Famar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2016 um 00:19 Uhr durch Joppa Chong (Diskussion | Beiträge) (→‎Anmerkungen: tiefere kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Famar

Logo
Rechtsform A.E.
Gründung 1949
Sitz Alimos bei Athen, Griechenland Griechenland
Mitarbeiterzahl 3.200[1]
Umsatz 455 Mio. Euro[1]
Branche Pharma, Kosmetik
Website www.famar.gr
Stand: 2014

Famar ist ein griechischer Auftragshersteller von Kosmetika, Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und weiteren Produkten.[2]

Famar wurde im Jahr 1949 von der griechischen Marinopoulos-Gruppe gegründet, zu der sie heute noch vollständig gehört. Die Gruppe ist einer der bedeutenden Lohnauftragshersteller in Europa für die Pharmaindustrie. Famar bietet Dienstleistungen für die Arzneimittelentwicklung, Produktion, Logistik, Forschung und Entwicklung und Produktion von Hygiene und Beauty-Produkten.

2014 erzielte die Gruppe mit 3.200 Beschäftigten einen Umsatz von über 455 Millionen Euro mit 150 Auftraggebern und 770 Millionen Fertigpackungen.[1] Sie verfügt über neun Produktionsstätten in Europa. Diese liegen in den Niederlanden (Bladel), Frankreich (Orléans-la-Source, Saint-Genis-Laval, L’Aigle (Orne) und Saint-Rémy-sur-Avre), Spanien (Alcorcón), Italien (Baranzate) und Griechenland (Anthoussa und Avlonas).

Im Jahr 2009 verkaufte McNeil, US-Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, seinen Standort Orléans-la-Source an Famar. 2013 wurde der bisherige Standort „Famar France d'Orléans“ dessen Gebäude teilweise aus dem architektonischen Nachlass von Jean Tschumi stammen,[3] abgestoßen.

Anmerkungen

  1. a b c Key Figures
  2. Olga Mavrou: Is FAMAR for sale? auf www.balkaneu.com 15. Dezember 2015, abgerufen am 16. März 2016
  3. Jacques Gubler: Jean Tschumi: Architecture échelle grandeur (Google Books) Éditions Presses polytechniques universitaires romandes, 2008. (ISBN 978-2-88074-745-9)