Endprodukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 15:00 Uhr durch Der-Wir-Ing (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Betriebswirtschaftslehre; -Kategorie:Produktionswirtschaft; ±Kategorie:MaterialwirtschaftKategorie:Materialart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Endprodukt ist in der Betriebswirtschaftslehre ein von Unternehmen hergestelltes marktreifes Produkt oder eine marktreife Dienstleistung, die zur Weiterverarbeitung, zum Konsum oder für Investitionen bestimmt sind. Gegensätze sind Halbfabrikate und Zwischenprodukte.

Allgemeines

Die Fertigungstiefe ist in Unternehmen weltweit selten so umfassend, dass in einem Unternehmen sämtliche Fertigungsstufen bis zum Endprodukt vorhanden sind. Durch die Arbeitsteilung sind dann mindestens zwei Unternehmen beteiligt, so dass es auch mindestens zwei Produktionsstufen gibt. Dies sind Produktionsabschnitte, die zur Erhöhung des Fertigstellungsgrades von Produkten beitragen. Unter Fertigstellungsgrad ist der Verarbeitungszustand eines Produktes zu einem bestimmten Betrachtungszeitpunkt zu verstehen.[1]

Der Fertigstellungsgrad eines Produktes ist nicht immer maßgeblich dafür, ob ein Produkt als Halbfabrikat oder Endprodukt gilt. Vielmehr spielt die Verwendung von Produkten beim Erwerber eine Rolle. Bei Unternehmen als Käufer kommt es darauf an, ob sie als Produkte zum Zwecke der Weiterverarbeitung beschafft (Erwerb von Autoreifen für die Automobilherstellung), für eigene Zwecke konsumiert (Erwerb von Lebensmitteln für die Werkskantine eines Automobilherstellers) oder für Investitionen (Erwerb von Büromöbeln durch einen Automobilhersteller) verwendet werden. Dies gilt auch entsprechend für den Verbraucher: Von ihm im Supermarkt gekauftes Mehl ist ein Endprodukt, während von einem Bäcker gekauftes und weiterverarbeitetes Mehl ein Zwischenprodukt ist.

Abgrenzung

Aus der Sicht des Herstellers von Halbfabrikaten gelten diese als Endprodukte, auch wenn sie durch ein anderes Unternehmen erworben und weiterverarbeitet werden. Für das erwerbende Unternehmen gelten sie hingegen als Halbfabrikate. Edmund Heinen wies darauf hin, dass Zwischenprodukte unter Umständen auch am Markt veräußert werden können und nicht zwangsläufig oder ausschließlich zur Herstellung eigener Endprodukte dienen.[2] Deshalb kann in einem Betrieb eine bestimmte Fertigungsstufe gleichzeitig „Endstufe“ (Verkauf von Halbfabrikaten) und „Vorstufe“ bei deren Weiterverarbeitung sein.

Volkswirtschaftslehre

In der Volkswirtschaftslehre ist für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und Bruttosozialprodukts (BSP) von Bedeutung, dass lediglich eine Aggregation der Endprodukte erfolgt und dabei die Zwischenprodukte eliminiert werden, um Doppelerfassungen zu vermeiden. Bruttoinlands- und Bruttosozialprodukt sind mithin Kennzahlen, die sich auf die zu Marktpreisen bewerteten Endprodukte beziehen.[3] Mit dem Gesamtpreis eines Autos soll nicht noch zusätzlich der Wert der Reifen, die an den Autohersteller verkauft wurden, in das BIP/BSP eingehen.[4] Doppelzählungen werden dadurch vermieden, dass nur die auf jeder Produktionsstufe entstandene Wertschöpfung zum BIP/BSP gerechnet wird.

Siehe auch

Wiktionary: Endprodukt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gerd Rainer Wagner, Fertigstellungsgrad und industrielle Angebotselastizität, 1981, S. 23
  2. Edmund Heinen, Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, 1978, S. 276
  3. Gustav Dieckheuer, Makroökonomik: Theorie und Politik, 1993, S. 3
  4. Rüdiger Dornbusch/Stanley Fischer/Richard Startz, Makroökonomik, 2003, S. 39