Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1826–1896)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2016 um 14:02 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1826–1896); +Kategorie:Peter II. (Oldenburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Elisabeth von Sachsen-Altenburg, spätere Großherzogin von Oldenburg, Porträt von Joseph Karl Stieler, um 1846

Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen-Altenburg (* 26. März 1826 in Hildburghausen; † 2. Februar 1896 in Oldenburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat Großherzogin von Oldenburg.

Leben

Elisabeth war die dritte der vier überlebenden Töchter des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg (1789–1868) aus dessen Ehe mit Amalie (1799–1848), Tochter des Herzogs Ludwig von Württemberg. Gemeinsam mit ihren Schwestern Marie, Therese und Alexandra wurde sie durch Carl Ludwig Nietzsche ausgebildet.[1]

Elisabeth heiratete am 10. Februar 1852 in Hildburghausen den nachmaligen Großherzog Peter II. von Oldenburg (1827–1900), der seinem Vater Paul Friedrich August am 27. Februar 1853 in der Regierung folgte. Anlässlich der Vermählung zahlte Paul Friedrich August 3000 Taler in eine Stiftung für mildtätige Zwecke, die auf seinen Wunsch Elisabethstiftung genannt wurde. Gelder aus dieser Stiftung flossen später dem Bau des Elisabeth-Kinderkrankenhaus zu, das 1872 mit 40 Betten eröffnet wurde.[2][3] Ebenfalls Namensgeberin wurde Elisabeth für das 1889 gegründete Oldenburgische Diakonissenhaus, das sie außerdem als Schirmherrin unterstützte.[4]

Die Moorsiedlung Colonie-Hunte-Ems-Kanal wurde 1880 zu Ehren der Großherzogin Elisabethfehn benannt.[5] 1885 wurde das in Birkenfeld/Nahe, im oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld, errichtete Krankenhaus ihr zu Ehren Elisabeth-Krankenhaus benannt. Aus dem Krankenhaus ging 1966 die Elisabeth-Stiftung hervor.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe mit Peter hatte Elisabeth zwei Söhne:

∞ 1. 1878 Prinzessin Elisabeth Anna von Preußen (1857−1895)
∞ 2. 1896 Prinzessin Elisabeth Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin (1869–1955)

Literatur

  • Nicolaus Friedrich Peter: Erinnerungsblatt an die Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Erbgrossherzogs Nicolaus Friedrich Peter von Oldenburg mit der Durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen Altenburg und den feierlichen Einzug des hohen Paares in die Residenzstadt Oldenburg, Gerhard Stalling, 1852
  • Staats- und Adresshandbuch des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Altenburg, 1855, S. 4 (Digitalisat)

Weblinks

Commons: Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1826–1896) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Renate Reschke: Antike und Romantik bei Nietzsche, Akademie Verlag, 2004, S. 289
  2. Karl Georg Böse: Das Grossherzogthum Oldenburg: topographisch-statistische Beschreibung desselben, Stalling 1863, S. 437
  3. Geschichte des Elisabeth-Kinderkrankenhauses Oldenburg, abgerufen am 25. Januar 2013
  4. Oldenburgisches Diakonissenhaus Elisabethstift,abgerufen am 25. Januar 2013
  5. http://www.wohnhaus-saterland.de/index.php/saterland/28-regionales-um-saterland