EMS Electronic Media School

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 16:00 Uhr durch 192.108.72.125 (Diskussion) (→‎ems-Volontariat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo der ems - Electronic Media School

Die ems – ELECTRONIC MEDIA SCHOOL / Schule für elektronische Medien ist eine Journalistenschule am Medienstandort Potsdam-Babelsberg. Ihr Kerngeschäft ist die Ausbildung von journalistischem Nachwuchs. Die ems bietet Aus- und Fortbildung, Dienstleistung und Beratung für Medienschaffende an. Sie ist eng mit Fernsehsendern, Produktionsfirmen und Medienunternehmen vernetzt. Im ems-Volontariat werden die Nachwuchsjournalisten für den Online-, Radio- und TV-Journalismus ausgebildet. Außerdem ist die ems ein Hörfunk- und Fernsehtechnikverleih und produziert Beiträge für das rbb-Fernsehen.

Gründung 2001
Gesellschaftsform gemeinnützige GmbH (gGmbH)
Gesellschafter Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) 50 %,

Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) 50 %

Geschäftsführer Sylvio Dahl
Leiterin Volontariat Sigrid Reuter
Leiter Fortbildung Michael Neugebauer
Ausstattung 2 Radiostudios, 1 TV-Studio
Das Gebäude der ems am Medienstandort Babelsberg

ems-Volontariat

Die ems bildet im ems-Volontariat 16 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten für Online, Radio und Fernsehen aus. Das Volontariat dauert 20 Monate. Eine Hälfte der Ausbildung findet in der Schule, die andere Hälfte in Redaktionen (öffentlich-rechtliche und private Sender) statt. Die ems arbeitet eng mit dem rbb zusammen. Der Fokus der Ausbildung liegt auf der Verknüpfung aller Medien (Crossmedialität) und dem Erzählen von neuen kreativen Geschichten (digitales Storytelling). Der zehnte ems-Jahrgang hat seine Ausbildung im Oktober 2015 begonnen. Die Teilnehmer werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt.

Inhalte des Volontariats

Die ems vermittelt im journalistischen Volontariat u.a.:

  • Deutsch für Journalisten
  • Beitragsdramaturgie
  • Journalistische Arbeit mit Social Media
  • Kamera-Arbeit (VJ), Video-/Audioschnitt
  • Cross- und multimediales Storytelling von Anfang an
  • Spielerische Kreativität mit allen Ressourcen

Die Ausbildung ist stark praxisorientiert. Die Volontärinnen und Volontäre setzen theoretisch erworbenes Wissen so schnell, so umfangreich und so realistisch wie möglich in praktische Übungen um, bevor sie Erfahrungen in den Redaktionen sammeln.

Ablauf der Ausbildung

Das Volontariat ist in mehrere Trainingsblöcke aufgeteilt:

  • 4 Wochen Einführungs-Training
  • 6 Wochen Online-Training
  • 6 Wochen Online-Redaktion
  • 9 Wochen Radio-Training
  • 8 Wochen Radio-Redaktion
  • 12 Wochen TV-Training
  • 8 Wochen TV-Redaktion
  • 7 Wochen Multimedia-Training
  • 5 Wochen in einer Radio-, TV- oder Multimedia-Redaktion
  • 5 Wochen in einer Redaktion nach Wahl
  • 3 Wochen Multimedia-Abschlussprojekt
  • Insgesamt 8 Wochen Urlaub

(Aufteilung kann von Jahrgang zu Jahrgang variieren)

Seminare an der ems und Mitarbeit in den Redaktionen wechseln sich ab. Am Ende der Unterrichtseinheiten steht jeweils ein selbstkonzipiertes multimediales Abschlussprojekt. Ist das Abschlussprojekt fertiggestellt, geht es nahtlos zum „Redaktionstraining“ in die zugeteilten Redaktionen.

Online-Training

Auf das Einstiegstraining folgt das Online-Training: digitales Storytelling, Schreiben fürs Netz, Multimedia-Produktion, Social Media für Journalisten, neue Darstellungsweisen und Webdesign. Nach der Konzeption und Umsetzung einer eigenen journalistischen Website geht es ins Online-Redaktionstraining. SPIEGEL ONLINE, das rbb Infoportal, BR Puls und heute.de sind mögliche Stationen, zwischen denen die Volontäre wählen können.

Radio-Training

Im Radiostudio werden sämtliche Radio-Trainings und auch die live-Sendungswochen durchgeführt.

Das Radio-Training an der ems dauert neun Wochen und endet mit den Sendungs-Wochen: Die Volontäre bereiten eine eigene Sendung vor, die sie produzieren und dann zwei Wochen lang live senden - über UKW sowie im Livestream. Danach geht es wieder in Redaktionen: rbb Radioeins, NDR Info oder das ARD-Hauptstadtstudio. Mögliche Redaktionen: Der WDR in Köln, der Bayerische Rundfunk in München oder auch Auslandsstationen in London, Brüssel oder New York.

TV-Training

Im TV-Studio werden Moderationen und Schaltgespräche trainiert.
Die Trainings-TV-Sendungen werden unter realen Bedingungen produziert.

Die Fernseh-Ausbildung an der ems dauert zehn Wochen. In dieser Zeit lernen die Volontäre das Denken und Erzählen in Bildern – als Redakteur, Cutter und Kameramann. Sie werden in den Trainings zu Videojournalisten (VJs) ausgebildet, lernen also den Umgang mit der Technik (Kamera, Ton, Beleuchtung und Schnitt) sowie das Präsentieren, Moderieren und Reportieren vor der Kamera. Auch diese Einheit endet mit einem Abschlussprojekt, z.B. eine eigene Magazin-Sendung, ein Filmfestival oder eine Online-Video-Serie. Ist das Abschlussprojekt fertiggestellt, geht es für die Volontäre in das TV-Redaktionstraining. Zur Auswahl stehen hier unter anderem NDR Das!, Spiegel TV, die rbb Abendschau und viele andere.

Multimedia-Trainings

Auf die drei „Grund-Einheiten“ Online, Radio und Fernsehen folgen weitere, stark multimedial ausgerichtete Ausbildungseinheiten und zwei weitere Redaktionstrainings, in denen die Volontäre ihre Fähigkeiten weiter ausbauen, immer sicherer mit HD-Kamera und Studiotechnik umgehen und journalistisch arbeiten. Der Fokus liegt hier auf mobilem Journalismus – Social Media, Film-/ und Audioproduktion mit Smartphone und Tablet, Nutzung von neuen Webtools, etc.

Redaktionen

Die ems arbeitet mit Redaktionen in ganz Deutschland zusammen. Die Volontäre absolvieren hier ihre Redaktionstrainings.

Online (Auswahl): SPIEGEL ONLINE, tagesschau.de, Radio Bremen Online

Radio (Auswahl): ARD-Hauptstadtstudio, rbb Radioeins, Inforadio

TV (Auswahl): ARD-aktuell, NDR Zapp, Vice TV, Deutsche Welle

Die Volontäre können sich zum Redaktionstraining auch bei anderen Redaktionen bewerben.

Volontariats-Bewerbung

Voraussetzung für die Bewerbung um ein ems-Volontariat ist Abitur oder Fachhochschulreife. Außerdem müssen journalistische Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Das Alter spielt bei der Bewerbung keine Rolle. Ein Hochschulabschluss wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. Für eine gültige Bewerbung müssen drei Arbeitsproben eingereicht werden, die für das Bewerbungsverfahren angefertigt werden müssen. Alle übrigen Arbeitsproben sind für das Bewerbungsverfahren irrelevant.

Aus- und Fortbildungen

Neben den eigenen Volontärinnen und Volontären ist die ems auch in die Ausbildung der Nachwuchsjournalisten anderer (Medien-)Unternehmen eingespannt. Zum Beispiel schult sie die Volontäre von der ProSiebenSat1 Media AG und die Volontäre von Radio Bremen. Bis 2015 hat die ems in Kooperation mit der Stiftung Warentest ein Verbraucher-Journalisten-Volontariat mit dem Namen „Praxis4“ angeboten. Ab Oktober 2016 bietet die ems eine berufsbegleitende Weiterbildung im Content Marketing an.

Beratung

Die ems berät und unterstützt Journalisten, Medienproduzenten und Medienpartner inhaltlich bei der Umsetzung ihrer Projekte. In den Bereichen Kommunikation und Technik bieten sie u.a. Formatworkshops für Redaktionen oder Medientrainings für Kommunikatoren an. Die ems ist Anlaufstelle für Unternehmen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie nutzt den Standort in Potsdam-Babelsberg als Netzwerk: Filmpark, Filmhochschule und Medienzentrum liegen in unmittelbarer Nähe. Als Beratungsprojekt hat die ems den Umzug von Radio Bremen in einen Neubau in der Bremer Innenstadt betreut.
Andere Medientrainings-Referenzen:

Mediendienstleistung und Produktion

Die ems ist auch als Produktionsfirma aktiv. Sie produziert Filme und Beiträge, meist für das rbb-Fernsehen.

Ausstattung

Für die Trainings verfügt die ems über Schulungsräume, zwei Hörfunkstudios und ein TV-Studio. Die ems verleiht Technik und vermietet Räume.

Trainer

Die ems arbeitet mit erfahrenen Journalisten und Medienschaffenden zusammen. Alle Kursinhalte bauen aufeinander auf: Regelmäßiges Feedback ist Bestandteil des Konzeptes.

Weblinks

Einzelnachweise