Feldgeschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2015 um 03:54 Uhr durch Chris.w.braun (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 81.62.28.47 wurde verworfen und die Version 136477638 von Miltrak wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6-Zoll Feldhaubitze Modell 1764
Erstes modernes Feldgeschütz:Canon de 75 mle 1897

Ein Feldgeschütz ist ein Geschütz welches für den beweglichen Einsatz im Gelände konzipiert ist, und meist zur Unterstützung der Infanterie eingesetzt wird. Damit sind die Feldgeschütze von den ortsfesten Festungsgeschütze oder nur bedingt beweglichen Belagerungsgeschützen abzugrenzen.[1]

Die ersten Geschütze wurden Anfang des 14. Jahrhunderts hauptsächlich bei Belagerungen eingesetzt. Sie waren nur eingeschränkt beweglich, das Laden und Ausrichten auf das Ziel war langwierig. Erst mobile Lafetten auf Rädern erlaubten den mobilen Einsatz und während der Hussitenkriege (1419–1434) etablierten sich die Feldgeschütze in der damaligen Kriegsführung. Die Feldartillerie musste der Infanterie und Kavallerie in jedem Gelände folgen können, die Feldgeschütze mussten deshalb sehr beweglich und lenkbar sein; ferner mussten sie eine große Feuerbereitschaft besitzen und eine möglichst schnelle Bedienung zulassen. Die Ziele, welche sie beschießen sollte, waren meistens Truppenansammlungen, seltener Befestigungen von geringer Widerstandsfähigkeit, deshalb wurden kleinere Kaliber als bei Festungs- und Belagerungsgeschützen verwendet.[2] Zur Zeit der Napoleonischen Kriege (1792–1815) erreichen die Feldgeschütze eine Schussweite von etwa 1200 Meter.[3]

Mitte des 19. Jahrhunderts rechnete man zu den Feldgeschützen die 4-, 6-, 8- und 12 pfündigen Feldkanonen und die 7- und 10 pfündigen, 42/5-, 51/2- und 8-zölligen Feldhaubitzen.[4] Für den Transport über längere Strecken wurde das Feldgeschütz mit einer Protze verbunden, welche auch einen kleinen Munitionsvorrat aufnahm.

Seit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg werden Feldgeschütze zunehmend auf Selbstfahrlafetten eingesetzt. Die neu entwickelten Panzer wurden zuerst mit leichten Feldgeschützen bekämpft. Die übernahmen jedoch nachfolgend Panzerabwehrkanonen. Leichte Feldgeschütze dienten auch als Infanteriegeschütz zur unmittelbaren Feuerunterstützung der Infanterie. Als Feldkanonen werden heute noch Maschinenkanonen bezeichnet, die zur Ausrüstung der Infanterie gehören und zu deren Feuerunterstützung dienen.

In manchen modernen Armeen gibt es keine Feldgeschütze mehr. In der Bundeswehr war die Feldhaubitze FH155-1 das letzte Feldgeschütz. Die Funktion wird heute von der Panzerartillerie wie mit der Panzerhaubitze 2000 wahrgenommen.[5]

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201–203 [1]
  2. Allgemeine militair-Encyclopädie, Verlag Webel, 1868, [2] Seite 217
  3. Michael Busch, Karl-Volker Neugebauer: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 ISBN 978-3-486-57853-9, [3], Seite 175
  4. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203 [4]
  5. Claus Heinrich Gattermann: "Denn bei uns steht einer für alle" das Panzerartilleriebataillon 25 n.a. von 1997 bis 2008, Universitätsverlag Göttingen, 2007, ISBN 978-3-940344-16-8, Seite 28 [5]