Benutzer Diskussion:THWZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeMenteesBilderBaustelleAufgabenVorlagenTools


Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ

Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet!
Sollte Dein Diskussionsbeitrag sich auf einen bestimten Artikel oder Edit beziehen, setze bitte einen Link oder Diff.-Link dorthin, das erleichtert mir die Beantwortung Deines Beitrags!


(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)
E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter.

Archiv Archiv

(Vorlage von hier)

Ich benutze im E-Mail-Verkehr grundsätzlich PGP. Mein öffentlicher Schlüssel ist hier zu finden.

Hallo Thomas ! Bei QS bin ich über Wundhöhle gestolpert. Kannst Du bitte aus chirurgischer Sicht mal drüber gehen? Quellen gibt es zwar[1] - aber ich möchte da nicht rumpfuschen. Aus Sicht der Wundballistik habe ich Literatur beigefügt und sehe den Artikelinhalt soweit OK. Herzlichen Gruß Tom 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde in dieser Hinsicht in den nächsten 8 bis 10 Tagen etwas beisteuern, hab da schon etwas in der Hinterhand. Etwas Geduld, bitte! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:42, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas! Die Wundhöhle gammelt vor sich hin ;-) BTW hast Du Ambitionen zum Stammtisch in Eslohe? Besten --Gruß Tom 21:50, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil!“ (M. Luther)
Eslohe weiß ich noch nicht, aber selbst wenn ich keinen Dienst habe, im Moment bin ich im RL gut ausgelastet. Schaun wir mal... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach mal bitte was zur Wundhöhle ... BTW wegen [2] bei Koen[3] hättste Infos gefunden wieso man jemanden eventuell als Troll werten könnte. --Gruß Tom (Diskussion) 12:47, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Zunächst zum letzteren: Den Link kenn ich. Und könnte auch mit Leichtigkeit noch zwei Dutzend einschlägige Links dazu setzen. Es gibt da jedoch so ein Prinzip, gegen das ich leider ab und an verstoße. Lass ich für heute aber mal bleiben.
Zum ersteren: Es gibt eine sehr ausführliche Seite über Jagd- und Wundballistik mit intensiven Betrachtungen von Geschosswirkungen auf Tiere, leider nicht mit frei lizensierten Bildern. Wärest Du nicht in der Lage, da etwas beizusteuern? An den Artikel Wundhöhle werde ich mich unabhängig davon in den nächsten Wochen ransetzen, der derzeitige Stub gehört in der Tat reichlich ausgebaut. Quellen dürften problemlos auffindbar sein. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Freut mich wenn Du aus fachlich chirurgischer Sicht was beiträgst. Hoffe Du hattest eine Wundhöhle von ballistischen Einwirkungen noch nie auf dem Tisch - meist sieht das erstmal "nicht so lecker" aus. Hm ja Bilder .. von der temporären WH [4] eh nicht und das spätere "Loch" als "Nix mit was drumrum" na ich weiss nicht (das sieht mal so, mal so aus und kann leicht falsche Vorstellungen wecken) und wie gesagt wird es erst wieder appetitlich wenn das Zerlegen abgeschlossen ist. Abgesehen davon, gehe ich davon aus das die Mehrheit von Wundhöhlen mit chirurgischen Eingriffen zu tun hat - deshalb ja auch die Bitte an den Fachmann ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Missing Article Trophy der Redaktion Medizin.

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Deinem Artikel Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 bist Du der neue Preisträger der MAT! Danke für die angewandte Newstickeritisprävention. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:50, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich herzlich, darf mir aber den Hinweis erlauben, dass der Artikel sozusagen ein schwebendes Verfahren beschreibt, also ein aktuelles Ereignis, das noch nicht abgeschlossen ist. Das akute Ausbruchsgeschehen scheint zwar zum Abschluss gekommen zu sein, jedoch wird es noch einige Wochen dauern, bis sich wissenschaftliche Institute und die zuständigen Behörden zu einer "gesicherten" Beurteilung des Geschehens durchringen können und die Auswirkungen beispielsweise auf zu ändernde Gesetze oder auch ordnungsbehördliche Verfügungen darstellbar sind. Dann wird wohl auch noch mal ein Review des Artikels (bessere Einleitung, möglicherweise etwas andere Gliederung, Ersatz der journalistischen Quellen durch wissenschaftliche oder behördliche, soweit möglich und sinnvoll etc.) nötig sein. Auch Exner hat vor ein paar Tagen verlautbart, dass aufgrund dieses Ausbruchs einige Aspekte der Legionellose völlig neu geschrieben werden müssen. Der Artikel wird mir also noch eine ganze Weile als Baustelle erhalten bleiben. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:04, 15. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo THWZ,

Dies ist eine Mitteilung an die vormaligen stimmberechtigten Unterstützer des Meinungsbildes.

Du hast Deine Unterstützung des Meinungsbildes um 27. April 2013, 20:13 Uhr zurückgezogen. Inzwischen ist der Entwurf inhaltlich stark verändert worden. Der Vorschlagstext lautet in der aktuellen Fassung:

>>1. Im Wikipedia-Artikel über eine reale Person können bei der Angabe der Geburts- und Sterbedaten im Einleitungssatz wie bisher die genealogischen Zeichen „*“ bzw. „†“ stehen (vergl. Formatvorlage Biographie), es sei denn, die fachlich maßgeblichen (entsprechend Wikipedia:Belege) deutschsprachigen Biographien über diese Person verwenden eher andere Datumsangaben ohne diese Zeichen.

2. In diesem Fall ist im Einleitungssatz des Wikipedia-Artikels eine andere übliche Datumsangabe möglich, z.B. mit „geboren“ und „gestorben“ oder mit „geb.“ und „gest.“

3. Dabei sind aber nicht-neutrale, diskriminierende Festlegungen der Datumsangabe zu vermeiden. Insbesondere sind Änderungen der Datumsangabe für ganze Kategorien von Biographieartikeln zu vermeiden, wenn dadurch Personengruppen nach Religions- oder Staatsangehörigkeit diskriminiert würden.

4. Für Artikel über eine Person, zu der es keine oder nur sehr wenige deutschsprachige Quellen gibt, kann man sich für die Form der Datumsangabe an deutschsprachigen Biographiensammlungen desjenigen Fachgebietes orientieren, zu dem die Person gehört.<<

Zur Zeit beträgt die Zahl der Unterstützer 22 , mindestens zehn Unterstützer werden benötigt, um einen Starttermin festlegen zu können. Da Dich das Thema interessiert die Nachfrage, ob Du gegebenenfalls Deine ehemalige Unterstützung erneuern möchtest, dazu die erneute Bitte um Kritik an der inhaltlichen und formalen Gestaltung des Meinungsbild-Entwurfes und Einladung zur konstruktiven Mitarbeit,

Gruß Rosenkohl (Diskussion) 12:51, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ähem, ich kneif mich mal vorsichtshalber in den Arm: Bin ich hier tatsächlich in der deutschsprachigen Wikipedia, oder wurde diese Website mittlerweile einer Unterabteilung der Arbeitsgruppe des Hohen EU-Landwirtschafts-Kommissars zur Festlegung der zulässigen Grenzwerte des Krümmungsradius der Spreewaldgurke einverleibt? Dieser Vorschlagtext schlägt jeden Unfug, den ich in 6 Jahren WP-Tätigkeit kennenlernen durfte (und da kommt einiges zusammen!) um mindestens zwei Zehnerpotenzen.
Würde dieses Meinungsbild angenommen, so würde es einer förmlichen Aufforderung zu Dauerdiskussionen und Editwars bei nahezu jedem einzelnen biographischen Artikel gleichkommen. Autoren, Reviewer, Fachredaktionen, Prinzipienreiter aller Couleur, Provokateure und POV-Pusher werden hier aufgefordert, sich gegenseitig möglichst dicke Biographische Werke um die Ohren zu schlagen. Gewinnen würde entweder der mit der dicksten Biographiensammlung oder der mit der härtesten Schädelkalotte. Die Seiten VM, SP, WP:AP, VA und wahrscheinlich noch einige andere müssten mit Unterseiten zum Thema "Genealogische Zeichen" ausgestattet werden, auch würde die Wahl eines Sonderschiedsgerichts "Genealogische Zeichen" unumgänglich werden.
Dabei lässt sich eine tragfähige Lösung auf der Basis des 2. Grundprinzips der Wikipedia durch die simple Beantwortung zweier sehr einfacher Fragen finden:
  1. Frage: Gibt es Benutzer / Autoren / Leser / wissenschaftliche Abhandlungen etc., die die einheitliche Verwendung der drei Möglichkeiten: "... geb. <Datum> [in <Ort>], gest. <Datum> [in <Ort>]", "... geboren <Datum> [in <Ort>], gestorben <Datum> [in <Ort>]" oder "<Geburtsdatum> bis <Sterbedatum>" (dieser dritte Vorschlag bietet bietet allerdings keine grammatikalisch elegante Möglichkeit zur Nennung des Geburts- und Sterbeortes) mit nachvollziehbaren Begründungen als Verstoß gegen das Neutralitätsprinzip wirksam ablehnen könnten?
    1. Antwort: Nein.
  2. Frage: Gibt es ernstzunehmende, nachvollziehbare Einwendungen gegen die Verwendung von "* <Datum> [in <Geburtsort>], † <Datum [in <Sterbeort>]" aus Gründen eines fallweise möglichen Verstoßes gegen das Neutralitätsprinzips?
    1. Antwort: Ja.
Daraus ergibt sich ganz klar, dass grundsätzlich nur die unter Frage 1 angeführten Möglichkeiten in sicherem Einklang mit dem Neutralitätsgebot stehen.
Die Frage nach der technischen Umsetzung ist hier bestenfalls ein Hilfsargument: Was spricht dagegen, einen Bot mit "gemütlicher" Taktfrequenz über die Biographien laufen zu lassen? Bei 3 Änderungen pro Minute (die sicherlich keine wahrnehmbare Verminderung der Performance bedeuten würden) wäre er in ca. 4 Monaten fertig. Oder mit einer Taktfrequenz von 1 Änderung/Minute in ca. einem Jahr, was auch kein Beinbruch wäre. Das Auftauchen von * und † außerhalb der Einleitungen von Biographien könnte zunächst im Rahmen sonstiger Änderungen vom jeweiligen Benutzer erledigt oder später auch einem Bot anvertraut werden. Die Anzeige von Bot-Edits kann von jedem auf seiner Beo abgeschaltet werden.
Von mir wird es daher keinerlei Unterstützung dieses völlig verkorksten Meinungsbildes geben. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:36, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors![Quelltext bearbeiten]

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Herzlichen Glückwunsch und auf weitere gute Zusammenarbeit. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Ich bin noch etwas verblüfft über diese eher unerwartete Auszeichnung, möglich wurde sie sicher nur durch die gute Zusammenarbeit in der RM. Ein Beispiel ist der Artikel Humerusschaftfraktur, den ich gestern aus dem Hut, besser gesagt aus einer uralten RM-Unterseite gezogen habe, wo er seit bald 4 Jahren fast fertig rumlungerte. Jetzt brauch ich für den nur noch ein paar gute Bilder (da wird sich doch wohl irgendeiner auf der nahegelegenen Mountain-Bike-Strecke "bereiterklären"?), und der Artikel ist rund. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:03, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich ein "wissenschaftlicher Beitrag".--Elektrofisch (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn er nur zur H. geschrieben hätte, wäre dies kein "wissenschaftlicher Beitrag", sein sonstiges Schaffen ist durchaus aller Ehren wert. Es ist immer wieder erstaunlich, dass es in der Tat ernstzunehmende Wissenschaftler gibt, die dem Irrlicht Homöopathie hinterher laufen. Es fällt mir meist schwer, solche Wissenschaftler ernst zu nehmen, auch wenn ihre Beiträge abseits der Homöopathie durchaus seriös und wertvoll sind. Das Mittelalter ist noch nicht zu Ende! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:54, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er dient im H Artikel als EN und ist da seit heute verlinkt. Vielleicht sollte man es Publikationen nennen oder auftrennen? Aber fachlich echt nicht meine Baustelle.--Elektrofisch (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, ist wohl kein kleiner Fisch--Elektrofisch (Diskussion) 09:16, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sicher nicht. Allerdings gibt der psiram-Artikel quellenmäßig nicht allzu viel Verwertbares her. Ich denke allerdings mittlerweile, dass die homöopathischen Aktivitäten des Herrn F. im Artikel doch etwas breiter, und vor allem auch unter Einbeziehung der durchaus auffindbaren massiven Kritik, dargelegt werden sollten. Auch die Atox Bio Computer-Geschichte sollte da erwähnt werden, falls vernünftige Quellen dazu auffindbar sind (da reicht psiram natürlich als Quelle auch keineswegs aus). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:08, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
psiram ist eine Anregung, keine Quelle ;-) --Elektrofisch (Diskussion) 12:08, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leseprobe--Elektrofisch (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach du heilige Sch..., das ist IMHO eher ein Fall für das Strafrecht! Unglaublich. Hier wird über Leichen gegangen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:06, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird aber von der richtigen Seite (TM) und hier gelobt.--Elektrofisch (Diskussion) 17:53, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, nee, is klar! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:14, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mit einer Kollegin von dir darüber geredet, die vermutete eine erfolgreiche Selbstregulation nach der ersten Leiche. Ich glaube sie hat übersehen wer den Totenschein ausstellt. Das diese Selbstregulation ja selbst bei Zombis wie Hamer nur grottig funktioniert hat bemerkte jemand bei der Nominierung von Frass für des Goldene Brett. Die GWUP meint Homöopathische Notaufnahme – Das Buch zum Film. Sollte mal jemand das Youtube Video synchonisieren, wäre wohl auf einen leichten Wiener Dialekt zu achten, damit das autentischer rüber kommt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:32, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Psiram? GWUP? Ja, nee, is klar! Ironischerweise war das Mittelalter die Zeit, in der man hemmungslos gegen jeden Gegner geholzt hat. Erst mit der "Aufklärung" versuchte man Widersprüchliches zu integrieren und vor allem selbstkritisch damit umzugehen. Aber meine Frage ist eher: Seid ihr euch darüber im Klaren, dass ihr zwei hier genauso redet wie die Nerds mit ihrer eingeschränkten Sicht und minimalen Erfahrung, über die der Großteil der Gesellschaft lacht? --Gamma γ 14:56, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, hoher Besuch von Gamma, dem Weisen! Ja, wir sind ja wirklich kleine Lichter, so, wie wir um das Goldene Kalb "Wissenschaft" herumtanzen. Zu ungebildet und zu unwissend, unsere Gedanken von dem Götzen "Gesichertes Wissen" zu lösen, um frei und unabhängig von irgendwelchen idiotischen Fakten unsere innere und äußere Welt zu gestalten, wie wir sie gerne hätten. Wären wir nicht so verbohrt, so wüssten wir und all die anderen Jünger Ockhams längst, dass die kleinen weiße Kügelchen zwar keinerlei Wirkstoff enthalten, dass ihnen aber dafür eine ungeheure Macht innewohnt, die Macht nämlich, alle bislang gültigen Grundsätze der Physik und der Chemie zu ignorieren. Wären wir pickeligen kleinen Nerds nicht so verbohrt, hätte Randi sein Milliönchen längst locker machen müssen. Weil diese stumpfsinnigen Naturwissenschaftler „mit ihrer eingeschränkten Sicht und minimalen Erfahrung“ ja mal eben locker und lässig ihr dämliches Rasiermesser zur Seite legen könnten und dann in kürzester Zeit Beweise für Telekinese, Wünschelrutengängerei, Erdstrahlen und all die vielen weiteren Errungenschaften der „Parawissenschaften“ vorlegen könnten.
Problem ist nur: Im Falle von Hahnemanns Homöopathie haben eine große Zahl von Naturwissenschaftlern ihr Rasiermesser tatsächlich zur Seite gelegt und bereits seit den Anfängen der H. soviel zur H. geforscht, dass man die Hypothese „Homöopathische Arzneimitteln haben keine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung“ heute mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit weit jenseits der 99,99999% für abgesichert halten muss. Bewiesen werden kann eine Nullhypothese nicht; aber sie wurde bislang trotz größter Anstrengung einschließlich manifestem Wissenschaftsbetrug bislang nicht falsifiziert. (Wir erinnern uns: ein schwarzer Schwan falsifiziert die These: „Schwäne sind weiß“ usw.)
So, damit sei es nun genenug mit dem Versuch, einem Vertreter der hehren höheren Wissenschaften Trivialitäten wie den Umgang mit Fakten nahe zu bringen. @Elektrofisch:: In dieser Liga können wir nur staunend am Spielfeldrand stehen und die Lichtgestalten mit offenem Mund bei ihrer Kunst bewundern. Ja, nee, is klar! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:55, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen von Beiträgen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Nachdem meine erneute Änderung des Artikels unter "Schnittentbindung" wieder gelöscht wurde (hier), möchte ich einmal nachfragen: Wie, denkst du, kann man diesen Aspekt, den es ja zweifelsohne gibt, in diesen Artikel integrieren? Ich habe vor der zweiten Änderung den unteren Abschnitt komplett überarbeitet und lückenlos mit Einzelnachweisen bestückt (darum finde ich den lapidaren Lösch-Kommentar "nicht schon wieder" auch etwas offensiv). Da es sich um die Wiederspiegelung einer Kontroverse handelt, sind hier natürlich keine einschlägigen wissenschaftlichen Quellen vorhanden. Sind diese Quellen Grund für die Löschung? Soll das Thema dann vorzugsweise unreflektiert stehen bleiben? Für den Rest bin ich davon ausgegangen, dass Quellen, die in Verzeichnissen wie PubMed auftauchen, grundsätzlich zitierfähig sind. Soll mehr als eine Quelle, auch von anderen Autoren auftauchen, damit das Thema seine Relevanz beweist?

Ich bin als relativ neu beitragender Wikipedia-Nutzer etwas vor den Kopf gestoßen. Ich würde mir eine klarere Kommunikation bei Löschungen wünschen.--Mandulina (Diskussion) 10:17, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Problem mangelnder Kommunikation den Grund einer Löschung betreffend und flapsig provokative Lösch-Kommentare sind ja anscheinend kein Novum --Et al. (Diskussion) 18:03, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann eben noch mal etwas konkreter: Ein Spiegel-Artikel ist als Quelle für medizinische Sachverhalte per se ungeeignet. Die anderen von Dir eingebrachten Einzelnachweise sind Primärquellen, also ebenfalls laut unseren Leitlinien ungeeignet. Du schreibst selbst, dass es sich um die "[...] Wiederspiegelung einer Kontroverse handelt [...]", eine solche Wiederspiegelung hat in der WP erst dann Raum, wenn sie im wissenschaftlichen Mainstream, also in Metastudien, Lehrbüchern oder anerkannten Monographien stattfindet. So lange das nicht nachweisbar ist, bleiben Deine Ergänzungen TF. Außerdem besteht ein großer Teil des von Dir eingebrachten Absatzes aus Handlungsanweisungen, dies widerspricht dem Grundsatz, dass die WP kein Ratgeber ist. Mach Dich besser mit unseren Projektgrundsätzen vertraut, bevor Du Deine "Verbesserungen" in Artikel einträgst. Stelle Deine Erweitrungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels vor und warte auf Reaktionen. Das kann manchmal auch etwas dauern. Und wenn Du Konsens für Deine Bearbeitungen erzielen kannst, können sie in den Artikel aufgenommen werden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:29, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, das hilft mir weiter (die Links). Warum nicht gleich als Löschbegründung ein einfaches Stichwort? Das wäre doch das mindeste, was man von einem Wikipedianer erwarten kann, der zudem noch in der Funktion als Mentor agiert, oder? Warum erfüllt der Artikel Schnittentbindung eigentlich viele der Leit- und Richtlinien gar nicht?

  • Lemma, das ungebräuchlich ist
  • Fotos unpassend eingebunden
  • nicht ausschließlich sekundärliteratur als Quelle, sondern bspw. auch Nachrichtenseiten
  • viele Aussagen gar nicht belegt
  • außerdem fehlt komplett die Beschreibung, was bei dem Eingriff konkret gemacht wird

Sogesehen hat sich doch meine "Verbesserung" ganz gut in die Qualität des Artikels eingefügt, oder? ;) --Mandulina (Diskussion) 09:17, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Mirjam2711 wünscht sich Redlinux als Mentor[Quelltext bearbeiten]

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

„Missglückte Genderei“[Quelltext bearbeiten]

Servus, die Grammatik war verunglückt, aber die „Genderei“ war keine, weil die Stadtgemeinde seit Jahresbeginn eine Bürgermeisterin hat. --A. Leiwand (Diskussion) 10:14, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier ein typisches Beispiel für den Sinn des generischen Maskulinums. Der Artikel soll ja auch noch nach der nächsten Bürgermeisterwahl korrekt sein. In Ortsartikeln kann der aktuelle Bürgermeister / die aktuelle Bürgermeisterin dann in einem kurzen Satz mit dem korrekten Genus erwähnt werden ("Bürgermeisterin ist seit Januar 2020 Frau XXX..."). Falls dazu weiterer Diskussionsbedarf vorliegt, sollte das auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt werden. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:27, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Einladung zum Sauerland-Stammtisch in Schalksmühle[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,

vor 13 Jahren hatten wir uns vorgenommen, jede Gemeinde des Sauerlandes mit einem Stammtisch zu besuchen. Am Samstag, 15. Februar, werden wir dieses Ziel mit dem 47. Stammtisch erreicht haben. Wir treffen uns um 13:45 Uhr in Schalksmühle an der Erlöserkirche nahe dem Bahnhof.

Weitere Informationen über das Programm stehen auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich zur Teilnahme anmelden. Es wäre auch schön, wenn eine bereits vorgenommene Eintragung aktualisiert würde, damit wir dem Restaurant vorab die ungefähre Gästezahl mitteilen können. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:57, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Revertierungen[Quelltext bearbeiten]

Lieber THWZ, sei herzlich gegrüßt

Ich möchte vorwegschicken, daß ich noch neu hier als Benutzer angemeldet bin und mich daher mit den wikipedianischen Gepflogenheiten noch nicht in vollem Umfang auskenne. (Arbeite mich durch's Tutorial und der Starthilfe und lese viel quer) Zur Zeit beschränken sich meine Editionen eher auf Kleinigkeiten, um "warm" zu werden. Dennoch sind mir zu meinem Bedauern Querelen aufgefallen, an denen ich keine Interesse habe (zB. sog. "edit wars"). Das würde mir die Freude verderben, und dazu ist mir meine Lebenszeit zu schade.

Da du als Mentor eingetragen bist, und Mediziner, nehme ich mal an, daß du auch bereit bist einem Neuling wie mir außerhalb des Programmes kleine Fragen zu beantworten.

Es geht um folgendes:

1. Ich habe im Artikel Geschlechtsverkehr unter den Literaturhinweisen Masters & Johnson angefügt, da diese Werke Paradebeispiel sind. Benutzer:Georg Hügler hat daraufhin den Edit revertiert mit der Begründung M&J schrieben über Sexualität und nicht nur über Geschlechtsverkehr, was mich erstaunte, da Geschlechtsverkehr ja Teilaspekt; bzw Sexualität Hypernym ist.

Ich postete meinen Edit erneut, und habe sowohl in der Begründung, als auch auf der Disk.(siehe dort) dieser Seite mit humorigem Unterton darauf hingewiesen, warum ich den Eintrag für angebracht halte. Ich lese selbst oft in Wikipedia und empfinde es als hilfreich, wenn bei einem online-„Lexikon“ Querverweise zu ähnlicher Thematik zu finden sind, die man nicht mühselig heraussuchen muß, oder nicht darauf kommt. Wer alles vorher weiß, braucht nicht in ein Lexikon zu schauen. Die erneute Revertierung wurde diesmal damit begründet, es sei zu allgemein.(was will der Mensch von mir? Ich kann doch jetzt nicht alle Bücher abschreiben, oder Seitenzahlen angeben, da ein Leser ja bei Interesse der Verlinkung zu M&J folgt)

Normalerweise gebe ich mich damit zufrieden, da ich ja neu bin und darauf vertraue, Leute mit mehr Erfahrung wissen eher, wie ein Artikel zu gestalten ist. (Ich persönlich hätte indes den Edit nicht eratzlos gestrichen, sondern verbessert, oder vielleicht an anderer Stelle im Artikel auf M&J hingewiesen). Jedoch bin ich der Meinung einer Erwähnung an irgendeiner Stelle im Artikel.

2. Ich fügte im Artikel Stenose unter der Rubrik „siehe auch“ als weiteres Item die „Vasokonstriktion“ hinzu. Dies wurde erneut von Georg Hügler revertiert mit der Begründung, dies sei keine Stenose. Nun bin ich verärgert. Wenn in einem Artikel siehe auch oder vgl. steht, dann wird auf ein thematisch ähnliches, aber nicht zwingend gleiches Lemma verwiesen. (ich hätte daher auch Obstipation oder Obstruktion angeben können, da es ja um Verengungen,respektive Verschlüsse geht.

Ich habe bisher nicht schon wieder darauf reagiert, fühle mich aber irgendwie "verfolgt". Das Profil des users (insbes. Disk. und Bearbeitungen) betrachtend, scheint mir der Mensch ein Korint... Erbsenzähler zu sein, der auch mit anderen Benutzern offenbar Scharmützel austrägt.

Ich möchte mich nicht herumzanken; es scheint indes Leute zu geben, denen Wikipedia „gehört“, oder Glaubens sind, sie verfügen, was da zu stehen hat und was nicht.

- wie verhalte ich mich da am Besten ?

Danke für Hilfe und Geduld im voraus --Killerkürbis (Diskussion) 20:38, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Killerkürbis: Willkommen in der Wikipedia. Wie ich sehe hast Du Dich mit großem Elan in die Mitgestaltung unseres kleinen Taschenlexicons gestürzt und dabei - soweit ich das im groben Überblick feststellen kann - im großen Ganzen vieles richtig gemacht, beispielsweise für den Anfang erstmal hauptsächlich kleinere Korreekturen und Ergänzungen eingefügt und nicht gleich als erstes einen großen Grundlagenartikel gestartet. Außerdem scheint Dir eine gute Zusammenarbeit mit anderen Autoren, vor allem auch erfahreneren Wikipedianern am Herzen zu liegen. Insgesamt beste Vorraussetzungen für eine erfolgreiche "Wikipedia-Karriere". Dennoch muss ich Dich ein klein wenig enttäuschen: Georg Hügler hat hier durchaus recht. Bitte lese zunächst WP:LIT, dann stößt Du vielleicht selbst auf den Grund, der Georg zu seinem Revert veranlasst hat. Dort heißt es nämlich gleich unter "Allgemeines": „[...]Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.[...]“ Die Wikipedia will ganz bewusst ...kein Literaturverzeichnis... sein, unter der Rubrik "Literatur" sollten im allgemeinen bis zu fünf, höchstens zehn Werke mit möglichst exakter Treffgenauigkeit aufgeführt werden. Das heißt nun nicht, dass M&J irrelevant für den Artikel wären. Ihre Werke können in jedem Falle als Referenz bzw. Einzelnachweise zu Details im Artikel aufgeführt werden. Wie das funktioniert, siehe WP:Q.
Im übrigen ist der Artikel einer der typischen "Honeypots", das sind Artikel, in denen viele Autoren teils in guter Absicht, teils im Sinne von echtem Vandalismus editieren, so dass es immer wieder zu Reverts und Editwars kommt. Daher wird die Seite auch von 192 Benutzern beobachtet und wie Du erlebt hast in Windeseile korrigiert.
Was die "Siehe auch"-Abschnitte angeht, so werden diese von vielen Autoren nicht gern gesehen. Solche assoziativen Verweise sind in der Regel überflüssig, ihr Inhalt sollte im Artikel erwähnt werden (falls Artikelrelevant) oder über die Kategorien erreichbar sein.
Was Georg Hügler angeht, so ist dieser mit 150.000 Bearbeitungen (davon 140.000 direkte Artikelbearbeitungen und nur ca. 10.000 Bearbeitungen auf Metaseiten) einer unserer erfahrensten Autoren mit einem sehr präzisen Auge, was stimmige und was unsinnige Edits sind. Man kann sich auf ihn nahezu blind verlassen. Er revertiert Dich ja nicht aus Bosheit, sondern aufgrund seiner profunden Kenntnisse unseres Regelwerkes.
Noch ein Rat: Lass Dich nie auf Editwars ein; wenn Du mit einem Revert nicht einverstanden bist, erkläre Deine Bedenken am besten auf der Diskussionsseite des Artikels und benachrichtige den "Kontrahenten" mittels "ping" ({{ping|Benutzername}})
HTH, Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:29, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

HGW 🍻 zum 64.[Quelltext bearbeiten]

💬 Hallo Thomas Zimmermann alias THWZ! 🍷 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾 --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 13:43, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Thomas, herzlichen Glückwunsch, tatsächlich? Was gibts neues--Nomen49 (Diskussion) 21:28, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt[Quelltext bearbeiten]

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet[Quelltext bearbeiten]

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:02, 18. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt[Quelltext bearbeiten]

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

neue Bestätigung am 18.4.2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Frank Schulenburg bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Thomas, melde dich doch mal, ich bräuchte dich dringend für einige WIKI Spezialitäten.--Nomen49 (Diskussion) 14:13, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet[Quelltext bearbeiten]

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt[Quelltext bearbeiten]

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kick-Off mit dem AK Bergische Museen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:03, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Cassowombi wünscht sich Plani als Mentor[Quelltext bearbeiten]

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:03, 26. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet[Quelltext bearbeiten]

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:02, 15. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Karl Mittermayr Ing. wünscht sich dich als Mentor[Quelltext bearbeiten]

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:21, 16. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt[Quelltext bearbeiten]

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 22. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Rückmeldung[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ, momentan aktualisieren wir gerade unsere Mentorenliste, da Du schon seit geraumer Zeit nicht mehr als Mentor aktiv warst, wäre es für uns wichtig, zu wissen, ob wir künftig noch mit Deiner Unterstützung rechnen dürfen. Ich möchte Dich auch daraufhin hinweisen, dass es ein nun schon recht lange offenes Wunschmentorengesuch gibt, welches an Dich gerichtet ist. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 09:41, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da Du Dich leider überhaupt nicht bezüglich der Rückfrage auf WD:MP gemeldet hast, obwohl diese sehr lange offen war, und auch seit einigen Jahren keine Mentees mehr betreut hast, habe ich Dich vorerst aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Falls Du wieder mehr Zeit hast und aktiv im Mentorenprogramm mitwirken möchtest, kannst Du Dich natürlich gerne jederzeit auf der Disk des Mentorenprogramms melden und wirst formlos wieder eingetragen. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 01:54, 12. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Redaktion Medizin am 27.11.[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,

Die Redaktion Medizin trifft sich am Samstag, dem 27. November 2021, vormittags online zum Kennenlernen & Austausch. Du bist - als Mitglied oder Interessierte/r - herzlich eingeladen. An der Tagesordnung basteln wir gemeinsam. Hier findest Du weitere Informationen und den Link: Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/10. Treffen 2021. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Viele Grüße, —MBq Disk 12:16, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung von uns mehr bekommen möchtest, sag mir per Disk oder Mail Bescheid.

Einladung nach Wuppertal[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 2. April 2022 in Herne

Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.

Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.

Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Das Warten hat ein Ende![Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,
zwei Jahre, zwei Monate und zwei Wochen nach unserem letzten Stammtisch ist es endlich wieder so weit: Wir treffen uns am Samstag, 30. April 2022, 13:45 Uhr, in Hohenlimburg und laden Dich dazu herzlich ein. Einzelheiten sind wie immer auf der Seite Wikipedia:Sauerland zu finden. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Für die Teilnahme an der Schlossführung brauchst Du eine Mund-Nase-Bedeckung.
Viele Grüße und bis bald --Asio (Diskussion), --Bärwinkel,Klaus (Diskussion) und --Bubo 13:16, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Du wirst vermisst![Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 20. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Deutsches Fußballmuseum

Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund

Ihr Lieben!

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.

Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sauerland-Stammtisch am 1. Oktober in Breckerfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zum 49. Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 1. Oktober, in Breckerfeld. Treffpunkt ist um 13:45 Uhr am Mühlenhof Breckerfeld, Schützenstraße 33. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.
Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Breckerfeld! --Falkmart (Diskussion) 12:12, 28. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

Hiermit gratuliere ich Benutzer
THWZ
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 01:02, 20. Dez. 2022 (CET)

Hallo Thomas,

vor genau 15 Jahren, am 20. Dezember 2007, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 27.600 Edits und die 44 neu angelegten Artikel. In letzter Zeit warst Du hier zwar weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht ja bald wieder. Ich hoffe jedenfalls, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 01:02, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo JoeHard!
Vielen Dank für Deine Glückwünsche.
Ich bin ziemlich erstaunt- und auch etwas -stolz darüber, was ich so zu unser kleinen Taschenlexicon beisteuern konnte. Als die Corona-Epidemie losging war mir schnell klar, das ich mich an dem allfälligen Donauturm nicht teilnehmen werde. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:34, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo Thomas, herzliche Glückwünsche aus der Red zum Verdienstorden (den man auch in echt bekommen kann, siehe Wikiläum)! Schöne Feiertage + bleib gesund, --MBq Disk 13:12, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...
Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei

Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr

Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.

Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.

Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Lieber THWZ, auf der genannten Seite hast du auf der Diskussionsseite vor Urzeiten einen Kommentar ohne Betreff und ganz oben ominös hinterlassen. Könntest du das vielleicht selbst redigieren? --CWitte (Diskussion) 06:44, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nächster Sauerland-Stammtisch in Iserlohn[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,

bald feiern wir wieder ein kleines Jubiläum und treffen uns zum 50. Sauerland-Stammtisch am Samstag, 18. März 2023, 13:30 Uhr, in Iserlohn. In der Vergangenheit wurden meist die Zentren der sauerländischen Städte und Gemeinden besucht. Bei unserem jetzigen Treffen geht es als erstes hoch hinaus, um einen Überblick zu bekommen. Da der Frühling noch ein wenig kalt ist, wärmen wir uns anschließend mit einem heißen Getränk auf, wer mag mit einer süßen oder herzhaften Beilage. Die nächsten Sehenswürdigkeiten werden wir nun zu Fuß erobern. Danach wird es zum Ausklang des Tages zu einem alteingesessenen Iserlohner Italiener gehen. Falls Du erst zum Ausklang gegen 18 Uhr zu uns stoßen kannt, bist Du auch herzlich willkommen!

Es wäre schön, wenn Du schon vorher aus dieser Speisekarte Deine Wahl treffen würdest, damit wir das kleine Restaurant vorab über unsere Essenswünsche informieren können. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland.
Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 14:28, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)

Nächster Sauerland-Stammtisch am Sonntag: Dampf und Oldtimer[Quelltext bearbeiten]

Dampflokomotive „Bieberlies“
Dampflokomotive „Bieberlies“

Hallo THWZ, der nächste Stammtisch findet am Sonntag, 2. Juli 2023 bei der Sauerländer Kleinbahn statt. Wir treffen uns um 14:25 Uhr am Bahnhof Hüinghausen, Elsetalstraße 46, 58849 Herscheid. Wir fahren dann um 14:42 Uhr mit dem Museumszug nach Seissenschmitt und zurück. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Oldtimer-Fest. Bei Bedarf können wir unser Treffen in einem Restaurant fortsetzen.

Hinweis: Die Museumszugfahrt ist in der Ruhr.Topcard einmalig enthalten.

Entschuldige die kurzfristige Einladung, aber vielleicht passt es bei dir ja trotzdem.

Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 16:34, 29. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Nächster Sauerland-Stammtisch am 2. September[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,

der nächste Stammtisch findet am Samstag, 2. September 2023, in Willingen (Upland) statt. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Curioseum, Düdinghäuser Straße 1, Usseln. Um 14:30 Uhr Besichtigung der Thorstens Käfergarage, Korbacher Straße 28, Usseln. Um etwa 15:45 Uhr Skywalk Willingen (Es gibt mindestens 2 Parkmöglichkeiten: Standseilbahn zum Skywalk oder steiler Treppenaufgang, Adresse: Zur Mühlenkopfstraße 1, Willingen, oder Parkplatz Musenberg/Stryckbahnhof an der B251, Fußweg zum Skywalk ca. 1 km, Adresse: Auf dem Wakenfeld) Etwa 17:30 Uhr Einkehr im Don Camillo, Alte Kirchstraße 10. Bitte melde Dich auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Grüße, --Falkmart 09:41, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Bochum ist recht beschaulich …
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Ennepetal 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwartet. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Phoenix-West vom Skywalk

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde

Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

Thomas-Birne auf der Kulturinsel

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.

Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sauerland-Frühjahrstreffen am 2. März[Quelltext bearbeiten]

Hallo THWZ,
seit dem letzten Stammtisch sind schon wieder sechs Monate ins Land gegangen. Deshalb wird es Zeit für ein Frühjahrs-Treffen. Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit! Zum 53. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns in Lüdenscheid. Dort waren wir vor fast genau 16 Jahren und haben einiges noch nicht gesehen. Das Programm beginnt mit dem Besuch einer architektonisch sehr bedeutenden denkmalgeschützten Pfarrkirche aus dem Jahr 1885. Bevor wir danach grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln in einem naturwissenschaftlichen Museum entdecken und testen können, gibt es eine Kaffeepause. Am frühen Abend können wir uns dann in einem griechischen Restaurant stärken, über Hinz und Kunz plaudern und natürlich auch ernsthafte Themen besprechen. Du bist auch dann herzlich willkommen, wenn Du erst zwischendurch oder am Abend zu uns stoßen solltest.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest Du auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:28, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.