Diskussion:Wappen Württembergs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Historiograf in Abschnitt Furchtlos und treu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Für verschiedene Wappenvarianten suche ich noch Fotos, die die Verwendung an Gebäuden o.ä. belegen, möglichst in farbiger Darstellung. Ich würde mich freuen, wenn andere Benutzer da mit aushelfen könnten (ggfs. bei der nächsten Stadt- oder Schlossbesichtigung mal die Augen offen halten ;-). -- Ssch 00:47, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Welche Varianten hättest du denn gern? Konkret kann ich momentan nebenstehendes Bild bieten; das Wappen ist von etwa 1510. --Rosenzweig δ 19:13, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, die Varianten, von denen es noch keine Fotos gibt, oder farbige Darstellungen, wo es rein plastische sind. Halt alles, was den Artikel optisch ansprechender macht ;-) Für das Wappen da rechts (1510 kommt hin) habe ich schon eine farbige Darstellung vom Marktbrunnen in Bietigheim, aber ich kann mal schauen, ob sich Deine Abbildung besser macht. -- Danke und Gruß, Ssch 22:04, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch noch eine Abbildung eines Siegels Grafs Ulrichs I. von 1259. Es ist ein Scan eines alten Lichtdrucks, also nicht farbig (bei einem Siegel ist das aber eher nebensächlich). Es zeigt das Stammwappen, also die drei Hirschstangen. Ich habe es mal hochgeladen und im Artikel Ulrichs eingebunden; wenn es dir hier etwas bringt, kannst du es ja einbauen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:20, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab die beiden Bilder jetzt (mit etwas Verspätung) eingebaut. Danke nochmals! -- Ssch 01:19, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist das dann erledigt, wenn ja bitte hier entfernen oder konkretisieren. Danke, --Flominator 18:48, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wär schön, wenn man noch Bilder der Wappen ab 1785 in "freier Wildbahn" auftreiben könnte. Also erstmal drinlassen, vielleicht kommt ja noch was. -- Ssch 19:28, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier ist noch ein Foto eines Wappens aufgetaucht: in Ilsfeld-Auenstein an der Mauer der Volksbank (!). Wenn ich die Schrift richtig lese von 1706, mit Herzogshut (oder ist das Gebilde oben drüber etwas anderes?). --Rosenzweig δ 12:39, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Witzigerweise noch das Wappen von vor 1705. Damals waren die Zeitungen eben noch nicht so schnell ;-) -- Ssch 10:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass der Eintrag von WP:BW/BW mittlerweile gelöscht werden kann? --Flominator 21:22, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja! -- Ehrhardt 01:03, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Württemberg-Badens[Quelltext bearbeiten]

Wäre die Abbildung des Wappens von Württemberg-Baden im Artikel nicht auch sinnvoll? Das Wappen findet sich hier auf ngw.nl. Müsste man nur ein bisschen drehen und farblich korrigieren. Es fehlt auch noch im Artikel zu Württemberg-Baden. --Rosenzweig δ 19:44, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weiß nicht. Im Text ist es ja schon erwähnt, bei den Abbildungen hatte ich mich entschieden, 1945, mit dem Ende Württembergs als solchem, einen Strich zu machen, zumal mir genaue Unterlagen über die Wappenangelegenheiten Württemberg-Badens und Württemberg-Hohenzollerns fehlten. Ich persönlich würde es eher in den Artikel Württemberg-Baden packen, ggfs. mit Erläuterung des Hintergrunds. -- Ssch 21:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es hochgeladen und dort eingebaut. Vielleicht mag ja ein grafisch mehr Begabter als ich die Wappengrafik bei Gelegenheit noch etwas überarbeiten (ich habe mich bemüht :-). --Rosenzweig δ 01:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

LW-Kandidatur 6,6,07 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Inhalt: Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses. Erst nach der Erhebung Württembergs zum Königreich wurde zwischen dem Staatswappen und den persönlichen Wappen der königlichen Familie unterschieden. Im Laufe der Zeit durchlief das Wappen viele Änderungen; diese spiegelten territoriale Zuwächse, Rangänderungen der Herrscher oder Änderungen der Staatsform wider. Auch wenn die Existenz des Landes Württemberg 1945 endete und es 1952 in Baden-Württemberg aufging, sind die verschiedenen Wappen Württembergs noch immer vielfach an öffentlichen Bauten zu sehen. Die bekanntesten unter ihnen dürften das Stammwappen Württembergs, die beiden Wappen des Herzogtums zwischen 1495 und 1789 sowie das Wappen des Königreichs Württemberg sein.

Nachdem der Artikel Königreich Württemberg vor kurzem lesenswert wurde, möchte ich Euch den zugehörigen Wappenartikel ans Herz legen. Er ist IMHO sehr umfangreich, mit Quellen belegt und toll bebildert. Vor allem die Komplexität der Geschichte des Wappens fasziniert. Dass die Blasonierung fehlt hat m.E. einen praktischen Grund, nämlich, dass das Wappen in der damaligen Form heute als solches nicht mehr existiert. Mit einem der Hauptautoren hier diskutiert bin ich der Meinung, dass der Artikel auch ohne Abstecher ins Review bestehen sollte, da mehrere Autoren gemeinsam tätig waren und alles drin ist was reingehört.

Als Heraldik-Interessierter und zufällig Darübergestolperter beginne ich mit einem Pro, denn ich finde den Artikel toll. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:34, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro Die geschichtlichen Hintergründe sehr gut recherchiert und auf den Punkt dargestellt. Ein besonderes Kompliment für die umfangreiche Bebilderung. Es war bestimmt nicht leicht für alle Varianten gemeinfreie Versionen zu finden und die vielen Fotografien machen diesen Aufwand deutlich, geben dem Artikel aber auch zusätzliche Authentizität. --Wuselig 17:41, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Habe zwar auch ein bisschen am Artikel mitgebastelt, aber eigentlich nur Korrektur gelesen und kann deshalb guten Gewissens hier abstimmen :-). Auf alle Fälle mindestens lesenswert. --Rosenzweig δ 21:40, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Informative Darstellung und anschaulich bebildert.--Schmelzle 11:28, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Artikel ist LW, Glückwunsch--Ticketautomat 00:12, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Wappenbilder kann ich noch anbieten, bei Bedarf einfach verwenden. Wenn nicht, bin ich auch nicht beleidigt :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:36, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Wappen rechts wäre interessant als farbiger Ersatz für die Vignette auf dem württembergischen Gesangbuch. Hierfür spielt die Datierung eine wichtige Rolle, da der Herzschild des ersten königlichen Wappens (bis 1817) mit dem Schild des kleineren Wappens ab 1817 identisch war. Woher stammt die Datierung auf 1810? -- Ssch 14:20, 25. Jun. 2007 (CEST) -- PS: Danke auch für die Wappen aus der Marbacher Kirche, die wollte ich schon mal fotografieren, aber der Zoom meiner Kamera war nicht gut genug.Beantworten
Die Datierung steht drunter, siehe Bild rechts. Die Brücke wurde 1810 gebaut, s. Artikel Dörzbach#Kultur und Sehenswürdigkeiten. Soll ich noch ein Bild mit Wappen und Jahreszahl hochladen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:23, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, schon gut. Ich glaub's auch so ;-) Mir war nur nicht klar, woher die Angabe 1810 stammte, aber jetzt weiß ich es. -- Ssch 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht wegen Nicht-Glaubens, sondern zwecks möglicher Verwendung, falls gewünscht :-) Das hätte ich dann etwas anders zugeschnitten als dieses „Beweisfoto“ und es auf Commons gepackt. --Rosenzweig δ 18:10, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur 21. Juni - 1.Juli (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 21. Juni bis zum 11. Juli
Der Artikel wurde vor kurzem als lesenswert gewählt, und ich habe dem Thema eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Ist er also auch exzellent? Als Hauptautor enthalte ich mich. -- Ssch 14:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einmisch. Die Infotafel ist natürlich gut. Da es sich aber bei Wappen Württembergs auch um eine Beschreibung handelt, wie sich das Wappen im Lauf der Zeit geändert hat, ist es nicht möglich, nur ein Wappen mit Blasonierung abzubilden. Ich kann mir also nicht vorstellen, wie deine Idee verwirklicht werden soll. -- Ehrhardt 15:06, 21. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Naja, für welches Wappen sollte die Infotafel denn sein? Bei Rostock ist es klar - für das gegenwärtige Wappen. Württemberg ist hingegen Geschichte und hat in deren Verlauf ein Dutzend verschiedene Wappen gehabt, von denen keines eine besondere Hervorhebung rechtfertigt. Ein Dutzend Infotafeln sind sicherlich unerwünscht, deshalb habe ich darauf verzichtet. -- Ssch 15:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, Rostock ist nicht das beste Beispiel. Und man sollte ganz klar auch nicht mehr als eine reinnehmen. Besser ist das beim Münchner Wappen zu sehen, das auch eine Entwicklung darstellt. Und wie gesagt, eins-zu-eins sollte man das sicher nicht übernehmen, aber viell. in etwa aufzeigen, seit wann es existiert, von wann das aktuelle ist, dieses darstellen, wann wichtige Veränderungen stattfanden. So in etwa. Ich würde aber wirklich nicht sagen, dass der Artikel ohne Infotafel nicht exzellent wäre. Für mich wäre es halt nur der letzte, besondere Glanz, der noch fehlt. --N3MO 17:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Artikels Königreich Württemberg habe ich mich intensiv mit dem Artikel befasst. Aus meiner Sicht stimmt alles. Keinerlei Verbesserungsvorschläge - einfach nur "pro" -- Ehrhardt 15:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Artikel verdient auch meines Erachtens ganz klar das Prädikat Exzellent. Er ist für den an der Geschichte der Heraldik Württembergs interessierten Leser äußerst informativ geschrieben und bebildert -- Stolp 00:32, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro auch und gerade ohne Infotafel, die in diesem Artikel absolut fehl am Platze ist. Die Geschichte der Wappen Württembergs ist schon eine kleine Geschichte des Landes Württemberg und die Kenntnis und Unterscheidung der verschiedenen Wappen hilft einem Reisenden in Württemberg ein Gebäude oder ein Denkmal punktgenau zu datieren und in den geschichtlichen Kontext einzuordnen.--Wuselig 19:51, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ausführlich und gut lesbar geschrieben. Gut bebildert, obwohl mir die Anordnung in Galerien nicht so wirklich gefällt, aber das sehe ich mal als Geschmackssache. --Eva K. Post 14:56, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Den Artikel habe ich von Anfang an verfolgt und habe nichts an ihm auszusetzen. Gefällt. --Rosenzweig δ 19:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Obwohl Heraldik nicht gerade mein Thema ist, sah mich als Württemberger schon verpflichtet, diesen Artikel anzusehen. Habe es in keiner Weise bereut, der Artikel erklärt das Thema auch laiengerecht und ich konnte eine meiner Bildungslücken vielleicht ein wenig verkleinern. Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel angepasst, welche geprüft werden sollten (v.a. "Laien-Links"). Eine Idee hätte ich noch: Könnte mir das Hirschstangen-Motiv (Ausschnittsvergrößerung, z.B. aus dem Wappen von Württemberg) mit entsprechender Legende als Aufmacher des Artikels vorstellen. Oder auch als nebenstehendes Bild im Abschnitt "Hischstangen-Wappen".--Cactus26 09:33, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für's aufmerksame Durchlesen und die Änderungen. Ich hab mal probiert, das Hirschstangenwappen (Bild:Wappen Wuerttemberg.png) oben rechts einzubinden, war aber mit dem Resultat nicht ganz glücklich. Ich seh zwar das Argument, dass man bei kleinerem Browser-Fenster anfangs gar keine Grafik sieht, möchte aber die Hirschstangen ungern ohne nähere Erläuterung darstellen. Sie kommen dann ja auch gleich im ersten Abschnitt. Ich hab die Anregung aber immerhin dahingehend aufgenommen, dass ich die Hirschstangen gleich beim ersten prominenten Auftreten verlinkt habe. -- Grüße, Ssch 10:24, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Passt schon so.--Cactus26 13:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro gut zu lesen und interessant, mit Bildern und Quellen ausreichend versorgt, ein schöner Artikel. Hufi @ 09:56, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich meinte, über württembergische Hoheitszeichen genügend zu wissen - meist reicht mein Wissen auch im Gespräch mit meiner Nachbarschaft - aber hier habe ich darüber erheblich mehr in flüssiger präziser Darstellung erfahren, dass ich nur zustimmen kann. --SonniWP 11:03, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
11 Pro - 0 Contra. Abstimmung vorzeitig und erfolgreich beendet. --Bodenseemann 12:47, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum Geweihstangen?[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, woher das Symbol der Geweihstange herstammt oder was es aussagen soll? -- Benutzer:87.180.90.181 IP nachgetragen. -- Ehrhardt 13:10, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Hirschstange -- Ehrhardt 13:10, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Existenz Württembergs endete nicht 1945[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass der Volksstaat Württemberg erst 1952 in Baden-Württemberg aufging. In der Zeit von 1945 bis 1952 war das Land noch existent, allerdings handlungsunfähig, da die Besatzungsmächte eine geographisch abweichende Einteilung von Besatzungsverwaltungen vorgenommen hatten.

Die Haager Landkriegsordnung verbietet es allerdings Besatzungsmächten, die innere Ordnung eines Staates (in diesem Fall das Deutsche Reich) dauerhaft zu verändern. Entsprechende Verordnungen können daher keine Rechtswirksamkeit im Sinne des Völkerrechts entfalten.

Das mag den meisten hier als eine Petitesse erscheinen, mir als Württemberger ist diese Feststellung aber wichtig.

Ich schreibe nicht einfach so in den Beiträgen anderer Leute herum, daher meine Bitte an den Autor des entsprechenden Passus, diesen zu ändern.

Danke :-)

Das mit der Haager Landkriegsordnung war mir neu. Ich kann eine solche Bestimmung auch nicht aus der Landkriegsordnung (z.B. hier) herauslesen. Aus welchem Artikel ergibt sie sich?

Aus Artikel 43 und Artikel 55

Davon abgesehen ist das wohl eher akademisch. Die Besatzungsmächte haben mit ihrer Erklärung vom 5. Juni 1945 [1] unwidersprochen die Regierungsgewalt übernommen und kraft dieser neue Länder gegründet, Württemberg-Baden durch die Proklamation Nr. 2 [2] vom 19. September 1945. Spätestens ab diesem Zeitpunkt hat Württemberg nicht mehr existiert. Frankreich hatte sich (aus Eigeninteresse) bis zu diesem Zeitpunkt trotz der Besatzungsgrenzen weiterhin an ein einheitliches Württemberg geklammert, ist dann aber eine Woche nach dieser Proklamation daran gegangen, in seiner Zone ebenfalls ein Land zu gründen [3]. Diese beiden Länder sind später der Bundesrepublik Deutschland beigetreten, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie sich nicht als "richtige" Länder gefühlt haben.

Es ist akademisch im Sinne des Mao Spruches "Die Macht kommt aus den Gewehrläufen". Fakt ist aber, dass es keine freie mehrheitliche Willensäusserung der Staatsvölker von Baden und Württemberg hierzu gab. Unter Besatzungsregime sind grundsätzlich keine demokratisch legitimierten Volksäusserungen möglich.

Auch das Bundesverfassungsgericht hat sich in seinem Urteil zum Abstimmungsmodus 1951 diese Auffassung zu eigen gemacht. Wörtlich heißt es da: Auch der Hinweis, die alten Länder Baden und Württemberg hätten nach der geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahre einen Anspruch darauf, wiederhergestellt zu werden, und § 10 des Gesetzes vereitele durch die gewählten Abstimmungsmodalitäten diesen Anspruch, greift nicht durch. Zur Begründung dieses Anspruchs ist ausgeführt worden, das Land Baden betrachte sich, wie sich aus dem Vorspruch seiner Verfassung ergebe, als Treuhänder Gesamtbadens, das de jure ebensowenig untergegangen sei wie das Deutsche Reich, mit dem der Bund identisch zu sein beanspruche. Hierbei ist übersehen, daß zwar die Länder, auch Baden, in ihrem ursprünglichen Bestand den 8. Mai 1945 überdauert haben, daß aber spätestens mit der Annahme der Landesverfassungen durch das Volk die zur Zeit bestehenden Länder des Bundes in demokratischer Weise gebildet worden sind, und daß das Grundgesetz von ihnen und ihrer staatsrechtlichen Existenz ausgeht. Mit der Existenz der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern ist aber die Annahme, daß daneben noch die alten Länder Baden und Württemberg rechtlich fortbestehen, unvereinbar. [4] -- Ssch 19:48, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bundesverfassungsgericht hat in besagtem Urteil mächtig um den heißen Brei herumgeredet. Einerlei: Der Ablauf der Volksabstimmung von 1951 und die Verschleppung der vom Bundesverfassungsgericht angeordneten Wiederholung auf dem Gebiet des Freistaates Baden zeigen historisch klar und deutlich auf, wer zu der Zeit das Sagen hatte und wie das Ergebnis auszusehen hatte.

Man kann das akademisch nennen, ich für meinen Teil bin jedoch nicht bereit, nachträglich einen Völkerrechtsbruch zu goutieren.

Daher erneut meine Bitte, den entsprechenden Passus abzuändern wie folgt:

"Auch wenn das Land Württemberg 1952 in Baden-Württemberg aufging..."

Die Aussage des Bundesverfassungsgerichts, dass „die Annahme, dass ... Baden und Württemberg rechtlich fortbestehen, unvereinbar“ sei, ist recht eindeutig. Die später angeordnete Volksabstimmung über die Wiederherstellung Badens hatte nichts damit zu tun, dass Baden möglicherweise weiterexistierte, sondern mit Artikel 29 (2) des Grundgesetzes [5], sie war insbesondere keine „Wiederholung“, sondern eine neue Abstimmung. Die Behauptung, die Auflösung Württembergs sei völkerrechtswidrig gewesen, ist nach wie vor unbelegt. Mir leuchtet auch nicht ein, warum die demokratisch angenommenen Verfassungen Württemberg-Badens etc. völkerrechtlich weniger wert gewesen sein sollen als die Volksabstimmung von 1952. -- Ssch 14:35, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeindewappen[Quelltext bearbeiten]

Bitte fangt jetzt nicht an, darüber zu streiten, welche Gemeindewappen hier rein sollen oder nicht. Eine erschöpfende Wappengalerie kann man an dieser Stelle ohnehin nicht anlegen, es kann nur darum gehen, den Einfluss exemplarisch zu zeigen. Mir persönlich schien diesem Zweck am besten gedient mit je einem Beispiel aus jedem Bereich, Staats- und Gemeindeheraldik, Wirtschaft und Sport.

Als Beispiel der Gemeindeheraldik schien mir Ludwigsburg geeignet, da hier gerade keine Hirschstangen gezeigt werden und der württembergische Einfluss deshalb weniger offensichtlich ist. Für die Hirschstangenwappen gibt es ja einen eigenen ausführlichen Artikel, auf den auch verwiesen wird und in dem Freudenstadt auch auftaucht. Ich hoffe, dass diese Motive nachvollziehbar sind und dass niemand deshalb irgendeine Stadt benachteiligt sieht. -- Ssch 10:01, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Tausch zu Balingen sollte ein Scherztausch sein. Gerade um zu verdeutlichen wie unsinnig es ist über einzelne Gemeindewappen zu streiten. Ich ging von einem sehr schnellen Revert meines Eintrags aus. Die dabei erfolgte Begründung für Freudenstadt hat mich zum nochmaligen genauen Lesen des entsprechenden Abschnitts angeregt und ich fand die Begründung für die Aufnahme von Freudenstadt durchaus schlüssig. (Wenn es sich um Barben handelt und nicht etwa doch um Schwarzwald-Forellen). --Wuselig 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freudenstadts "Schwarzwald-Forellen" sind unbestritten die mömpelgardischen Barben, denn Mömpelgard hatte für die Gründung Freudenstadts eine herausragende Bedeutung. Herzog Friedrich I. ließ die Stadt von Heinrich Schickhardt zu dem Zweck planen und 1599 errichten, angesichts der linksrheinischen Gebiete eine zentralere Residenz als Stuttgart zu haben (wobei das Schloss freilich aufgrund unterschiedlichster Gründe nie gebaut wurde). Von dem her fände ich eine Illustration ebenso wie bei "Lubu" und der Reichsturmfahne sinnvoll. Natürlich wäre ein anderes Wappen mit diesen Barben auch geeignet.--Hellwach 15:54, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weiteres Wappen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt da noch das Wappen am Tor des Schlosses Hohentübingen - wo ist das zeitlich einzuordnen? Hier ist das Bild davon zu sehen.

. --Brickages 11:27, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Portal wurde 1606/07 von Heinrich Schickhardt errichtet. Der Hosenbandorden weißt es eindeutig als Wappen Herzog Friedrichs aus.--Wuselig 11:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre doch (evtl. auch aus Ausschnitt) für den Artikel interessant? --Brickages 11:45, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
mach mal! Stelle aber den ganzen Hosenbandorden frei, denn nur dadurch wird das Wappen eindeutig zuordnenbar und hebt sich von den anderen herzöglichen Varianten ab. Und dann verschiebe die Bilder gleich mal auf Commons, damit sie dort ordentlich kategorisiert werden können.--Wuselig 11:52, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch'n Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, noch ein Wappen, eigentlich drei, am Rathaus von Mockmühl. Vielleicht ist das Bild nützlich. --Berthold Werner 13:10, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Furchtlos und treu[Quelltext bearbeiten]

http://archiv.twoday.net/stories/1005857671/ --Historiograf (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten