Fletcher, Jennings & Co.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talyllyn auf der Talyllyn Railway im Jahr 1904

Fletcher, Jennings & Co. war ein Maschinenbauunternehmen in Lowca bei Whitehaven, Cumberland, England.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fletcher, Jennings & Co. wurde 1857 gegründet, als John Wilson Fletcher das Geschäft von Tulk und Ley in Lowca für seinen Sohn Henry Allason Fletcher kaufte. Dieser wurde gemeinsam mit Daniel Jennings und Edward Waugh geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Tulk und Ley betrieben zuvor seit 1837 eine Maschinengießerei und hatten ab 1840 etwa zwanzig Lokomotiven hergestellt.

Das Unternehmen produzierte nach der Übernahme neben Dampflokomotiven auch allgemeine Maschinenbauprodukte. Dort wurden überwiegend zwei- und dreigekuppelte Industrietenderlokomotiven gefertigt sowie andere Erzeugnisse wie Brückenträger und Hochofenschalen für die aufblühende lokale Eisenindustrie hergestellt. Bis 1884 wurden fast zweihundert Lokomotiven gebaut. Als sich der Gesundheitszustand von Henry Fletcher verschlechterte, wurde die Fabrik für 12.000 £ versteigert. Mit der Lowca Engineering Company Ltd. änderte sich die Unternehmensform in eine Ltd.[1] Im Jahr 1905 wurde der Name in New Lowca Engineering Company Ltd. geändert. Das Unternehmen erhielt immer weniger Aufträge. Nach einem katastrophalen Brand im Jahr 1912 wurde die gesamte Produktion eingestellt und das Unternehmen 1927 endgültig aufgelöst.

Erhaltene Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den erhaltenen Lokomotiven des Unternehmens gehören:

Name Spurweite Typ Datum Werknummer Anmerkungen Bild
Talyllyn 686 mm B1 ST 1864 42 Museumslokomotive bei der Talyllyn Railway in Mittelwales; Kesselfrist 2018 abgelaufen[2]
Dolgoch B t 1866 63 Museumslokomotive der Talyllyn Railway in Mittelwales; 2023 einsatzfähig[3]
Sten Sture 838 mm C ST 1873 119 Satteltanklok; an Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta geliefert, 1907 an Stenåsens kalkbrott in Stensdorp, 1919 an Falköping–Uddagårdens Järnväg, dort Nr. 1, 1956 an Ytong AB Hällabrottet, Närke, danach Museumsbahn Skara–Lundsbrunn[4]
Captain Baxter; Dorking–Geystone Lime Company Nr. 3; 1435 mm B t 1877 158 Die Lokomotive befindet sich bei der Bluebell Railway in Sussex, sie wurde 1877 für die Dorking Greystone Lime Company in Bletchworth, Surrey angefertigt. Dort wurde sie ab 1950 nur Baxter genannt. 1960 kam sie zur Bluebell Railway, erhielt die Nr. 10 und war am 6. Oktober 2018 letztmalig eingesetzt. Sie ist seither Ausstellungsstück.[5][6][7][8]
Townsend Hook; Dorking–Geystone Lime Company Nr. 4 972 mm B t 1880 172L Kam 1960 in den Besitz der Narrow Gauge Railway Society, die sie der Bluebell Railway übertrug. Sie erhielt die Nr. 4.[8] 1982 wurde sie dem Amberley Museum & Heritage Centre in Sussex übergeben, stand bis 1995 im Freien und wurde zur Aufarbeitung zerlegt, die jedoch abgebrochen wurde. 2010 begann eine optische Aufarbeitung der Einzelteile. Seit 24. Juli 2017 ist die Lokomotive in der Ausstellungshalle zu besichtigen.[7]
William Finlay; Dorking–Geystone Lime Company Nr. 5 B t 1880 173L 1960 an J. B. Latham Collection zum privaten Gebrauch, dort Nr. 4. Nach dem Tod von J. B. Latham 1999 von privater Seite gesichert.[8] 2016 vom Narrow Gauge Railway Museum in Tywyn, Gwynedd, zur Ausstellung gekauft.
Harriette 914 mm B1 t 1883 190 Denkmallokomotive auf Mauritius, letzte Kesseluntersuchung 1975[9]
Regina B1 t 1889 204
- B1 t 1890 207

Weitere bekannte Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Lokomotiven des Unternehmens sind:

  • Keekle wurde 1858 an die Whitehaven, Cleator and Egremont Railway ausgeliefert und dort als Nr. 4 geführt.
  • Banshee am 22. April 1863 mit der Werksnummer 29 zum Preis von 795 £ an Whitehaven & Furness (Nr. 49) ausgeliefert, war eine Lokomotive mit kleinem Radabstand.[10] Sie wurde 1883 verkauft und kam 1898 an Ellenborough Colliery bei Maryport.
  • Brigham Hall/Rothersyke der Cleator and Workington Junction Railway
  • John Bridge 1872 für die Albion Mines Railway in Nova Scotia hergestellt. Die Lokomotive erwies sich allerdings als völlig untauglich für die bergige Landschaft. Sie wurde an die Sydney Mines Railway abgegeben und befuhr dort die 3 Meilen lange Strecke von Sydney Mines nach North Sidney. Sie soll angeblich auf einer dieser Fahrten vom Ende des Kais gestürzt sein.[11]
  • Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta: Bogesund, Satteltanklokomotive; 120/1873; 1907 an Ljungbyholm–Karlslunda Järnväg, dort Nr. 2, ausgemustert 1916
  • Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta: Prins Carl, Satteltanklokomotive; 145/1874; 1907 nach Ekedalen (vermutlich für Gestilrens kalkbrott), ausgemustert
  • Askersund-Skyllberg-Lerbäcks Järnväg: Lerbäck, 121/1873; 1883 von Hjö–Stenstorps Järnväg (HSJ) Nr. 3 übernommen, 1903 ausgemustert
  • Für die Torrington and Marland Railway in Devon wurden drei Lokomotiven gefertigt. Jersey Nr. 1 (1873), Jersey Nr. 2 (1874) und die Merton (1875), alle drei gingen in den Besitz der North Devon Clay Co. über und waren zuletzt 1949 bis 1952 im Einsatz.[12]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die eiserne Drehbrücke zur Überquerung des „Patent Slip“, einer Schiffshebevorrichtung im Hafen von Whitehaven, wurde von dem Unternehmen angefertigt. Sie war ein massives Bauwerk, deren Hauptträger 62 ft (19 m) lang waren. Das Gesamtgewicht der Brücke inklusive Drehscheibe und 30 Tonnen Ausgleichsgewichten betrug 70 Tonnen.[13] Sie konnte von einer Person bedient werden[14] und verband den Nord- und den Südhafen.

In der Fiktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die fiktiven Lokomotiven Skarloey und Rheneas aus der Eisenbahnserie und Thomas und seine Freunde wurden von Fletcher, Jennings & Co. gebaut (sie sind die Zwillinge von Talyllyn bzw. Dolgoch). Captain Baxter taucht auch in Buch 18 der Eisenbahnserie auf, Stepney, die „Glockenblumen“-Lokomotive.

Captain Baxter tauchte im Film Muppets Most Wanted auf, wurde aber so verändert, dass er wie ein alter Amerikaner aussah und umbenannt wurde.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • An illustrated description of some of the tank locomotive engines, etc. constructed by Fletcher, Jennings, & Co., Engineers, Lowca Engine Works, Whitehaven, and 1 & 2 Great Winchester St. Buildings, London, E.C. Waterlow & Sons, London um 1870 (17 Seiten).
  • Ian Kyle: Steam from Lowca. 1974.
  • Russell Wear: Some further notes on the Lowca Works. In: Cumbrian Railways. Feb 2002.
  • Anthony Coulls: The Lowca Legacy. Holne Publishing Juli 2016.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Fletcher, Jennings & Co. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Science Museum Group Collection: Fletcher, Jennings & Co, locomotive builders (englisch, collection.sciencemuseumgroup.org.uk).
  2. No.1 ‘Talyllyn’. In: talyllyn.co.uk. Abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  3. No. 2 ‘Dolgoch’ returns to service on Founder’s Day. 9. Juni 2023 (talyllyn.co.uk)
  4. Skara-Lundsbrunns Järnvägar. Ånglok, FUJ 1, “Sten Sture”. Abgerufen am 12. August 2023.
  5. Dorking Greystone Lime Company, No. 3 ‘Captain Baxter’. In: bluebell-railway.com. Abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  6. Dorking Greystone Lime Works, No. 3 "Captain Baxter". In: bluebell-railway.com. Abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  7. a b Harry Lime: Dorking–Geystone Lime Company and its railways. (PDF) In: Railway bylines. Juli 2001, S. 350–354, abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  8. a b c Harry Lime: Dorking–Geystone Lime Company and its railways. (PDF) In: Railway bylines. Juli 2001, S. 355–358, abgerufen am 12. August 2023 (englisch).
  9. Preserved Steam in Mauritius (englisch, internationalsteam.co.uk).
  10. H. I. Quayle: Industrial Railways: The Harbour. In: Whitehaven: The Railways and Waggonways of a Unique Cumberland Port. Cumbrian Railways Association, Pinner 2008, ISBN 978-0-9540232-5-6, S. 53 (Textarchiv – Internet Archive).
  11. The Railway and Locomotive Historical Society. Nr. 31. Railway and Locomotive Historical Society, Inc., Boston 1933, S. 22 (Textarchiv – Internet Archive).
  12. H. C. Casserley: British locomotive names of the twentieth century. Ian Allan, London 1963, S. 172 (Textarchiv – Internet Archive).
  13. H. I. Quayle: Industrial Railways: The Harbour. In: Whitehaven: The Railways and Waggonways of a Unique Cumberland Port. Cumbrian Railways Association, Pinner 2008, ISBN 978-0-9540232-5-6, S. 42–43 (Textarchiv – Internet Archive – Auf der Karte links am Fish Market, hier fälschlich als “Draw Bridge” (Zugbrücke) angegeben).
  14. The Building News and Engineering Journal. Office for Publication and Advertisements, 1878, S. 500 (books.google.de).