Elsa Beskow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elsa Beskow, 1901

Elsa Beskow, geborene Elsa Maartman, (* 11. Februar 1874 in Stockholm; † 30. Juni 1953 in Djursholm) war eine schwedische Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elsa Beskow wurde als Tochter des Geschäftsmannes Bernt Maartman (1841–1889) und der Lehrerin Augusta Fahlstedt (1850–1915) geboren. Sie hatte fünf jüngere Geschwister. Als der Vater Konkurs anmelden musste und kurz danach starb (1889), zog die Mutter mit ihren Kindern in den Haushalt ihrer Schwestern. Diese leiteten eine Vorschule im Sinne der Reformpädagogik. Die Tanten standen später Porträt für Elsa Beskows Buch Tante Braun, Tante Grün und Tante Lila.

Elsa Beskow studierte von 1890 bis 1895 Zeichnen an der Konstfack in Stockholm, dort lernte sie Natanael Beskow kennen, den sie 1897 heiratete. Das Paar bekam sechs Söhne, darunter der Künstler und Autor Bo Beskow.

Ab 1894 publizierte Elsa Beskow in der Kinderzeitschrift „Jultomten“, die damals eine sehr hohe Auflage erreichte und wesentlich zu einem beginnenden Bekanntheitsgrad der Arbeiten Elsa Beskows beitrug. 1897 veröffentlichte sie ihr erstes Buch Sagan om den lilla, lilla gumman / Das Märchen von der kleinen, kleinen Frau; mehr als 30 Bücher sollten folgen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tomtebobarnen, Farbtafel
Sov du lilla videung, än så är det vinter …

Elsa Beskows Stil war den Werken von Hans Christian Andersen und Zacharias Topelius verbunden. Ihre zahlreichen Kinderbücher hat sie selbst illustriert. Daher wird sie als erste schwedische Bilderbuchautorin angesehen. Alle Bücher sind auf phantasievolle Weise kindgerecht, aber wenig realistisch. Viele von ihnen zählen zur klassischen schwedischen Kinderliteratur und werden auch weiterhin gelesen. Die Namen einiger Figuren sind in Schweden überall bekannt und als Begriffe in den schwedischen Wortschatz eingeflossen. Beispiele dafür sind: „Tant Grön, Tant Brun och Tant Gredelin“ (Tante Grün, Tante Braun und Tante Lila).

Viele Bücher sind in Gedichtform abgefasst, und bei einigen sollen die Kinder selbst den passenden „Endreim“ der zweiten Zeile finden, wie z. B. in „Hattstugan“ (Huthäuschen). Solche Wortspiele lassen sich natürlich schlecht in eine andere Sprache transferieren. Andere Bücher sind aber auch in Deutschland bekannt, z. B. „Puttes äventyr i blåbärsskogen“ (Hänschen im Blaubeerenwald), das 1903 in deutscher Übersetzung publiziert wurde. In vielen Büchern kommen kleine Wichtelmännchen bzw. Wichtelkinder und andere Sagenwesen vor.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werkverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ab 1894 diverse Beiträge für die Kinderzeitschrift „Jultomten“
  • Sagan om den lilla, lilla gumman / Das Märchen von der kleinen, kleinen Frau. (1897)
  • Barnen på Solbacka. (1898)
  • Puttes äventyr i blåbärsskogen / Hänschen im Blaubeerwald. (1901)
  • Mors lilla Olle. (1903), Illustrationen, Text von Alice Tegnér
  • Blommornas bok. (1905), Illustrationen, Text von Jeanna Oterdahls
  • Gnällmåns. (1905)
  • Olles skidfärd / Olles Reise zu König Winter. (1907)
  • Tummelisa / Däumelinchen. (1908), Illustrationen, Text von Hans Christian Andersen
  • Blondchen in Blüten. (1908), Illustrationen, Text von Georg Lang
  • Tomtebobarnen / Die Wichtelkinder. (1910)
  • Pelles nya kläder / Pelles neue Kleider. (1912)
  • Blomsterfesten i täppan / Blumenfest. (1914)
  • Görans bok. (1916)
  • Tant Grön, Tant Brun och Tant Gredelin / Tante Braun, Tante Grün und Tante Lila. (1918)
  • Muntergök / Spaßvogel. (1919)
  • Lasse-Liten i trädgården / Klein-Lasse im Garten. (1920)
  • Lillebrors segelfärd. (1921)
  • Bubbelemuck. (1921)
  • Borgmästar Munte. (1922), Illustrationen, Text von Alice Tegnér
  • Sagan om den lilla hinden / Das Märchen von dem kleinen Reh. (1924)
  • Tant Bruns födelsedag. (1925)
  • Årets saga. (1927)
  • Petter och Lotta på äventyr. (1929)
  • Hattstugan. (1930)
  • Solägget / Das Sonnenei. (1932)
  • Landet Långthärifrån. (1932)
  • Sagan om den nyfikna abborren / Das neugierige Fischlein. (1933)
  • Sessalätts äventyr / Lissys Abenteuer. (1934)
  • Ocke, Nutta och Pillerill / Schabernack im Wichtelwald. (1939)
  • Duktiga Annika / Annika. (1941)
  • Farbror Blås nya båt / Onkel Blaus neues Boot. (1942)
  • ABC-resan. (1945)
  • Petters och Lottas Jul / Weihnachten mit Peter und Lotta. (1947)
  • Herr Peter. (1949)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Edvard von Krusenstjerna: Natanael och Elsa Beskow, studier och minnesbilder. Norstedts, Stockholm 1965.
  • Gunvor Johansson: Elsa Beskow och Astrid Lindgren. En jämförelse. Litteraturhistoriska institutionen, univ., Uppsala 1966.
  • Margareta Sjögren: Elsa Beskow och hennes värld. BonnierFakta, Stockholm 1983, ISBN 9134503013.
  • Stina Hammar: Solägget: fantasi och verklighet i Elsa Beskows konst. Albert Bonniers, Stockholm 2002, ISBN 9100579149.
  • Andreas Bode: Die schwedische Bilderbuchkünstlerin Elsa Beskow. In: Wolfgang Wangerin (Hrsg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0970-8, S. 176–178.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Elsa Beskow – Sammlung von Bildern