Euro-Asia Masters Challenge 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euro-Asia Masters Challenge 2007
Euro-Asia Team Challenge

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 8
Austragungsort: Queen Elizabeth Stadium, Hongkong
Eröffnung: 12. Juli 2007
Endspiel: 15. Juli 2007
Titelverteidiger: Hongkong Marco Fu
Sieger: Schottland John Higgins
Europa Europa
Finalist: Thailand James Wattana
Asien
Höchstes Break: 127 (Schottland John Higgins)
2004
 

Die Euro-Asia Masters Challenge 2007 war ein professionelles Snookerturnier, das vom 12. bis zum 15. Juli 2007 im Rahmen der Saison 2007/08 im Queen Elizabeth Stadium in Hongkong ausgetragen wurde. Sieger wurde der Schotte John Higgins, der im Finale den Thailänder James Wattana mit 5:4 bezwang. Nebenher wurde als Team-Event die Euro-Asia Team Challenge ausgetragen, die die vier Vertreter Europas mit 5:3 gegen die Spieler aus Asien gewinnen konnten. Das höchste Break des gesamten Turnieres war ein 127er-Break von John Higgins.

Hauptturnier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der letzten Ausgabe des Turnieres als World Champions v. Asian Stars Challenge 2004 hatten zunächst keine weiteren Ausgaben stattgefunden. 2007 wurde das Turnier aber wiederbelebt. Das Konzept orientierte sich an den vorherigen Turnieren: Vier ausgewählte Spitzenspieler aus Europa traten gegen vier ausgewählte Spieler Asiens an. Ausgetragen wurde das Turnier im Queen Elizabeth Stadium in Hongkong.[1] Zunächst fand eine Gruppenphase mit zwei Vierer-Gruppen statt, in der jeder Teilnehmer einmal gegen jeden seiner Konkurrenten spielte. Pro Gruppe rückten die beiden besten Spieler in die Finalrunde vor, die im K.-o.-System ausgespielt wurde. Insgesamt wurden 100.000 Pfund Sterling an Preisgeldern ausgeschüttet, davon 25.000 £ an den Sieger.[2] Offizieller Sponsor des Turnieres war das Management-Unternehmen 110sport.[1]

Gruppenphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spiele der Gruppenphase fanden im Modus Best of 3 Frames statt.[2]

Gruppe A

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Schottland John Higgins 3 3 0 6:0 +6
2 Thailand James Wattana 3 2 1 4:3 +1
3 China Volksrepublik Ding Junhui 3 1 2 2:5 −3
4 Schottland Stephen Hendry 3 0 3 2:6 −4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 John Higgins Schottland 02:02 Schottland Stephen Hendry
2 Ding Junhui China Volksrepublik 20:20 Thailand James Wattana
3 Stephen Hendry Schottland 21:21 Thailand James Wattana
4 John Higgins Schottland 02:02 China Volksrepublik Ding Junhui
5 John Higgins Schottland 02:02 Thailand James Wattana
6 Stephen Hendry Schottland 21:21 China Volksrepublik Ding Junhui

Gruppe B

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Hongkong Marco Fu 3 3 0 6:1 +5
2 Irland Ken Doherty 3 2 1 5:3 +2
3 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 3 1 2 3:4 −1
4 Thailand Supoj Saenla 3 0 3 0:6 −6
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 21:21 Irland Ken Doherty
2 Ken Doherty Irland 21:21 Hongkong Marco Fu
3 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 02:02 Thailand Supoj Saenla
4 Marco Fu Hongkong 02:02 Thailand Supoj Saenla
5 Ken Doherty Irland 02:02 Thailand Supoj Saenla
6 Ronnie O’Sullivan EnglandEngland 20:20 Hongkong Marco Fu

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Finalrunde wurden unterschiedliche Best-of-Modi angewandt.[2]

Halbfinale
Best of 3 Frames
Finale
Best of 9 Frames
A1 Schottland John Higgins 2
B2 Irland Ken Doherty 0  
A1 Schottland John Higgins 5
A2 Thailand James Wattana 4
A2 Hongkong Marco Fu 0
B1 Thailand James Wattana 2

Finale

Die Finalrunde erreichten mit Marco Fu (2004), Ken Doherty (zweites Event 2003) und James Wattana (erstes Event 2003) die ehemaligen Sieger des Turnieres sowie mit John Higgins der einzige Spieler, der in der Vergangenheit zwar das Finale erreicht, aber nie gewonnen hatte. Mit Higgins und Wattana setzten sich die beiden Qualifikanten aus der Gruppe A durch. Im Finale war James Wattana seinem Gegner über weite Teile des Spiels einen Frame voraus, doch am Ende konnte Higgins die Partie drehen und trug sich ebenfalls als Sieger in die Annalen des Turnieres ein.[2]

Finale: Best of 9 Frames
Queen Elizabeth StadiumWan Chai District, Hongkong, 15. Juli 2007
Schottland John Higgins 5:4 Thailand James Wattana
0:74 (74), 13:52, 76:60 (69), 0:86 (86), 127:9 (127), 37:69, 80:15 (80), 74:15
127 Höchstes Break 86
1 Century-Breaks
3 50+-Breaks 2

Team-Event[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals in der Turniergeschichte wurde auch ein Team-Event ausgetragen.[1] Die acht Teilnehmer des Hauptturnieres traten hierfür zusätzlich als Team Europa und Team Asien gegeneinander an. Die einzelnen Spieler aus Europa und Asien traten hierfür in einem Best-of-9-Frames-Spiel gegeneinander an. Nachdem Marco Fu für Asien gegen John Higgins den ersten Frame gewonnen hatte, konnte das Team Europa mit 3:1 in Führung gehen. Asien glich anschließend aus, doch die beiden folgenden Frames gingen an Europa. Dadurch gewannen die vier Spieler aus Europa das Team-Event mit 5:3.[2]

Finale: Best of 9 Frames
Queen Elizabeth StadiumWan Chai District, Hongkong, Juli 2007
Asien 3:5 Europa Europa
siehe unten
70 Höchstes Break 68
Century-Breaks
1 50+-Breaks 3

Ergebnisse der einzelnen Frames

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Marco Fu Hongkong 771:771 Schottland John Higgins
2 James Wattana Thailand 8642:8642 Irland Ken Doherty
3 Ding Junhui China Volksrepublik 6619:6619 Schottland Stephen Hendry
4 Supoj Saenla Thailand 999:999 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
5 Ding Junhui China Volksrepublik 3956:3956 Schottland John Higgins
6 James Wattana Thailand 3875:3875 Schottland Stephen Hendry
7 Supoj Saenla Thailand 6531:6531 Irland Ken Doherty
8 Marco Fu Hongkong 808:808 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan

Century Breaks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden während des Turnieres drei Century-Breaks gespielt, alle im Hauptwettbewerb.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events: First held from 2000 onwards. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2011; abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c d e f Janie Watkins: 2007 Euro-Asia Snooker Challenge [sic!]. Global Snooker Centre, 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2009; abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).