Eucalyptus cambageana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eucalyptus cambageana

Eucalyptus cambageana

Systematik
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Unterfamilie: Myrtoideae
Tribus: Eucalypteae
Gattung: Eukalypten (Eucalyptus)
Art: Eucalyptus cambageana
Wissenschaftlicher Name
Eucalyptus cambageana
Maiden

Eucalyptus cambageana ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie kommt im Zentrum und im Osten von Queensland vor[1] und wird dort „Blackbutt“, „Dawson River Blackbutt“, „Dawson Gum“ oder „Coowarra Box“ genannt.[2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erscheinungsbild und Blatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eucalyptus cambageana wächst als Baum,[3] der Wuchshöhen von 15 bis 25 Meter und Kronendurchmesser von 5 bis 15 m erreicht.[4] Die Borke verbleibt am unteren Teil des Stammes, ist grau, grau-schwarz oder schwarz und fasrig-stückig mit weißlichen Flecken. Öldrüsen gibt es sowohl in der Borke als auch im Mark der jungen Zweige.[3]

Bei Eucalyptus cambageana liegt Heterophyllie vor. Die Laubblätter sind stets in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.[3] An jungen und mittelalten Exemplaren ist die Blattspreite bei einer Länge 8 bis 15 cm und einer Breite von 2,5 bis 3,5 cm[4] lanzettlich bis eiförmig, gerade, ganzrandig und matt grau-grün. Die Blattstiele an erwachsenen Exemplaren sind schmal abgeflacht oder kanalförmig. Die auf Ober- und Unterseite gleichfarbig matt grau-grünen Laubblätter an erwachsenen Exemplaren[3] sind bei einer Länge von 10 bis 18 cm und einer Breite von 2 bis 3 cm[4] schmal-lanzettlich oder lanzettlich, sichelförmig gebogen und relativ dick; sie können sich zur Spreitenbasis hin verjüngen oder dort gerundet sein und ihr oberes Ende kann spitz oder stumpf sein. Die erhabenen Seitennerven gehen in einem spitzen Winkel vom Mittelnerv ab. Die Keimblätter (Kotyledone) sind verkehrt nierenförmig.[3]

Blütenstand und Blüte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endständig an einem im Querschnitt vierkantigen Blütenstandsschaft stehen in zusammengesetzten Gesamtblütenständen etwa drei- bis siebenblütige Teilblütenstände. Die Blütenknospen sind verkehrt eiförmig oder keulenförmig und nicht blaugrün bemehlt oder bereift. Die Kelchblätter bilden eine Calyptra, die früh abfällt. Die glatte Calyptra ist halbkugelig oder konisch, so lang und so breit wie der glatte Blütenbecher (Hypanthium). Die Blüten sind weiß oder cremeweiß.[3]

Frucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Frucht ist konisch oder birnenförmig. Der Diskus ist eingedrückt, die Fruchtfächer sind eingeschlossen.[3]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Eucalyptus cambageana liegt im Zentrum und im Osten von Queensland.[1]

Eucalyptus cambageana wächst im Buschland und in lichten Wäldern zusammen mit „Brigalow“ (Acacia harpophylla), „Belah“ (Casuarina cristata) und „Wilga“ (Geijera parviflora).[5] Diese lichten Wälder, in denen Eucalyptus cambageana zusammen mit „Brigalow“ dominiert, findet man auf Tonböden,[6] an Wasserläufen[7] und über Sedimentgestein[8].

Im Zentrum Queenslands gilt das Auftreten von Eucalyptus cambageana als Zeichen für die Versalzung der Böden, die negativen Einfluss auf den Ertrag landwirtschaftlich genutzter Flächen hat.[9]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung von Eucalyptus cambageana erfolgte 1913 durch Joseph Maiden unter dem Titel Notes on Eucalypts (with discriptions of new species) No. 1 in Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales, Volume 47 (1), S. 91.[2][10][11] Das Typusmaterial weist die Beschriftung „Type from Mirtna Station, Charters Towers, Queensland (Miss Zara Clark, January and December 1912.)“ auf.[2] Das Artepitheton cambageana ehrt den australischen Landvermesser und Botaniker Richard Hind Cambage (1859–1928).[4]

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Holz von Eucalyptus cambageana ist sehr schwer und wird für Zaunpfähle verwendet. Eucalyptus cambageana wächst zu groß für Privatgärten, wirkt aber durch seine kontrastreiche Borke in öffentlichen Grünanlagen schön.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Specimen search results: Eucalyptus cambageana bei Australia’s Virtual Herbarium. Council of Heads of Australasian Herbaria. Abgerufen am 9. April 2013
  2. a b c APNI = Australian Plant Name Index. Centre for Plant Biodiversity Research. Australian Government. Abgerufen am 9. April 2013
  3. a b c d e Rodger W. Elliot, David L. Jones, Trevor Blake: Encyclopaedia of Australian Plants Suitable for Cultivation. Band 4: Eu–Go. Lothian Press, Port Melbourne 1992, ISBN 0-85091-213-X, S. 16. Quelle lag dem Autor des Artikels in der en-Wikipedia vor.
  4. Flora – Queensland – Central West. In: Len Webb Ecological Images Collection. Griffith University, archiviert vom Original am 14. April 2012; abgerufen am 9. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.griffith.edu.au
  5. Department of Environment and Heritage Protection: Regional ecosystem details for 10.4.3. In: Wildlife and Ecosystems. Queensland Government, 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ehp.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Department of Environment and Heritage Protection: Regional ecosystem details for 10.3.3. In: Wildlife and Ecosystems. Queensland Government, 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ehp.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. Department of Environment and Heritage Protection: Regional ecosystem details for 11.9.1. In: Wildlife and Ecosystems. Queensland Government, 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ehp.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Irvine, S.A. ; Doughton, J.A.: Salinity and Sodicity, Implications for Farmers in Central Queensland. In: Australian Society of Agronomy. The Regional Institute Ltd, 2001, abgerufen am 9. April 2013.
  9. Eintrag bei Tropicos. Abgerufen am 9. April 2013
  10. Eucalyptus cambageana. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 15. März 2013..

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eucalyptus cambageana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien