Ernst Hagen (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2015 um 15:51 Uhr durch 79.235.146.133 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Hagen, eigentlich Ernst Hackensöllner (* 7. Februar 1906 in Prag; † 1. März 1984 in Wien) war ein österreichischer Autor und Schauspieler.

Leben

Hagen kam als Kind nach Wien. Er war zunächst an deutschsprachigen Bühnen als Schauspieler engagiert. 1931 gründete er mit Johann Sklenka in Wien das Kabarett „ABC“, schrieb aber unter anderem auch Texte für die „Literatur am Naschmarkt“. Nach dem Krieg war Hagen vornehmlich als Kulturjournalist tätig und leitete das entsprechende Ressort in der Weltpresse und im Bild-Telegraf; er schrieb Romane, war für die Wien-Werbung tätig, gestaltete Radioprogramme („Wien hat immer Saison“, „Das Leben beginnt mit 60“) und erfand gemeinsam mit Michael Danzinger für den ORF die Fernsehsendung Seniorenclub (über 500 Folgen), die er auch lange Jahre selbst präsentierte.

Werke (Auswahl)

  • Deutsch für Inländer sowohl als Drehbuchautor, als auch moderierender Lehrer in einer der markantesten Bildungssendungen des ORF, 1957 - ca. 1962, Wiederholung war im Sommer 2012 auf dem ORF-Kultursender "ORF III" siehe auch [1] Co-Autor vieler Folgen war der Kulturkritiker Hans Weigel.
  • Die Brüder vom nackten Berg. Roman. Wien 1957.
  • Der kleine Vogel im großen Käfig. Roman.
  • Hotel Sacher: In deinen Betten schlief Österreich. Wien 1976.
  • Müssen Männer so sein?
  • Seniorenclub. Wien 1972.
  • mit Walther Birkmayer: Eidechsenprinzip und Rosenkäferkomplex. Bergisch Gladbach 1983.

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg): Historisches Lexikon Wien. Band 3: Ha–La. Wien 2004, S. 22.
  • Fritz Hausjell: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945–1947). Lang, Wien 1989, speziell S. 561.

Weblinks