Ferdinand von Münchhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2016 um 14:26 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferdinand von Münchhausen

Ferdinand Karl Wilhelm August Freiherr von Münchhausen (* 23. September 1810 in Straußfurt; † 21. Juli 1882 in Stettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern in Stettin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums Klosterschule Roßleben studierte Münchhausen Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (1830–1831) und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1831–1833). 1830 wurde er Mitglied des Corps Hassia Göttingen.[1] 1833 wurde er Oberlandesgerichtsauskultator beim Land- und Stadtgericht Magdeburg. 1836 wechselte er in den preußischen Verwaltungsdienst, absolvierte das Regierungsreferendariat bei der Regierung in Magdeburg, bestand 1841 das Regierungsassessor-Examen und wurde Hilfsarbeiter bei der Generalkommission für die Provinz Sachsen in Stendal. 1842 wurde er zum Spezial-Commissarius in Gardelegen ernannt. 1848 kam er zur Kommission zur Regulierung der Elb-Deich-Angelegenheiten in Torgau. 1849 wurde er zum Regierungsrat befördert und dem Kollegium der Generalkommission in Stendal und danach der Regierung in Magdeburg zugeordnet.

Von 1850 bis 1853 amtierte Ferdinand Freiherr von Münchhausen als Landrat im Landkreis Jerichow I mit Sitz in Loburg, anschließend als Oberregierungsrat und Direktor der Generalkommission für den Regierungsbezirk Magdeburg in Stendal und ab 1855 als Vizepräsident der Regierung in Magdeburg. Danach nahm er von 1862 bis 1867 die Amtsgeschäfte eines Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Frankfurt in Frankfurt an der Oder wahr. Von 1867 bis 1882 schließlich war von Münchhausen Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern in Stettin bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Stettin.

Am 28. Dezember 1864 erfolgte die preußische Anerkennung des von ihm geführten Freiherrentitels.

Abgeordneter

Münchhausen war von 1849 bis 1853 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. In der 1. Legislaturperiode 1849 war er Abgeordneter des Wahlkreises Magdeburg 4 in der Fraktion Auerswald-Schwerin, in der 2. Legislaturperiode des Wahlkreises Magdeburg 2 in der Fraktion der Rechten und in der 3. Legislaturperiode bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. September 1853 abermals für den Wahlkreis Magdeburg 2, Fraktion unbekannt.

1850 war er Mitglied des Volkshauses des Erfurter Unionsparlaments.

Von 1879 bis zu seinem Tod 1882 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Dechant und Senior des Domstifts Merseburg sowie Schlosshauptmann von Merseburg.

Familie

Er war Sohn des Eugen von Münchhausen (1780–1854), Landrat des Landkreises Weißensee, und der Auguste von Arnim a. d. H. Theessen. Mit seinen Brüdern Georg und Karl gemeinsam erbte er das thüringische Gut Straußfurt sowie Hobeck bei Leitzkau nahe Magdeburg. Er heiratete 1842 Amalie von Münchhausen, Tochter des Karl Adolph von Münchhausen auf Althaus Leitzkau und Hobeck.

Literatur

  • Klaus Schwabe (Hrsg.): Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945. Boppard am Rhein 1985, ISBN 3-7646-1857-4
  • Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850, 2000, S. 224–225.
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867, 1994, S. 182
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser 1894. Vierundvierzigster Jahrgang, S.597

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 73, 78

Vorlage:Navigationsleiste Oberpräsidenten der preußischen Provinz Pommern