Diskussion:Uplengen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Review vom 22. März bis 17. September 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hollsand[Quelltext bearbeiten]

Heißt es nicht Hollsand? (nicht signierter Beitrag von Xpate (Diskussion | Beiträge) 13:00, 1. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Hmm, ich glaube nicht: siehe hier. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ockenhausen, Stapelermoor[Quelltext bearbeiten]

Ockenhausen und Stapelermoor sind keine Ortsteile / Ortschaften der Gemeinde Uplengen. Die Ortteile der Gemeinde Uplengen sind: Bühren, Großoldendorf, Großsander, Hollen, Jübberde, Kleinoldendorf, Klein-Remels,Kleinsander, Meinersfehn, Neudorf, Neufirrel, Nordgeorgsfehn, Oltmannsfehn, Poghausen, Spols, Stapel, Remels, Selverde, Südgeorgsfehn. Siehe Uplengen Info, Uplengen März 2010 Der Text lautet dann auch: Mit folgenden 19 Ortschaften, in der Liste stehen aber 21. Man hat 1972 für Meinersfehn (mit Stapelermoor) und Oltmannsfehn (mit Ockenhausen) bei der Umwandlung dieser Kleingemeinden nur jeweils eine Ortschaft gebildet. Dies ist schon sehr störend, weil die Bezeichnungen Ockenhausen und Stapelermoor auch nicht in den Ortsteilverzeichnissen der Post auftauchen. Es gibt eine Kirchengemeinde Ockenhausen, einen VfL Ockenhausen, aber keine Ortschaft Ockenhausen. Als der Bischof die Kirchengemeinde Ockenhausen zur 100 Jahr Feier besuchen wollte, fand der Fahrer Ockenhausen nicht in seinem Navi. Die beiden Orte Meinersfehn und Stapelermoor sind nur durch eine kleine Strasse im Moor verbunden, die eigentliche Verbindung geht durch Stapel Ich finde diese Tatsache sollte nicht unerwähnt bleiben, möchte aber als Neuling auch nicht gleich in der Uplengenseite editieren.

-- Egonlu 09:13, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, Egonlu. Wir hatten uns beim vorletzten OFL-Treffen im Kattul in AUR kennen gelernt. Es ist gut, dass Du den Hinweis gibst. Kannst Du dazu eine Internet-Quelle posten? Oder gibt es dazu Gedrucktes (m. Seitenangabe)? Übrigens: Wenn Du Dir eine (sei es noch so knappe) Benutzerseite zulegst, würden vermutlich mehr Leute mit Dir Diskussionen auf deiner Diskussionseite aufnehmen. (Erfahrungsgemäß schreckt eine "rotgefärbte", also leere Benutzerseite eher von der Kontaktaufnahme ab - besonders, wenn die Diskussionseite auch noch rot, also leer ist. Eine kurze Vorstellung wie "Moin, ich bin Egon aus der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer, seit 20xx dabei." wäre ein Anfang. Sobald Du Dich angemeldet hast und Dich einloggst, bekommst Du automatisch Nachricht (orangefarbener Balken oben auf der Seite), wenn sich jemand an Dich gewandt hat. Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn Du es am 23. oder 24. Juli (Absprache siehe hier) zum nächsten OFL-Treffen schaffen könntest. Beste Grüße, Frisia Orientalis 20:00, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Quelle hast Du natürlich recht. Uplengen nennt seine Ortschaften nicht einmal im Internet. Im Uplengen Info, Herausgeber Gemeinde Uplengen, März 2010, Seite 6 Liste der Ortschaften (19), Seite 11 finden sich die zugehörigen Ortsvorsteher (19). Es gibt auch sonst noch kleine Orte die keine Ortschaften sind: Z.B: Zinskenfehn und Bargerfehn. Aber bei Stapelermoor und Ockenhausen ist es schon etwas krass. Ich werde meine Seite in Kürze anlegen (nicht signierter Beitrag von Egonlu (Diskussion | Beiträge) 19:08, 19. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
Ich habe die beiden Abschitte mal zusammengefügt. Mit dem Internet-Auftritt hast Du leider recht. Es finden sich weder grundlegende geografische Angaben noch der Hauch von Gemeinde-Geschichte. Da finde ich bspw. [1] schon deutlich vorbildlicher, um mal in einer Leeraner ländlichen Gemeinde ungefähr gleicher Größenordnung zu bleiben... Besten Gruß, Frisia Orientalis 19:46, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich es selbst gerne anders hätte, Stapelermoor und Ockenhausen sind nun mal keine Ortschaften. Der Begriff ist in Niedersachsen klar definiert.: -- Egonlu 21:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Review vom 22. März bis 17. September 2012[Quelltext bearbeiten]

Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Mit 148,81 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Dort leben zirka 11.500 Einwohner, womit die nur sehr dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort Remels als Grundzentrum für die Gemeinde geführt.

Moin in die Runde! Damit der Artikel über Südbrookmerland (siehe oben) hier nicht so alleine bleibt, folgt ein weiterer Gemeindeartikel aus dem Raum Ostfriesland. ;-) Ziel ist eine Kandidatur bei der KALP – mit einem gewissen Ehrgeiz, ihn zur Exzellenz zu führen. Abgesehen von der noch sehr dürftigen Einleitung: Was fehlt dem Artikel noch? Gibt es Widersprüche oder Unklarheiten? Welche Sätze oder Passagen müssen zwingend noch (ausführlicher) belegt werden? Dies sind die Fragen, die im Raume stehen. Im Namen der Mitstreiter des WikiProjekts Ostfriesland grüßt Frisia Orientalis (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikiroe begutachtet den Geschichtsteil[Quelltext bearbeiten]

Moin Frisia, Du hattest – wenn ich das nicht missverstanden habe – um einen Review ausschließlich des Geschichtsteils gebeten. Dann wollen wir mal:

  • Die Einleitung habe ich dennoch gelesen, um einen Überblick zu erhalten. Den vermittelt sie leider nicht, zur Ortsgeschichte ist dort nur andeutungsweise etwas zu finden.
  • Im Inhaltsverzeichnis sieht der Geschichtsteil gut strukturiert aus. Allerdings wirkt es etwas uneinheitlich, dass manche Abschnitte geklammerte Zeitangaben (Jahreszahlen) in der Überschrift tragen, andere nicht.
Jahreszahlen herausgenommen. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:56, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Beim Blick ins Inhaltsverzeichnis (d.h. ohne den Teil bereits gelesen zu haben), frage ich mich, ob "andere Herrschaften" ein gutes Abgrenzungskriterium ist (auch die Punkte 2.3 und 2.5 scheinen "Herrschaften" zu beschreiben), außerdem, inwiefern die "preußischen" hervorhebenswert sind, denn sprachlich sind sie ja schon in den "anderen" enthalten. Es ist zwar klar, was gemeint ist, aber "Herrschaften" klingt für meine Ohren übrigens eher nach Personen als nach Zeiten.
Überschrift geändert in "Von Preußen zum Königreich Hannover". erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:53, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Dass mit der Entwicklung des Gemeindenamens ein Abschnitt aus dem ansonsten chronologischen Aufbau herausfällt, finde ich angemessen.

Ur- und Frühgeschichte

  • Die Übersicht zum Dreiperiodensystem hat zwar wenig mit dem konkreten Lemma zu tun, könnte aber für Unbedarfte sehr hilfreich sein. Allerdings wäre sie noch hilfreicher, wenn die Begriffe im Text der in der Übersicht entsprechen würden, als z.B. nicht "mesolithisch", "ältere Bronzezeit" usw.
Fachausdrücke eingedeutscht. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:19, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Mag sein, dass das schon weiter oben verlinkt ist, aber da ich hier einsteige: Was ist der oldenburgisch-ostfriesische Geestrücken?
Geht aus Geografie hervor, habe ich dort sicherheitshalber auch noch mal verdeutlicht. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... und mithin in jener ostfriesischen Teilregion ..." – Ist das der Geestrücken, oder liegt der Geestrücken in dieser Landschaft?
Der Geestrücken, daher ja das "mithin". Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:49, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • "Die Funde auf Uplengener Gebiet sind alle jüngeren Datums." – Ist logisch zwingend, wenn die in der Nachbargemeinde die ältesten sind. (Die Aussage ließe sich retten, indem man den zeitlichen Abstand präzisiert.)
  • "Von Bedeutung sind ..." – Auch hier ist klar, was gemeint ist. Die Formulierung ist allerdings ein typischer POV-Indikator. Tipp: Auch hier weg vom Allgemeinplatz durch Präzision, und sei es nur etwas wie "Von historischer Bedeutung sind ..."
Bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe "historisch" ergänzt. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:15, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Wieso war das Gelände "unwegsam"? (Steht das schon im Geografieteil?)
Jo, da ist hinlänglich von Mooren die Rede. ;-) erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... zur Spitze hin leicht verjüngende Klinge" – Erneut verstehe ich zwar, was gesagt werden soll. Aber dass sich etwas zur Spitze hin verjüngt, macht die Spitze ja gerade erst zur Spitze.
erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:10, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Mit diesem Abschnitt hadere ich ein wenig: Eigentlich beschreibt er kaum, was in Uplengen so los war während der Ur- und Frühgeschichte. Genau das würde ich aber unter der Überschrift in einem Geschichtsteil erwarten. Der folgende Abschnitt startet ähnlich, kriegt dann aber die Kurve.

Mittelalter

  • "Nach der Zeit der friesischen Freiheit konnte sich keine nennenswerte Häuptlingsherrschaft etablieren, da die Böden des vorliegenden Gebiets zu sandig waren und keinen Reichtum hervorbrachten." – Der Boden war daran schuld, dass sich keine Herrschaft ausgebildet hat? Und: Waren die Cirksena nicht eine Häuptlingsherrschaft?
In der Tat basierten die Häuptlingsherrschaften in anderen ostfr. Teilregionen auf (landwirtschaftlichem) Reichtum. Ich habe das eingepflegt und präzisiert. erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 12:00, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Was ist denn das "vorliegende" Gebiet? (Diese Formulierung taucht öfters auf.)
Soll ein wenig der Abwechslung dienen, damit nicht ständig Formulierungen wie "die Gemeinde", "Uplengen" oder (was ja im hist. Kontext eigentlich nötig wäre) "das heutige Gemeindegebiet" zu schreiben. Störend? Frisia Orientalis (Diskussion) 12:08, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, es klingt ziemlich nach einer floskelhaften Formulierung, die abhängig von den Umständen ist, unter denen der Text geschrieben wurde. Als hätte man Dir z.B. eine Aufgabe vorgelegt... --Wikiroe (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unter den Cirksena (1464–1744)

  • Der Abschnitt nennt frühere Jahreszahlen als sein Titel.
Das ist durch die Weglassung der Jahreszahlen (s.o.) erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 13:01, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Der ostfriesische Graf Enno II. ließ die Festung 1535 schleifen und das Gebäude drei Jahre später komplett abbrechen." – Heißt "ein Gebäude schleifen" nicht: es niederreißen? Wie konnte man es dann drei Jahre darauf abbrechen?
"Schleifen" ist ja zunächst mal nur das Entfestigen. Drei Jahre später wurden dann die Ruinen als "Steinbruch" verwendet. Frisia Orientalis (Diskussion) 12:26, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • " Das Amt Stickhausen gehörte aufgrund der geringeren Bodengüte als in der Marsch zu den ärmeren in der Grafschaft und blieb es auch in den folgenden Jahrhunderten." – Hinter "aufgrund" kommt recht viel, meines Erachtens wäre hier ein Nebensatz ("Weil ...,") angebracht. Könnte man außerdem "Amt" erklärend verlinken? (Würde Amt (Verwaltungsgliederung) passen?)
Amt (Verwaltungsgliederung) ist am Beginn jenes Absatzes verlinkt. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... wobei das heutige Gemeindegebiet lutherisch wurde ..." – ein Gebiet hat keine Konfession, sondern seine Einwohner.
Umformuliert erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:26, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "... wenn auch keine Kampfhandlungen mit anderen fremden Heeren stattfanden." – Holpert etwas, vor allem in der Kombination "anderen fremden". Mit "anderen eigenen" würde man ebenso wenig kämpfen wie "dieselben fremden" untereinander. – Kam es nicht zu Kampfhandlungen mit den Ortsansässigen?
Nicht zu größeren, dass es sicherlich auch mal die eine oder andere Rangelei unter Alkoh... Einfluss nicht-militärischer Güter gab, erscheint mir zu profan, um es zu erwähnen. Ansonsten sprachlich geglättet. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:57, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • "Die Orte in der Umgebung litten unter der Besetzung durch die Truppen" klingt nach einem Allgemeinplatz. In den folgenden Sätzen wird klar, was gesagt werden soll; aber die Bevölkerung litt sicherlich auch unter der zweiten und dritten Besatzung, wenngleich weniger. Eine vergleichende Formulierung könnte Abhilfe schaffen, etwa: "... litten unter dieser Besatzung am stärksten" o.ä.
Jo! erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 12:57, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Preußische und andere Herrschaften (1744–1815)

  • Wieso das "nur" in "nur durchschnittlich" (und danach)? Wäre "durchschnittlich" nicht genau das, was zu erwarten war?
"Nur" gestrichen. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "In Detern und Stickhausen, wo sich der Amtssitz befand, gab es zum selben Zeitpunkt 65 Kaufleute und Handwerker." – jeweils oder zusammen?
Zusammen. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "Eine der ersten neuen Moorkolonien war Meinersfehn (1767)." – Gab es auch "alte" Moorkolonien?
Umformuliert in: "Die erste nach Verabschiedung des Edikts entstandene Moorkolonie des Lengenerlandes war Meinersfehn (1767)." Denke mal, das ist damit deutlicher und somit erledigtErledigt ? Frisia Orientalis (Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • "von rund 5.100 auf zirka 9.300 Personen" sollte nach WP:SVZ zwar jeweils ohne Tausenderpunkt geschrieben werden; meines Erachtens kann man das aber zur Unterscheidung von den Jahreszahlen auch gut und gerne so lassen.
Thx für die Einschätzung. Frisia Orientalis (Diskussion) 11:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vom Königreich Hannover bis zum Ersten Weltkrieg (1815–1918)

Monsieur ist zu Scherzen aufgelegt. Ich goutiere das... :-) erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:25, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
War gar nicht mal als Scherz gemeint. Was weiß ich, was es früher für seltsame Namen oder Schreibweisen gab ... --Wikiroe (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weimarer Republik

  • "Das Vorhaben scheiterte jedoch, ..." – Woran?
Dazu lässt sich die Quelle leider nicht aus. Du liegst aber insofern mit Deiner Kritik genau richtig, als dass "scheitern" ja irgendwie auf äußere Umstände zurückgeführt werden könnte. Das mag vllt. sein, aber das gibt die Quelle nicht her. Ich habe es daher umformuliert in: "Die Künstler gaben ihr Vorhaben auf..." Das scheint mir angemessener zu sein. Frisia Orientalis (Diskussion) 15:23, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nationalsozialismus

  • "Juden waren von Drangsalierungen nur deswegen kaum betroffen, weil es im Gemeindegebiet kaum jüdisches Leben gab." – Heikle Formulierung, denn sie legt mit dem "nur deswegen" einen Umkehrschluss nahe: Hätte es dort mehr Juden gegeben, wäre diese drangsaliert worden. Eine solche Unterstellung wird kaum zu untermauern sein. Ich möchte daher zu einer vorsichtigeren Formulierung raten, etwa: "Im Gemeindegebiet gab es kaum jüdisches Leben, sodass ..."
Bin Deinem Vorschlag gefolgt. erledigtErledigt Frisia Orientalis (Diskussion) 11:25, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So weit, so gut. Der Abschnitt macht einen gut recherchierten und belegten Eindruck. Schade ist, dass zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute nur noch wenige Sätze fallen. Das fällt insbesondere deswegen auf, weil die Zeiten davor recht ausführlich beschrieben sind. Inhaltlich gibt es ansonsten wenig zu meckern, s.o. Allerdings wirkt der Inhalt etwas lose zusammengestellt. Einen durchgehenden roten Faden habe ich beim Lesen kaum aufgreifen können, meist wechselte nach wenigen Sätzen das Thema. Dadurch wirkte der Text auf mich ein wenig wie ein Pflichtprogramm, in dem untergebracht wurde, was untergebracht werden musste.

Dementsprechend ist der Text sprachlich zwar okay, aber nicht gerade herausragend. Wortwiederholungen sind häufig, vor allem bei aufeinanderfolgenden Sätzen mit identischem Subjekt. Auch Wendungen wiederholen sich. Insgesamt fällt auf, dass "auch" oder "dagegen"/"jedoch"/usw. öfters als Füllwort verwendet werden. (Streng genommen ergibt "auch" nur dann Sinn, wenn sich die Frage "wer/was noch?" beantworten lässt; die zweite Wortgruppe verlangt einen Widerspruch). Einige Mal würde ich mir anstelle "trockener" Substantivierungen "sprechende" Verben wünschen (siehe Wikipedia:WSIGA#Verwende_lebendige_Verben).

Die Bebilderung ist angemessen in Anzahl und Auswahl. Ich frage mich jedoch, warum ich nur in einer Bildunterschrift von der Nahrungsgrundlage der ersten Moorsiedler erfahre.

Viele Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:01, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Many, many thx. Das waren genau die Anmerkungen, die ich mir erhofft hatte, weil nur solche Anmerkungen den Artikel voranbringen. Mit dem „roten Faden“ hast Du leider recht. Vllt. könnte die Randlage innerhalb Ostfrieslands als roter Faden dienen? Zumindest gilt dies für die Zeit bis zur Übernahme durch Preußen, danach war's nicht mehr ganz so wichtig... Beste, Frisia Orientalis (Diskussion) 23:09, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es muss ja nicht ein roter Faden sein. Bislang wechseln die Themen einfach recht schnell: Kaum ist man irgendwo "angekommen", folgt ein Absatz und ein neues Thema, in das man sich erst wieder "einlesen" muss. Es ist sicherlich schwierig, die ganzen Daten und Ereignisse in einen Erzählfluss einzubetten. Erfahrungsgemäß ist das leichter, wenn man vereinzelt Schwerpunkte setzt und dort die Zusammenhänge erläutert. Ich kann mir aber vorstellen, dass das bei einer Stadtchronik überhaupt nur in sehr engen Grenzen machbar ist. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:39, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkungen von Geolina[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frisia Orientalis, wieder ein Klasse-Artikel, macht einfach Spaß zu lesen. Außer der einen oder anderen Wortwiederholung ist mir sprachlich nichts aufgefallen, ansonsten ist ja oben schon viel abgearbeitet worden. Da ich bekannt bin, besonders auf den Geografie-Teil zu schauen, ein dickes Lob von meiner Seite...Ich würde lediglich die Überschrift entsprechend der Reihenfolge im Text sortieren. Anmerkung hinsichtlich meiner kleinen Änderung: "bestehen aus" wird immer nur für Gesteinsarten verwendet, wie Sand, Ton, Granit...usw.. Wenn eine genetische Bezeichnung dazu kommt, wie "Geschiebelehm", "Wanderdüne" usw. wird besser "entstehen aus" angewandt. ;). Und nur eine kurze Frage, die mich persönlich interessiert, vielleicht aber nicht in den Artikel rein muss: Was bedeutet das Wort "Ehe" in Bezug auf Fließgewässer? Habe ich noch nie gehört, aber vielleicht gibt es ja eine regionenspezifische Erklärung ;). LG , --Geolina (Diskussion) 09:15, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geolina. Danke für Deine Anmerkungen. Darf ich Dir (auch wenn ich nicht angesprochen wurde) antworten? Die Bedeutung des Namens wird im Artikel Ehe (Fluss) erklärt. Sollte der noch verlinkt werden? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:22, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
vielen Dank für die prompte Antwort. Verlinken wäre gut...ich bin bestimmt nicht die Einzige, die es interessieren würde. (War aber eher auch für den privaten Wissensdurst gedacht ;) VG in den Norden ...--Geolina (Diskussion) 20:45, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Ehe ist nun auch verlinkt. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:31, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was hättest Du denn noch gerne für die Bebilderung des Artikels? Ich fahre in der nächsten Woche mal wieder ganz kurz nach Oland und durchquere dabei auch das Lengenerland. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:23, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Uplengen[Quelltext bearbeiten]

Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Mit 148,81 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Dort leben zirka 11.500 Einwohner, womit sie nur sehr dünn besiedelt ist. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird der Hauptort Remels als Grundzentrum für die Gemeinde geführt. Im Hauptort lebt knapp ein Drittel der Einwohner Uplengens. Historische Bedeutung hat die an der Südostgrenze Ostfrieslands gelegene Gemeinde durch die Burg Uplengen, die bis zu ihrer Entfestigung eine der wichtigsten Grenzbefestigungen gegenüber dem Land Oldenburg war...

Moin in die Runde! Nach längerer Pause mal wieder ein Gemeinde-Artikel aus dem ostfriesischen Raum. Er ist nach dem Vorbild der üblichen Städte- und Gemeindeartikel und auch nach weiteren Vorbildern aufgebaut und hat ein Review durchlaufen, in dem Wikiroe einige hilfreiche Anmerkungen hinterlassen hat. Weitere Verbesserungsvorschläge sind gerne gesehen, also: Feuer frei! Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:28, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun, ich bin kein Kenner der Umgebung. Aber den Artikel finde ich ganz herausragend (Exzellent). Ganz saubere Arbeit. Besonders das Kartenmaterial über die Verkehrsanbindung ist eine Augenweide. Artikel solcher Qualität liest man leider zu selten hier.

  • Ich hätte mir aber an der einen oder anderen Stelle noch einen Beleg gewünscht. Bei der Beleglage schwächelt der Artikel etwas. Ich kann die unbelegten Passagen hier ggf. noch einfügen. Nur ein paar Beispiele möchte ich schon mal nennen. Diese Passage muss zwingend belegt werden: Während der NS-Zeit wurde nachweislich eine Person in Großsander zwangssterilisiert. Im Gemeindegebiet gab es kaum jüdisches Leben, sodass Juden von Drangsalierungen und Verfolgungen wie anderenorts kaum betroffen waren. Auch Sozialdemokraten und Kommunisten gab in Uplengen nur wenig, von Verfolgungen wie in anderen Gegenden Ostfrieslands ist daher nichts bekannt. Auch der Abschnitt Weimarer Republik ist mit den Zahlenangaben sowie der Aussage (In den Ortschaften der Gemeinde Uplengen machte sich bereits in den Anfangsjahren der Weimarer Republik ein deutlicher Rechtsruck in der politischen Meinung bemerkbar.) komplett unbelegt. Oder: Das Museum verfügt über rund 60 alte landwirtschaftliche Zugmaschinen, vorwiegend der Marke Lanz. Woher stammt die Zahlenangabe 60?
  • Ob es sich tatsächlich um Wagenteile handelte, ist bislang noch nicht bestätigt worden (Stand: 1995).[27] Der Stand ist bald 20 Jahre alt. Gibt es keine genaueren Informationen? --Armin (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Armin! Danke fürs Feedback. Um mal hinten anzufangen: Wenn sich dazu etwas finden lässt, dann allenfalls als kleine Notiz im Archäologie-Teil des Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Dazu müsste jeder Band seit 1995 durchforstet werden, was natürlich etwas Zeit in Anspruch nimmt. Kurzfristige Abhilfe ist da eher nicht zu leisten, zumal ich einige Jahrgänge nicht besitze und dabei auf die Mithilfe eines Mitstreiters angewiesen bin. Die erwähnten Belege sollten hingegen allesamt am erfreulich langen Wochenende beizubringen sein, es erfolgt dann Rückmeldung. So weit fürs erste. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 07:36, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Feedback, erster Teil: Aufgrund eines extremen Anfalls von Arbeits- und Schreibwut am heutigen Tage bin ich noch nicht dazu gekommen, alles abzuarbeiten. Erledigt ist bislang der ENW für die Zwangssterilisationen. Gewissermaßen erledigt hat sich (vorerst?) auch die Überarbeitung des Standes zu den Wagenteilen. Gefunden wurden sie 1986. Bis 1995 sind die Archäologie-Berichte der Ostfriesischen Landschaft online einsehbar. Dazu gab's nix, soweit ich gesehen habe. In den weiteren gedruckten Bänden, die mir vorliegen, ließ sich dazu auch nichts finden. Allenfalls in jenen, die mir nicht vorliegen, aber das ist umso unwahrscheinlicher, je weiter das zurückliegt. Ergo lässt das IMHO nur den folgenden Schluss zu: Es wird bei der Vermutung geblieben sein. Eingelesen habe ich mich in verschiedenen Büchern zu den Kritikpunkten Verfolgung von SPD/KPD-Leuten, Rechtsruck in der W.R. und Landmaschinenmuseum. Nach dem heutigen Ausbaumarathon bin ich zu träge, das jetzt noch einzupflegen, das kann aber am kommenden WE erledigt werden. Die benötigten ENW lassen sich jedenfalls beibringen. Bzgl. der Juden muss ich auf Matthias warten, der das Standardwerk Frisia Judaica in seiner privaten Bib. hat. Soweit einstweilen. Eine frohe kurze Restarbeitswoche wünscht Frisia Orientalis (Diskussion) 17:55, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Exzellent, trotzdem noch kleiner Anmerkungen. Was soll dem Leser die Aufzählung sämtlicher Urzeiten im Abschnitt Frühgeschichte bringen? Hier wäre für mich ein Bildchen einer Ausgrabungsstätte oder von Fundstücken besser aufgehoben. Auch sollte die Klimatabelle noch Aus-/Einklappbar gestaltet werden. Aber das ist auch ein wenig Korinthenkakerei ;-) Alles in allem ein sauberer, anscheinend gut recherchierter Artikel, der das Prädikat Exzellent in meinen Augen verdient. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Rückmeldung. ich war ein paar Tage bewusst offline ;-) Das Bild habe ich getauscht. Gezeigt wird nun die Rekonstruktion eines Bohlenweges im Moor. Das Traktorenmuseum hat nun den geforderten Einzelnachweis. Den Satz zur Verfolgung der Juden habe ich etwas umformuliert, auch wenn der Sachverhalt der gleiche geblieben ist. Wer sich diese Karte anguckt, wird sehen, dass die nächsten jüdischen Gemeinden vor dem Holocaust weit entfernt von Uplengen lagen. In der einschlägigen Literatur, die mir vorliegt wie das Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen oder Frisia Judaica als auch Das Ende der Juden in Ostfriesland, werden keine Juden in Uplengen erwähnt. Auch die Familiendatenbank Juden in Nordwestdeutschland findet nur ganz vereinzelt Einträge zu jüdischen Einwohnern. Ich habe den Satz dennoch dahingehend umformuliert, das Verfolgungen und Drangsalierungen bis dato unbekannt sind. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(Trotzdem ich wegen einer Beleidigung durch den Autor angepisst und auf die Qualität dieses Artikels neidisch bin,) für mich ganz eindeutiges Exzellent. Spitzfindigkeiten:

  • habe Minikorrekturen versucht
  • "Im Spätmittelalter entstand im heutigen Großsander eine Wehranlage, die den Namen Lengen trug." Würd ich schreiben Burg Uplengen (früher einfach: Lengen) oder so ähnlich. Als Leser wünscht man sich übrigens ein Foto der Reste!
  • Was ist ein Autohof?--Mischa004 (Diskussion) 03:52, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Mischa004. Zu irgendwelchen Unstimmigkeiten kann ich nichts sagen ;-) Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Deine Minikorrekturen sind doch super. Bilder der Reste mache ich wohl am 26. Januar, wenn ich das nächste mal nach Ostfriesland komme. Da bitte ich um etwas Geduld. Der Begriff Autohof ist korrekt. Ich habe ihn jetzt verlinkt, damit er verständlicher wird. Mit Deinem Vorschlag zur Umformulierung des Satzes kann ich gut leben. Ich habe den Text dahingehend geändert. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 09:48, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wird mit 3:0 Stimmen in die exzellenten Artikel aufgenommen. Damit ist das Votum zwar aufgrund der geringen Stimmenanzahl sehr wackelig, es wurden jedoch auch keine Gründe genannt, die gegen diese Auswertung sprechen. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:25, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten