Eckenroth Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2015 um 17:44 Uhr durch Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eckenroth Stiftung ist eine im deutschen Sprachraum tätige, gemeinnützige Stiftung. Sie wurde 1993 zum Zweck der Förderung der Kultur in den Medien gegründet.

Eckenroth Stiftung
Rechtsform gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts
Bestehen seit 1993
Sitz Heilbronn
Zweck Förderung der Kultur in den Medien
Vorsitz Madeleine Lienhard (1. Vorstand)
Horst Maria Merz (2. Vorstand)
Jennifer Lopes (3. Vorstand)
Website www.eckenrothstiftung.de
kein Stifter angegeben

Ziele und Zweck

Ziel der Stiftung ist es, künstlerische Bemühungen in den Sparten Theater, Film, Fernsehen und Literatur anzuregen und zu unterstützen. Seit 1998 hat sie sich auf die Förderung von Autorennachwuchs in diesen Bereichen spezialisiert. Mit dem jährlichen Schreib-Talente-Wettbewerb Grüner Lorbeer werden talentierte Nachwuchsautoren entdeckt, die anschließend bis zur Berufsreife per Förderung und Ausbildung unterstützt werden.

Sitz

Die Eckenroth Stiftung arbeitet in Eckenroth im Hunsrück. Sie unterhält Schreib-Räume und seit 2010 ein eigenes Schreib-Haus für das Schreib-Training sowie Gästehäuser zur Unterbringung der geförderten Autoren. Der amtliche Sitz ist Heilbronn.

Nachwuchspreis Grüner Lorbeer

Die Eckenroth Stiftung bietet kontinuierliches und fortwährendes Schreib-Training für Nachwuchsautoren an. Der Einstieg ist als Preisträger oder als Quereinsteiger bei entsprechender Qualifikation möglich. Schreib-Training, Unterbringung, Verpflegung und Betreuung finanziert die gemeinnützige Stiftung aus Spenden.

Ausschreibung

Seit 1998 wird jährlich im Januar der Schreib-Wettbewerb Grüner Lorbeer (eingetragene Marke seit 31. August 2007) ausgeschrieben. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren sind aufgerufen, eine selbst erlebte Geschichte auf maximal zwei Seiten zu schreiben. Im Mai ist Einsendeschluss, fünf Juroren wählen die zehn besten Geschichten aus. Der Wettbewerb hat 2012 erstmals in der Schweiz stattgefunden. Schirmherr war in diesem Jahr der Verleger Egon Ammann.

Vorjahre, Schwerpunkte und Einsendungen

Jahr Schwerpunkt Zahl der Einsendungen
2013 Rheinland-Pfalz 481
2012 Schweiz 218
2011 Hessen 202
2010 Bayern 394
2009 Nordrhein-Westfalen 298
2008 Bundesweiter Wettbewerb: "Der Klimawandel beginnt im Klassenzimmer"
2007 Niedersachsen, Hamburg, Bremen 367
2006 Hessen 394
2005 Rheinland-Pfalz 347
2004 Nordrhein-Westfalen 334
2003 Baden-Württemberg 432
2002 Bayern 656
2001 Saarland / Internate Bundesweit 293
2000 Berlin / Brandenburg 465
1999 Hessen 385
1998 Rheinland-Pfalz 389

Preispaket

Die Preisträger erhalten eine Trophäe, die Veröffentlichung der Preisgeschichte auf den Internetseiten der Eckenroth Stiftung, Lesung der Werke auf der Frankfurter Buchmesse im Lesezelt, ein Hörbuch in englischer Sprache, einen Besuch im Goethe-Haus Frankfurt/Main, einen ersten Lorbeerzweig, die Preisverleihung in Eckenroth, 50 Euro in bar und das Einstiegstraining am Wochenende der Preisverleihung.

Förderprogramm und Ausbildung

Die folgenden, aufeinander aufbauenden Stufen des Schreib-Trainings werden angeboten[1]:

  • Einstiegstraining (zwei Tage, am Wochenende der Preisverleihung. Teilnahme freiwillig)
  • Förderstufe Basis (drei Wochenenden, Teilnahme nach Anmeldung verpflichtend)
  • Förderstufe Orientierung (14 Monate, regelmäßige Schreib-Wochenenden, Teilnahme nach Anmeldung verpflichtend)
  • Förderstufe Qualifikation - Anerkennung als Schreib-Talent (kontinuierliche Ausbildung)

Derzeit fördert die Eckenroth Stiftung 24 Schreib-Kinder und Schreib-Talente, die regelmäßig am Schreib-Training teilnehmen. Gewinner der ersten Jahrgänge studieren heute Schreiben, Kultur, Bildung, Film und Theater. Schreib-Talente, die ein entsprechendes Studium antreten, können sich in der Stiftung als zertifizierte Schreib-Trainer ausbilden.

Weblinks

Belege

  1. Website der Eckenroth Stiftung, Abgerufen am 23. Oktober 2013