Gärten der Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 19:19 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Gärten der Welt inmitten Marzahn-Hellersdorfs

Der Erholungspark Marzahn liegt im Berliner Ortsteil Marzahn am nördlichen Fuß des Kienbergs und wurde am 9. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins als Berliner Gartenschau und Geschenk der Gärtner an die Hauptstadt der DDR eröffnet. Damit sollte er dem Britzer Garten der 1985er BUGA in West-Berlin entgegengesetzt werden. Im Zusammenhang mit den angrenzenden frei zugänglichen Erholungsflächen des Kienbergs und dem direkt östlich anschließenden Wuhletal ergibt sich eine Gesamtfläche von über 100 Hektar. Betrieben wird der Park von der Grün Berlin GmbH, einer Gesellschaft des Landes Berlin, die auch weitere Gärten und Parks betreibt.

Entwicklung

Im Jahr 1991 wurde die Berliner Gartenschau umgebaut und die Anlage in Erholungspark Marzahn umbenannt: Große Spiel- und Liegewiesen sowie neue Spielplätze entstanden, Bäume wurden gepflanzt und Sondergärten überarbeitet und erweitert. Der neu gestaltete Park sollte den 300.000 Bewohnern der umliegenden Großsiedlungen als vielfältig nutzbare Erholungslandschaft dienen.

Seit der Eröffnung des ersten Themengartens, des Chinesischen Gartens, im Oktober 2000 trägt der Park den Titel Gärten der Welt und ist damit auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden.

Im Jahr 2005 wurde der Chinesische Garten in den Gärten der Welt als drittschönste Parkanlage Deutschlands ausgezeichnet. Außerdem gehört er zu den 365 Orten im Land der Ideen.

Seit 2013 wird der Park für die Internationale Gartenausstellung 2017 erweitert und umgebaut.[1][2]

Parkanlage

Gärten der Welt

Chinesischer Garten
Japanischer Garten
Balinesischer Garten
Italienischer Garten
Christlicher Garten – Wandelgang

Die 43 Hektar große eingezäunte Anlage umfasst mehrere Gartenanlagen aus verschiedenen Teilen der Welt:


Chinesischer Garten
Garten des wiedergewonnenen Mondes
  • Größe: 27.000 m², davon ca. 5.000 m² Teichfläche
  • Eröffnung: 15. Oktober 2000

größter Chinesischer Garten Europas


Japanischer Garten
Garten des zusammenfließenden Wassers
  • Größe: 2.700 m²
  • Eröffnung: 30. April 2003

Balinesischer Garten
Garten der drei Harmonien
  • Größe: 500 m² in einer Leichtbauhalle
  • Eröffnung: 18. Dezember 2003

Orientalischer Garten
Garten der vier Ströme
  • Größe: 6.100 m²
  • Eröffnung: 7. Juli 2005

Koreanischer Garten
Seouler Garten
  • Größe: rund 4.000 m²
  • Eröffnung: 31. März 2006

Geschenk der Stadt Seoul anlässlich der Asien-Pazifik-Wochen 2005


Heckenirrgarten und Pflasterlabyrinth
  • Größe: 1.800 m² Hecken und 340 m² Pflaster
  • Eröffnung: 22. Juni 2007

nach dem Vorbild des Irrgartens von Hampton Court Palace (England, 17. Jahrhundert) und des Bodenlabyrinths in der gotischen Kathedrale von Chartres (Frankreich, um 1230)


Karl-Foerster-Staudengarten
  • Größe: 3.600 m²
  • Eröffnung: 9. Mai 1987, 2007/2008 größere Erweiterung und Erneuerung, Neuereröffnung: 9. März 2008

Italienischer Renaissancegarten
  • Größe: etwa 3.000 m²
  • Eröffnung: 31. Mai 2008

Christlicher Garten

  • Größe: 1.000 m²[3]
  • Eröffnung: 29. April 2011[3]

Nachbildung eines mittelalterlichen Klostergartens. Um den Namen gab es Streit, da ursprünglich kein Garten nach einer Religion benannt werden sollte.[4] Er besteht aus einem Wandelgang um eine quadratische Gartenfläche, der aus goldlackierten Aluminiumprofilen besteht, in die Textpassagen aus Altem und Neuem Testament eingearbeitet sind (typographische Gestaltung durch Alexander Branczyk),[5] und den eine 4 Meter hohe Buchenhecke umgibt.[3] Sich am Ordnungsprinzip eines Kreuzganges orientierend, interpretiert er diesen Urtypus in eine moderne Form.

Weitere Parkthemen

Auf dem Gelände des Parks befinden sich neben den Gärten der Welt noch weitere sehenswerte Anlagen:

  • Blumenbeete mit vielgestaltiger, je nach Jahreszeit wechselnder Bepflanzung
  • Blumentheater (Bau 1987, Wiederherstellung 2002)
  • Marzahner Ausguck
  • Rhododendronhain mit Märchenfiguren zu zwölf Märchen Hans Christian Andersens und der Brüder Grimm
  • Wasserweg mit 17 sprudelnden Brunnen, Findlingen, Tonkugeln und Mühlsteinen
  • Grundstein Englischer Garten
  • Neubau Besucherzentrum

Der Park ist barrierefrei und erhielt die hohe englische Auszeichnung Green Flag Award.

Internationale Gartenausstellung

Im Jahr 2017 sollen die Gärten der Welt vom 13. April bis 15. Oktober das Herzstück des Veranstaltunggeländes der IGA Berlin 2017 werden.[6]

Besucherzahlen

Im Jahr 1995 lagen die Besucherzahlen bei 132.000, im Jahr 2003 kamen 374.000 Besucher, mit deren Eintrittskarten 40 % der Kosten gedeckt werden konnten. Während 2006 460.000 Gäste den Park besuchten, gab es im Jahr 2007 erneut einen Besucherrekord mit über 650.000 Besuchern. 2014 besuchten über 800.000 Gäste den Park.[7]

Weblinks

Commons: Erholungspark Marzahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. iga-berlin-2017.de.
  2. IGA 2017 in Berlin: Blühende Landschaften gegen Rechtsextreme in Spiegel online vom 11. April 2016
  3. a b c Christlicher Garten.. berlin.de, abgerufen 9. Juli 2011.
  4. Marzahner „Christianisierung“. In: Berliner Zeitung, 16. August 2010
  5. Jürgen Siebert: Der »Christliche Garten« kann wachsen. In: Fontblog. FontShop, 21. März 2011, abgerufen am 18. September 2015.
  6. iga-berlin-2017.de.
  7. Presseinfo 2015. Grün Berlin GmbH

Koordinaten: 52° 32′ 22″ N, 13° 34′ 36″ O