Diskussion:Wissenschaftskommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schroep in Abschnitt Studiengänge / Lehrstühle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Studiengänge / Lehrstühle[Quelltext bearbeiten]

Von allen Abätzen ist "Forschung & Lehre" am meisten veraltet. Wer Lust hat, dies mal zu überarbeiten:

  • Bremen bietet seit Jahren schon keine Wissenschaftskommunikation mehr an; die letzte Vertreterin des Fachs ist auf eine Professur nach Nürnberg gewechselt; der Masterstudiengang wurde eingestellt.
  • Auch das IFF bietet keine Studiengänge in diesem Bereich an.
  • Winterthur bietet meines Wissens ausschließlich einen Übersetzungsstudiengang an, der lediglich ähnlich heißt ("Technikkommunikation").
  • Kollege Görke an der FUB hat dort ebenfalls keinen Lehrstuhl; der dortige Studiengang "Wissenschaftsjournalismus" ist schon vor Jahren ausgelaufen.
  • Darmstadt bietet meines Wissens seinen Studiengang "Wissenschsftjournalismus" ebenfalls ab WS 2014/15 nicht mehr an; Kollegin Leßmöllmann ist an den Fachbereich Germanistik in Karlsruhe gewechselt.
  • Grundständige Studienangebote an der TUM und RWTH zu Wissenschaftskommunikation hat es meines Wissens nie gegeben. Einzelne Kurse oder Workshops gibt es selbstverständlich dort wie an fast allen anderen Wissenschaftseinrichtungen.

Empfehlung: Der zweite Spiegelstrich sollte nur noch die Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Dortmund erwähnen, da "Wissenschaftsjournalismus" definitorisch in der Tat einen Teil der Wissenschaftskommunikation ausmacht, sowie den bereits erwähnten Marketing-Studiengang and der TUB (ebenfalls ein wichtiger Teilaspekt). Ein separater dritter Spiegelstrich zum Thema "Forschung" wäre angebracht, wobei hier im deutschsprachigen Raum universitär eher Wien, Zürich, Hamburg, Jülich, Münster und Mannheim zu nennen wären. --Alex Gerber (Diskussion) 08:31, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Bachelor-Studiengang in Kleve läuft zwar aus (wie hier korrekt erläutert), allerdings wird stattdessen gerade ein Masterstudiengang eröffnet. Eine offizielle Quelle dazu gibt es wohl noch nicht. --Alex Gerber Juni 2020
Ich habe mir auch hier erlaubt, deinen aktuellen/neuen Kommentar, Alex Gerber, den Konventionen folgend im schon älteren Abschnitt unten anzustellen und einzurücken. So ist es übersichtlicher, ich hoffe, das ist ok. Ansonsten hast du den wichtigsten Punkt selber schon angesprochen: solange es keine Belege gibt, ist es auch noch nicht für den Wikipedia-Artikel geeignet. --Schroep (Diskussion) 23:41, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Frage in die Runde der Beobachter dieser Seite: Wir haben gerade ein Mini-Projekt mit Kollegen zweier Lehrstühle für Wissenschaftskommunikation vereinbart, um hier eine gründliche Überarbeitung des Eintrags hinzukriegen. Wer hat evtl. Lust, daran mitzuwirken, bevor wir hier im Wiki an den Datails feilen? -- Alex Gerber 17:47, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Alex. Großartig, dass ihr euch um den Artikel kümmern wollt! Wenn ich euch mit Wikipedia-Formalia oder auch Inhaltlichem unterstützen kann, mache ich das gerne. Beste Grüße, --David Ludwig 22:31, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
<Ironie>Ja, ausgesprochen großartige Idee, Herrn Gerbers Firma in diesem Artikel noch nachhaltiger zu bewerben. WP:NPOV, WP:SD, WP:IK, WP:WWNI - was soll der ganze altmodische Plunder, weg damit!</Ironie> Im Ernst: So wird das jedenfalls nichts. Dieser Artikel und auch die restliche Wikipedia ist keine kostenlose Werbeplattform für Herrn Gerbers Institut, völlig unbenommen, wie hochwertige Arbeit dort geleistet werden mag. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:58, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na prima, dann lassen wir also den Lemma im selben desaströsen Zustand wie in den letzten Jahren? Mit Verweisen auf eine seit drei Jahren eingestellte Web-TV-Sendung und die geradezu erschöpfende Literaturliste mit einem 5 Jahre alten Hanbuch. Genug "Ironie"? Da wird es wohl besser sein, wir löschen den Eintrag ganz, denn er führt in dieser Form völlig in die Irre (keine Ironie).
Ach ja: Ist Ihnen, Herr Bader, schon aufgefallen, dass sämtliche der soeben von Ihnen entfernten Inhalte aus zwei Jahren Forschungsarbeit kostenlos und frei zugänglich für die Fachcommunity bereitgestellt wurden, sozusagen frei verfügbares Wissen in Reinform, noch dazu von der renommiertesten Fördereinrichtung, die es in unserem Bereih gibt? Ich gehe an diesem Punkt wohl mal besser aus dem Weg. Wenn mich jemand braucht -- ich bin ja dank "Werbung" gut zu finden.  :-( -- Alex Gerber 00:10, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh je. @Thomas Es gibt wirklich keinen Grund, ein grundsätzlich begrüßenswertes Projekt derart zu torpedieren. @Alex Ich fände es schade, wenn ihr euer Projekt nach diesem Feedback gleich wieder begraben würdet. Tatsächlich illustuiert Thomas Kommentar allerdings einen Punkt, bei dem Wikipedianer recht empfindlich sind. Permanent versuchen Akademiker ihre Publikationen und Unternehmen ihre Produkte in der Wikipedia unterzubringen. Und permanent müssen wir Wikipedianer dem hinterherräumen. Entsprechend misstrauisch reagieren Wikipedianer. Aber mit etwas Sensibilität für dieses Problem sollte sich der Artikel Wissenschaftskommunikation dennoch erfolgreich überarbeiten lassen. Grüße, --David Ludwig 00:40, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe hierzu auch meinen ausführlichen Kommentar auf Alex Gerbers Diskussionsseite. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:47, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unabhängig von dieser Diskussion wäre es schön zu erfahren, worin bei diesem Baustein genau der Überarbeitungsbedarf besteht. Gruß und Dank, --Flominator 19:14, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hi Flominator, der wesentliche Grund ist im Abschnitt drunter genannt: Der Artikel ist in der gegenwärtigen Version nicht neutral, da unausgewogen und daher irreführend. Zumindest in der akademischen Diskussion um Wissenschaftskommunikation (also Sachen die etwa in den Journalen Public Understanding of Science oder Science Communication publiziert werden) ist es nahezu Konsens, dass das Ziel von Wissenschaftskommunikation nicht das "Verkaufen von Wissenschaft" sein sollte. Vielmehr wird von den meisten Forschern Wissenschaftskommunikation als ein Prozess betrachtet, in dem es um das Verstandnis von Wissenschaft, der Wirkungen von Wissenschaft auf Gesellschaft, aber auch umgekehrt um demokratische Kontrolle und Legitimation von Wissenschaft geht. In der aktuellen Version suggeriert der Artikel was anderes und ist daher m.E. nicht neutral. Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 16:47, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausgewogenheit[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verengt das Thema in unzulässiger Weise auf den Themenbereich Wissenschaftsmanagment / Wissenschafts-PR. Das entspricht nicht im geringsten der internationalen Debatte zu dem Thema, etwa den klassischen Themen "Public Understanding of Science" in Nachfolge des Bodmer-Reports oder dem ganzen Themenkomplex "Sciene in Society." Ich hoffe, ich komme mittelfristig selbst zum Überarbeiten des Artikels. --David Ludwig 14:31, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

vs.
Das sehe ich anders, lieber Herr Ludwig. Ergänzt werden sollte der Lemma auf jeden Fall weiter, allerdings weniger um Themen wie PUSH, sondern mehr um den Wandel von "Science AND" zu "Science IN Society", da stimme ich Ihnen zu. Daraus gleich auf mangelnde "Neutralität" zu schließen, finde ich überzogen. Ansatzpunkte für die aktuelle Debatte der deutschsprachigen Fachcommunity finden Sie u.a. in der vom Stifterverband geförderten "Trendstudie Wissenschaftskommunikation" -- dieses Jahr auf allen relevanten Konferenzen vorgestellt (SciCom in Wien, WiD-Forum in Mannheim und WissensWerte in Bremen, aber auch auf der PCST in Delhi, auf der InJo in Stanford etc.)
>> Projektwebseite
http://wk-trends.de
>> Don't just PUSH: 40 Delphi-Experten zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation:
http://www.scienceblogs.de/sic/2010/12/40-delphiexperten-zur-zukunft-der-wissenschaftskommunikation.php
>> div. Präsentationen dazu:
http://www.slideshare.net/AlexanderGerber
+1 zu David, dem Artikel fehlen zuverlässige Quellen. Wissenschaftsjournalismus und Public Relations sind andere Themen. Zudem ist die Wissenschaftskommunikation selbst auch Gegenstand von Forschung (vgl. Risikowahrnehmung, [1] etc.). Neben einer Beschreibung der Elemente der WK fehlt also auch was zur Forschung in diesem Bereich. Ggf. fällt auch die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern unter Wissenschaftskommunikation. Also mal fundiert recherchieren und Artikel renovieren. --Katach 07:59, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 zu Katach. Ich denke bei diesem Lemma in erster Linie an die Kommunikation ZWISCHEN Wissenschaftlern. Bei der Einleitung hier wird aber auf die Kommunikation nach außen eingeengt.
Siehe z.B. Walter L. Bühl: Einführung in die Wisssenschaftssoziologie, 1974, Kap.IX/2: "Vier Dilemmas der Kommunikation" - nämlich der innerwissenschaftlichen Kommunikation. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 10:08, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussionen zu früheren Versionen (2008)[Quelltext bearbeiten]

Ich musste leider einen Großteil herauslöschen - er entsprach nun mal nicht in Sprache und Aufbau den Regeln eines WP-Artikels. Auch mit dem verbliebenen Teil tue ich mich schwer. Im Grunde ist im ersten Absatz alles gesagt. Der Unterschied zwischen Wiss.-Journ. und Wiss.-PR ist letztlich auch nur der allgemeine zwischen Journalismus und PR - insofern eigentlich auch überflüssig... Schöne Grüße --cesar 17:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Braucht es wirklich ein eigenes Lemma Wissenschaftskommunikation? Das hier Beschriebene wird bis heute als Wissenschaftsjournalismus verstanden - darunter wird auch die Diskussion Journalismus <--> PR geführt. --Groucho M 07:20, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Resultate einer kurzen Amazon-Recherche: [2][3][4][5][6][7][8][9]. --Katach 09:43, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Studieren..[Quelltext bearbeiten]

kann man es auch. --Katach 09:43, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu eng gefasst[Quelltext bearbeiten]

Meinem Vedrständnis nach ist dieses Lemma in seiner Darstellung von Wissenschaftskommunikation als "Wissenschaftsjournalismus + Wissenschaftsmarketing" viel zu eng gefasst. Unter Wissenschaftskommunikation (Research Communication) versteht man auch den Sammelbegriff für alle Kanäle, mit denen Wissenschaftler untereinander Forschungsergebnisse kommunizieren. Also klassischer weise Fachartikel und Konferenzbeiträge, sowie moderner weise Mikro-Publikationen wie wissenschaftliche Blogs, "Mega-Journale" nach dem Modell PLOS ONE, Preprint-Archive, OpenAccess- & OpenData-Modelle, Publikation von Forschungsdaten, oder offene und kollaborative Web-2.0-Forschungsinfrastrukturen.

Belege: (1) (2) (3)

--MRA (Diskussion) 12:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bombardierung der Science Slam-Seite durch "Funky Taurus"-Reklame[Quelltext bearbeiten]

Liebe Szene,

ich weiß nicht, wie ich auf die Diskussionsseite der Wissenschaftskommunikation gelangt bin, wollte einen Alarm über die Science Slam-Seite platzieren, aber vielleicht ist er hier ja auch nicht verkehrt:

Mit dieser Info wird die Science Slam-Seite bombardiert und Leser in die Irre geführt:

Das Format wurde im Jahr 1995 in Detroit von Funky Taurus geschaffen und oeffentlich gemeldet und der erste song dieser ART E=mc²[3] aus dem Album Funky Taurus Universe

Science Slam ist kein Song. Finger weg, wer so etwas auch nur für möglich hält. Bitte helfen beim Schutz vor solchem zerstörerischen Unsinn oder Spam! (nicht signierter Beitrag von 88.152.223.44 (Diskussion) 15:23, 8. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Generalüberholung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite gestern und heute generalüberholt, einer Twitter-Diskussion folgend. Neu sind der allgemeinere Wissenschaftskommunikationsbegriff, der über Wissenschafts-PR hinausgeht, sowie die ausführliche Liste der verschiedenen Veranstaltungsarten, Formate in Wort, Text und Bild und der Orte von Wissenschaftskommunikation. Die einzelnen Formate habe ich derzeit fett hervorgehoben, überlege aber, ob es besser wäre, eine andere Form der Gliederung einzuführen.

Ich habe auch bereits eine Reihe von Illustrationen eingefügt, und verschiedene Akteure angesprochen, doch bitte weitere Illustrationen für Bereiche der Wissenschaftskommunikation auf Wikimedia Commons hochzuladen, die ich dann ebenfalls einbauen möchte.

An einigen Stellen sind die alten und neuen Inhalte noch nicht gut miteinander verknüpft; das bleibt auf alle Fälle noch zu tun. Wer Lust und Zeit hat: Die verlinkten Seiten von wissenschaftskommunikation.de, die ich als Einzelnachweise für die diversen Formate genutzt haben, bieten oft weitere Links und Literaturangaben, von denen einige sicher wert wären, sie direkt als Einzelnachweise in das Lemma zu übertragen. Markus Pössel (Diskussion) 12:03, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Forschung[Quelltext bearbeiten]

Ich mache nach 8 Jahren nochmal einen zweiten Anlauf, diesen Eintrag hier zu reparieren und schlage vor, dass der Abschnitt zu "Forschung und Lehre" zumindest vier Sätze zu Forschung sagt; derzeit enthält der Abschnitt kein Wort dazu. Änderungsvorschlag siehe im Beitrag. Nächster Schritt wäre dann, dies inhaltlich weiter auszubauen, etwa hinsichtlich der empirisch belegten Trends und Lücken in der WK-Forschung, einschlägiger Konferenzen und Fachgesellschaften etc. --Alex Gerber

Ich war so frei den Abschnitt hier auf der Diskussionsseite nach unten zu schieben, um in der üblichen Reihenfolge zu bleiben. Ansonsten: Dank Markus Pössel ist hier ja einiges geschehen mittlerweile. Die Anmerkung zu fehlenden Ausführungen über die Wisskomm-Forschung stimmt (wobei einiges schon im restlichen Artikel verteilt ist). Ergänze also gerne, wobei meine einzige Anmerkung wäre bei "Trends und Lücken" etwas zurückhaltender zu sein, um im enzyklopädischen Stil zu bleiben. Auch die kommentarlose Aufzählung von Büchern und Zeitschriften müsste eingebettet bzw. weiter erläutert werden.--Schroep (Diskussion) 19:33, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde jetzt auch denken, dass der Artikelzustand sich in den letzten acht Jahren deutlich verändert hat. Aber bei "Forschung und Lehre" ist auf alle Fälle noch großer Ausbaubedarf. Markus Pössel (Diskussion) 11:22, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten