Emerita Pansowová

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 19:49 Uhr durch 92.231.224.133 (Diskussion) (→‎Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emerita Pansowová, 2012

Emerita Pansowová, geborene Molnárová (* 1946 in Vrakúň, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin, die seit 1967 in Berlin lebt und zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum geschaffen hat.

Leben

Bis zum 21. Lebensjahr wuchs sie in der Tschechoslowakei, bei ihren Eltern in Bratislava auf. 1962–1966 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Bratislava Holzbildhauerei. Ihre Lehrer waren L. Korkoš und A. Drexler. 1964 begegnete sie dem Grafiker Jürgen Pansow, heiratete ihn 1966 und das Paar übersiedelte nach Ost-Berlin. Hier setzte sie ihre künstlerische Ausbildung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl-Heinz Schamal und Arnd Wittig fort. Danach wurde Pansowová Meisterschülerin von Ludwig Engelhardt an der Akademie der Künste der DDR. Nach der Erlangung des Diploms konnte sie zahlreiche Auftragswerke für Ost-Berliner Bezirke anfertigen. Seit 1990 ist sie freischaffende Künstlerin, arbeitet in Stein, mit Bronze und experimentiert auch mit anderen Materialien. Sie ist mit dem Bildhauer Wieland Schmiedel und der Malerin Heidrun Hegewald befreundet. 1980 begegnete Emerita Pansowová Gabriele und Susanne Mucchi und deren Freundeskreis.

Erben der Spartakuskämpfer

Auszeichnungen, Förderungen, Wettbewerbsteilnahmen

Werke (Auswahl)

Plastik Vater und Sohn
  • 1978: Hockendes Mädchen, Sandstein, Standort Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg[1]
  • 1980: Schreitende: Bronze, 180 cm groß, Standort Allee der Kosmonauten in Marzahn im Heinz-Graffunder-Park[2][3]
  • 1982: Stillleben. Gedeckter Tisch, ein Tröpfelbrunnen aus Bronze, 160 cm groß, Standort Allee der Kosmonauten 58[2]
  • 1982: Schreitende, eine Skulptur aus Gips, 180 cm groß [2]
  • 1989: Erben der Spartakuskämpfer: Sandstein, zwei Einzelfiguren und ein Relief an der Möllendorffstraße in Berlin-Lichtenberg,[4]
  • 1994: Vater und Sohn: Bronze, 160 cm groß, Standort Trusetaler Straße /Schleusinger Straße in Marzahn[2]
  • 1995: Hockende, eine Skulptur aus Bronze, 135 cm groß[2]
  • 1997: Am Strand, eine Skulptur aus Bronze, 23 cm groß[2]
  • 2003: Stehendes Mädchen, eine Skulptur aus Gips, 75 cm groß[2]
  • 2006: Geschwister, ein Relief aus Sandstein, 120 × 70 × 40 cm groß [2]
  • 2011: Mutter mit Kind, Sandsteinfigur, vor dem Eingang zur Kirche in Biesenthal; die 250 kg schwere Skulptur ist Bestandteil eines neuen Skulpturenweges.[5]
  • 2011: Im Werden (Kindheit).
    Im Rahmen des Internationalen Bildhauersymposions Steine ohne Grenzen, 2011 veranstaltet von der Stadt Bernau bei Berlin, schuf sie aus Muschelkalk nach einer eigenen Vorlage aus Gneis eine grob strukturierte menschliche Figur.[6]
  • 1995/2012: Gret Palucca: Bronze, 45 cm groß, Standort Nationalgalerie Berlin.
    Für den Bezirk Mitte formte Pansowová nach der hier genannten Figur eine lebensgroße Plastik der bekannten Künstlerin. Auf Initiative der Kunststiftung Poll und mit finanzieller Hilfe des DGB wurde diese im Januar 2012 auf dem Garnisonkirchplatz aufgestellt.[7]
    Diese Skulptur wurde anschließend als Leihgabe an die neu gegründete Palucca-Stiftung vergeben und auf dem Universitätscampus in Dresden errichtet.[8]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1975: Staatliche Galerie Moritzburg, Halle
  • 1982: Archaik und Moderne, Altes Museum, Berlin
  • 1985: Galerie Poll, Berlin
  • 1987: Galerie am Prater, Berlin
  • 1988: Mensch Figur Raum, Alte Nationalgalerie, Berlin
  • 1991: Galerie Dr. Christiane Müller, Berlin
  • 1995: Galerie Bernau
  • 1997: Galerie Ribnitz Damgarten
  • 1998: Galerie Mitte, Berlin
  • 2000: Der Torso, Galerie am Wasserturm, Berlin
  • 2001: Greifen-Galerie, Greifswald
  • 2002: TU Berlin, Mathematische Fachbibliothek
  • 2003: In eigener Sache – Malerinnen, Graphikerinnen, Bildhauerinnen: Galerie im Kunsthof Hintersdorf, Berlin
  • 2004: Galerie unter dem Wasserturm, Neuenhagen; Galerie Slowakisches Institut in Berlin
  • 2005: Prenden, Dorfkirche
  • 2006: EBE-Galerie Parchim; Roter Turm, Jenauer Kunstverein
  • 2010: Mitten im Raum – Plastiken von Emerita Pansowova, Kunstparkhaus EWE, Strausberg
  • 2011: Offenes Atelier, Barnim; Kunst-Stadt-Landschaft, Galerie im Rathaus Biesenthal

Ab 1982 beteiligte sich Emerita Pansowová mehrfach erfolgreich an Gemeinschaftsausstellungen.[9]

Einzelnachweise

  1. Gesamtverzeichnis Kunst im öffentlichen Raum, Position 103 bei Kulturamt Pankow
  2. a b c d e f g h Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation; Hrsg. BA Marzahn-Hellersdorf; Seite 75 und Seite 182; ISBN 978-3-00-026730-7
  3. Abbildung der Figur auf flickr
  4. Sylvia Brösicke-Istok, Gabriela Ivan, Romy Köcher, Hans Schlegel: Plastiken, Denkmäler, Brunnen in Berlin; Lichtenberg; Katalog 1993, Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., ISBN 3-89542-012-3; Möllendorffstraße: S. 26
  5. Skulpturenweg wird eröffnet, Artikel in der Märkischen Oderzeitung vom 30. März 2011, abgerufen am 17. Januar 2012
  6. Bildhauersymposion Steine ohne Grenzen mit Details zu Im Werden, abgerufen am 17. Januar 2012
  7. Ingeborg Ruthe: Fliegen lernen. Der Garnisonkirchplatz in Mitte hat jetzt eine Palucca-Bronze der Bildhauerin Emerita Pansowová. In: Berliner Zeitung vom 17. Januar 2012; S. 21; Pressenotiz der Kunststiftung Poll inkl. verschiedener Zeitungsberichte
  8. Wohltäterin verhilft Palucca-Hochschule zu Stiftung, auf Freie Presse, 25. Mai 2012; abgerufen am 2. Juli 2012
  9. Kurzporträt Pansowova mit ausgewählten Ausstellungen

Weblinks

Commons: Emerita Pansowová – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien