Diskussion:Weihrauchzeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 23. Februar 2013 bis 13. April. 2013[Quelltext bearbeiten]

Eine Weihrauchzeder

Die Weihrauchzeder, Kalifornische Weihrauchzeder oder Kalifornische Flusszeder (Calocedrus decurrens) bildet eine der vier Arten der Gattung der Weihrauchzedern (Calocedrus). Kennzeichen dieser Art sind die aus sechs Schuppen aufgebauten, länglichen, einjährigen Zapfen, die Thujen-ähnlichen Zweige und die orangefarbene, längsrissige Borke älterer Bäume. Sie fällt durch mächtige, säulenartige Stämme und im Freistand schmale bis zum Boden reichende, dichte Kronen auf. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Kalifornien und Oregon und im mexikanischen Bundesstaat Baja California. Die Weihrauchzeder ist in den Vereinigten Staaten Hauptlieferant für das Holz zur Produktion von Bleistiften.

Ich habe den Artikel schon vor längerer Zeit erstellt und jetzt weiter ausgebaut, Benutzer:Toter Alter Mann hat die Verbreitungskarte dazu erstellt. Was fehlt dem Artikel noch? --IKAl (Diskussion) 16:46, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Ethnobotanik. Der Baum wurde von Indianern intensiv zu medizinischen und zu ganz anderen, alltäglicheren Zwecken genutzt. Du findest Hinweise darauf mit dem lateinischen Artnamen in der Datenbank der University of Michigan. Grüße --h-stt !? 17:27, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja ich weiß noch von der Berg-Hemlocktanne. Wie referenzier ich diese Angaben? ich schaffe es sicher nicht, die Veröffentlichungen aufzutreiben. --IKAl (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich einfach die Ausgabe-Seite der Datenbank referenzieren. Grüße --h-stt !? 18:16, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank, so werde ich es machen. --IKAl (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist drinnen. --IKAl (Diskussion) 19:19, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Link noch verbessert. Grüße --h-stt !? 19:51, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schaut gut aus, danke. --IKAl (Diskussion) 19:56, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur eine kleine Formalie bei den Einzelnachweise: Wenn nur zwei Autoren zitiert werden, dann kürzt man das idR nicht mit et.al. ab. Da es bei dem Abschnitt im Lexikon der Nadelbäume zwei Autoren sind, würd ich auch die Ulla Lang in den EN nennen. Sonst fällt mir grad nicht mehr auf. Kommt vielleicht noch :) --TP12 (D) 22:39, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, habe ich jetzt geändert. Das Buch selbst ist von mehreren Autoren, daher das et al., der Artikel über die Art ist nur von den beiden Autoren, ich habe jetzt beide Autoren und auch den Artikel angegeben.--IKAl (Diskussion) 21:07, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Holznutzung liest sich noch etwas holprig: Wieso wird das Holz für Bleistife "durch Fällen einer geringen Zahl einzelner Bäume gewonnen"? Vorher ist schon beschrieben, dass die Art nur Einzelbaumweise oder in kleinen Gruppen vorkommt. Ist das damit gemeint? "Das trockene, verbaute Holz ist trotz des häufigen Befalls durch Tyromyces amarus resistent gegen Fäule ..." verstehe ich auch nicht. Wenn das Holz resistent ist, kann es nicht häufig befallen werden. Wird verbautes Holz überhaupt durch Tyromyces amarus befallen, oder geht der Pilz nur an lebende Bäume? --Of (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2013 (CET) Bäume Nordamerikas: Von Alligator-Wachholder Bis Zuckerahorn (Rohloff et. all) hat auch noch interessante Informationen. --Of (Diskussion) 10:31, 14. Mär. 2013 (CET) [Beantworten]

Hallo Oberförster, ich habe mir gerade die beanstandeten Teile durchgelesen, und tue mir schwer, etwas zu ändern. Vielleicht bekomme ich noch eine Rückmeldung. Zu Deinen Punkten:

  • "Fällen einer geringen Zahl an Bäumen" heißt genau das. Es werden nicht ganze Wälder gerodet, sondern einzelne ausgewählte Bäume gefällt, und weiterverarbeitet.
  • Das Holz ist äußerst resistent gegen Fäulniserreger, Ausnahme bildet die erwähnte Art. Wird das Holz weiterverarbeitet, also speziell getrocknet, spielt Tyromyces amarus in der Anwendung keine Rolle mehr, übrig bleibt die allgemeine Resistenz gegen Fäuleerreger.
  • Ich habe das erwähnte Buch nicht zu Hause. Soweit ich es aus dem Bücherladen kenne, deckt sich der Inhalt die Weihrauchzeder betreffend wörtlich mit dem von den gleichen Autoren verfassten Buch, das ich verwendet habe. Kennst Du das Buch? Gibt es darin etwas, das ich nicht verwendet habe?

Gruß --IKAl (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zum Pilz: Man muss klar abgrenzen. Einerseits die Resistenz gegenüber den Befall bei verbautem, trockenem Holz, die nach DIN in Dauerhaftigkeitsklassen gegliedert wird (keine Ahnung wie das jetzt genau in den USA stattfindet), und andererseits der Befall von "lebendem" Holz bzw. Befall des stehenden Baumes. Bei Tyromyces amarus handelt es sich wohl um letzteres. Das wäre also vielleicht klarer zu schreiben, in getrennten Sätzen: Holz gilt als resistent, Baum wird befallen von Tyromyces amarus. --TP12 (D) 07:44, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo TP12, ich werde noch an der Formulierung arbeiten, vielen Dank für die Rückmeldung. --IKAl (Diskussion) 19:48, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Erscheinungsbild"[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Die Farbe ähnelt der des Riesenmammutbaums (Sequoiadendron giganteum), hat aber nicht dessen schwammartige Struktur." ist mir unklar. Ist wirklich die Farbe des Riesenmammutbaums „schwammartig“ (wie sieht das dann aus?) oder hat etwas anderes wie die Rinde dort die schwammartige Struktur und die Weihrauchzeder eben nicht.

Was genau eine Astordnung ("Äste höherer Ordnung") ist, ist für mich als OMA unklar. Da wäre ein Link oder eine kurze Erläuterung gut.

Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 07:10, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe beide Sätze umformuliert. Mit schwammartiger Struktur war die Borke gemeint, was so tatsächlich falsch formuliert. Leider fehlt im Artikel Ast noch die Beschreibung zur Ordnung der Äste, ich habe daher den Satz umformuliert. --IKAl (Diskussion) 07:32, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die sehr schnelle Korrektur! --S.K. (Diskussion) 09:31, 21. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur vom 13.4. bis 3.5.2013, Ergebnis: Exzellent[Quelltext bearbeiten]

Eine Weihrauchzeder

Die Weihrauchzeder, Kalifornische Weihrauchzeder oder Kalifornische Flusszeder (Calocedrus decurrens) bildet eine der vier Arten der Gattung der Weihrauchzedern (Calocedrus). Kennzeichen dieser Art sind die aus sechs Schuppen aufgebauten, länglichen, einjährigen Zapfen, die Thujen-ähnlichen Zweige und die orangefarbene, längsrissige Borke älterer Bäume. Sie fällt durch mächtige, säulenartige Stämme und im Freistand schmale bis zum Boden reichende, dichte Kronen auf. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Kalifornien und Oregon und im mexikanischen Bundesstaat Baja California. Die Weihrauchzeder ist in den Vereinigten Staaten Hauptlieferant für das Holz zur Produktion von Bleistiften.

  • Ich habe den Artikel 2008 begonnen, und ihn heuer ausgebaut und überarbeitet. Die Verbreitungskarte kommt von TAM, vielen Dank. Seit Februar ist er im Review, die Rückmeldungen habe ich umgesetzt, auch dafür Dank. Jetzt steht der Artikel hier zur Wahl.--IKAl (Diskussion) 08:30, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent Ein ausführlicher Artikel mit einer herausragenden Illustration. Schreibstil und Quellenlage sind mehr als zufriedenstellend. Insgesamt ordentliche Arbeit, spontan kann ich keine Mängel erkennen die einer Auszeichnung im Wege stehen. --Gordon F. Smith 20:16, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gordon F. Smith, vielen Dank für Deine Bewertung. --IKAl (Diskussion) 07:34, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent mit kleineren Anmerkungen und Wünschen: Der Abschnitt Chromosomen besteht nur aus einem kurzen Satz, was optisch unschön aussieht und die Frage nach der Notwendigkeit dieses Absatzes aufwirft. Lässt sich das (a) woanders unterbringen oder (b) noch etwas ausbauen? Da an mehreren Stellen auf die Düfte hingewiesen wird: Lässt sich beschreiben, wonach sie riechen? Das letzte Genörgle betrifft das Layout, wobei es natürlich immer auf die Bildschirmgröße etc. ankommt: Geht es nur mir so, dass die Fotos rechts viel zu weit nach unten im Artikel reichen und weit über die zugehörigen Abschnitte hnausragen? Vllt. wäre eine andere Verteilung der Fotos, ggf. auch ein Wechsel zwischen rechts und links optimaler. Bei Bedarf gerne ein Vorschlag, aber ich wollte im Artikel nicht herumpfriemeln. Beste Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 04:58, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Frisia Orientalis, vielen Dank für Deine Bewertung und den Korrekturen. Zu Deinen Punkten:
  • Das mit der Chromosomenzahl ist irgendwie problematisch. Mehr habe ich nicht, ich finde nicht einmal eine Angabe zur chromosomengrundzahl. Leider passt die Angabe auch in keines der anderen Unterabschnitte. Bei kürzeren Artikeln lasse ich deswegen die Unterabschnitte oft weg.
  • Duft habe ich für Holz und Blätter ergänzt
  • Ich habe eine alternative Bilderanordnung probiert, ist es so besser? Damit sind die Bilder auch bei einem großen Bildschirm etwa dort, wo sie hingehören. Ich versuche zu viele Bilder am linken Rand zu vermeiden, weil das am Smartphone sehr unübersichtlich wird.
Gruß --IKAl (Diskussion) 07:34, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent sehr schön und umfangreich, es wurde alles berücksichtigt, die Bebilderung gefällt mir jetzt sogar besser, ein paar Fragen hab ich dennoch:
  • Die Verbreitung beschränkt sich laut Beschreibung auf die Westküste der USA und Mexikos, im Kap. "Merkmale" werden aber kanadische Bäume herangezogen. Was hat es damit aufsich?
  • Was bedeutet verkehrt-länglich im Abschnitt "Zapfen und Samen"?
  • Im Kapitel "Wachstum" wird die Zuwachsrate erklärt. Ich nehme an, es ist die jährliche. Sollte oder müsste man das am Anfang nicht kurz erwähnen?
Ansonsten vielen Dank für die Arbeit und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:39, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Dein Votum und Deine Rückmeldungen. Zu den einzelnen Punkten:
  • Das ist mir ein blöder Fehler passiert, da war ich aber vielleicht auch etwas ein Opfer von WP: Das Verbreitungsgebiet liegt in den Coast Ranges in Kalifornien. Wenn man in der Wikipedia nach Coast Ranges sucht, kommt man zu den Coast Mountains in Kanada. Da bin ich wohl durcheinander gekommen. Jetzt also Coast Ranges in Kalifornien, und für den Redirect von Coast Ranges auf Coast Mountains habe ich einen Löschantrag gestellt.
  • Da ist mir bei der Übersetzung ein Fehler passiert. „oblong“ heißt länglich, sonst bedeutet „ob-“ als prefix (?) meist verkehrt. Da habe ich wohl schneller geschrieben als gedacht.
  • Ich habe auch in den Quellen nachgesehen, das ist die jährliche Zuwachsrate, habe ich eingefügt.
Gruß --IKAl (Diskussion) 19:54, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Die Literaturquellenangaben sind sehr knapp: keine Auflage, kein Jahr, ... Bei Exzellenz, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich (Politikwissenschaften haben bekanntlich andere Maßstäbe ;-)), sollte man IMHO sauberes Referenzieren erwarten. Ohne Bewertung. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 20:43, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo Sven, die Einzelnachweise zu den Literaturquellen sind sehr knapp, weil alle anderen Informationen wie Erscheinungsjahr, ISBN, etc. unter Literatur schon angegeben sind. Es ist doch eher unübersichtlich, wenn alle diese Angaben bei den Einzelnachweisen wiederholt werden. Siehst Du das anders?--IKAl (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, nachvollziehbar und bei den Botanik-Artikeln nicht unüblich. Gefahr besteht jedoch bei gutgemeinten Artikeländerungen der Literaturliste (z. B. Aktualisierung der Auflage, ISBN, ...), daher Augen auf. Aber das sollte nicht die Diskussion über einen Exzellenz-Status beeinflussen. Viel Erfolg. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:25, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Sven, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich verstehe Deinen Punkt, und die Gefahr könnte bestehen. Ich hoffe jedoch, dass Autoren nicht willkürlich die Angaben eines Buches verändern, das als Quelle genannt ist, ohne die Angaben zu überprüfen. Und natürlich habe ich den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --IKAl (Diskussion) 21:53, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Exzellent - Handwerklich hervorragend, gut strukturiert, vom Umfang her genau richtig. Für einen Botanik-Laien zwar anstrengend, aber dennoch interessant. Eine Sache würde mich noch interessieren:
In den Kalifornischen Küstengebirgen liegt sie durchschnittlich zwischen 18 und 24 Metern, in der Sierra Nevada oft über 40 Meter. In großen Höhenlagen bleiben die Bäume jedoch klein oder wachsen sogar strauchartig.
Das wirkt zunächst einmal widersprüchlich. Das Küstengebirge ist mW weit niedriger als die Sierra. Warum werden die Bäume dann gerade dort so hoch, wo sie in großen Höhen doch strauchartig wachsen?--Cactus26 (Diskussion) 08:16, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cactus26, vielen Dank für Dein Votum und Deine Rückmeldung. Schwierige Frage, aber auch im Gebiet der Sierra Nevada wachsen wahrscheinlich die meisten Bäume in niedrigeren Höhen. Trotzdem bleibt die Frage offen, warum sie im Gebiet der Sierra Nevada höher werden als in den Küstengebirgen. Leider habe ich keine Angaben dazu gefunden. Die feuchteren Küstengebirgen dürften einfach andere, schneller wachsende Arten bevorzugen. In der trockeneren Sierra Nevada gibt es weniger Konkurrenz durch andere Arten, die Waihrauchzeder selbst ist sehr trockenresistent und sie wird durch ihr langsames Wachstum nicht benachteiligt. Sie spielt dort auch laut Farjon eine größere Rolle als in anderen Gebieten. --IKAl (Diskussion) 21:37, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, deine These ist richtig. Hier habe ich folgendes gefunden:
Incense-cedar growth varies greatly by location. It grows more slowly than associated conifers. On poor sites, incense-cedar has been known to do well, often outcompeting all of its associates. On good sites, however, it generally falls behind due to an increase in shade.
Vlt. kannst Du irgendwo eine ähnliche Aussage im Artikel unterbringen, dass man sich leichter erschließen kann, dass das die Erklärung für die unterschiedliche Wuchshöhe Küstengebirge/Sierra Nevada sein könnte.--Cactus26 (Diskussion) 07:18, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cactus26,
  • ich habe die obigen Informationen ergänzt, die aus den "Silvics of North America" stammen. Da es dabei jetzt eher um Ökologie geht, habe ich die Sätz in den Abschnitt Wachstum verschoben.
  • Den von Dir in zwei Sätze geteilten Satz habe ich überprüft, er ist richtig und klingt so auch besser.
Vielen Dank für die Rückmeldungen, Gruß --IKAl (Diskussion) 21:48, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Liuthalas, vielen Dank für Dein Votum und die gute Beurteilung des Artikels. Gruß --IKAl (Diskussion) 14:58, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in dieser Version konnte mit 5xE als Exzellent ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 10:51, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:17, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]