Diskussion:Thiaziddiuretika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 8. bis 15. Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Als Thiaziddiuretika wird eine Gruppe harntreibender Substanzen bezeichnet, die als Weiterentwicklung der Carboanhydrasehemmer vom Typ des Acetazolamid zu sehen sind. Chemisch handelt es sich zum einen um Weiterentwicklungen von Chlorothiazid, einem der ersten im Labor entwickelten Diuretika...

Und noch einer aus dem fröhlichen Diuretikareigen. Hoffe er gefällt, mfG, Lennert B d 20:18, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro "er gefällt" Viele Grüße RedlinuxRM 14:15, 9. Jun. 2008 (CEST) Anm. bei Wirkmechanismus sollte IMHO die Kaliumausscheidung noch rein - steht erst bei NW  Ok[Beantworten]

Pro jo, ist meiner Meinung nach ein lesenswerter. hoffe, du (Lennert) bist mit meiner Kosmetik am artikel zufrieden (man wagt sich ja kaum an artikel von Admins heran). grüße, --touch.and.go 16:22, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ha, da is wenigstens noch Respekt da. Richtig so! Ne im Ernst, deswegen isses ein Wiki. Passt schon alles so :) MfG, Lennert B d 16:27, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro enthält alles Wesentliche. Bei dieser trockenen Materie ist man froh, "im Hause" einen knappen und klaren Artikel vorzufinden. --MBq Disk Bew 21:55, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro soweit sicher lesenswert, aber:

  • der Abschnitt "Vertreter und chemischer Aufbau" sollte vielleicht etwas oma-tauglicher sein. Was ist ein Benzothiadiazin-Ring, fragt sich der in der ersten Chemieklausur Durchgefallene; ein roter Link is da nur mäßig hilfreich.
Hier würde ich einfach drauf verweisen das Oma nicht alles verstehen muss. So richtig check ich auch nur die Hälfte, aber für die Chemiker isses halt interessant, deswegen hab ich's rein gepackt.
Is ja bisher auch nur Lesenswert-Kandidat...
  • Die Handelsnamen würde ich in Gänze streichen.
Hm. Die sind aber in allen Pharmaartikeln...
Sollten wir mal in der WP:RM diskutieren.
  • Wirkmechanismus: Die letzten beiden Absätze erscheinen mir etwas aus dem Zusammenhang gerissen und könnten sicherlich noch ein bißchen verschönert werden...
 Ok
OK
  • Anwendungsgebiete:was ist mit Venenmittel gemeint? in welchem Zusammenhang können Thiazide bei der CVI helfen?
 Ok Jetzt besser?
Habe mir erlaubt, den Absatz noch mal umzuformulieren. Ich denke die "Bluteindickung" ist vielleicht etwas mechanistisch gedacht. Eine Thrombose kann zwar auf dem Boden einer Exsikkose auf dem Boden einer Diuretika-Therapie entstehen, daß ist aber nicht der Grund, warum eine Dauertherapie mit HCT bei einer CVI keinen Sinn macht.
  • Gegenanzeigen:Gilt nicht für Schleifendiuretika und Xipamid
 Ok
Hab's noch mal ein bißchen umformuliert und erweitert.
  • Der Sonderfall "Xipamid" unter den Thiaziddiuretika sollte vielleicht extra kurz beleuchtet werden...
  • Nebenwirkungen: Den Satz über die Harnsäure könnte man vielleicht noch umformulieren.
 Ok
OK

Habe mir ansonsten noch ein paar kleine Korrekturen erlaubt. Gruß aus dem Urlaub -- WolffidiskRM 01:11, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, Einrückungen von mir.
Gerne!-- WolffidiskRM 18:57, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist eindeutig lesenswert. Artikelversion -- Rolf H. 06:29, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thiaziddiuretika wirken im proximalen Teil des distalen Tubulus im Nephron[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist meines Erachtens zumindest sehr irreführend. Nach anatomischer Nomenklatur befindet sich der durch Thiazide hemmbare Na+Cl+-Cotransporter im distalen Tubulus pars convoluta bzw. im distalen Konvolut. Nach pharmakologischer Nomenklatur wäre das der frühdistale Tubulus. Der proximale Teil des distalen Tubulus wäre also eher die pars recta des distalen Tubulus, also noch Teil der Henleschen Schleife. Hier sollte also eher (wie in der zugehörigen Bildunterschrift) distales Konvolut bzw. frühdistaler Tubulus stehen. --Drtwarock 23:16, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abbildung falsch[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zum Wirkmechanismus ist hinsichtlich des Na/Ca-Antiports falsch oder zumindest missverständlich: Der rote Blitz suggeriert ja, dass der Antiport inhibiert wird, dabei ist ja das Gegenteil der Fall:"Dies regt den 3 Na+/Ca2+-Antiportcarrier an, mehr Natrium in die Zelle und gleichzeitig mehr Calcium aus der Zelle herauszupumpen." Es sollte also nicht das selbe Symbol wie bei dem inhibierten Na/Cl-Symports verwendet werden! --89.204.138.174 09:48, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dieser "Blitz" soll gar nicht "wird inhibiert" heißen sondern die Pumpe darstellen. Ist auf den ersten Blick etwas verwirrend... --89.204.137.81 16:43, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]