Diskussion:Tom Koenigs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.233.37.252 in Abschnitt Putzgruppe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spende seines Erbes[Quelltext bearbeiten]

Für die Spende seines Erbes gibt es - laut Jutta Ditfurth, die sich dabei auf die Fischer-Biografie von Sibylle Krause-Burger bezieht - keinen Beweis. Vgl. Jutta Ditfurth: Das waren die Grünen, München (Econ) 2000, S. 88 f.

Da ich es für nachteilig halte, wenn Wikipedia-Artikel zu einer Legendenbildung beitragen, habe ich diese Abschnitt erstmal (bis zu einer endgültigen Klärung) herausgenommen ... Thoralf.

Über die Spende seines Erbes hat er selbst in einem Zeitungsinterview berichtet. Genaues müsste in der FAZ zu finden sein. Aus dem Gedächtnis: Er kaufte als Opel-Mitarbeiter einen Opel Diplomat, legte das Geld in den Kofferraum und stellte den Wagen in Ost-Berlin vor der diplomatischen Vertretung des Vietcong ab. (nicht signierter Beitrag von 109.192.18.116 (Diskussion) 14. Juni 2019, 11:03 Uhr)

Jugend und Werdegang[Quelltext bearbeiten]

zu Jugend und Werdegang von hab ich in den drei Artikeln und beim Googeln nur ein paar Stichworte gefunden:

  • Koenigs stammt aus Kölner Benkiersfamilie
  • studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaft (wo?)
  • wird Mitglied der sozialistischen Internationale
  • verschenkt eine Menge Geld an die an den Vietkong und/oder chilenische Widerstandsgruppen
  • Bei Opel in Rüsselsheim arbeitet er als Schweißer und lernt dort Joschka Fischer kennen

Leider keine Details gefunden, so dass ich auf´s Verwursten verzichtet habe; vielleicht weiß da jemand mehr, ist sicher interessanter als die jetztige reine Auflistung seiner Ämter ;-) --Popie 22:12, 31. Jan 2005 (CET)

Tom Koenigs ist Neffe von Karl Oskar Koenigs, der ab 1964 Teilhaber des Bankhauses Metzler in Frankfurt war. Dort wurde auch die Spende an den Vietcong abgewickelt. (Inf. von einem damals daran beteiligten Prokuristen der Bank ...) --217.224.170.202 19:25, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Wie doch Lexika bei bestimmten Leuten so verschwiegen sein können[Quelltext bearbeiten]

Die Bankiersfamilie, eingeheiratet, wird der Familien-Clan Sal. Oppenheim sein, bei der auch ein gewisser Robert Pferdmenges, finanzpolitischer Berater von Dr. hc. Konrad Adenauer, einhäusig war (Kölscher Klüngel). - 84.44.138.110 00:09, 28. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, so kann man falsch liegen. Die Koenigs-Vorfahren waren am A. Schaaffhausen'scher Bankverein beteiligt ... --Mogelzahn 16:36, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Alles nicht so ganz richtig oder falsch. Familie Koenigs war keine "Kölner Bankiersfamilie". Sondern lebte nur etwa 2 Generationen in der Stadt. Tom Koenigs Urahn Kommerzienrat Franz Wilhelm Koenigs war der Schwager von Gustav von Mevissen, dadurch auch die Kontakte zu Schaaffhausen. Franz Wilhelms Sohn, Ernst Friedrich Wilhelm wurde schließlich langjähriger Direktor des Bankhauses. Natürlich verfügte die Familie auch über Aktienanteile bei Schaaffhausen u.a. Richtig "beteiligt" war Familie Koenigs aber bei Delbrück, von der Heydt & Co. (Franz Koenigs jr.) und Delbrück & Co, Berlin.

Tom Koenigs selbst dürfte aber wohl kaum erinnerliche Spuren nach Köln haben und die Familie hinterliess hier auch ansonsten keine Sichtbaren Spuren. So richtig mit "Kölschem Klüngel" - den es andernorts auch gibt - hat das also nichts zu tun. Noch Fragen? --HOPflaume 13:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vietcong[Quelltext bearbeiten]

im SPIEGEL-Interview vom 5.10.05 wird Koenigs kommentarlos vorgestellt als "Der 1944 geborene Tom Koenigs verschenkte einst sein Millionenerbe an den Vietcong und arbeitete als Übersetzer für lateinamerikanische..." Das Interview selbst betrifft das Kosovo.--84.169.93.6 10:43, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Interview ist jedenfalls aktuell auf SPIEGEL ONLINE abrufbar (Google "Tom Koenigs Vietcong").

Kriegsdienst[Quelltext bearbeiten]

Hat Koenigs Kriegsdienst geleistet, ihn verweigert und Ersatzdienst geleistet, wurde er ausgemustert oder ist er (nach dem Abi im Schwarzwald) rasch Berliner geworden und darum herum gekommen? Er selbst schreibt nur, dass seine Familie ihm, als er 18 war, zu einer Banklehre geraten habe. (Was Koenigs 18-Jährigen so rät zur Zeit, wäre auch eine interessante Ergänzung.) --87.150.41.95 14:31, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe selbst etwas dazu gefunden: [1] (Munzinger), also erst Kriegsdienst (nach der Banklehre in Düren, wann genau, ist unklar), später Verweigerung (anscheinend während des Studiums in Berlin). --87.150.41.95 22:18, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Koenigs für Drogenlegalisierung[Quelltext bearbeiten]

Ich denke sein Gastbeitrag: Krieg gegen Drogen ist gescheitert und Thesenpapier Der Drogenkrieg lässt sich nicht mit militärischen Mitteln gewinnen – wir müssen ihn mit Entkriminalisierung beenden sollten hier genannt werden. -- 78.52.103.93 13:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geburtsort „Damm“?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel ist der Geburtsort für den 1944 geborenen Koenigs als „Damm, Pommern“ angegeben. Das ist seltsam, da (a) der verlinkte Ort seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr Damm sondern Altdamm genannt wurde und (b) Altdamm bereits seit 1939 nach Stettin eingemeindet war. In Geburtsort und Personalausweis müsste bei Geburt in Altdamm also Stettin stehen. Ist Koenigs vielleicht in einem der anderen Damm geboren? Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Ort ist noch ganz woanders, wohl aber erst recht falsch (und nur ein Versehen, siehe Bearbeitung mit der Verlinkung [2], bei der in den Personendaten auch Stettin angegeben wird). --84.130.129.159 02:02, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast recht. Ich weiß nicht mehr, was ich gestern geklickt hatte. Altdamm, das gemeint war, steht unter Dąbie (Stettin). Die jetzige Änderung im Artikel nach „Damm, Pommern“ ([3]) ist sicherlich erst mal richtig, weil sie den Artikel auf das bisher belegte beschränkt. Schön wäre aber doch, wenn sich mal ergeben würde, in welchem Ort namens Damm Koenigs geboren ist. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:40, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bis jetzt nur noch einen Beleg für "Damm (Vorpommern)" gefunden (Brockhaus Jahrbuch 2006, S. 210: [4]). --87.149.33.37 17:28, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, aber es gab 1944 wohl keine Gemeinde Damm in Vorpommern, übrigens auch nicht in Hinterpommern. Vergleiche auch unsere Liste der Orte in der Provinz Pommern. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:26, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In diesen Listen fehlt aber einiges. Ich habe gerade testweise nach Orten im Landkreis Friedeberg Nm., der laut dessen Artikel am 1. Oktober 1938 in die Provinz Pommern eingegliedert wurde, gesucht. --84.130.152.141 19:38, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sollte eigentlich nicht sein. Wenn doch was fehlt, bitte ergänzen. Man muss aber beachten, dass dort nur die Orte aufgeführt werden, die 1939 eine eigene Gemeinde bildeten, siehe Diskussion:Liste der Orte in der Provinz Pommern#Gemeinden oder Ortschaften. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:47, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei diesen Details kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nur, dass in Landkreis Friedeberg Nm. aufgeführte Orte (unter Landgemeinden) auch als Geburtsort angegeben wurden, teilweise sehr kleine Dörfer, also wohl nicht nur eigene Gemeinden. --84.130.152.141 20:24, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Haftbefehl gegen Mitarbeiter[Quelltext bearbeiten]

Löschung bitte mal begründen --TückischerMordechai (Diskussion) 21:52, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab´s zwar nicht gelöscht, sehe aber einen Grund dafür: Der Haftbefehl gegen eine Person hat nichts mit dem Artikel über deren Arbeitgeber zu tun. Die vorgeworfene Straftat ist ja - nach derzeitigem Quellenstand - nicht im Rahmen des Arbeitsverhältnisses begangen worden. Wenn es sich zu einer Affäre weitet, die Auswirkungen auf die politische Biografie Koenigs hat, gehört die Information natürlich in den Artikel, aber derzeit ist das nicht so. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:35, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Putzgruppe[Quelltext bearbeiten]

Bei "Putzgruppe" steht auch Tom Koenigs als Mitglied. Wenns stimmt, wäre das ja nicht uninteressant. Matthias217.233.37.252 16:52, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten