Diskussion:Van-der-Waals-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bleckneuhaus in Abschnitt Bildunterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Oktober 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Van-der-Waals-Gleichung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Reihenfolge von Tabellen und Formeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,
das ist wirklich eine gute Seite mit den ganzen Daten in den Tabellen: ein Lob an die Autoren! Rein nach ästhetischen Gesichtspunkten würde ich aber empfehlen die VdW-Gl über die Tabellen zu setzen und nicht daneben. Zumal die Tabellen auch sehr massiv wirken und selbst mit umflossenen Text nicht richtig integriert scheinen. Wie siehst Du /Ihr das? Seldon11 10:47, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kohäsionsdruck?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, es würde mich sehr freuen, wenn jemand genauer darauf eingehen könnte, was Kohäsionsdruck ist. Danke schön. Gruß, Martin (nicht signierter Beitrag von 141.43.142.31 (Diskussion) 20:04, 29. Jan. 2008 (CET)) dies ist - p/V², reicht das? (nicht signierter Beitrag von 91.97.70.103 (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Isothermen im p-V-Diagramm[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen im Absatz "Isothermen" einen Plot beizufügen, evt. zusammen mit einer idealen isothermen Zustandsänderung als Vergleich. Das dürfte stark zum Verständnis beitragen.(nicht signierter Beitrag von 85.180.72.247 (Diskussion) 21:44, 15. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

1837[Quelltext bearbeiten]

Mal die Jahreszahl geändert. Der mann ist 1837 geboren, lt. Wiki, seine Diss., in der er die Gleichungen aufstellt ist laut Wiki von 1873. --78.54.226.209 13:56, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Van der Waals Gleichung entdeckt?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Ausdrucksweise im ersten Satz etwas ungünstig gewählt. Glaube kaum, dass der Herr Van der Waals die Gleichung irgendwo in einem Loch entdeckt hat. Vielmehr wird eine Gleichung aufgestellt, meist aufgrund empirischer Tatsachen. --79.21.108.80 21:27, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Korrekter Einwand, Formeln werden nicht "entdeckt", sie werden entwickelt oder aufgestellt -> umformuliert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:36, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Van der Waals hat seine Gleichung hergeleitet, ausgehend von einer Energie Betrachtung.--31.150.129.163 11:41, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kritische Temperatur richtig?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die kritische Temperatur aus der Van der Waals-Gleichung berechnet, und erhalte keine Teilchenzahlangabe im Nenner. . Dieses Ergebnis für die kritische Temperatur steht auch in dem Buch "Theortische Physik Band 9, Thermodynamik und statistische Mechanik, von Walter Greiner, Ludwig Neise und Horst Stöcker, Verlag Harri Deutsch" mit Rechnung. Im Einzelnachweis steht für das gegebene Ergebniss keine Rechnung. -- Jaru86 19:52, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ursachen und Herleitung[Quelltext bearbeiten]

Laut der englischen Seite ist das reale Volumen, in denen sich die Moleküle bewegen können, kleiner als das ideale Volumen. Daher wird "nb" auch als excluded volume bezeichnet zu deutsch Sperrvolumen oder Ausschlussvolumen. (nicht signierter Beitrag von 84.61.182.254 (Diskussion) 16:49, 17. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Diesen Kommentar würde ich auch nochmal aufgreifen. Wie mein Vorposter richtig sagt, ist das reale Volumen kleiner als das ideale Volumen. Habe auch noch mal im Atkins Physical Chemistry nachgeschaut: (Zitat) "Instead of moving in a volume V, they are restricted to a smaller volume V-nb." Unter "Beschreibung" steht hier im WP-Artikel allerdings : "das heißt, dass v_ideal < v_real ist". Kann das bitte jemand ändern? Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.133 (Diskussion) 16:01, 14. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Oh und unter "Ursachen und Herleitung" steht das auch falsch (nicht signierter Beitrag von 88.152.192.133 (Diskussion) 16:37, 14. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Hier ist zu unterscheiden zwischen dem Volumen der Gasteilchen an sich und dem Volumen, in dem sich die Teilchen bewegen können. Daher kommt die Verwirrung in dem Beitrag. Im idealen Gasgesetz haben die Teilchen keine Ausdehnung und durch die Änderung im Van der Waals Modell wird ihr Volumen angenommen, das natürlich dann größer ist als vorher. Dadurch hat das Gas aber weniger Platz um sich auszudehnen - damit ist der freie Platz gemeint, wo sich die Teilchen bewegen können. (V-nb) ist sozusagen der freibleibende Platz und nb ist der Platz den die Teilchen selber brauchen. Sollte vermutlich im Beitrag besser erklärt sein und nicht einfach Formel -> daraus folgt angeben, weil das mit den verwendeten Variablen nicht zusammen passt. (nicht signierter Beitrag von 212.27.103.242 (Diskussion) 12:55, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

molares Volumen oder spezifisches Volumen[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach, wird in der Van-der-Waals-Gleichung nicht mit dem spezifischen (massebezogenen) Volumen, sondern mit dem molaren Volumen gerechnet. (nicht signierter Beitrag von 217.230.90.174 (Diskussion) 13:21, 2. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Gleichung falsch[Quelltext bearbeiten]

Die Van der Waals-Gleichung ist falsch, statt der Boltzmannkonstante k müsste die allgemeine Gaskonstante R stehen. Außerdem ist v nicht das spezifische Volumen, sondern das molare Volumen (nicht signierter Beitrag von 193.174.229.206 (Diskussion) 16:15, 20. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Da hast du recht. Das kann man auch leicht aus der weiter unten nach p aufgelösten Van-der-Waals-Gleichung herleiten. Ich werde das korrigieren. -- 141.89.47.110 12:01, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da das Volumen in der Tabelle molspezifisch angegeben ist, muss sogar die Allgemeine Gaskonstante verwendet werden (R/v = R_0/(vM) = R_0/V_A) (nicht signierter Beitrag von 134.102.236.225 (Diskussion) 10:50, 8. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Nachtrag spezifisches Volumen: Müsste die Gleichung nicht lauten: v = V/n ? Bis jetzt stand ein großes N, was allerdings die dimensionslose Anzahl der Teilchen bedeutet. Mit n ist nun tatsächlich die Stoffmenge in der Gleichung vorhanden, sodass die Dimensonen der Gleichung lautet: [m³/mol] = [m³]/[mol]. Nur dann hat das spezifische Volumen v die gleiche Dimension wie b, was ja nach der darüberliegenden Gleichung auch der Fall sein muss, wo ...(v-b) steht. In der Literatur sowie auch in anderen Wiki-Artikeln wird konkret vom molaren Volumen Vm gesprochen (vlg. Artikel "Redlich-Kwong-Soave"). Mit der von mir vorgeschlagenen Änderung würde dieser Fehler behoben werden und die Gleichung wäre konsistent mit den anderen Zustandsgleichungen. Noch ein Nachtrag: Ich habe die Gleichungen zusätzlich noch berichtigt. An Stelle der Boltzmann-Konstannte muss die universelle Gasgleichung stehen. Die Gleichung nRT = ... wird somit überflüssig, da sie eine Dopplung darstellt. Quelle: "Pohls Einführung in die Physik", Springer 2004 (nicht signierter Beitrag von 95.89.28.197 (Diskussion) 14:22, 4. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Die Gleichungen stimmen immer noch nicht überein! Wenn ich von meinem Thermodynamik Skript ausgehe stimmt die letzte der drei Gleichungen. Die ersten beiden lassen sich aus der dritten aber nicht herleiten, wie man leicht sieht wenn man sie durch teilt. Bei Gleichung eins und zwei müsste also statt stehen. -- 141.89.47.50 18:44, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Quelle für Daten von a und b[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde mal interessieren woher Sie die Daten für a und b haben, könnten sie mir vielleicht eine Quelle nennen? (nicht signierter Beitrag von 93.243.58.235 (Diskussion) 22:39, 29. Jan. 2011 (CET)) Ich vermute dass beim Abschreiben der Koeffizienten a und b (z. B. aus dem Atkins) ein Abschreibefehler aufgetreten ist. Da bei a die Einheit dm^6 ist muss bei der Umrechnung in m^6 das Komme um 6 Stellen (statt 3) verschoben werden. (nicht signierter Beitrag von 87.189.89.184 (Diskussion) 14:13, 9. Feb. 2016 (CET))Beantworten

a und b findet man leicht in Büchern der Physikalischen Chemie oder Thermodynamik, lassen sich aber auch leicht aus den kritischen Daten berechnen. --91.248.54.73 14:07, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

V =[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Formulierung mit V =. Bitte ergänzen. 89.247.145.134 22:57, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine Umstellung nach V ist offensichtlich nicht möglich. Genausowenig kannst du eindeutig nach x auflösen.--77.191.235.126 12:32, 7. Sep. 2011 (CEST) Kann man doch!Beantworten

In Büchern über Thermodynamik und Physikalischer Chemie findet man die Berechnung der Koeffizienten aus den kritischen Daten. (nicht signierter Beitrag von 213.146.112.18 (Diskussion) 12:36, 5. Jul 2011 (CEST))

Eine Umstellung nach V ergibt eine kubische Gleichung. Das analytische Lösungsverfahren zur Auffindung aller Nullstellen führt zu einer Fallunterscheidung. Ein alternativer Vorschlag ist die Anwendung des Newton'schen Näherungsverfahrens oder der Regula falsi (numerischer Näherung). Der hierfür erforderliche Startwert für V kann mittels idealer Gasgleichung berechnet werden. (nicht signierter Beitrag von 128.130.137.14 (Diskussion) 14. März 2018, 15:39 Uhr)

Oder Cardanische Formel oder Solver in Excel.--178.142.72.0 10:31, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Maxwell-Konstruktion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt über die Maxwellkonstruktion ein bisschen verbessert. Es fehlen in dem Artikel viele Sachen: z.b. die mögliche Herleitung über die Virialentwicklung. Die Rechtfertigung der Maxwellkonstruktion im Detail (man kann es schon begründen, dass man da einfach eine Linie durchzieht ... das ist nicht bloß experimentell verstanden), usw. --77.191.225.127 21:13, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, ich hab's ein bisschen geändert. Wenn's nicht verständlich ist, bitte ändern. --77.191.225.127 21:24, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bild wäre schön[Quelltext bearbeiten]

MaxwellEqArea

In der engl. Wikipedia ist ein schönes Bild zur Maxwell-Konstruktion eingebunden: Vielleicht kann das jemand auch in den deutschen einbauen? --Kondephy (Diskussion) 18:23, 26. Sep. 2012 (CEST) Stimmt. --31.150.131.112 08:54, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Und wie ist es mit der Berechnung? (nicht signierter Beitrag von 91.97.184.96 (Diskussion) 16:18, 17. Jul. 2019 (CEST)) Ist nicht allzu schwer. --31.150.131.112 08:54, 9. Sep. 2020 (CEST)--31.150.131.112 08:54, 9. Sep. 2020 (CEST) Dann her damit. Große Worte und difuse Links helfen nicht!Beantworten

Die Maxwell Konstruktion erhält man durch Integration der vdW Gleichung. --31.150.133.241 10:18, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Reduzierte Größen[Quelltext bearbeiten]

Bei den reduzierten Größen würde ich mich dafür aussprechen, die reduzierte Dichte als eigenen Punkt mit aufzunehmen und nicht nur als 'indirekte' reduzierte Dichte beim reduzierten Mololumen mit aufnehmen. Vermutlich macht es auch Sinn, diesen Abschnitt aus dem Artikel auszugliedern, da die reduzierten Größen nicht nur in Kombination mit der Van-der-Waals-Gleichung verwendet werden. Hinzuzufügen wäre also in beiden Fällen:

Reduzierte Dichte:

Außerdem macht der Index m für molar am Rho wenig Sinn, da es nur die allgemeine nicht die molare Dichte gibt. -- Matlueth 19:53, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einheiten im Tabellenkopf[Quelltext bearbeiten]

Kommentar zu meinem Revert: [1], da ich gleiches schon vor ca. 1 Woche revertiert habe: [2].

In der Tabelle steht

und das ist richtig, obwohl auch die Aussage der IP bzw. QComp, dass ist, stimmt. Der Grund liegt darin, dass im Tabellenkopf auf der linken Seite des Gleichheitszeichens dm stehen und auf der rechten Seite m.

Rechnung:

Alles klar?--Svebert (Diskussion) 23:14, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LaTex/Grafik-Renderer Problem[Quelltext bearbeiten]

Am 07.02.2014 fiel mir im Artikel folgende Fehlermeldung auf: "Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion "\begin"): [...]" [3] In der Spielwiese konnte ich den Fehler reproduzieren und fand heraus, dass die Verwendung von "/begin", "/end" und des Zeilenumbruchs "//" einen parse error wie oben in der Vorschau zur Folge hatten. Ich nahm mir vor, das Problem am 10.02.2014 weiter zu untersuchen.

Heute am 10.02.2014 bemerkte ich, dass zwar im Artikel immer noch die Fehlermeldung stand, aber in der Vorschau die korrekte Grafik gerendert wurde [4]. In der Spielwiese zeigte sich, dass sowohl in der Vorschau als auch beim Speichern, die Grafik ebenfalls korrekt erstellt wurde. Also habe ich den Artikel einfach ohne Änderungen noch einmal gespeichert, was tatsächlich zu einer fehlerlosen Anzeige geführt hat.

Es muss also vor dem 07.02.2014 ein Fehler im LaTex/Grafik-Renderer gewesen sein, der zwischen dem 07.02. und 10.02.2014 behoben wurde oder aber sich zur Zeit nicht bemerkbar macht. (nicht signierter Beitrag von Poiuz (Diskussion | Beiträge) 11:28, 10. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Kovolumen[Quelltext bearbeiten]

@Bergdohle: Du kritisierst (auf meiner Disk), dass Dein Satz " Das Kovolumen berücksichtigt die Volumenvergrösserung zweier Moleküle während des Stoßvorganges um etwa das 4fache des Eigenvolumens (Van-der-Waals-Gas). " revertiert wurde. Ich finde ihn hier auf keinen Fall nach/mitvollziehbar: welches Volumen soll sich denn beim Stoß vervierfachen? Deine Hinterlegung mit Wikilinks (im Plural) ist keine: - das ist nur ein link, und die blauen Schlüsselworte kommen gar nicht vor und er gibt auch überhaupt nichts Weiteres dazu her. - Ich gebe zu, dass der vorige/jetzige Satz " "Daraus ergibt sich die vierfache Grösse des Eigenvolumens"." auch etwas in der Luft hängt, weil er nicht genauer sagt, wie sich das "ergibt" und weil die Verkürzung der freien Weglänge im verlinkten Artikel auch nicht behandelt ist. Die (tatsächlich ganz einfache) Herleitung ist zu finden zB in Frisch/Timorewa, Lehrgang der Allg. Physik, Bd. 1, VdW 1955 Berlin, S. 211. Wenn Du willst, schicke ich Dir ein Foto von der Seite, weil diese alte Lehrbuchschwarte wohl außer in meinem Bücherschrank schwer aufzutreiben sein kann. (Kurz: die mfW ist um den Teilchenradius verkürzt, und wenn man das weiter durchrechnet, bekommt man für das molare Kovolumen b= 3 sqrt(2) mal Einteilchenvolumen (das ist 4/3 pi r^3) mal Avogadrozahl.) Wo das sonst noch steht, weiß ich so nicht. Andere Herleitungen gehen mW über das Virial und scheinen mir komplizierter. - Ich gebe auch zu, dass ich dies gleich hier auf die Artikel-disk hätte schreiben können. --jbn (Diskussion) 11:51, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo jbn. Die Volumenvergrösserung bezieht sich auf das Molekülvolumen oder Atomvolumen (Eigenvolumen, was denn sonst?) des realen Gasteilchens. Das Kovolumen (Van-der Waals-Volumen während des Stosses) ist etwa 4 mal das Eigenvolumen. Da bei Flüssigkeiten die Teilchen immer interagieren (wechselwirken) und nicht nur während des Stosses, gilt für sie das Kovolumen und nicht das Teilchenvolumen als Berechnungsgrösse. Das Kovolumen ist auch immer viel grösser als das Teilchenvolumen. Diese Zusammenhänge sind nicht so "ganz einfach" wie du meinst. Falls Du denkst, dass Dein Lehrbuch die Sache besser beschreibt, bitte bring es dort wo Du meinen Edit revertiert hast. --Bergdohle (Diskussion) 19:25, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Leider ergibt sich für mich aus Deiner Antwort kein Fortschritt in der Diskussion. Bevor ich meine Kritik an Deinem Text einstellen würde, müsste ich verstehen, was bitte eine "Volumenvergrösserung zweier Moleküle während des Stoßvorganges" ist und woher es ein Argument gibt, dass sie "um das 4fache" geschieht? Kannst Du den Lesern das näher erklären oder eine Quelle angeben, wo man das genauer nachlesen könnte, oder selber genauer formulieren, was Du meinst? Ich hätte eher gedacht, dass Moleküle sich während des Stoßvorganges ein wenig überlappen, bei hohen Energien sogar echt durchdringen - also ihr Gesamtvolumen dabei immer verkleinern. So steht es jedenfalls in Büchern über atomare Stöße. --jbn (Diskussion) 20:48, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Thema ist dein Revert! Die 4fache Volumenvergrösserung bestand vor, während und nach deinem Revert und ist in der einschlägigen Literatur dokumentiert. Es entspricht eben dem Kovolumen oder dem Van-der-Waals-Volumen welches sich wiederum vom Van-der-Waals-Radius ableiten lässt. Bei Gasmolekülen ergibt sich eine Vergrösserung alleine schon wegen der Rotation bei Normalbedingungen. Mein Erklärungsversuch mit dem "Stossvolumen" kannst Du meinetwegen streichen aber nicht mit einem Totalrevert! --Bergdohle (Diskussion) 11:28, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
??? Ich bin hilflos! Steh ich auf dem Schlauch? Kann vielleicht jemand mit anderen Worten erklären, welches Volumen hier (in dem kursiven Satz am Anfang dieses Abschnitts) gemeint ist, das während eines bestimmten Vorgangs auf das Vierfache anwachsen soll? Oder hast Du eine ausführlichere Quelle für diese von mir revertierte Formulierung? Oder soll sie das gar nicht so aussagen? Dass ein bestimmtes Volumen hier vier mal so groß ist wie ein bestimmtes anderes, ist ja nicht strittig und stand und steht auch so im Text. - Übrigens bleibt außerdem der Fehler im revertierten Text, dass Du eine Aussage mit wikilinks unterfütterst, die dazu gar nichts enthalten. --jbn (Diskussion) 12:22, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Kovolumen gleich 4 mal Eigenvolumen ist abgehandelt und war eigentlich nicht Gegenstand meines Edits und Deines Reverts. Meine Wikilinks verwiesen immerhin auf die Begriffe Eigenvolumen, Adhäsion, druck- und temperaturabhängigkeit, Virialgleichung als präzisere Variante zur Van-der-Waals-Gleichung für reale Gase etc. Im Moment gibt es im Abschnitt Kovolumen nur den Wikilink mit der freien Weglänge! --Bergdohle (Diskussion) 17:37, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Bleckneuhaus: Ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft, aber ich habe dazu etwas in Wilhelm H. Westphal: Physik. 25./26. Auflage. Springer, 1970, LCCN 79-091983 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – In der genannten Auflage auf Seite 213, in der online-Version auf Seite 210). gefunden: Dort wird b als das 4-fache des Volumen der dichtesten Kugelpackung bezeichnet. (Ich würde Westphals abweichende Definition des Kovolumens als das der Kugelpackung, also nicht als b, hier jetzt außer Betracht lassen - Gerthsen z.B. verwendet die Bezeichnung Kovolumen für b wie im Artikel.) Leider begründet Westphal den Faktor 4 nicht. Siehe aber auch Seite 233 (online Seite 228), wo er die Van-der-Waals-Parameter mit den kritischen Größen vergleicht. Im Sinne Deiner Frage fällt der Faktor 4 bei Westphal genauso aus der Luft. Aber zumindest lässt sich der Faktor 4 belegen. --Dogbert66 (Diskussion) 19:27, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wieder: ??? - Es geht doch gar nicht darum, ob und wie ein Faktor 4 begründet ist, sondern um die Formulierung, dass er einer Volumenvergrößerung entspricht, die "während des Stoßvorganges zweier Moleküle" eintreten soll. Langsam komme ich mir hier als Troll vor, wenn es so aussieht, dass meine Frage gar nicht verstanden wird (bzw. die Antworten keine Antworten auf meine Frage sind). Nochmal: Kann vielleicht jemand mit anderen Worten erklären, welches Volumen hier (in dem kursiven Satz am Anfang dieses Abschnitts) gemeint ist, das während eines bestimmten Vorgangs auf das Vierfache anwachsen soll? --jbn (Diskussion) 20:47, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Übrigens wird der Faktor 4 in meiner o.a. Quelle nicht durch die Stöße je zweier Moleküle begründet, sondern dadurch, dass der letzte Weg vor dem Stoß mit der Wand (im Mittel) um einen Teilchenradius kürzer ist als die mittlere freie Weglänge, so dass Wandstöße häufiger sind als wenn mit der freien Weglänge abgeschätzt. --jbn (Diskussion) 20:49, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Bleckneuhaus: Sorry, aber mir war nicht klar, dass Du hier noch auf die Bestätigung wartest: ja, meiner Meinung nach war es korrekt, dass Du Bergdohles Edit revertiert hast, in der dieser etwas über eine angebliche Volumenvergrößerung beim Stoßprozess schreibt. Ich hatte vermutet, der Revert sei jetzt abgefrühstückt - mein Fehler. Aber dennoch: dem derzeitige Text fehlt eine einfache Motivation für die Parameter a und b wie im Westphal, oder hier. Insofern muss ich Benutzer:Bergdohles grundsätzlicher Motivation, dass da etwas geändert werden sollte, recht geben. Und ohne Deiner Quelle, die ich leider nicht einsehen kann, nahetreten zu wollen: das was momentan im Artikel über mittlere freie Weglänge steht, erklärt das Kovolumen nur unzureichend. Von daher würde ich bei a der Begründung von Westphal, bei b der von Moore folgen und bitte beide als einsehbare Einzelnachweis ergänzen. --Dogbert66 (Diskussion) 01:48, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Benutzer:Dogbert66. Ich war tatsächlich in Sorge, ob ich Benutzer:Bergdohle mit meinem revert unrecht getan hatte. Die "richtige" Herleitung der 4 haben wir ja schon lange, sie war im folgenden Absatz auch verlinkt, ich hab sie jetzt lokal nochmal explizit verlinkt (konnte aber mit dem nicht richtig umgehen und auch keine Hilfe dazu gefunden(?), sorry). Ich fand auch Moores Argument gut (wenn man noch die Reduktion von 8x auf 4x begründet) und habe es dazugeschrieben. - Jetzt sollte es gut sein, oder? --jbn (Diskussion) 22:29, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Bleckneuhaus: Ja was hat denn der Artikel mit deinem Prosatext gewonnen? Die "scheinbare Verringerung des Volumens" (Gesamtgasvolumen des Gases?) kann ich eben so gut als scheinbare "Volumenvergrösserung zweier Moleküle während des Stoßvorganges" betrachten. Dein neuer Begriff "Teilchenpaar" meint nichts anderes als mein Begriff "Stossvorgang zweier Moleküle". Dein neuer Wikilink ist nichts anderes als ein Duplikat, das es auf der Seite schon gibt. Eine Quellenangabe, die Du von Anderen forderst, gilt für Dich offensichtlich nicht. Deine übermässige Editiererei und Revertiererei ist dokumentiert. --Bergdohle (Diskussion) 21:07, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich bedeutet Dein "während eines Vorgangs" die Angabe einer Zeitspanne, und die hat hier nichts zu suchen. Und mit vedoppelten Wikilinks sitzt Du wohl selber im Glashaus, wenn ich an Deinen Text denke. --jbn (Diskussion) 21:44, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig. Jeder physikalischer Vorgang braucht Zeit. Die Dauer des Molekülstosses ist druck-, temperatur- und stoffabhängig. Warum denkst Du, das hätte hier nichts zu suchen? --Bergdohle (Diskussion) 09:38, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist alles schon oben gesagt. Schließlich geht es hier um eine kurze Erläuterung zum Kovolumen, nicht vertieft um das Thema Molekülstöße. - Wennn nicht was wirklich neues kommt, scheint mir die Debatte hier beendet. --jbn (Diskussion) 11:26, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Diagramm[Quelltext bearbeiten]

Am kritischen Punkt muss die Funktion p = f(T,V) eine Horizontale sein. Ist sie hier aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.248.86.153 (Diskussion) 28. Juni 2019, 17:09 Uhr) Doch, ist sie.--178.142.72.0 10:33, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Worauf beziehst Du Dich?
a) Wenn man nach V ableitet, so erhält man
und nach Einsetzen von und ergibt das
sprich das ist in V-Richtung eine Horizontale. Entsprechend gilt dort, wie am kritischen Punkt gefordert,
b) Auch in der Graphik sieht man, dass am kritischen Punkt K die p-V-Kurve (für ist das die rote Kurve) lokal flach sein soll und einen Wendepunkt hat – so gut man das in dieser Graphik eben erkennen kann.
Daher ist mir nicht klar, was Dir an dieser Stelle nicht passt: die Formeln, die Graphik oder irgendeine Behauptung im Text. --Dogbert66 (Diskussion) 19:14, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nochmal: deine Grafik ergibt keine Horizontale am kritischen Punkt! (nicht signierter Beitrag von 91.97.184.96 (Diskussion) 16:19, 17. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Doch, wenn man die Graphik mit der Lupe betrachtet. --178.142.22.191 09:48, 5. Sep. 2020 (CEST) Welche Lupe nimmst du da?Beantworten

Verbesserungen[Quelltext bearbeiten]

Verbesserungen der v.d.Waals Gleichung sind: SRK, PR, PSRK u.a. (nicht signierter Beitrag von 91.248.86.153 (Diskussion) 28. Juni 2019, 17:12 Uhr)

Diese wurden bekanntlich entwickelt, weil die van der Waals Gleich8ung nicht genau genug ist. Niemand wendet heute die van der Waals Gleichung in der Praxis an, sondern statt dessen die SRK oder PR Gleichung. Alle weiteren Zustandsgleichungen bauen auf der v.d.W. Gl. auf. Es geht gar nicht anders. (nicht signierter Beitrag von 31.150.132.44 (Diskussion) 29. Juni 2019, 09:45 + 09:49 + 09:51 Uhr)
Du hast insofern Recht, als dass diese anderen Zustandsgleichungen teilweise auf die Van-der-Waals-Gleichung und teilweise aufeinander Bezug nehmen:
  • Zitat aus Redlich-Kwong-Zustandsgleichung: "Diese 1949 von Otto Redlich und Joseph Neng Shun Kwong gefundene Gleichung stellt nur eine unwesentliche Verbesserung der Van-der-Waals-Gleichung dar."
Diese Aussage ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 31.150.132.44 (Diskussion) 29. Juni 2019, 09:47 Uhr)
  • Zitate aus Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung: "Mit dieser Gleichung wurde 1972 im Vergleich zur Van-der-Waals-Gleichung eine wesentliche Verbesserung erreicht", sowie unter Siehe auch: "PSRK-Zustandsgleichung (predictive Soave-Redlich-Kwong equation of state): Ein Verfahren zur Abschätzung von Gemischeigenschaften."
  • Zitat aus Zustandsgleichung von Peng-Robinson: "Diese 1976 aufgestellte Gleichung enthält wie jene von Redlich-Kwong-Soave einen zusätzlichen Korrespondenzfaktor und stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Van-der-Waals-Gleichung dar."
  • In PSRK-Zustandsgleichung findet sich derzeit kein Verweis auf van der Waals.
Das ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 31.150.132.44 (Diskussion) 29. Juni 2019, 09:46 Uhr)
In Van-der-Waals-Gleichung findet man hingegen keinen Verweis auf die anderen Modelle. Allerdings müsste man dabei sorgfältig auf die Wortwahl achten, ob es sich um "Verbesserungen" der van-der-Waals-Gleichung handelt (das scheint zumindest bei Redlich-Kwong nicht der Fall zu sein), oder um "Modifikationen" bzw. "Weiterentwicklungen" (müsste belegt werden!), oder ob das "Anwendungen" auf andere Fälle (Reale Gase bzw. Gemische statt idealem Gas) sind. Aber ja: es ist allemal einen Abschnitt wert, in dem auf diese Gleichungen verwiesen wird. --Dogbert66 (Diskussion) 19:46, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@31.150.132.44: Es ist etwas verwirrend, dass Du an mehreren Stellen einfach "Das ist falsch" in meinen Text eingefügt hast, ohne dass klar wäre, was dabei falsch sein soll, daher die Nachfragen: a) (zu "Diese Aussage ist falsch." 9:47): Zweifelst Du an, dass der Satz in Redlich-Kwong-Zustandsgleichung vorkommt, oder zweifelst Du den dortigen Satz an? Gerne kannst Du unten einen Verbesserungsvorschlag machen, wie der Satz denn lauten sollte. b) (zu "Das ist falsch." 9:46): Ich finde im Artikel PSRK-Zustandsgleichung keine Erwähnung von van der Waals. Wenn Du eine findest, dann schreibe bitte unten wo.
PS: es wäre nett, wenn Du Deine Beiträge am Ende der Diskussion anfügen könntest und sie mit --~~~~ beendest (=signierst), was dann automatisch in Deinen Namen/IP, sowie Datum+Uhrzeit umgewandelt wird. Das erhöht die Lesbarkeit der Diskussion. --Dogbert66 (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herleitungen fehlen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Herleitung der v.d.W. Gleichung. Des weiteren fehlt die Maxwell Gleichung. Die Herleitung/Berechnung der Koeffizienten a und b sind unvollständig. (nicht signierter Beitrag von 31.150.132.44 (Diskussion) 29. Juni 2019, 09:53 bis 09:56 Uhr)

ad 1: Fehlt nicht. Siehe Abschnitt "Begründung in der Statistischen Mechanik". ad 2: Die v.d.W. Gleichung gehört zur Kontinuumsthermodynamik. Betrachtungen aus der Kinetischen Gastheorie gehören an ihren jeweiligen Ort. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:39, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

wenn du meinst.--31.150.131.112 08:55, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Verdampfungsenthalpie und Dichte[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Berechnung der Verdampfungsenthalpie und Dichte aus der Maxwellgleichung.--91.97.184.96 16:24, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Thema verfehlt. Siehe meine Antwort auf die Kritik eins weiter oben. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:40, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

van der waalscher radius[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Herleitung des van der Waalschen Rad--91.248.54.73 14:09, 19. Jul. 2019 (CEST)ius.Beantworten

Nicht wirklich. Siehe den Abschnitt Kovolumen und den Artikel Van-der-Waals-Radius. Hattest Du das überlesen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:26, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fugazitätskoeffizient fehlt[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Herleitung des Fugazitätskoeffizienten für die vdW Gleichung--91.97.70.103 10:12, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Thermodynamische Größen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die Virialgleichung sowie die thermodynamischen Größe wie G, H und S. Für die RK Gleichung wurden diese unter http://ascend4.org/Redlich_Kwong_EOS_in_FPROPS hergeleitet.--91.96.11.235 09:48, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte lies doch erstmal den Artikel (um es höflich zu sagen), den Du kritisierst. Virialgleichung ist an der "zuständigen" Stelle verlinkt. Aha verlinkt, was es alles gibt.

Mehr hier wäre redundanzverdächtig. --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:20, 14. Aug. 2019 (CEST). vor allem wenn mans nicht kann.Beantworten

Gute Idee, dann könnte man diese Seite ganz schließen, denn mehr als das was andere schon haben liefert sie nicht, Herr Bleckneuhaus, um es höflich zu sagen.--31.150.138.159 19:06, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kubische Gleichung[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Herleitung der kubischen Gleichung.--31.150.138.159 19:06, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

It's a wiki. Ergänz doch einfach selbst im Artikel, was Dir fehlt. Und halte außerdem die Etikette ein: nicht in Beiträgen anderer herumschreiben, ohne das kenntlich zu machen! --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:04, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

auf papier hab ich das, kann das aber leider nicht hier. --178.142.22.191 09:50, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du hast dazu doch bestimmt ein reputierliches Lehrbuch als Beleg. Wenn es keins gibt, müsste das ohnehin gleich wieder gelöscht werden. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gmehling: Thermodynamik; Lydecke: Thermodynamik; Prausnitz: The Properties of Gases and Liquids; Schmidt, Wang; Berechnungen in der Chemie und Verfahrenstechnik mit Excel und VBA.http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/Kap_I/Van-der-Waals_Gleichung.htm

im übrigen findest du die 2 Ableitungen auch ohne Buch ein paar Zeilen höher. Man muß sie nur noch lesen. --31.150.133.69 12:16, 8. Sep. 2020 (CEST) Stimmt.Beantworten

== b für Benzol ist falsch b = 304 stimmt mit anderen Veröffentlichungen nicht überein.

nullgleichung[Quelltext bearbeiten]

V³ -(RT/p + b)V² +a/p*V -ab/p=0 aus Lüdecke S. 349 --31.150.137.248 14:35, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Die Unterschrift zu dem Bild mit dem Haus passt überhaupt nicht.--31.150.143.155 10:00, 19. Jan. 2021 (CET)--31.150.143.155 10:00, 19. Jan. 2021 (CET) Ist das sein Geburtshaus?Beantworten

Ich weiß auch nicht, welche Bedeutung das Haus haben könnte, habe aber die Bildunterschrift mal angepasst. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:44, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten