mit Sicherheit nicht, denn die Seealpen reichen bekanntermaßen bis ans Mittelmeer. --Markus Schweiß| @ 12:08, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was die Alpen sind und auch die Seealpen weiß ich ganz gut, analog zu dem Zitat würde ich in noch höherem Hochgebirge wohnen. Bin auch schon dort (Seealpen und auch an der Tendabahn) mit dem Motorradl gefahren. Auch wenn die Alpen ein Hochgebirge sind, ist es dort keines. Gibt es für dich keine Abstufung bis Hochgebirge? "Alpines Hochgebirge" ist für einen (Rand-)Bewohner der (Vor-)Alpen eben wirklich im Hochgebirge und nicht irgendwo im Bereich eines Gebirges dass auch ein Hochgebirge ist. "Mitten in" verstärkt noch den Eindruck man wäre hier in hochalpinem Gebiet und dies ist ganz objektiv falsch! Der Satz ist ja schon an sich etwas zweifelhaft, auseinanderstrebende Interessen äussern sich üblicherweise nicht in einer gemeinsamen Bahnlinie, oder? Das natürlich jeder auch seine Interessen hat ist irgendwie üblich. Der Bahnhof und der Ort liegen ganz einfach in den Ausläufern der (See-)Alpen, eine schöne (nicht nur schönere oder weniger falsche) Formulierung werde ich versuchen mir einfallen zu lassen. Vielleicht finde ich auch noch ein nettes Bild, wenn's nicht schon vergilbt ist. --WikiMax 13:47, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Breil-sur-Roya liegt nicht mitten im alpinen Hochgebirge!

"Obwohl Breil rund 25 Kilometer von der Küste entfernt ist, sind mediterrane Elemente vorherrschend. So ist beispielsweise der Olivenanbau neben der Lederverarbeitung und dem Tourismus bis heute ein wichtiger Wirtschaftszweig geblieben. " (Zitat aus: Ralf Nestmeyer: Côte d'Azur. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2009, S.69) (nicht signierter Beitrag von 79.234.61.17 (Diskussion) 10:47, 15. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Boves[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird eine Strecke über Boves erwähnt, die später stillgelegt wurde. Vielleicht kann man die in der Karte oder Streckenliste mit aufnehmen. --84.171.77.194 12:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn Du die Versionshistorie durchgehst, müsstest Du fündig werden. Das ist irgend einer Bearbeitung zum Opfer gefallen. -- Manfred Roth 20:14, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gibt's dazu 'ne einfache Lösung, sowas rauszufinden? Alle Edit's seit anno dunnemals aufzumachen, dürfte etwas öde sein.... --Ebcdic 18:03, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hier ist eine [1]

Für den Streckenabschnit-- Manfred Roth 19:15, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Trambahn von Menton nach Sospel[Quelltext bearbeiten]

Gratuliere den Autoren! Ein wirklich sehr schöner Artikel!

Vor zwei Jahren fielen mir drei Viadukte an der D2566 bei Castillon und Monti auf. www.viamichelin.de entnahm ich, dass es sich um Übrigbleibsel einer TramBahnLinie von Menton nach Sospel handelt. Von der Existenz einer solchen Tram wusste ich bislang nichts. In GoogleEarth kann man die Viadukte gut erkennen:

43°48'35.92"N, 7°29'4.30"E

43°49'41.97"N, 7°28'50.58"E

43°49'44.84"N, 7°28'27.59"E

Ist diese "Nebenstrecke" nicht auch erwähnenswert? Kann man irgendwo darüber nachlesen?

Gruß! --Dadamax 15:21, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Tag Dadamax, ich habe da was für Dich: Ganz unten --Markus Schweiß| @ 10:45, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Guten Tag, Markus! Danke! (Irgendwie hatte ich darauf spekuliert, dass Du darauf antworten würdest :-) Und so schnell!)
Es handelt sich um das oberste der drei Viadukte (43°49'41.97"N, 7°28'50.58"E). Dass diese Tram auch für den Bau der TendaBahn bestimmt war, reicht, finde ich, aus, im Artikel erwähnt zu werden. Wie war das Verhältnis zwischen Italien und Frankreich, als 1912 die Tram begonnen wurde? Wollte man sich vielleicht nicht darauf verlassen, dass das BauMaterial über den italienischen Unterlauf des Roya nach Sospel kommt?
Seit meinem Studium in Nizza (1969-1971) hatte ich immer ein großes Faible für die TendaBahn gehegt. Und es war schmerzhaft zu sehen, wie die Bahn verrottete. Dass damals schon die WiederInbetriebnahme beabsichtigt war, hatte ich nicht gewusst.
Ganz herzliche Grüße!--Dadamax 16:49, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du etwas näheres über die Strecke herausfinden kannst, was im Zusammenhang mit der Tendabahn steht, dann immer rein damit. Ich habe übrigens vor, im Lauf des nächsten Frühsommers einmal mehr mit dem Rad dorthin zu fahren. Dann wird es auch Bildmaterial dazu geben. --Markus Schweiß| @ 17:31, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zu dieser Tramlinie gehört auch der Strassentunnel der D2566 - die Spur die nach Sospel führt. Der Strassenverlauf von diesem Tunnel bis Sospel entspricht der damaligen Tramstrecke. --79.199.67.110 14:23, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Film[Quelltext bearbeiten]

Nur per Zufall bin ich auf die Teilstrecke Tr des Merveilles in Fr gestoßen. Für alle, die die Möglichkeit haben, hier die Seite bei arte, wo er noch mal wiederholt wird. Salü --Joh 21:37, 30. Jun. 2008 (CEST)

Clara Petacci und Mussolini in St. Dalmas?[Quelltext bearbeiten]

Laut dem letzten Edit „wohnte (Frau Petacci) am Ort (St. Dalmas de Tende) und wurde oft von Mussolini besucht“.

Gibt es hierfür eine Quellenangabe? Der „Clara Petacci“-Artikel in der italienischen Wikipedia erwähnt nur verschiedene Wohnsitze in Rom, was im Vergleich zu häufigen Besuchsfahrten Mussolinis in den äußersten Nordwesten des Landes auch plausibler erscheint. -- GeorgR 16:00, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Edit bezog sich auf den Text des genannten Films. Dessen Quellen wiederum sind im Film nicht offengelegt worden. Erwähnt wurde die Einbeziehung Mussolinis bei den Bauplänen für den Bhf. Wer das Teil sieht, kann schon zweifeln, dass die vorherige Textversion hier (Grenzbahnhof) allein einen Sinn für die Monstrosität der Anlage macht. Aber das ist nur meine Ansicht. --Joh 08:58, 2. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Info; ich habe mir erlaubt, dies im Artikel noch zu ergänzen.
Derart „monströse“ Bahnhofsgebäude wie St. Dalmas sind allerdings für Grenzbahnhöfe auch an Strecken von (heute) eher untergeordneter Bedeutung nicht unüblich, beispielsweise in Moldava (Foto) (Bahnstrecke Most–Moldava), Weipert (Foto) oder Bayerisch Eisenstein (Foto), ganz zu schweigen von Canfranc (Foto). -- GeorgR 00:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Fehler im Höhenprofil[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass in der Grafik des Höhenprofils die Ortschaften "Airole" und "Olivetta St. Michele" vertauscht sind. Die Reihenfolge in der Streckenkarte ist korrekt. Eventuell kann die Profilgrafik korrigiert werden. Gruß. Matthias Hartge (nicht signierter Beitrag von 84.155.251.87 (Diskussion) 17:22, 11. Jul 2011 (CEST))

Tendabahn wird eingestellt?[Quelltext bearbeiten]

vielleicht mag jemand die Meldung hier einarbeiten http://www.cipra.org/de/alpmedia/news-de/4845 (nicht signierter Beitrag von 193.174.171.2 (Diskussion) 09:50, 24. Mai 2013 (CEST))Beantworten

bitte:
  1. neue Beiträge bitte am Ende der Diskussion
  2. bitte nicht nur auffordern sondern vielleicht gleich selber einarbeiten, jeder ist zur Mitarbeit eingeladen
  3. sind Spekulationen über Schließungen imho nicht sinnvoller Teil eines Artikels der eigentlich nur Fakten enthalten soll
--Maxder2te (Diskussion) 21:33, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nicht eingestellt aber an sämtlichen Bahnhöfen auf italienischer Seite in Ligurien (Bevera-Airole-Olivetta San Michele) halten die Züge nicht mehr. Man kann nur noch in Ventimiglia zusteigen. http://www.ilsecoloxix.it/p/imperia/2012/11/20/APgffWzD-ferrovia_conferma_piemonte.shtml Nachtrag: Die Strecke wird nicht geschlossen. 8 Züge täglich garantiert. Möglicherweise werden vorgenannte Bahnhöfe doch wieder bedient. http://www.ilsecoloxix.it/p/imperia/2013/05/25/APJe2cbF-ventimiglia_cuneo_linea.shtml (nicht signierter Beitrag von 212.202.233.30 (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ingenieurbauwerke fehlen im Streckendiagramm[Quelltext bearbeiten]

Ok, es würde sicherlich die Infobox sprengen, führte man alle Tunnel- und Brückenbauwerke darin auf, aber zumindest die wichtigsten, i.e. die längsten bzw. höchsten sollten doch integriert werden. Den Tenda-Basistunnel zu integrieren war einfach, aber wo gehört der Rest hin? Gruß a×pdeHallo! 11:11, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aktuell?[Quelltext bearbeiten]

Das Ende der Einleitung scheint nicht mehr ganz up-to-date zu sein. Schließung des Tunnels,? Züge 2016 garantiert?--Köhl1 (Diskussion) 21:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo insgesamt ein sehr schöner Artikel über eine in der Vergangenheit bedeutendere Verbindungsstrecke als heute. Da überwiegen wohl Regional- und etwas die touristische Bedeutung (merveilles). Kleinigkeiten bei Links und Literatur nachgesehen/aktualisiert und auch Links treffsicherer gemacht. Schon im Einleitungssatz auf die Stammstrecke und ihre Hauptbedeutung eingegangen. Danke an Hauptautoren. ---- ooja22 - Disku-Seite 11:26, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bahnhof Piena[Quelltext bearbeiten]

Die Station Piena wurde umbenannt, aber nicht mehr in Betrieb genommen.

Heißt das, dass die Reisenden dort ein Stück wandern müssen oder das die Lücke mit Bussen überwunden wird? Schließlich wird der Bahnhof Piena im weiteren Text auch als »stillgelegt« bezeichnet. Oder ist nur die Zugangsstelle geschlossen worden und die Züge fahren ohne Halt durch? Das wäre etwas völlig anderes. –Falk2 (Diskussion) 22:41, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten