Diskussion:Traunstein (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Krib in Abschnitt KALP-Kandidatur Juni 2023 (Ergebnis: exzellent)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinadler?[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe oft auf den Traunstein, aber ich könnte niemals behaupten je einen Steinadler gesehen zu haben!

Könnte jemand die aktuellen Zahlen der Bergtoten aktualisieren, da die derzeitige Zahl auf der Seite von 2003 stammt. also einheimische vor, Regionalzeitungsredakteure? Fuchsw 11:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, die Angaben entstammen der angegebenen Literatur. Ich ich hab noch nie einen Steinadler gesehen. Nur am Schönberg und der ist nicht weit weg. Bezüglich der Bergtoten habe ich keine aktuelle Quelle. mfg --Tigerente 12:50, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Allein in den vergangenen Wochen gab es mehrere APA-Meldungen über weitere Tote bei Abstürzen. wäre daher schon notwendig, die Zahlen zu "pflegen" :-)Fuchsw 13:40, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grammatik und Orthographie sind in Wikipedia nicht nebensächlich[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Sprache drückt mit Hilfe grammatischer Unterschiede Bedeutungsunterschiede aus. Der Hernler Steig wäre ein Steig, der auf die (nicht existierende) Ortschaft "Hernl" bezugnimmt, der Hernler-Steig ist nach der Person Hernler benannt. Die bisherigen Bearbeiter sind sich offenbar auch über die Schreibung des Zierlersteigs (Zirlersteig, Zirlasteig) nicht ganz einig gewesen. "Am" und "auf dem" haben verschiedene Bedeutung, "das Haus steht am Gipfel" ist eine hochdeutsche Verballhornung des Dialekts ("aum Güpfl"). Ein Subjekt im Singular kann kein Verbum im Plural regieren. Der Gipfel ist ein Punkt, das Gipfelplateau eine Fläche im Bereich des Gipfels. Hier stimmt "Bereich", das Wort kam im Text öfter an unpassender Stelle vor. "Offizielle" Wege gibt es nur, wenn ein Offizium, ein Amt, solche Wege zu Wegen erklärt - das ist bei Wanderwegen, auch versicherten, nicht der Fall. Am schlimmsten hat einer der Autoren mit der Präposition "durch" zugeschlagen: sie kam im Text dreizehn Mal vor, ist aber nur an zwei Stellen richtig und muß sonst durch "von" oder andere Präpositionen ersetzt werden. "Daher" (Ursache) und "deswegen" (Begründung) haben verschiedene Bedeutung. Das Haus der Naturfreunde "wurde ... 1945 übernommen"? Hä? Von wem, wie, unter welchem Rechtstitel? Bis das nicht präzis ausgedrückt ist, streicht man den Satzteil besser. Und der Höhepunkt sind "schlimme tödliche Abstürze". Weil es ja tödliche Abstürze gibt, die gar nicht schlimm, sondern ganz harmlos sind, nicht wahr? Ich habe mir erlaubt, das Unsinnige in diesem Stichwort zu verbessern. --Cantakukuruz (Diskussion) 00:59, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Review Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Der Traunstein ist ein 1691 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees. Er ist durch seine ins Alpenvorland vorgeschobene Position und der steil abfallenden Felswände eine markante Landmarke und wird auch als „Landeswarte“ oder „Wächter des Salzkammergutes“ bezeichnet. Er ist wegen seiner schönen Aussicht und anspruchsvollen Bergtouren ein beliebtes Ziel von Wanderern und Bergsteigern. Der Traunstein ist durch mehrere Wanderwege und Steige sowie durch zwei Schutzhütten touristisch erschlossen. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung und unzugänglichen Felswänden bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1963 unter Naturschutz. Der Traunstein ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste.

Servus, der Artikel wurde von mir 2004 angelegt und nun endlich neu geschrieben. Ich hoffe auf reichlich Kritik um den Artikel schön abzurunden. lg --Tigerente (Diskussion) 20:48, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein gewohnt sehr guter Artikel, der mindestens die Lesenswert-Auszeichnung verdient, für die Exzellenz-Auszeichnung fehlen mir noch so einige Aspekte. Textlich liest sich der Artikel gut, ist sauber und nachvollziehbar gegliedert.
Folgende Punkte könnte man noch besser herausarbeiten:
  • Im Abschnitt Bergsport werden die zahlreichen Wanderwege beschrieben. Es wäre ggf. wünschenswert (wenn auch etwas aufwändig) dazu auch eine entsprechende Karte bereit zu stellen. Vermutlich müsste man die auch selbst erstellen, weil man den gewünschten Detailgrad und Ausschnitt so ohne weiteres auf opentopomap nicht hinbekommt.
  • Etwas unbefriedigend finde ich die Tatsache, dass zum Gipfel keine Klimatabelle gibt oder zu geben scheint, dafür aber die Klimadaten für den über 1000 Höhenmeter tiefer gelegenen Ort Gmunden angeboten werden. Zwar wird auch kurz auf die Temperatur und den Niederschlag am Gipfel eingegangen. Aber trotzdem wirkt das unausgewogen auf mich. Wetterdaten werden offensichtlich z.B. am Traunsteinhaus (1580 m) erhoben und das kommt dem Gipfelklima sicher deutlich näher. [1]. Im Abschnitt Klima erfährt man auch nichts was den aktuellen Klimawandel angeht.
  • Unter Weblinks findet man bis auf den Commons-Link nichts. Ein Link auf das Traunsteinhaus [2] fände ich angemessen. Immerhin findet man da neben touristischen Informationen auch eine Webcam auf den Gipfel udn Wetterdaten.
  • Im Abschnitt Bergunfälle erhält man einige Flashlights zu dem Thema geboten, aber keine Einordnung, wie sich die Zahl der Un- und Zwischenfälle mit anderen Gipfeln bewegen.
  • Auch wenn das Gebiet sehr naturnah belassen wurde, es gibt z.B. keine Seilbahn o.ä. so ist das Gebiet ja touristisch erschlossen. Die Entwicklung der Tourismuszahlen, sowohl was die Bewegung auf den Berg angeht wie auch ggf. Übernachtungszahlen wären noch wünschenswert, sofern sich das herausfinden lässt.
--Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:37, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus Alabasterstein, Danke für dein gutes Feedback. Die Unfallstatistik habe ich jetzt in Relation zum Matterhorn gesetzt. Die Weblinks habe ich erweitert. Ich versuche den Rest, sofern ich die Daten erhalte, auch noch umzusetzen. lg --Tigerente (Diskussion) 21:07, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus Alabasterstein, Die Wetterdaten vom Traunsteinhaus sind von einer privaten Wetterstation, deren Daten ich leider nicht bekomme. Die Tourismuszahlen sind leider auf Gemeindeebene verdichtet. Den Vergleich mit den Unfallzahlen vom Matterhorn habe ich wieder entfernt. Ich glaub ich lass es so. lg --Tigerente (Diskussion) 23:05, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Tigerente,
hier sind meine Anmerkungen: da Topologie eher zur Mathematik zu rechnen ist, gehe ich davon aus, dass es Topographie heißen soll. Gibt es sichtbare tektonische Strukturen wie Flexuren und Falten? Bei Vergletscherungsfolgen wie Hängetälern geht es um Geomorphologie und eher nicht um Geologie. Welche Böden entwickelten sich über dem Kalkgestein - Rendzinen? Handelt es sich bei den Höhlen um Tropfsteinhöhlen? Falls ja, könnten die ja auch als Schauhöhle touristisch interessant sein. Gibt's Untersuchungen zu deren Fauna&Flora? Gibt's weitere Karsterscheinungen wie Dolinen oder Karren? --Püppen (Diskussion) 17:52, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus, Danke für die Anmerkungen. Ich habs auf Topographie geändert. Markante tektonische Strukturen sind keine bekannt. Ich kann jedoch noch ein geologisches Profil wie beim Höllengebirge ergänzen. Das Lainau-Hängetal würde ich gerne beim Kapitel belassen um nicht ein neues, sehr kurzes Kapitel anzufangen. Zu den Böden versuche ich noch etwas aufzutreiben. Müsste ident mit dem Höllengebirge sein. Die Höhlen sind klein und schachtartig. Im Kataster sind die Objekte auch noch nicht lückenlos dokumentiert. Die bedeutendste Höhle am Traunsee ist die Gasselhöhle, außerhalb des Traunsteingebiets. Markante Karsterscheinungen wie im Dachsteingebirge oder Toten Gebirge sind nicht vorhanden. lg --Tigerente (Diskussion) 22:07, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten


Ich kenne den Berg nur von unten, im Blick vom See und selbst das ist ewig her. Fazit voraus: Sehr schön. Meine Kommentare können sich nur noch auf Details beziehen. Mit fehlt die Erwähnung von und ein Link auf Salzkammergut-Voralpen, als der offiziellen Raumeinheit. Das sollte wohl in den ersten Satz der Geographie. Und da diese durch die zugehörigen Talungen in mehrere Gruppen geteilt sind, könnte / sollte noch eine Benennung der zutreffenden Gruppe stattfinden. Flora und Vegetation: Hier könnten die Pflanzengesellschaften aufgeführt werden, das ist oft / meistens der Nennung von Arten überlegen. Auch wenn es noch nicht zu allzuvielen Gesellschaften Artikel gibt. Generell zur Ökologie (Flora und Fauna): Was daran ist spezifisch für den Traunstein? Und was gilt auch für sein Umfeld? Gibt es Sonderstandorte, die zB aufgrund der Höhe im näheren Umfeld nicht nochmal vorkommen? Bergsteigen: Mir erscheint es nicht sinnvoll, einen Wanderberg mit dem Matterhorn in Bezug auf die Todesfälle zu vergleichen. Der Traunstein scheint eher ein Turnschuhberg zu sein, der trotz aller Warnungen zu oft von ungeübten und schlecht ausgerüsteten Wanderern begangen wird. Auf's Matterhorn kommst du nicht ohne Eisausrüstung und Übernachtung und, und, und. Zuletzt: Im Kapitel zur Literatur könnte Nikolaus Lenau nochmal erwähnt und ggf zitiert werden. Einschätzung: Die offizielle Raumeinheit halte ich auch für lesenswert für erforderlich, alles andere ist Kür und höchstens für exzellent von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 17:46, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich vergaß noch: die Höhenstufen sind je nach Exposition sicher unterschiedlich. --Püppen (Diskussion) 17:57, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus Püppen, natürlich. Dies ist bei jedem Berg so. Möchte ich jetzt nicht explizit nur beim Traunstein rausarbeiten. lg --Tigerente (Diskussion) 15:22, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus h-stt, Die Angelegenheit mit der Raumeinheit schau ich mir noch an. Die Vegetation und Flora habe ich absichtlich einfach gehalten. Mit der Pflanzensoziologie wirds schnell kompliziert. Das Besondere am Traunstein ist, dass alpine als auch wärmebedürftige Arten nebeneinander vorkommen. Steht aber eh so drinnen. Die Todesfälle im Vergleich zum Matterhorn sind sicherlich noch nicht optimal gelöst und ich bin mit dem Kapitel noch nicht zufrieden. Es muss noch besser herausgearbeitet werden, dass es sich beim Traunstein und eine absoluten Modeberg, der zu jeder Jahreszeit begangangen wird, handelt. Viele Abstürze passieren im Winter (mangels Pickel und Steigeisen). Ich lass mir was einfallen. Danke + lg. --Tigerente (Diskussion) 15:34, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Servus, Ich hab die Raumeinheit erwähnt, aber nicht prominent. Tatsächlich wird dieses Konstrukt außerhalb der Naturschutzabteilung der Landesregierung von niemanden verwendet. lg --Tigerente (Diskussion) 15:41, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Oh, wenn du die Raumeinheit für ungeeignet hältst, dann benenne doch den Bergstock oder die Gipfelgruppe. Es wird doch irgendeine unter Bergwanderern verwendete Gliederung geben. Grüße --h-stt !? 17:46, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

--Tigerente (Diskussion) 13:36, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Juni 2023 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Traunstein ist ein 1691 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees. Er ist durch seine ins Alpenvorland vorgeschobene Position und der steil abfallenden Felswände eine markante Landmarke und wird auch als „Landeswarte“ oder „Wächter des Salzkammergutes“ bezeichnet. Er ist wegen seiner schönen Aussicht und anspruchsvollen Bergtouren ein beliebtes Ziel von Wanderern und Bergsteigern. Der Traunstein ist durch mehrere Wanderwege und Steige sowie durch zwei Schutzhütten touristisch erschlossen. Das weitgehend naturnahe Gebiet mit seiner stark gegliederten Höhenzonierung und seinen unzugänglichen Felswänden bietet Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1963 unter Naturschutz. Der Traunstein ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste.

Servus, der Artikel wurde von mir 2004 angelegt und nun endlich neu geschrieben. Einige Punkte aus dem Review kann ich mangels Daten nicht zeitnah beheben. Ich hoffe der Artikel gefällt trotzdem. lg --Tigerente (Diskussion) 22:04, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Mit 5x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch Krib (Diskussion) 15:31, 24. Jun. 2023 (CEST).Beantworten