Diskussion:Unruh-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Unruh-Effekt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die Ausgangsversion[Quelltext bearbeiten]

wurde erstellt unter Benutzung des Artikels en:Unruh effect (Autoren: en:Lumidek, en:Miguel, en:Stevenj, en:Maximus Rex, en:Maury Markowitz) -- Pjacobi 19:36, 12. Sep 2004 (CEST)

"der direkt aus der gut abgesicherten Quantenelektrodynamik folgt." .. der effekt folgt zwar aus der qed, aber auch aus jeder anderen qft, ist ja einfach eine folge der bogoliubov transformation bei gegebener beschleunigung .. was man dann als teilchen interpretieren moechte im zweifelsfall ist dann die andere seite. 84.57.255.27 18:06, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

RF resonant cavity thruster[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir das im Artikel erwähnen? Es ist nur eine Hypothese, aber es findet sich Rezeption in guten Quellen, vgl. bitte [1], [2]. Im en-Artikel stehts auch. --just aLuser (Diskussion) 09:10, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel erwartet von Vornherein tiefstes Fachwissen (und erscheint mir daher ungeeignet)[Quelltext bearbeiten]

"Der Effekt beruht darauf, dass der Grundzustand einer Quantenfeldtheorie in der Minkowski-Raumzeit in Koordinaten für einen Teil der Raumzeit, nämlich das Rindler-Wedge, dargestellt wird. Das Rindler-Wedge entspricht der Region der Raumzeit, in der x > | t | ist, es ist also die Hälfte des Gebiets, das raumartig zum Ursprung ist. Auf diesem Gebiet lässt sich für jede Beschleunigung ein Koordinatensystem wählen, in dem Beobachter mit dieser Beschleunigung ruhen. Diese Koordinatensysteme entsprechen verschiedenen Normierungen des zeitartigen Killing-Vektorfeldes des Wedges. Die Beschränkung des Grundzustands auf ein solches Koordinatensystem ergibt einen thermodynamischen Gleichgewichtszustand."

Dieser Absatz ist für einen interessierten Aussenstehenden nicht deutbar. Besonders ulkig ist das "also", welches nicht schlussfolgert, sondern lediglich eine weitere unbegründete Behauptung anschließt. Der eigentlich erklärende Gehalt taucht nicht auf. Hingegen wird auf Begriffe reduziert, die in sich keinerlei erklärende Information enthalten (Rindler-Wedge oder Killing-Vektorfeld) und lediglich auf weitere Artikel verweisen. So kann der Absatz vielleicht in einem Fachjournal abgedruckt werden. Aber in einer Wikipedia ist das nicht akzeptanzfähig. --77.7.166.47 02:06, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke IP für deine Kritik, wenn du magst sei bitte mutig.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 19:37, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel bedarf dringend der Revision. Es werden hauptsächlich sekundäre Quellen angegeben, zum Teil populärwissenschaftliche. Im technischen Teil ("Herleitung") wird nicht die Originalrechnung von Unruh für die Reaktion des beschleunigten Detektors wiedergegeben, sondern der Fulling-(Unruh)-Effekt. Das ist etwas anderes. Es werden vielfach verwandte Effekte behauptet ohne Quellen dafür anzugeben. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:DF03:5F00:A9F8:23E:9B84:49C1 (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Der englische Wikipedia-Artikel beginnt so: The Unruh effect (also known as the Fulling–Davies–Unruh effect) is a kinematic ...“. --2001:A61:249E:B01:F435:AFB6:B192:22E3 21:15, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, und? Der von Fulling beschriebene Effekt ist anders als der Effekt, der von Unruh behandelt wird. Es besteht ein Zusammenhang. In dem Wikipedia Eintrag wird aber weder der Unterschied noch der Zusammenhang erklärt. Der englischsprachige Eintrag ist auch nicht sehr viel besser, aber der deutschsprachige, der zur Zeit vorliegt, ist eine Katastrophe. Vielleicht können die Administratoren wenigstens mal die unsinnigen Formulierungen wie ``...mit ein paar Kniffen...´´ entfernen. Das sagt überhaupt nichts aus und suggeriert, dass es sich hier nicht um eine wissenschaftliche Diskussion handeln würde. Und bitte auch nicht Quellen wie SciTechDaily vorschlagen. Das sind keine wissenschaftlichen Originalarbeiten. --178.14.59.233 11:36, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich stimme dieser Kritik ausdrücklich zu. Es muss doch möglich sein, eine halbwegs verständliche Erklärung in Prosa zu geben, wie bei der Hawking-Strahlung. In der Einleitung steht übrigens etwas von einem „engen Zusammenhang mit der Hawking-Strahlung“ ohne dass darauf eingegangen wird. — Wassermaus (Diskussion) 09:12, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Experiment oder Messung[Quelltext bearbeiten]

3 Fragen, die der Artikel beantworten sollte: Wurde der Effekt in Experiment/Messung beobachtet? Wenn nein, gibt es Bestrebungen das zu tun? Wenn nein, warum nicht?--Hfst (Diskussion) 09:14, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Šoda et al. 2022[Quelltext bearbeiten]

Acceleration-Induced Effects in Stimulated Light-Matter Interactions
Barbara Šoda, Vivishek Sudhir, and Achim Kempf
Phys. Rev. Lett. 128, 163603 – Published 21 April 2022
doi:10.1103/PhysRevLett.128.163603.

Dazu:

Bitte ein Expterte Erwähnung prüfen. Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 18:34, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

SciTechDaily ist ein science blog. Gegen Bezahlung schreiben dort mehr oder weniger professionelle science blogger über Themen, die die Auftraggeber im Web "gehypt" sehen wollen. Die Auftraggeber sind typischerweise PR Abteilungen von Unis in USA, die über ein entsprechendes Budget verfügen. Also bitte nicht den Umstand, dass bestimmte Artikel in Medien wie SciTechDaily verbreitet werden, mit wissenschaftlicher Relevanz verwechseln. Es gibt eine große Zahl von wissenschaftlichen Artikeln, in denen Unruh-Effekt-artige "Analogphänomene" als messbar vorgeschlagen werden, im Durchschnitt mindestens einer pro Monat, konstant über das letzte Jahrzehnt. Keiner dieser Vorschläge hat bisher allgemein akzeptierte messbare Resultate hervorgebracht. --178.14.1.126 00:56, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten