Diskussion:Wilhelm Ganzhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Joachim Köhler in Abschnitt Noch lesenswert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 15. Februar 2006 bis 2. März 2006[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel über Wilhelm Ganzhorn möchte ich hier gern zur Diskussion stellen. Dazu konkret drei Fragen:

  1. Was müsste ich noch machen, damit dieser Artikel als lesenswert kandidieren könnte? Ich bin für Kritiken und Vorschläge dankbar.
  2. Ich habe immer mal bei anderen Diskussionen gelesen: „Für lesenswert ist der aber zu kurz ... “ – Gibt es dafür Richtlinien? M.E. kann man lesenswert nicht an der Länge festmachen, sondern nur am Inhalt, oder?
  3. Darf man eigene Artikel selbst als lesenwert vorschlagen? Kenne mich darin noch nicht aus.

Danke schon mal an alle. --Joachim Köhler 21:18, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Joachim,

ich entdecke gleich in der Einleitung ein voraussehbares Problem: Autor <-> Volkslied widerspricht sich tendenziell, gerade weil das Lied doch relativ jüngeren Datums ist. Es ist natürlich klar, wie's gemeint ist, und die Definitionen des Terminus weichen ja auch voneinander ab. Die Schwierigkeit sehe ich aber darin, dass wir in der deutschen Sprache diesen, sagen wir mal, ideologisch nicht unbelasteten Begriff verwenden (das Englische ist da mit dem Traditional besser beraten). Ich empfehle, einfach nur Lied zu schreiben oder die Bedeutung in dem von Dir gemeinten Sinne anders zu umschreiben. Nach einem ersten Überflug ein schöner Artikel, ich habe mich aber noch nicht mit Details auseinandergesetzt. Gruß, --Bottomline 21:28, 15. Feb 2006 (CET)

PS, noch vergessen: mit Wertungen und Superlativen (schönsten und bekanntesten Volkslieder) empfehle ich Zurückhaltung, das weckt für gewöhnlich Empfindlichkeiten. Ausserdem ergibt es einen Satz mit zweimal „schönsten“, was in der Tat sprachlich unschönst :-) wirkt.
Danke, die erste Änderung habe ich schon vorgenommen. Den Artikel schaue ich mir nochmal in dieser Hinsicht (z.B. Superlative) an. --Joachim Köhler 22:03, 15. Feb 2006 (CET)
Da ich den Mann bisher nicht kannte, traue ich mir keine inhaltliche Mithilfe zu. Ich tu den Artikel aber gern auf meine Beobachtungsliste, vielleicht kann ich ja was Formales beitragen. Selbstvorschläge der Hauptautoren sind mittlerweile, glaub' ich, keine Seltenheit mehr. Es gehört aber (im Grunde selbstverständlich) zum guten Ton, auf die Tatsache in der Abstimmung hinzuweisen und dort dann neutral zu stimmen. --Bottomline 22:58, 15. Feb 2006 (CET)
Danke für die Hinweise und Deine Bereitschaft den Artikel zu beobachten. Mir war zwar das Lied bekannt, aber nicht der Autor, bis ich im Zusammenhang mit Neckarsulm auf Ganzhorn gestoßen bin. Ganzhorn ist sicher keiner der ganz großen Dichter, deshalb finde ich den Artikel fast schon zu lang. Aber mir war er einen Artikel wert. Und ich finde das gut, wenn man beim Stöbern immer wieder was dazulernt, oder? - Benutzer Ehrhardt hat gestern noch ein paar Wikilinks usw. verbessert. Mal sehen, ob es sonst noch Vorschläge gibt. Viele Grüße --Joachim Köhler 18:35, 16. Feb 2006 (CET)
  • Review beendet, da nach 14 Tagen keine weiteren Beiträge --Joachim Köhler 17:28, 2. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Ganzhorn ist sicher keiner der ganz großen Dichter, aber manchem (Volks-) Musikfreund wird sein Text zum Lied „Im schönsten Wiesengrunde“ bekannt sein. Das „Wiesengrund-Lied“ trägt alle typischen Eigenschaften eines Volksliedes und es ist eines der bekannteren deutschen Lieder. Deshalb war mir Wilhelm Ganzhorn einen Artikel wert. Neutral da ich den größten Teil geschrieben habe. --Joachim Köhler 17:50, 2. Mär 2006 (CET)

Pro Inhalt ist gut und aufwändig recherchiert. Text, Gliederung und Bebilderung sind gut. Review wurde ohne nennenswerte Veränderungen abgeschlossen. -- Ehrhardt 18:10, 2. Mär 2006 (CET)

  • Kontra -sehr ausführlicher und offensichtlich mit viel Liebe zum Sujet geschriebener Artikel, aber da zielt auch meine Kritik hin: zu detailliert an manchen Stellen (ist es wirklich relevant das er 1835 die Noten „gut/recht gut“ erhielt, oder das er in seinem Garten Wein anbaute?) Dazu kommt eine oft etwas hölzerne Sprache mit (zu) kurzen Sätzen, die den Charakter einer Aufzählung hat (Beispiel: Im Januar 1841 erschien das „Schwäbische Volks-Liederbuch“ ...In der Zeit von Oktober 1840 bis Mai 1841 entstanden nur etwa 25 Gedichte ...Im Juni 1841 bestand er seine erste juristische Prüfung ...) Wäre der Mann jetzt ein aktueller Popstar würde ich sagen:Fanartikel. Gute Basis, aber bis zum Lesenswerten brauchts noch etwas Arbeit --Geos 18:17, 2. Mär 2006 (CET)
@Geos: Apropos Fanartikel: Im Prinzip muss ich Dir recht geben, was die Ausführlichkeit angeht. Und genau das war mein Problem und meine Frage (wenn auch nicht so konkret gestellt) im Review. Wie ausführlich sollte ein Artikel über einen weniger bekannten Dichter sein, damit er trotzdem noch lesenswert bleibt? Und um das zu verdeutlichen: Wenn ich den Artikel radikal auf eine oder zwei Bildschirmseiten kürze (was mir offensichtlich schwer fällt), dann kommt der nächste und behauptet: „Also für lesenswert ist der viel zu kurz!“. Das nur zur Verdeutlichung für meine obige Frage. Und zu der „oft etwas hölzerne Sprache mit (zu) kurzen Sätzen“. Ich formuliere oft zu lange Schachtelsätze. In der Hinsicht denke ich, dass drei kurze Sätze oft besser verständlich sind, als ein langer Satz. Ich weiß, dass meine Formulierungen nicht perfekt sind. Hier bin ich für Hinweise dankbar. Wenn man noch mal in Ruhe über den Artikel geht, kann man sicher noch einiges „glatt schleifen“. Aber wie gesagt, diese Hinweise wären im Review ganz hilfreich gewesen. Viele Grüße --Joachim Köhler 20:34, 2. Mär 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:43, 4. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Schließe mich voll den Aussagen von Benutzer:Geos an. Hölzern, ausufernd, an Bedeutung aufgeblasen. Wen kratzt es, dass er in Konzerte und ins Theater ging? So nicht lesenswert.--Coolgretchen 19:00, 4. Mär 2006 (CET)coolgretchen
Ich habe den Artikel an verschiedenen Stellen gekürzt, ist es so besser? --Joachim Köhler 19:04, 5. Mär 2006 (CET)

Pro Ich bin nicht sicher, ob ich hier ueberhaupt stimmberechtigt bin, halte den Artikel in der jetzt vorliegenden Fassung aber auf jeden Fall fuer lesenswert. Einzelne Formulierungen koennte man eventuell noch bessern, und die Behandlung des Liedes selber (Text, Vorlage, Melodie) kommt mir noch etwas zu kurz (es handelt sich kaum um ein "typisches Volkslied", schon dem Wortschatz nach nicht, sondern eher um ein romantisches Gedicht, das volksliedhafte Elemente aufgreift und dann allerdings zum Volkslied wurde). Ausserdem wuesste man doch gerne mehr ueber das uebrige literarische Werk, auch wenn es sich um "keinen der ganz grossen Dichter" handelt, und auch in Hinsicht auf die historisch-archaeologischen Aktivitaeten koennte naeher konkretisiert werden, wo die Interessen und Ergebnisse seiner Arbeiten auf diesem Gebiet lagen.--Otfried Lieberknecht 10:54, 8. Mär 2006 (CET)

Du solltest nach der Wikipedia:Stimmberechtigung auf jeden Fall stimmberechtigt sein (angemeldeter Wikipedia-Benutzer, mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet (seit 25.11.2005), mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum (aktuell 444)) - Danke auch für Deinen sachlichen Beitrag. Bei den historisch-archaeologischen Aktivitaeten habe ich einiges gekürzt, da ja der Vorwurf (s.o.) „ausufernd, an Bedeutung aufgeblasen“ kam. Es ist also schwierig für Jemanden, den die Person und der Dichter Ganzhorn interessiert, ausführlich genug zu schreiben und gleichzeitig auch für alle anderen wiederum nicht zu ausführlich zu werden. Gegen konstruktive Contra-Stimmen habe ich nichts einzuwenden, wenn diese mir helfen, den Artikel zu verbessern. Ich werde mir also in einer ruhigen Stunde alle Kritiken und Anregungen noch mal durch den Kopf gehen lassen und versuchen den Artikel weiter zu verbessern. Vielleicht kann ich die Formulierungen so abändern, dass der Artikel auch sprachlich lesenswert wird und diesen in einem Viertel- bis halben Jahr noch mal hier vorstellen. – Viele Grüße --Joachim Köhler 18:05, 8. Mär 2006 (CET)

Pro Nachdem ich mir den Artikel (in der überarbeiteten Version) gründlich durchgelesen habe, finde ich ihn durchaus lesenswert. Es sind Artikel wie dieser, die detailliert über weniger bekannte Themen berichten, die Wikipedia interessant machen. Der letzte Abschnitt ("Bewahrung des Angedenkens") sollte vielleicht nochmal sprachlich überarbeitet werden ("Die wichtigsten Aktivitäten sind aber nicht zuletzt..." u.ä.). Ansonsten sind mir noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die aber entweder die Lesbarkeit nicht stören oder schnell behebbar sein sollten:

  • Seine Rolle in Neuenbürg: In der Einleitung steht Amtsrichter, weiter unten Gerichtsaktuar. Was ist richtig?
  • Weniger Links bei Daten (zumindest Tag/Monat bei weniger wichtigen Daten entlinken).
  • Seine politische Haltung 1848/49: Ist bekannt, woher sein Meinungsumschwung kam? Entsprang die Treueerklärung reinem Opportunismus, oder gab es tiefere Gründe?
  • "Ganzhorn war Mitglied der ev. Gemeinde Neckarsulms" - klingt belanglos, wenn man nicht weiß, dass Neckarsulm mehrheitlich katholisch war.
  • Alterturmsforschung: Hat er etwas Interessantes gefunden? Wenn ja, könnte man das ja anführen.
  • Wieso wurde er "auf eigenen Wunsch" nach Cannstatt versetzt? Ich nehme an, er hat sich beworben (wie bei den anderen Stellen)?
  • Weißt Du, wer die Gedenkplatte auf seinem Grab angebracht hat? Wenn's ein Verein oder eine amtliche Aktion war, ist es vielleicht interessanter, als wenn sie von seiner Familie stammt.
  • In einer frühreren Fassung des Artikels war noch ein Liederbuch erwähnt, das klang eigentlich relevant.
  • Warum wurde die Ausstellung des Böblinger Landrats 1969 zusammengestellt, aber erst 1980 gezeigt?

Viele Grüße, Ssch 23:16, 8. Mär 2006 (CET)

@Ssch: Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast und den Artikel so aufmerksam gelesen hast. Deine Fragen kann ich jetzt so „auf die Schnelle“ nicht beantworten, aber für mich sind es wichtige Anregungen, die ich für die Überarbeitung und Verbesserung gut gebrachen kann. Das sind genau die Fragen, für die man nach einer gewissen Zeit der Arbeit am Artikel „blind“ ist, weil man bei anderen zuviel voraus setzt. In diesem Sinne hat die ganze Aktion für mich doch etwas gebracht. Viele Grüße --Joachim Köhler 18:38, 9. Mär 2006 (CET)

Erfolgreiche Kandidatur zum Lesenswerten Artikel (12.-19. November 2006)[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Ganzhorn war Jurist und Gerichtsaktuar in Neuenbürg, sowie Oberamtsrichter in Aalen, Neckarsulm und Cannstatt. Bekannt wurde er als Autor des Liedtextes für das Lied "Im schönsten Wiesengrunde". Ich stelle den Artikel hiermit zur Wiederwahl und bedanke mich gleichzeitig bei Benutzer:Claaser und Benutzer:Enslin, die Bilder zum Artikel beigesteuert haben. Konstruktive Kritik ist erwünscht. --Joachim Köhler 23:07, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Zum Gedicht „Im schönsten Wiesengrunde“[Quelltext bearbeiten]

Handschrift

Mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die der Korrektur bedürfen. Da es sich um einen lesenswerten Artikel handelt – und dieser Meinung schließe ich mich voll an -, möchte ich selbst nichts daran verbessern, sondern nur anregen.

Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm Ganzhorn zeigten die Städte Neckarsulm, Sindelfingen, (Stuttgart-)Bad Cannstatt und Böblingen eine Ausstellung über Leben und Wirken des Dichters. Dazu gab die Landesgirokasse Stuttgart (jetzt: BW Bank) eine 12-seitige Broschüre heraus, in der u. a. eine Reproduktion des vollständigen Gedichts „Im schönsten Wiesengrunde“ in der Handschrift von Wilhelm Ganzhorn zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Danach nannte Ganzhorn sein Gedicht nicht „Im stillen Tal“, sondern „Das stille Tal“, und bei der ersten Strophe lautet die Zeile 3 (ebenso später bei der Wiederholung im Refrain) nicht „Da zog ich manche Stunde“, sondern „Ich zieh zur Morgenstunde“. So gefällt mir der Text auch viel besser. Ich selbst habe das Lied mit meinen Chören immer wieder mal vorgetragen, wobei wir immer den Originaltext von Ganzhorn gesungen haben.

Auch in dem Artikel über „Wilhelms Ganzhorns Geniestreich“ (5. Weblink) wird der Text so zitiert.

Noch zwei weitere Anregungen: Statt „Autor des Liedtextes für das Lied“ würde ich die Formulierung „Autor des Textes für das Lied“ vorziehen. Unter „Bewahrung des Andenkens ...“ ist von einer Ausstellung anlässlich des „100. Geburtstages 1980“ die Rede. Richtig müsste es statt „Geburtstages“ jedoch „Todestages“ heißen.--Dr. Belotz 18:17, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gedicht unter Punkt 2[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglicherweise stilistisch schöner, wenn die drei Strophen aus Im schönsten Wiesengrunde in nichtproportionaler Schrift geschrieben wären? In diesen Tagen werde ich übrigens endlich mal die übrigen Fotos zum Thema „Wilhelm Ganzhorn“, die ich im letzten Jahr geschossen habe, hochladen. Habe heute nämlich mal angefangen, ein paar weitere Fotos für den Straubenhardt-Artikel hochzuladen. Viele Grüße, --Claaser 22:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst in einer Art Schreibmaschinenschrift? So etwas ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Buchstaben jeweils genau untereinander stehen sollen. Hier kann ich aber keinen Grund dafür sehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:40, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich finde eher, dass es eine Zitat ist. Um hervorzuheben, dass es ein Ausschnitt aus einem Gedicht ist, hielt ich die nichtproportionale Schrift für geeignet. --Claaser 19:53, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Joachim, du liest doch hier sicher mit - was meinst du dazu? --Rosenzweig δ 21:33, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo an alle, ich hab das jetzt mal nach Vorschlag von Claas geändert. Der Text wird jetzt mehr hervorgehoben und liest sich eventuell auch leichter. Wenn es keine Einwände gibt, könnte man es so lassen (?) --Joachim Köhler 21:59, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Sollte zwar lt. Wikipedia:Textgestaltung (ganz unten) nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden, aber m.E. passt es von der Textgröße. Ich finde, wir können es so lassen - oder sollten wir einen Layouter fragen? --Joachim Köhler 22:06, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gefällt es vom Aussehen her nicht, aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Wenn du andere Leute fragen willst, wäre vielleicht die Diskussionsseite des genannten Hilfeartikels ein geeigneter Ort. --Rosenzweig δ 23:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe angefragt. Mal sehen, ob Jemand antwortet. - Viele Grüße --Joachim Köhler 21:53, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Umsetzung gemäß der Antwort auf Joachims Anfrage finde ich am besten. Anstelle meines (auf Ahnungslosigkeit) beruhenden Code-Beispiels wäre übrigens der TT-Befehl besser gewesen, da er keine Hintergrundfarbe hat. --Claaser 18:17, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Der am 19. November 2006 ausgezeichnete Artikel entspricht in seiner Form nicht mehr einem lesenswerten Artikel nach heutigem Wertmaßstab. Literatur wurde nicht vollständig ausgewertet, Einzelnachweise existieren überhaupt nicht. So leider kein verdienter lesenswerter Artikel mehr. @Joachim Köhler: zur Kenntnisnahme als Hauptautor (letzter Edit: 22:21, 6. Mär. 2010‎) --Jungblit (Diskussion) 23:09, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Jungblit,
Danke für deinen Diskussionsbeitrag. Was heißt heutiger Wertmaßstab? Wie hat sich dieser geändert? Welche Literatur wurde nicht vollständig ausgewertet? Kannst du deine Aussagen bitte präzisieren?
Danke für deine Antwort --Joachim Köhler (Diskussion) 09:29, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
An die Benutzer aus der Region:
Hallo @Rosenzweig, hallo @Enslin, hallo @Stolp, hallo @Ehrhardt
Ich benötige Eure Hilfe. Könnt ihr Euch bitte an dieser Diskussion (Lesenswert oder Nicht) beteiligen?
Besten Dank im Voraus und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 09:41, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Jungblit,
Du solltest schon genau begründen, warum die Mindestkriterien für diesen Artikel nicht erfüllt sein sollen. Da ich hier keine „Selbstgespräche“ führen werde, betrachte ich diese Diskussion jetzt als beendet. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 12:12, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten